Fond: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951)
Grouped by years:
Search inAT-StiAMB > MbOSB >>
Charter: A 1573
Date: 1668 XI 26
Abstract: Abt Michael verleiht die Gruenmathwiese zu Krispelstöttn dem Hannsen Maißlinger zue Apfentall in der Berndorfer Pfarr und dessen künftiger Ehewirtin Rosina (die verstorbene Ehewirtin hieß Maria) zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1574
Date: 1668 XII 11
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen der Witwe des Hannsen Achazens zu Wiglstorf Braunauer Pfleggerichts, namens Anna, und ihrem iezigen Ehemann Georgen Wexlinger eine Wiese am Lauterbacher Moos zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1575
Date: 1669 I 14
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Bischofengut zu Wilnman in der Pfarr Lamprechtshausen, welches Ruep Viertaller und seine Ehewürthin Magdalena an Sebastian Mayr und an ihre eheleibliche Tochter Maria verkauft haben, den Käufern, die zwar beede noch ledigen Standes, aber bereits miteinander versprochene Preidt-(Braut-) Personen sind, zu Leibgeding.
Charter: A 1577
Date: 1669 I 21
Abstract: Abt Michael verleiht der Catharina Fridlin (vgl. A 1576) und ihrem künftigen Ehemann Hannß Grassen (Groß ist richtiger als Graß) das Ledererhölzl zu Stockhamb zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1578
Date: 1669 I 21
Abstract: Abt Michael verleiht der Catharina Fridlin (vgl. A 1576, A 1577) und ihrem künftigen Ehemann Hanns Grassen einen Orth-Grund zu Stockhamb, dann einen Bau- und Wiesgrund dortselbst, im Neubruch genannt, zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1576
Date: 1669 I 21
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Härtl-Häusl zu Stockhamb samt der Hofstatt darbey, nach Verkaufung Philiphen Fridls und seiner Ehewirtin Margaretha, ihrer freundtlich eheleiblich lieben Tochter Catharina Fridlin und deren künftigem Ehemann Hannsen Grassen zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1579
Date: 1669 I 26
Abstract: Abt Michael verleiht nach zeitlichem Verableiben Hannsen Edenlemosers zu Edenlemoß in Astner Pfarr und Öttinger Gerichts und seiner Ehewirtin Margaretha die zwei Teile großen und kleinen Zehent Zehent auf dem Gut zu Edenlemoß dem Jakoben Edenlemoser (ihrem zweitältesten Sohn laut Lehenbuch) und dessen Ehewürthin Apollonia zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1580
Date: 1669 I 28
Abstract: Boneratzius (Pankraz) Erschwendtner zu Hechenmoß, Wildshuter Gerichts (Hehermoos in der Pfarre Haigermoos) übergibt seiner erheirateten freundtlich lieben Ehewürthin Margaretha Poplstötterin mit Bewilligung der Grundherrschaft zu Peuern aus seiner inhabenden Erbgerechtigkeit auf dem Hintermayrgut zu ermeltem Hechenmoß den halben Teil, darumben und hierfür sie ihm mit einem ehrlich zugebrachten Heiratgut ein billiges Benügen getan hat.
Charter: M 50
Date: 1669 III 08
Abstract: Maximilian Gandolph (Graf von Khuenburg), Erzbischove zu Salzburg, bekhennt, daß sein Geistlicher Rath Michael, Abbt zu Peyrn, ihm ain Libell (vgl. die Anmerkung zu M 49, aber eigentlich handelt es sich hier um die Urkunde M 49 selbst) vortragen ließ mit der Bitte, daß er als aniezo regierendter Herr und Landtsfürst die von seinen Vorfahren dem Closter gewährte Mautbefreyung gnedigklich bestätige. Es folgt nun die ganze Urkunde M 49, mitsamt den darin enthaltenen Urkunden M 44 - M 48, in Abschrift und reicht bis zur letzten Zeile der viertletzten Textseite. Erzbischof Maximilian Gandolph weist nun seinen aufgesetzten Mauttner und Zollner an, daß sie alles dasjenig, was gedachte Abbt und Closter zu ihrer Notturfft durchführen lassen werden, es seyen was für Sachen es wollen, ohne Nehmung oder Einforderung einiger Mauth oder Zohl durchpassieren lassen.
Charter: C 118
Date: 1669
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Magister der Philosophie Johannes Sulzbacher aus Peyern den Tischtitel des Klosters, bis er auf ein kirchliches Benefizium investiert werde und nicht länger (nec ultra).
Charter: A 1581
Date: 1669 V 31
Abstract: Abt Michael verleiht die Prugg- oder Ledererwiese zu Sauldorf, welche Adam Wibmer und seine Ehewürthin Barbara an Wolfen Maißlinger zu Sauldorf (in der Pfarre Kirchberg) und an dessen Eheweib Maria verkauft, diesen genannten Käufern zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 1582
Date: 1669 V 31
Abstract: Abt Michael verleiht nach Abtretung Boncrati Schleindls und dessen Ehewürtin Gertrauth einen dritten Teil großen und kleinen Zehent auf dem halb.. Hof (laut Lehenbuch: auf dem Clingergut) zu Riedlkam in der Pfarre Lamprechtshausen dem Georgen Eglseer daselbst und seiner Ehewürthin Margaretha zu Peitl-Lehen.
Charter: A 1584
Date: 1669 VI 14
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Verwechslung (Besitztausch) Benedikten Aigners und dessen Ehewürthin Rosina (einerseits) dem Georgen Mayr und seinem Eheweib Magdalena (anderseits) das Obergütl zu Stockhamb, so ein Jauch Acker ist, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1583
Date: 1669 VI 14
Abstract: Abt Michael verleiht nach Verwechslung (Besitztausch) Benedikten Aigners und dessen Ehewürthin Rosina einen Acker im Bodenfeld zu Stockhamb dem Georg Mayr daselbst und seinem Eheweib Magdalena zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: L 19
Date: 1669 VI 17
Abstract: Maximilian Gandolph (Graf von Khuenburg), Erzbischove zu Salzburg, verleiht zu Antrettung seiner Landtsfürstlichen Regierung als Lehensherr seinem Geistlichen Rath, Abbten Michaeln, Priorn und Convent zu Peyrn, zu Lehen: ainen Hof zu Niderthallhausen, so in Vierthaill abgethailt, deren ainen Thaill Sebastian Wendlinger, den andern Georg Gangl, den dritten Georg Glikh, und von diesem dritten Thaill hat Wolf Gschwandtner ain Mühl, und den vierten Thaill sambt der darzu gelösten Wiese Thoma Gschwandtner besitzt und innhat, item ain Gut zu Eschlwang im Landtgericht Tittmoning, darauf aniezo Lorenz Hofer hauset. Im Namen und anstatt des Abbten hat M(agister) Franz Thoma Khleyenmayr, Hof- und Urbarrichter des Closters St. Peter die gewohnliche Lehenspflicht gelaistet.
Charter: A 1586
Date: 1669 VII 08
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen, nachdem Martin Reitter zu Peyerngrueb und Georg Khaiser (laut Notlbuch: vor der Au) einen Besitztausch vorgenommen haben, einen Teil aus dem Rotmoß samt dem Erlach und Holz dabei, mit der unteren Seite an die Oichten und mit dem oberen Ort an die Straße nach Peyerngrub stoßend, dem Georgen Khaiser und seinem Eheweib Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 1585
Date: 1669 VII 08
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen nach Verwechslung Martin Reitters und Margaretha, seiner Ehewürthin, die beide in A 1441 .. 1659 genannt sind, den halben Hof zu Peyern-Grub dem Georgen Kaiser und seinem Eheweib Magdalena zu Leibgeding.
Charter: A 1587
Date: 1669 VIII 01
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen das Tandlgietl zu Schwerting, welches Georg Wagner und seine Ehewürthin Magdalena an ihre Stief- und eheleibliche Tochter Maria Eglseerin verkauft haben, der genannten Maria Eglseerin und deren künftigem Hauswirt Sebastian Knozinger zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1588
Date: 1669 IX 14
Abstract: Georg Stockinger am Stegergut zu Steckenpach, Braunauer Gerichts und in der Pfarre Feldkirchen, verkauft als Vetter und Gewalthaber des noch minderjährigen Wolfen Stockingers dessen ererbte Lehengerechtigkeit an und auf der halben Langwiese zu Steckenpach nach Rosina Puechnerin.
Charter: A 1591
Date: 1669 XI 05
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen der Margaretha Conrathin (vgl. A 1590) und deren künftigem Ehemann eine Wiese in der Erlau, welche Paul Praunsperger zu Scherhaslach und seine Ehewirtin Magdalena bisher innehatten, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1589
Date: 1669 XI 05
Abstract: Abt Michael verleiht dem Christophen Kogler zu Anglberg, nachdem dessen Ehewürthin Maria gestorben ist, das Gut zu Anglperg, Braunauer Pfleggerichts und Kirchberger Pfarr, widerumben und zwar ihm alleinig zu recht ewigem Erbrecht.
Charter: A 1592
Date: 1669 XI 05
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen der Margaretha Conrathin (vgl. A 1590, A 1591) und ihrem künftigen Ehemann eine Wiese am Lauterbacher Moos, welche Paul Praunsperger und seine Ehewürthin Magdalena zuletzt innehatten, zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1590
Date: 1669 XI 05
Abstract: Abt Michael verleiht, nach Verkaufung Pauln Praunsperger zu Scherhaslach und dessen Ehewirtin Magdalena, der Margaretha Conrathin und ihrem künftigen Ehemann zu Erbrecht: Haus und Gärtl darbey zu Scherhaslach, dann etliche Krautäcker im Sonderfeldt und an dem Grindtpichl, mehr zway Wiesfleckl in der Angerwiese, drei Höchl oder Holzgründe, der eine am Hochegg, der andere am Grindtpichl, der dritte am Lach gegen Reith gelegen.
Charter: A 1595
Date: 1669 XI 06
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Wittiber Martin Reitter vor der Au und seiner künftigen Ehewirtin Susanna eine Wiese bei dem Schwarzweyer, die Teuflmühl genannt, inmaßen solche ordentlich vermarcht und mit Gräben umbfangen ist, von neuem zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1593
Date: 1669 XI 06
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Martin Reitter vor der Au und dessen künftiger Ehewirtin Susanna (die verstorbene Ehewirtin hieß Margaretha) ein Haus und Gärtl dabei vor der Au, auch den dazu vermarkten Orth-Grund daselbst zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1594
Date: 1669 XI 06
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen dem Martin Reitter vor der Au, nach Absterben dessen gewester Ehewürthin Margaretha, eine Wiese am Lauterbacher Moos von neuem zu rechtem Leibgeding, wie auch seiner künftigen Ehewürthin Susanna. (Am 8. Juli 1669 hat Margaretha noch gelebt, vgl. A 1585).
Charter: M 30
Date: 1669 XI 18
Abstract: Johann Philipp, Bischof von Passau, Graf von Lamberg, bestätigt dem Abte Ämilian von Michael-Bayren die von den früheren Bischöfen bewilligte Mautfreiheit (ab omni onere telonii Pahsaviensis et Obernbergensis liberam praetervectionem triginta duorum ternatiorium vini usibus monasterii necessarii et non alias impedendi). Dafür ist für den Bischof Johann Philipp und für seine Vorgänger und Nachfolger im Kloster der Jahrtag zu halten entsprechend der Urkunde des Bischofs Ulrich (M 22).
Charter: A 1596
Date: 1670 I 29
Abstract: Abt Michael verleiht nach Übergab Leonhardten Puechners und dessen Ehewirtin Maria das Fischergut am Steckenpach, Veldtkircher Pfarr, samt der Mühl darbey ihrer freundtlich eheleiblichen Tochter Eva Puechnerin und deren künftigem Ehemann Adamen Höllermayr zu rechtem Peitl-Lehen.
Charter: A 1597
Date: 1670 I 30
Abstract: Abt Michael verleiht Behausung und Gärtl im Spitall zu Peyern dem Francisco Perndl, Binder, und dessen künftiger Hausfrau Barbara Schweibererin zu recht ewigem Burgrecht. Franz Perndl hat dieses Burgrecht von seinen Eltern gekauft, nämlich vom Hofbinder Georg Perndl und dessen Ehewirtin Rosina.
Charter: A 1599
Date: 1670 I 30
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Wiese unter der Graspeunt, die der Hofbinder Georg Perndl und seine Ehewirtin Rosina an ihren Sohn Franz Perndl, ebenfalls Binder zu Peyern, verkauft haben, dem genannten Franzen Perndl und dessen zukünftiger Ehewirtin Barbara zu rechtem Leibgeding.
Charter: A 1598
Date: 1670 I 30
Abstract: Abt Michael, Prior Alphons und der Convent verleihen eine Neufangwiese am Lauterbacher Moos, die vom Hofpindter Georgen Perndl und seiner Ehewirtin Rosina an ihren eheleiblichen Sohn Franz Perndl verkauft wurde, dem genannten Francisco Perndl und dessen nächstkünftiger Ehewürthin Barbara Schweibererin zu rechtem Leibgeding.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data