useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld)
< previousCharters1517 - 1521next >
Charter: 1365
Date: 1517 Juni 1
AbstractPapst Leo X. befiehlt dem Bischof von Askalon (Asculanensis) [heute Aschkelon, südl. Israel] und den Dekanen der Kirche St. Peter in Fritzlar und St. Johannes Baptist in Amöneburg (Amenburgensis) [Lkr. Marburg-Biedenkopf] in der Mainzer Diözese auf Ersuchen Kraft [Myles], des Abts des Klosters Hersfeld, denjenigen mit der Exkommunikation zu drohen, die in unberechtigter Weise Ansprüche auf die Zinsen, Güter, Mobilien und Immobilien des Klosters Hersfeld erheben. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Significarunt nobis dilecti.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1366
Date: 1517 Juni 15
AbstractHermann Crol, Kleriker der Diözese Mainz und scriptor archivii der römischen Kurie, beglaubigt vor Zeugen, dass Hieronymus de Ghenutio (Jeronimus de Ghinutiis), Bischof von Askalon (Asculanensis) [heute Aschkelon, südl. Israel], Generalauditor der Rota, Richter und Exekutor der päpstlichen Kurie, ein Exekutionsmandat über die nachfolgend inserierte Urkunde Papst Leos X. von 1517 Juni 1 (Datum Rome apud Sanctumpetrum anno incarnationis dominice millesimo quingentesimo decimo septimo kl. Iunii pontificatus nostri anno quinto) [siehe Nr. 1365] erhalten hat: Papst Leo X. befiehlt dem Bischof von Askalon (Asculanensis) [heute Aschkelon, südl. Israel] und den Dekanen der Kirche St. Peter in Fritzlar und St. Johannes Baptist in Amöneburg (Amenburgensis) [Lkr. Marburg-Biedenkopf] in der Mainzer Diözese auf Ersuchen Kraft [Myles], des Abts des Klosters Hersfeld, denjenigen mit der Exkommunikation zu drohen, die in unberechtigter Weise Ansprüche auf die Zinsen, Güter, Mobilien und Immobilien des Klosters Hersfeld erheben. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Significarunt nobis dilecti. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen. Ankündigung des Notarszeichens. Ausstellungs- und Handlungsort: Rom.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1367
Date: 1518 Februar 1
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, bekundet, dass Simon Gerwig, Schultheiß von Hersfeld, und dessen Ehefrau Elisabeth (Else) einen jährlichen Gulden Zins, den sie aus dem Schultheißenamt des Klosters einnehmen, an Johann Rospach, Vikar der Pfarrkirche in Hersfeld, für 20 rheinische Gulden verkauft haben. Es folgen Regelungen über den Wiederkauf des Zinses. Siegelankündigung Abt Krafts und Simon Gewigs.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1368
Date: 1518 April 29
AbstractDekan Johann und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie eine genau bezeichnete Wiese des Klosters in Oberrod (Obenrode) [Ortsteil von Nahetal-Waldau, Lkr. Hildburghausen] an Heinrich Birck (Heintze Birgk), Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Katharina gegen einen jährlichen Zins von einem Gulden zur lebenslangen Nutzung übertragen haben. Siegelankündigung des Dekanats von Hersfeld.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1369
Date: 1518 Mai 4
AbstractKraft [Myle], Abt des Klosters Hersfeld, überträgt einen Hof und ein Vorwerk des Klosters in Asbach [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], gelegen hinter dem Kirchhof, mit allem Zubehör an Johann Alt (Althen) und dessen Ehefrau Katharina gegen einen jährlichen Zins von 20 Vierteln Getreide, einem halben Gulden sowie einem Fastnachtshuhn und zwei Michaelshühnern zur lebenslangen Nutzung. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1370
Date: 1518 Mai 29
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, verleiht an Hermann und Konrad (Contze) Oheim (Oehem) ein Gehölz (struch) zwischen Kerspenhausen (Kirspenhusen) [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und Mengshausen (Mengeshusen) [Gem. Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], dessen Lage näher beschrieben wird, erblich als Rodungsgut. Das Rodungsgut ist die nächsten zehn Jahre von Abgaben befreit; danach ist ein jährlicher Zins von anderthalb rheinischen Gulden zu zahlen. Siegelankündigung. Nennung weiterer Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1372
Date: 1518 September 22
AbstractDietrich Königssee (Konigessehe), Bürger von Eisenach, berichtet Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, dass von dessen Vorgänger, Volpert [von Riedesel] die Vikarie des St. Vitus und Anthoniusaltars in der Pfarrkirche Hersfeld unrechtmäßig vergeben worden ist, da das Präsentationsrecht für den Altar, der von Dietrichs verstorbenem Verwandten, Hermann Ketinbur, gestiftet worden ist, Dietrich und dessen Verwandten zusteht. Dietrich bittet den Abt, den Altar dem von seiner Verwandten (mhume), einer Nonne in Kreuzberg (Creuczcebergk), der derzeit das Präsentationsrecht zusteht, präsentierten Peter Münzmeister (Munczcemeister) zu übertragen. Nennung weiterer Personen und Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1373
Date: 1518 Oktober 6
AbstractDer Offizial der Propstei des Kollegiatstifts St. Peter in Fritzlar in der Mainzer Diözese teilt den Pfarrrektoren, Klerikern und öffentlichen Notaren [der Mainzer Diözese] mit, dass Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, die Vikarie des St. Vitus- und Anthoniusaltars in der Pfarrkirche Hersfeld, die aufgrund des Todes des bisherigen Inhabers, Hermann Grauwächter (Granwechter), vakant ist, dem Kaspar Schallis, Kleriker der Mainzer Diözese, übertragen hat. Der Offizial weist die Adressaten an, Kaspar Schallis oder dessen Prokurator in den Besitz der Vikarie einzuweisen. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1374
Date: 1519 Januar 3
AbstractLudwig von Hattenbach belehnt Kaspar Eichmann (Eychman) auf dessen Bitte mit mehreren im Einzelnen aufgeführten Äckern, deren Lage näher beschrieben wird, erblich. Siegelankündigung. Nennung weiterer Orte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1375
Date: 1519 April 4
AbstractHilpert Schade von Leibolz (Leubolts) und seine Ehefrau Anna Schade (Schede) geborene von Weitershausen (Witterßhusen) bekunden, dass sie die in der im Folgenden wiedergegebenen Urkunde genannten Regelungen einhalten werden und räumen dem Abt und dem Konvent von Hersfeld das Recht ein, sie zu pfänden, sollten sie mit der Zahlung der vereinbarten Getreiderente bzw. der Zinse in Verzug geraten. Siegelankündigung Hilpert Schades von Leibolz. Urkunde von 1519 April 4: Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung Dekan Johanns und des Konvents von Hersfeld die Mühle in Reilos (zcum Regels) [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die Peter Eisenbach und dessen Ehefrau dem Kloster Hersfeld testamentarisch vermacht haben, zeitlebens an Hilpert Schade von Leibolz und dessen Ehefrau Anna gegen Zahlung einer Getreiderente oder dem entsprechenden Gegenwert in Geld, der genau angegeben wird, überträgt. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. zum Pfändungsrecht des Klosters bei Nichtzahlung der Getreiderente. Siegelankündigung des Abts Kraft Myle und des Konvents von Hersfeld. (... am tage Ambrosii confessoris anno domini millesimo quingentesimo decimo nono).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1376
Date: 1519 April 16
AbstractJohann, Dekan von Hersfeld, überträgt zeitlebens an Konrad Schaffart und dessen Ehefrau Katharina (Kathrine) und deren Erben gegen Zahlung eines jährlichen Zinses eine weitere Hofstätte in Kathus (zcum Cathus) [Ortsteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zu den von seinem Vorgänger, Dekan Andreas, verkauften Gütern [siehe Nr. 1329], deren Lage näher beschrieben wird. Der Zins soll nicht erhöht werden. Es folgen Regelungen zum Heimfall der Güter. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen und weiteren Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1377
Date: 1520 Januar 28
AbstractDie Brüder Christoph (Cristoff), Joachim und Wolf Flaus räumen Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, den Wiederkauf von Getreiderenten ein, sofern sie diese nicht innerhalb von zehn Jahren selbst einlösen, wie es in der im Folgenden inserierten Urkunde beschrieben ist. Siegelankündigung Heinrich Reichs, Stiefvaters der Aussteller. Inserierte Urkunde von 1520 Januar 28: Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, bekundet, dass die Brüder Christoph, Joachim und Wolf Flaus, die einige Güter und Siedelhöfe in Kannawurf (Canwerffen) [Gem., Lkr. Sömmerda], die Lehen des Klosters Hersfeld sind, von Heinrich Reich (Rich) gekauft haben, von diesen Gütern mehrere im Einzelnen aufgeführte Getreiderenten auf Wiederkauf verkaufen. Der Abt gibt hierzu seine Zustimmung, behält sich aber den Wiederkauf vor, sofern die Brüder die Getreiderenten nicht innerhalb der nächsten zehn Jahre selbst wieder einlösen. Siegelankündigung des Abts Kraft. Ausstellungsort: Göllingen. (Datum in unserm closter Gollingen sonabents nach conversionis Pauli anno domini millesimo quingentesimo vicesimo). Nennung weiterer Personen und Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1378
Date: 1520 Februar 15
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, überträgt Jakob Clebe und dessen Ehefrau Barbara (Barbe) und ihren ehelichen Kindern zeitlebens ein Vorwerk in Asbach [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] als Rodungsgut gegen Zahlung eines im Einzelnen aufgeführten jährlichen Zinses und Leistung der üblichen Frondienste. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. zum Heimfall des Vorwerks. Siegelankündigung. Nennung weiterer Orte.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1379
Date: 1520 Mai 16
AbstractSimon Gerwig, Schultheiß von Hersfeld, und seine Ehefrau Elisabeth (Else) verkaufen auf Wiederkauf einen jährlichen Zins von einem halben Gulden, zahlbar an Walpurgis [Mai 1], für zehn rheinische Gulden an den Guardian und den Konvent des Franziskanerklosters in Hersfeld. Die Verkäufer setzen dem Kloster ihr Haus in Hersfeld, gelegen am Markt oberhalb der Metzgerstände [Fleischbänke] (fleuschhutten), und ihr Landstück an der Haune (Huna) [Nebenfluss der Fulda] als Unterpfand für die Zahlung des Zinses ein. Siegelankündigung Simon Gerwigs.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1380
Date: 1520 Juni 14
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, verkauft mit Zustimmung des Dekans Johann und des Konvents von Hersfeld eine jährliche Getreiderente, zahlbar an Michaelis [September 29], aus der Scheune des Klosters in Aula [heute Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] zeitlebens an Konrad (Contze) Schmit, Bürger von Hersfeld, dessen Ehefrau Christine (Tyne) und ihren Sohn Konrad (Contze) für 60 rheinische Gulden Frankfurter Währung. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. zum Pfändungsrecht der Käufer und zum Heimfall der Getreiderente nach dem Tod der Käufer. Siegelankündigung des Abts Kraft und des Konvents von Hersfeld.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1381
Date: 1520 September 18
AbstractSophia geborene von Buseck genannt Rußer (Ruoßer von Bueßeck), die Witwe Konrads von Bellersheim genannt Gropp, bittet [Kraft Myle], Abt von Hersfeld, sie nach dem Tod ihres Ehemannes und ihrer vier Kinder mit [nicht näher genannten] Zehnten zu belehnen und ihr einen Termin mitzuteilen, an dem sie persönlich vor dem Abt zwecks Belehnung erscheinen kann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1382
Date: 1520 Oktober 6
AbstractSimon Gerwig, Schultheiß von Hersfeld, beurkundet, dass Hermann Rabe, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Elisabeth (Eyla) eine jährliche Getreiderente, zahlbar an Michaelis [September 29], von vier Äckern vor dem St. Johannestor der Stadt Hersfeld, deren Lage näher beschrieben wird, und von ihrem Haus in Hersfeld, gelegen am Neuen Markt, an Johann Rospach, Vikar in der Pfarrkirche Hersfeld, für 20 rheinische Gulden Frankfurter Währung verkaufen. Der Käufer räumt den Verkäufern den Wiederkauf der Rente ein. Siegelankündigung. Nennung weiterer Personen und Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1383
Date: 1520 November 5
AbstractSiegmund der Ältere, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, bekundet, dass er von Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, die im Folgenden wiedergegebene Lehnsurkunde erhalten hat und gelobt dem Kloster Hersfeld die Treue. Siegelankündigung. Urkunde von 1520 November 5: Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, belehnt Siegmund, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, mit den von seinen Eltern und dem verstorbenen Adolf, Graf von Gleichen und Herr zu Tonna, geerbten Lehen. Es folgt eine Aufzählung der Lehen. Die von Hermann [von Altenburg], Abt von Hersfeld, getätigten Verpfändungen [siehe Nr. 669 und 670] gegenüber Ernst dem Älteren, Graf von Gleichen, und Ernst dem Jüngeren, Graf von Gleichen, bleiben von der Belehnung unberührt. Siegelankündigung. (Datum montag nach omnium sanctorum anno domini millesimoquingentesimovicesimo). Nennung weiterer Personen und Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1384
Date: 1520 November 10
AbstractPhilipp, Landgraf von Hessen, lädt in der Streitsache zwischen Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, und den Brüdern Bosse, Georg, Hermann und Sittich von Buchenau beide Streitparteien zu einem gütlichen Schiedstag in Schenklengsfeld [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], der 1521 Februar 25 (uff nehistkomenden montag nach dem suntag Reminiscere zu fruer tagtzeit) vor den Räten des Landgrafen stattfinden soll. Es folgen weitere Angaben, u. a. zu den zu verhörenden Zeugen. Siegelankündigung [Sekretsiegel]. Handlungsort: Kassel. Nennung weiterer Personen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1385
Date: 1520 November 15
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, überträgt ein Vorwerk in Solms (zum Salmes) [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das zuvor Wolfgang innegehabt hat, zeitlebens an Johann Mentz, dessen Ehefrau Barbara und ihre Kinder gegen Zahlung einer Naturalabgabe und Leistung von Frondiensten. Es folgen Angaben zum Heimfall des Vorwerkes. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Hersfeld.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1386
Date: 1520 Dezember 18
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, überträgt eine halbe Hufe in der Gemarkung von Kerspenhausen (Krspenhusen [!]) [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die zuvor Kunigunde (Conne) Gram innegehabt hat, zeitlebens an Konrad (Contze) Gram aus Kerspenhausen, dessen Ehefrau Kunigunde (Conne) und ihre Erben gegen Zahlung im Einzelnen aufgeführter Abgaben und Leistung von Frondiensten. Die Abgaben sollen nicht erhöht werden. Es folgen Angaben zum Heimfall der halben Hufe und zur Nutzung eines Waldes als Rodungsgut. Siegelankündigung. Nennung weiterer Personen und Orte.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1387
Date: 1521 Februar 1
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, beurkundet, dass [...] aus Niederaula (Niddern Aula) [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und dessen Ehefrau Margarete ihr Haus und ihre im Einzelnen aufgeführten Gärten und Äcker bei Niederaula an Konrad Eichmann (Contze Eichman), dessen Ehefrau Metze und ihre Erben für 23 rheinische Gulden Frankfurter Währung verkaufen. Auf Bitte der Verkäufer belehnt der Abt die Käufer mit den genannten Äckern und Gärten. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. zur Währschaftsleistung der Verkäufer und zur Zahlung eines jährlichen Zinses durch die Verkäufer. Siegelankündigung. Nennung von Zeugen, weiteren Personen und Orten.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1388
Date: 1521 Februar 17
AbstractJohann Rummel, öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt, dass sich vor ihm Dekan Johann und der Konvent von Hersfeld mit den Meistern der Wollweberzunft in Hersfeld, von denen sechs namentlich aufgeführt werden, über Streitigkeiten bezüglich der vom Konvent zu begehenden Jahrtagsfeier des verstorbenen Johann Gottwald gütlich geeinigt haben. Es folgen Regelungen zur Feier des Jahrtags und zu den an die Vorsteher (vormeister) der Wollweberzunft zu reichenden Distributionen. Der Vergleich ist zweifach ausgefertigt worden. Nennung weiterer Personen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1389
Date: 1521 April 15
AbstractKaiser Karl V. verleiht Kraft [Myle], Abt von Fulda, auf dessen Bitte und wegen dessen bisheriger und zukünftiger Dienste für das Reich die Regalien für das Kloster Hersfeld, bestätigt alle Rechte und Besitzungen des Klosters und belehnt Kraft mit den vom Reich herrührenden Lehen. Die Rechte des Reichs bleiben von der Belehnung unberührt. Georg von Kolmatsch (Jeorg von Kolmitsch) gelobt dem Reich und dem Kaiser als Bevollmächtigter des Abts die Treue. Der Kaiser befiehlt allen Lehnsleuten, Amtmännern und Untertanen des Klosters Hersfeld, dem Abt treu zu dienen und gehorsam zu sein. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Worms.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1390
Date: 1521 Mai 15
AbstractKaiser Karl V. bestätigt dem Abt von Hersfeld [Kraft Myle] und dem Konvent von Hersfeld sämtliche von seinen Vorgängern, insbesondere Karl dem Großen, Otto I. und Lothar III., für das Kloster Hersfeld erteilten Priviliegien. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Worms.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1391
Date: 1521 Mai 29
AbstractKarl V. ernennt Albrecht [von Brandenburg], Erzbischof von Mainz und Magdeburg und Erzkanzler des Reichs, Philipp, Landgraf von Hessen, den Dekan des Kollegiatsstifts St. Severi in Erfurt, den Kantor des Kollegiatstifts St. Peter vor Mainz und den Dekan des Kollegiatsstifts St. Peter in Fritzlar und deren Amtsnachfolger zu ständigen Verwaltern (conservatores) des verarmten Klosters Hersfeld und dessen Gütern und befiehlt ihnen, das Kloster, dessen Güter und dessen Rechte zu schützen. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Worms.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1392
Date: 1521 Juni 5
AbstractJohann, Dekan von Hersfeld, bekundet für sich und den Konvent von Hersfeld, dass die Brüder und Junker Kaspar und Heinrich Schade[von Leibolz] dem Guardian und dem Konvent des Franziskanerklosters in Hersfeld, das alte Haus in Hersfeld, das sie von ihrem verstorbenen Bruder Balthasar Schade [von Leibolz] geerbt haben und das zuvor dem verstorbenen Konrad (Curdt) Jakobs gehört hat und dessen Lage näher beschrieben wird, laut einer vom Guardian und Konvent besiegelten Urkunde erblich verkauft haben. Auf Bitte der Brüder Schade [von Leibolz] belehnt Dekan Johann als Lehnsherr des Hauses den Guardian und den Konvent des Franziskanerklosters. Siegelankündigung [Siegel des Dekanats]. Nennung weiterer Orte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1393
Date: 1521 September 17
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, verkauft einen jährlichen Zins von vier Gulden von den 120 Pfund Pfennigen (den zwei mal sechtzig pfund pfennigen) Einkünften aus der [Steuer der] Stadt Hersfeld an Dekan Johann und den Konvent von Hersfeld für deren Präsenz für 100 rheinische Gulden Frankfurter Währung. Das Geld verwendet der Abt, um in Frankfurt 50 Zentner Bleiplatten (tafel bley) für das Dach des neuen Turms zu kaufen. Des Weiteren sollen die Jahrtage Peter Reilos' (vom Regels), seiner Ehefrau und seines Geschlechts laut der testamentarischen Verfügung Peter Reilos' gefeiert werden, wofür die Präsenz des Konvents zusätzlich jährliche Einkünfte von einem Gulden erhält. Es folgen Anweisungen an die Stadt Hersfeld zur Zahlung der Einkünfte. Der Abt behält sich den Wiederkauf der jährlichen Zinse vor. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1394
Date: 1521 Oktober 3
AbstractKraft [Myle], Abt von Hersfeld, überträgt eine Hofstätte in Kerspenhausen (Kirspenhusen) [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die derzeit Johann (Junghen) Clebe innehat, zeitlebens an [dessen Bruder] Georg Clebe, dessen Ehefrau Gele und ihre Kinder gegen Zahlung im Einzelnen aufgeführter Abgaben und Leistung von Frondiensten. Es folgen Angaben zum Verkauf und zum Heimfall der Hofstätte und ein Nachtrag [nach der Siegelankündigung] zur Nutzung eines Ackers. Siegelankündigung.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1395
Date: 1521 Oktober 14
AbstractJohann, Dekan des Klosters Hersfeld, bekundet, dass Heinrich (Heyntze) Peter, Bürger von Hersfeld, eine genau bezeichnete Wiese in Kathus (Cathus) [heute Ortsteil von Bad Hersfeld], die er von Hartmann [von Kirchberg], Abt von Hersfeld, als Lehen erhalten hatte, an Konrad Schaffart (Contze Schaffhart) und dessen Ehefrau Katharina für zwölf rheinische Gulden Frankfurter Währung verkauft hat. Dekan Johann hat daraufhin die Wiese, für die ein jährlichen Zins von anderthalb Gulden zu bezahlen ist, an die Käufer verliehen. Es folgen Regelungen über den Wiederkauf. Siegelankündigung.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1396
Date: 1521 November 2
AbstractDietrich von Cleen, Deutschmeister, berichtet Kraft [Myle], Abt von Hersfeld, dass Reinhard von Eusigheim (Ussigkheim) dem Deutschen Orden vor seinem Kriegszug nach Preußen in einer Fehde großen Schaden zugefügt hat. Da Reinhard von Eusigheim seine Verbechen nicht eingestehen will, sondern vielmehr das Gegenteil behauptet, und damit die Unschuld des Deutschen Ordens ersichtlich wird, schickt Dietrich von Cleen dem Abt eine schriftliche Stellungnahme des Deutschen Ordens mit der Bitte um Verlesung am Hof des Abtes und anschließender Bekanntmachung in den Städten und Flecken des Hersfelder Territoriums. Ausstellungsort: Horneck (Hornegk) [Burg in Gundelsheim, Stadt, Lkr. Heilbronn].

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1517 - 1521next >