Fond: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > UrkHersfeld >>
Charter: 1715
Date: 1571 August 27
Abstract: Papst Pius V. befreit den neu gewählten und nach Beratung im Konsistorium von ihm bestätigten Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, von allen eventuell über ihn verhängten Kirchenstrafen. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Apostolice sedis consueta.
Charter: 1665
Date: (1571 August 27)
Abstract: Eidesformel für Ludwig [V. Landau], neu gewählten Abt von Hersfeld. Ludwig gelobt Petrus, der Römischen Kirche, Papst Pius V. und dessen Nachfolgern Gehorsam und verspricht u. a., päpstliches Recht und päpstliche Anordnungen zu befolgen, an Synoden teilzunehmen und den Klosterbesitz zu bewahren.
Charter: 1718
Date: 1571 August 27
Abstract: Papst Pius V. befiehlt dem Konvent von Hersfeld, den kanonisch gewählten und vom Papst bestätigten neuen Abt von Hersfeld, Ludwig [V. Landau], den schuldigen Gehorsam zu leisten. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Hodie electionem.
Charter: 1719
Date: 1571 August 27
Abstract: Papst Pius V. befiehlt den Vasallen des Klosters Hersfeld, den nach dem Tod des Michael [Landgraf], Abts von Hersfeld, kanonisch gewählten und von ihm als neuen Hersfelder Abt bestätigten Ludwig [V. Landau] anzuerkennen und ihm gehorsam zu sein. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Hodie electionem de persona dilecti filii.
Charter: 1841
Date: (1571-1588)
Abstract: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, bekundet, dass Schloss und Amt Gebesee [Lkr. Sömmerda] von alters her im Besitz des Klosters Hersfeld gewesen, Anteile daran jedoch an den Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen verpfändet worden sind. Mit Zustimmung des Dekans des Klosters verpfändet der Abt an Günther, Graf von Schwarzburg, alle verbliebenen Besitzungen und Rechte an Gebesee für 150 Gulden jährlichen Zinses und verzichtet auf alle Rechtsansprüche an dem genannten Gut. Graf Günther erhält wie der Landgraf von Thüringen eine entsprechende Urkunde über die Verpfändung. Andere Rechtsdokumente besitzen für dieses Rechtsgeschäft keine Gültigkeit. Ankündigung der Unterfertigung und Siegelankündigung Abt Ludwigs und Dekan Kraft [Weiffenbachs].
Charter: 1720
Date: 1572 März 20
Abstract: Adolf Hermann Riedesel zu Eisenbach, Erbmarschall von Hessen, bittet Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, namens des Pfarrers Georg Becker um die Verbesserung der Pfründe der Pfarrkirche in Merzhausen [Ortsteil von Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.] und um geistliche Unterstützung durch die Pfarrei in Röllshausen (Reilsßhausen) [heute Ortsteil von Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kr.], insbesondere zur Lehre des Katechismus. Ausstellungsort: Hermannsburg [bei Unshausen, Ortsteil der Gem. Wabern, Schwalm-Eder-Kr.].
Charter: 1721
Date: 1572 März 24
Abstract: Georg Becker (Pistorius) bekundet, dass er laut der nachfolgend inserierten Urkunde durch Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, auf die Pfarrkirche von Merzhausen [Ortsteil von Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.] präsentiert wird. Siegelankündigung. Urkunde von 1572 März 24: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, teilt den zuständigen Superintendenten mit, dass er gemäß des ihm zustehenden Kollaturrechts Georg Becker (Pistorius) auf die vakante Pfarrkirche von Merzhausen präsentiert und bittet diese, Georg in den Besitz der Pfarrkirche einzuweisen. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs (Datae anno ab incarnato filio dei millesimo quingentesimo septuagesimo secundo in vigilia annuntiationis dei parce virginis Mariae).
Charter: 1722
Date: 1572 März 25
Abstract: Die Ratsherren und die Gemeinde von Berka [heute Berka/Werra, Wartburgkr.] bitten Wilhelm, Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda, sie wegen ihres baufälligen Pfarrhauses zu unterstützen. Sie hatten bereits Bauholz durch Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen, erhalten, bitten nun aber Wilhelm, sie insbesondere mit langen Holzstämmen zu unterstützen und bitten ihn als obersten Pfarrherren um die Entnahme von Tannen aus genannten Wäldern, worüber sie auch den Abt von Hersfeld informiert haben.
Charter: 1723
Date: 1572 Mai 5
Abstract: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, bekundet, dass er auf Bitten Ludwigs von Romrod diesem und den Kindern seines verstorbenen Bruders Erasmus (Aßmus) zwei näher beschriebene Wiesen und zwei Viertel Getreide aus Äckern in Bucherode [Wüstung bei Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] verliehen hat. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs. Nennung weiterer Personen.
Charter: 1724
Date: 1572 Mai 30
Abstract: Johann (Hans) von Polentz, Bevollmächtigter der Vettern Ludwig und Siegmund, Grafen von Gleichen und Herren zu Tonna, sowie Johann (Hanß) von Farnroda zu Wenigenlupnitz und Jobst von Wangenheim, beide Vormünder der Söhne des verstorbenen Georg von Gleichen, bekunden den Empfang einer nachfolgend wörtlich inserierten Lehensurkunde durch Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld. Siegelankündigung Graf Siegmunds von Gleichen. Urkunde von 1572 Mai 30: Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er an Johann von Polentz, Bevollmächtigter der Vettern Ludwig und Siegmund, Grafen von Gleichen, Herren zu Blankenhain, Kranichfeld und Tonna, sowie Johann von Farnroda zu Wenigenlupnitz und Jobst von Wangenheim, beide Vormünder der Söhne des verstorbenen Georg von Gleichen, der Grafen Siegmund, Philipp Ernst, Johann (Hanß) Ludwig und Georg, wie schon an ihren Vater und ihren Vorfahren Adolf, Graf von Gleichen, verschiedene genau bezeichnete Lehen in (Herboldesdorff), Schallenburg (Schalchkenbürg) [Ortsteil der Stadt Sömmerda], (Bonßdorf) und weiteren genannten Orten verliehen hat. Es folgen Absprachen über eine frühere Verpfändung durch Hermann [II. von Altenburg], Abt von Hersfeld, an Ernst, Graf von Gleichen, und über den Verkauf von Zinsen aus dem Kloster Göllingen, in Molschleben (Molsleben) [heute Gem. in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und in (Hausen) von 1525 Dezember 6 (am tage Nicolai confessoris anno domini millesimo quingentesimo vigesimo quinto), die ebenfalls verliehen werden. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs. (Datum anno domini millesimo quingentesimo septuagesimo secundo freittags post Penthecostes). Nennung weiterer Orte.
Charter: 1725
Date: 1572 Mai 30
Abstract: Johann (Hans) von Polentz, Bevollmächtigter der Vettern Ludwig und Siegmund, Grafen von Gleichen und Herren zu Tonna, sowie Johann (Hanß) von Farnroda zu Wenigenlupnitz und Jobst von Wangenheim, beide Vormünder der Söhne des verstorbenen Georg von Gleichen bekunden den Empfang einer nachfolgend wörtlich inserierten Lehensurkunde durch Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld. Siegelankündigung Graf Siegmunds von Gleichen. Urkunde von 1572 Mai 30: Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er an Johann von Polentz, Bevollmächtigten der Vettern Ludwig und Siegmund, Grafen von Gleichen und Herren zu Tonna, sowie Johann von Farnroda zu Wenigenlupnitz und Jobst von Wangenheim, die Vormünder der Söhne des verstorbenen Georg von Gleichen, der Grafen Siegmund, Philipp Ernst, Johann (Hanß) Ludwig und Georg, wie schon an ihren Vater und ihren Vorfahren Adolf, Graf von Gleichen, verschiedene genau bezeichnete Lehen in (Herboldesdorff), Schallenburg (Schalchkenbürg) [Ortsteil der Stadt Sömmerda], (Bonßdorf) und in weiteren genannten Orten verliehen hat. Es folgen Absprachen über eine frühere Verpfändung durch Hermann [II. von Altenburg], Abt von Hersfeld, an Ernst, Graf von Gleichen, und über den Verkauf von Zinsen aus dem Kloster Göllingen, in Molschleben (Molsleben) [heute Gem. in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und in (Hausen) von 1525 Dezember 6 (am tage Nicolai confessoris anno domini millesimo quingentesimo vigesimo quinto), die ebenfalls verliehen werden. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs. (Datum anno domini millesimo quingentesimo septuagesimo secundo freittags post Penthecostes). Nennung weiterer Orte.
Charter: 1726
Date: 1572 August 21
Abstract: Abt Leonhard und der Konvent [des Kartäuserklosters] von St. Jakobsberg vor Mainz bekunden, dass ihnen Abt und Konvent des Klosters Hersfeld Teile des Wein- und Getreidezehnten von Ober-Ingelheim [Stadt Ingelheim am Rhein, Lkr. Mainz Bingen] für 2550 Gulden mit dem Recht zur Wiedereinlösung verpfändet hatten [siehe Nr. 1619]. Die Wiedereinlösung wurde im Predigerkloster von Frankfurt in Anwesenheit der Bevollmächtigten Ludwigs [V. Landau], bestätigten Abts von Hersfeld, Werner Crispinus und Magister Georg Rüdiger, gegen die Zahlung der genannten Summe vollzogen; über ältere Urkunden von 1517 und 1560 [siehe Nr. 1358 und 1560] mit den beiden Pfandverschreibungen wurden dabei Reverse ausgestellt. Abt Ludwig quittiert die Zahlung der Summe. Siegelankündigung Abt Leonhards. Handlungsort: Frankfurt [Main].
Charter: 1728
Date: 1572 August 25
Abstract: Wilhelm, Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda, bestätigt die Wiedereinlösung früher verpfändeter Wein- und Getreidezehnten durch Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, sowie Dekan und Konvent von Hersfeld gemäß der nachfolgend inserierten Urkunde. Siegelankündigung [Sekretsiegel]. Urkunde von 1572 August 25: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, Dekan Kraft [Weiffenbach] und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass von ihren genannten Vorgängern in den Ämtern des Abts und des Dekans Teile des Wein- und Getreidezehnten von Ober-Ingelheim [Stadt Ingelheim am Rhein, Lkr. Mainz Bingen] für 2550 Gulden mit dem Recht zur Wiedereinlösung an das Kloster St. Jakobsberg vor Mainz [Kartäuserkloster] verpfändet worden sind [siehe Nr. 1037, 1358 und 1619]. In Absprache mit Wilhelm, Landgraf von Hessen, hat das Kloster Hersfeld die Zehnten gegen die Zahlung der genannten Summe wieder von Abt Leonhard und dem Konvent von St. Jakobsberg eingelöst [siehe Nr. 1726] und die Zahlung der Geldsumme quittiert. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Dekans und Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen. (... der geben ist im jahr nach Christi unsers lieben herrn gebuhrt funfzehenhundert unndt im zwey undt siebentzigsten den funf undt zwantzigsten tagk des monats Augusti).
Charter: 1727
Date: 1572 August 25
Abstract: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, Dekan Kraft [Weiffenbach] und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass von ihren genannten Vorgängern in den Ämtern des Abts und des Dekans Teile des Wein- und Getreidezehnten von Ober-Ingelheim [Stadt Ingelheim am Rhein, Lkr. Mainz Bingen] für 2550 Gulden mit dem Recht zur Wiedereinlösung an das Kloster St. Jakobsberg vor Mainz [Kartäuserkloster] verpfändet worden sind [siehe Nr. 1037, 1358 und 1619]. In Absprache mit Wilhelm, Landgraf von Hessen, hat das Kloster Hersfeld die Zehnten gegen die Zahlung der genannten Summe wieder von Abt Leonhard und dem Konvent von St. Jakobsberg eingelöst [siehe Nr. 1726] und die Zahlung der Geldsumme quittiert. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Dekans und Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen.
Charter: 1729
Date: 1572 August 25
Abstract: Wilhelm, Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda, bestätigt die Wiedereinlösung früher verpfändeter Wein- und Getreidezehnten durch Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, sowie Dekan und Konvent von Hersfeld gemäß der nachfolgend wörtlich inserierten Urkunde. Siegelankündigung [Sekretsiegel]. Urkunde von 1572 August 25: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, Dekan Kraft [Weiffenbach] und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass von ihren genannten Vorgängern in den Ämtern des Abts und des Dekans Teile des Wein- und Getreidezehnten von Ober-Ingelheim [Stadt Ingelheim am Rhein, Lkr. Mainz Bingen] für 2550 Gulden mit dem Recht zur Wiedereinlösung an das Kloster St. Jakobsberg vor Mainz [Kartäuserkloster] verpfändet worden sind [siehe Nr. 1037, 1358 und 1619]. In Absprache mit Wilhelm, Landgraf von Hessen, hat das Kloster Hersfeld die Zehnten gegen die Zahlung der genannten Summe wieder von Abt Leonhard und dem Konvent von St. Jakobsberg eingelöst [siehe Nr. 1726] und die Zahlung der Geldsumme quittiert. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Dekans und Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen. (... der geben ist im jahr nach Christi unsers lieben hern gebuhrt funffzehenhundert und im zwey und siebenzigsten den funf und zwanzigsten tagk des monats Augusti).
Charter: 1773
Date: 1572 August 26
Abstract: Der Schultheiß und die Schöffen des Gerichts Ingelheim [Stadt, Lkr. Mainz Bingen] bekunden, dass vor ihnen die im Folgenden geschilderte, schriftlich festgehaltene Rechtshandlung vorgenommen worden ist: Leonhard, Abt von St. Jakobsberg vor Mainz, bekundet, dass er und und der Konvent seines Klosters vom Kloster Hersfeld zwei Drittel des Getreide- und Weinzehnten von Ober-Ingelheim samt zugehörigem Kelterhaus und weiterem Zubehör pfandweise für 2550 Goldgulden innegehabt haben. Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, und der Konvent von Hersfeld haben die Pfandsumme 1575 August 21 (nechst verschienen donnerstag den einundzwantzigisten monatstagk Augusti) [siehe Nr. 1726] durch ihre Bevollmächtigten Werner Crispinus und Georg Rüdiger in Frankfurt bezahlt und die Getreide- und Weinzehnten zurückgekauft. Abt Leonhard verzichtet auf alle Rechte an den Getreide- und Weinzehnten und weist Abt und Konvent von Hersfeld in den Besitz ein. Der Abt behält sich jedoch zwei Weingärten und eine Kelter, die nicht Gegenstand der Verpfändung waren und auf die Abt und Konvent von Hersfeld Anspruch erhoben haben, und Weiteres, u. a. Bauholz und Hausrat, ausdücklich vor.
Charter: 1758
Date: 1573 März 26
Abstract: Johann (Hanß) Ludwig von Hattenbach bekundet für sich und seinen Bruder bzw. Vetter Georg (Jerg) und Karl von Hattenbach, dass er von Ludwig [V. Landau], bestätigtem Abt von Hersfeld, die im folgenden inserierte Lehnsurkunde erhalten hat. Johann Ludwig gelobt Abt Ludwig und dem Kloster Hersfeld die Treue. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1573 März 26: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, belehnt Johann Ludwig von Hattenbach sowie Georg und Karl von Hattenbach mit dem Zehnten in Appenrod [Ortsteil von Homberg (Ohm), Vogelsbergkr.], dem großen Gut in Zella (Zcell) [Ortsteil von Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.] und einem Acker in Treysa [heute Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.]. Siegelankündigung. (Datum anno domini millesimo quingentesimo septuagesimo tertio altera post annuntiationis Mariae).
Charter: 1759
Date: 1573 Mai 19
Abstract: Kaspar von Kutzleben auf Grüningen [heute: Ortsteil von Greußen und Schloß im Kyffhäuserkr.] bittet [Ludwig V. Landau, Abt von Hersfeld,] seinen Diener zu belehnen, da er und sein Bruder Melchior nicht persönlich zum Lehnsempfang am 20. [Mai] in Hersfeld erscheinen können. Ausstellungsort: Eschwege.
Charter: 1760
Date: 1573 Mai 22
Abstract: Kaiser Maximilian II. bekundet, dass er auf Bitten der Bevollmächtigten Ludwigs [V. Landau], bestätigten Abts von Hersfeld, des Melchior Engelhardts, Doktor der Rechte, und Magister Berthold Murhards (Mürharten), dem Abt alle kaiserlichen Privilegien, Rechte und Lehen für das Kloster Hersfeld bestätigt hat. Siegelankündigung [Majestätssiegel]. Ausstellungsort: Wien.
Charter: 1730
Date: 1573 Juni 14
Abstract: Georg von Kutzleben auf Grüningen [heute Ortsteil von Greußen und Schloß im Kyffhäuserkr.] bekundet, dass er selbst nicht in der Lage ist, für sich und seine Brüder von Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, ein Lehen zu empfangen, und bevollmächtigt deswegen seinen Vertrauten Erasmus (Asmus) Hermsdorff. Siegelankündigung.
Charter: 1731
Date: 1573 Juni 16
Abstract: Ludwig [IV.], Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda, bekundet, dass er seinem Untertan in Buchenau [heute Ortsteil von Dautphetal, Lkr. Marburg-Biedenkopf], Johann (Hans) Moller, auf dessen Bitten für acht Jahre ab Ausstellung der Urkunde den Wasserzufluß zu seiner Mühle gegen einen jährlichen Zins von einem Malter Getreide und einem Mastschwein, der an die Rechnerei in Biedenkopf [Lkr. Marburg-Biedenkopf] zu geben ist, verliehen hat. Siegelankündigung [Sekretsiegel]. Ausstellungsort: Marburg.
Charter: 1732
Date: 1573 Juni 25
Abstract: Die Vettern Johann, Volpert und Konrad Riedesel zu Eisenbach bekunden, dass sie nicht persönlich vor Ludwig [V. Landau], bestätigtem Abt von Hersfeld, zum Lehnsempfang erscheinen können, und bestimmen daher als ihre Bevollmächtigten ihre Vettern Adolf Hermann und Georg (Jorge) Riedesel [zu Eisenbach]. Ankündigung der Unterfertigung und Siegelankündigung der Aussteller.
Charter: 1733
Date: 1573 August 24
Abstract: Johann (Hen) Hehres der Ältere aus Oberhaun (Obernhuna) [Ortsteil der Gem. Hauneck, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bekundet mit seiner Ehefrau Elisabeth (Else), dass er wiederkäuflich einen jährlichen Zins in Höhe von fünf Talern, jeden gerechnet zu 31 Weißpfennigen, aus zwei genau bezeichneten Wiesen in Oberhaun an Ludwig [V. Landau], bestätigten Abt von Hersfeld, für 100 Taler, gerechnet zu je 31 Weißpfennigen, verkauft hat und quittiert den Erhalt der Summe. Es folgen Absprachen über Verpfändung und Wiederkauf. Siegelankündigung Berthold Kempfs, Schultheiß' von Hersfeld.
Charter: 1734
Date: 1573 September 19
Abstract: Magister Sebastian Andreas bekundet, dass Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, ihn laut der nachfolgend inserierten Urkunde auf die Pfarrkirche von Neukirchen [Schwalm-Eder-Kr.] präsentiert. Siegelankündigung M[agister] Cyriak Wolfs, Bürgers von Hersfeld. Urkunde von 1573 September 19: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, teilt den Superintendenten für Hessen sowie den Räten und Bürgern der Stadt Neukirchen mit, dass er gemäß des ihm zustehenden Kollaturrechts auf die durch den Tod Berthold Dorbeckers vakante Pfarrkirche in Neukirchen Magister Sebastian Andreas präsentiert und bittet die Adressaten, Sebastian Andreas in den Besitz der Pfarrkirche einzuweisen. Ankündigung der Unterfertigung und Siegelankündigung Abt Ludwigs. (Datae anno reparatae salutis millesimo quingentesimo septuagesimo tertio feria sexta post exaltationis crucis).
Charter: 1735
Date: 1573 Oktober 14
Abstract: Georg Ernst, Graf von Henneberg, bekundet, dass er laut der nachfolgend wiedergegebenen Urkunde von Ludwig [V. Landau], bestätigtem Abt von Hersfeld, belehnt wird. Siegelankündigung. Urkunde von 1573 Oktober 14: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, bekundet, dass er an Georg Ernst, Grafen Henneberg, als Ältesten des Hauses Henneberg sowie an Boppo, Graf von Henneberg, alle Lehen verliehen hat, die diese von den von Frankenstein gekauft und geerbt haben und die Lehen des Klosters Hersfeld sind. Siegelankündigung. Abt Ludwigs. Ausstellungs- und Handlungsort: Hersfeld. (Geschehen unnd geben in unser stadt Hersfeld mitwochens den vierzehnten tag des monats Octobris anno dominicae incarnationis millesimo quingentesimo septuagesimo tertio).
Charter: 1736
Date: 1573 Oktober 14
Abstract: Georg Ernst, Graf von Henneberg, bestätigt den Erhalt einer nachfolgend wörtlich wiedergegebenen Lehensurkunde von Ludwig [V. Landau], bestätigtem Abt von Hersfeld. Siegelankündigung Graf Georg Ernsts. Urkunde von 1573 Oktober 14: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, bekundet, dass er an Georg Ernst, Graf von Henneberg, als Ältestem des Hauses Henneberg sowie an Boppo, Graf von Henneberg, alle Lehen verliehen hat, die diese von den von Frankenstein gekauft und geerbt haben und die Lehen des Klosters Hersfeld sind. Siegelankündigung Abt Ludwigs. Ausstellungsort: Hersfeld. (... der geben ist in unser stadt Hersfeldt mitwochens den vierzehenten tag des Octobris anno dominicae Incarnationis millesimo quingentesimo septuagesimo tertio).
Charter: 1737
Date: 1573 Oktober 29
Abstract: Johann Engel (Ioannes Angelus) bekundet, dass Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, ihn laut der nachfolgend inserierten Urkunde auf die Pfarrkirche in Schenklengsfeld (Lengsfeldt) [Lkr. Hersfeld-Rotenburg] präsentiert. Siegelankündigung. Urkunde von 1573 Oktober 29: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, teilt den Superintendenten und den Getreuen des Klosters in Landeck [heute Ortsteil von Oberlengsfeld, Gem. Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit, dass er gemäß des ihm zustehenden Kollaturrechts auf die durch Tod des Cyriak Ortleib vakante Pfarrkirche in Schenklengsfeld Johann Engel präsentiert und bittet die Adressaten, Johann in den Besitz der Pfarrkirche einzuweisen. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs. (Datae anno reparatae salutis millesimo quingentesimo septuagesimo tertio altera post Simonis et Iudae apostolorum).
Charter: 1738
Date: 1574 Januar 2
Abstract: Konrad Vogt (Cuntz Voit) aus Obergeis (Oberngeyße) [heute Ortsteil der Gem. Neuenstein, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und seine Ehefrau Katharina bekunden, dass sie für 50 Taler aus ihrem vor Obergeis gelegenen, näher beschriebenen Baumgarten jährliche Zinse von einem Taler, 27 Weißpfennigen und einem Pfennig sowie weiteren anderthalb Talern, jeden gerechnet zu je 31 Weißpfennigen, an Ludwig [V. Landau], bestätigten Abt von Hersfeld, verkauft haben und quittieren den Erhalt der Summe. Es folgen Absprachen über Verpfändung und Wiederkauf. Siegelankündigung des Junkers Reinhard von Baumbach, Marschalls von Hersfeld.
Charter: 1739
Date: 1574 März 4
Abstract: Wilhelm, Landgraf von Hessen und Graf von Katzenelnbogen, erinnert Ludwig [V. Landau], Abt von Hersfeld, an einen 1567 zwischen den Landgrafen und dem Kloster geschlossenen Vergleich wegen der dem Kloster gehörenden hennebergischen Lehen [siehe Nr. 1673 und 1675], der auch durch den Kaiser bestätigt wurde, und mahnt, gemeinsam auf diese Lehen und deren baldigen Heimfall wegen der schweren Erkrankungen der Grafen Boppo und Georg Ernst von Henneberg acht zu geben und Art und Anzahl der Lehen anhand der klösterlichen Repositur zu überprüfen. Ausstellungsort: Kassel.
Charter: 1740
Date: 1574 März 31
Abstract: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, bestätigt, dass Johann (Hen) Hilt aus Kerspenhausen [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] mit seiner Ehefrau Christina (Trina) zwei Gulden Zinses aus einem genau bezeichneten Haus samt Hofreite in Kerspenhausen, der jährlich nach Niederaula abzuliefern ist, wiederkäuflich an Heinrich Meckbach, Jakob Koch und Heinrich (Heintze) Heiderich, alle Vorsteher des Hoffiskals in Niederaula, für 40 Gulden, gerechnet zu je 26 Weißpfennigen, verkauft hat. Es folgen Absprachen über Verpfändung und Verkauf des Zinses. Abt Ludwig hat unter der Maßgabe, dass die Lehen des Klosters St. Johannesberg unberührt bleiben, dem Verkauf zugestimmt. Siegelankündigung und Ankündigung der Unterfertigung Abt Ludwigs.
Charter: 1765
Date: 1574 Mai 6
Abstract: Ludwig [V. Landau], bestätigter Abt von Hersfeld, erlaubt Johann (Hans) von Witzleben zu Griefstedt (zu dorf Grifstedt) [Gem., Lkr. Sömmerda], eine seiner beiden Hufen, die er vom Kloster Hersfeld zu Lehen trägt, für sechs Jahre für 400 Gulden an Wolf von Gottfurt (Gotfart) zu verpfänden. Siegelankündigung [Sekretsiegel] des Abts Ludwig. Ausstellungsort: Hersfeld.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data