Fond: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > UrkHersfeld >>
Charter: 802
Date: 1418 Juli 27
Abstract: Papst Martin V. befiehlt den Vasallen des Klosters Hersfeld, den nach dem Tod des Hermann [II. von Altenburg], Abts von Hersfeld, kanonisch gewählten und nach Beratung im Konsistorium von ihm als neuem Abt bestätigten Albrecht [von Buchenau] anzuerkennen und ihm gehorsam zu sein. Ausstellungsort: Genf. Suscepti cura regiminis. Nennung weiterer Personen.
Charter: 801
Date: 1418 Juli 27
Abstract: Papst Martin V. bestätigt Albrecht [von Buchenau], der nach dem Tod Abt Hermanns [II. von Altenburg] vom Konvent von Hersfeld kanonisch und einträchtig zum neuen Abt des Klosters gewählt worden ist, nach Beratung im Konsistorium und überträgt ihm die geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Kloster Hersfeld. Ausstellungsort: Genf. Suscepti cura regiminis. Nennung weiterer Personen.
Charter: 804
Date: 1418 August 14
Abstract: Hermann, Abt, Tilman (Tylmanus), Prior, und der Konvent des Klosters Breitenau (Breidenauwe) [Benediktinerkloster bei Guxhagen, Lkr. Kassel] bekunden, dass ihnen Albrecht [von Buchenau], erwählter Abt des Kloster Hersfeld, Dekan Eberhard und der Konvent des Klosters Hersfeld eine nachfolgend wiedergegebene Urkunde ausgestellt haben. Siegelankündigung Abt Hermanns und des Konvents des Klosters Breitenau. Urkunde von 1418 August 14: Albrecht [von Buchenau], erwählter Abt des Kloster Hersfeld, Dekan Eberhard und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass es zwischen ihnen und dem Abt und Konvent von Breitenau zu einem Streit über eine Gülte gekommen ist, die Johann [II. von Elben], Abt von Hersfeld, Dekan Stephan sowie der Konvent von Hersfeld laut einer Urkunde von 1356 März 29 (... unde gegebin ist nach Cristi gebord dritzenhundirt iar unde seß und funfftzig iar uff den nehsten dinstag nach Oculi ...) [siehe Nr. 409] an Johann, Pfarrer in Quentel (Quental) [Stadtteil von Hessisch Lichtenau], für 25 Schilling Groschen in Eiterhagen (Eyterhayn) [Ortsteil der Gem. Söhrewald, Lkr. Kassel] verkauft haben und worüber das Kloster Breitenau ein Wiederkaufsrecht besitzt. Abt und Konvent von Hersfeld sagen Abt und Konvent von Breitenau die Nutzung der Gülte zu, behalten sich aber den Wiederkauf vor. Siegelankündigung Abt Johanns und des Konvents von Hersfeld. (Datum anno domini M° CCCC° XVIII° in vigilia assumptionis beate Marie virginis).
Charter: 805
Date: 1418 September 11
Abstract: Johann [von Nassau], Erzbischof von Mainz, vereinbart mit Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, die Aufrechnung gegenseitiger Schulden, in der die vom verstorbenen Hermann [II. von Altenburg], Abt von Hersfeld, dem Stift Mainz verpfändete Burg Hattenbach mit inbegriffen ist. Der Erzbischof verspricht, dass das Kloster Hersfeld die Burg gegen Zahlung der Restschuld von 900 Gulden wieder einlösen darf. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Aschaffenburg.
Charter: 806
Date: 1418 September 11
Abstract: Johann [von Nassau], Erzbischof von Mainz, quittiert Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, und dem Kloster Hersfeld den Erhalt von 3000 Gulden, die diese ihm laut der vom verstorbenen Vorgänger Albrechts, Hermann [II. von Altenburg], ausgestellten Urkunde geschuldet haben. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Aschaffenburg.
Charter: 807
Date: 1418 Dezember 16
Abstract: Die Richter der Mainzer Diözese befehlen den Pfarrern in Gotha und Waltershausen (Waltirshusen) [Stadt, Lkr. Gotha] sowie allen übrigen Pfarrern der Mainzer Diözese, den Knappen Ludwig von Farnroda (Franderade) unter Androhung der Exkommunikation öffentlich aufzufordern, binnen 14 Tagen nach Verkündung dieser Urkunde an den Dekan und den Konvent von Hersfeld seine Schuld von sieben Pfund und 10 Schilling Heller zu bezahlen. Zur Zahlung der Schuld werden dem Knappen drei Termine gesetzt. Siegelankündigung (Reddite litteras sigillatas).
Charter: 849
Date: (1418-1438)
Abstract: Bruder Jo[hann], Propst, übersendet im Namen Heinrich Kothes ein an Abt und Dekan des Klosters Hersfeld gerichtetes Schreiben, dass die Durchführung einer durch einen Legaten befohlenen Erneuerung des Klosters Hersfeld beinhaltet. Genannt werden neben der Schließung der Klöster Cornberg (Korenberg) und Blankenheim (Blagkenheym) Vorschriften über Tonsur und Habit der Mönche. Für seine Dienste soll Heinrich Kothe vom Kloster mit einem Zins oder einem Vorwerk des Junkers Ludwig (Lotze) von Buchenau entlohnt werden.
Charter: 2383
Date: (1418-1438)
Abstract: Kaspar von Talau legt bei seinem Eintritt als Mönch ins Kloster Hersfeld sein Gelöbnis gegenüber Heinrich, Subdekan von Hersfeld, und Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, ab.
Charter: 2241
Date: (1418) Februar 12
Abstract: Dekan Albrecht und der Konvent von Hersfeld teilen Johann Schaubing (Schoubing), Propst von Dorlar (Dorla), und Konrad Tunzebach (Thuntzebach), Dekan [von St. Maria] in Eisenach, mit, dass Ludwig (Lotze) von Farnroda ihnen ihre Einkünfte aus (Wanungesrode) und Emleben (Emeleibin) [Gem., Lkr. Gotha] widerrechtlich entzogen hat und sie ihn daher vor einem Geistlichen Gericht verklagt haben, wodurch ihnen erhebliche Kosten entstanden, aber bisher nicht bezahlt worden sind. Es folgen weitere Schilderungen zum bisherigen Verlauf des Streites und Ludwig von Farnrodas Reaktionen auf die Forderungen des Konvents. Dekan Albrecht und der Konvent übersenden den Adressaten die Abschrift einer Urkunde Ludwigs und bitten sie um Rat, wie sie weiterhin vorgehen sollen, um zu ihrem Recht zu kommen. Siegelankündigung [Dekanatssiegel]. Nennung weiterer Orte.
Charter: 808
Date: 1419 Januar 17
Abstract: Johann [von Brunn], Bischof von Würzburg (Wurtzeborgk), Johann [von Merlau], Abt von Fulda, Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, und Ludwig, Landgraf von Hessen, bekunden, das die Ganerben der von der Tann die Genannten widerrechtlich angegriffen haben. Daher haben die Geschädigten eine in mehreren Punkten geschilderte Einigung herbeigeführt und ein Schutzbündnis gegen die von der Tann aufgerichtet. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Neuenstein unter Salzberg [heute Salzberg, Ortsteil der Gem. Neuenstein, Lkr. Hersfeld-Rotenburg].
Charter: 809
Date: 1419 Mai 1
Abstract: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, belehnt Margarete (Grete) von Heringen auf deren Bitte mit einem Vorwerk in Rohrbach (Rorbach) [Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bei der Rademühle, das ihr verstorbener Vater Thilo von Beenhausen (Tile von Benhußin) und ihre Brüder Werner und Ludwig (Locczil [!]) ihr zeitlebens übertragen haben. Siegelankündigung [Sekretsiegel]. Ausstellungsort: Zu den Eichen [Schloss Eichhof bei Bad Hersfeld].
Charter: 2389
Date: 1419 August 12
Abstract: Die Richter der Mainzer Diözese befehlen den Pfarrern in Gotha, Waltershausen (Waltershusen) [Stadt, Lkr. Gotha] und Eisenach (Isenach) sowie allen übrigen Pfarrern der Mainzer Diözese in der Sache des Knappen Ludwig von Farnroda (Farnrade), der auf Bitte des Dekans und des Konvents von Hersfeld von den Richtern verurteilt worden ist und das Urteil nicht beachtet, unter Androhung der Exkommunikation öffentlich zu verkünden, dass kein Bewohner ihrer Pfarreien (parochianus) den Knappen in irgendeiner Weise mit Wort oder Tat unterstützen darf. Siegelankündigung (Reddite litteras sigillatas).
Charter: 811
Date: 1419 August 23
Abstract: Konrad Stockhausen (Stoghusen), Pfarrer in Rengshausen (Rengishuesen) [Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.], und seine Schwester Hedwig bekunden, dass sie von Dekan Eberhard und dem Konvent von Hersfeld eine im Einzelnen aufgeführte Getreiderente vom Groß- und Kleinzehnt in Rengshausen zeitlebens gekauft haben. Die Einkünfte haben die Käufer selbst einzuziehen. Nach ihrer beider Tod fällt die Getreiderente wieder an den Konvent von Hersfeld zurück. Siegelankündigung Konrad Stockhausens und Heinr[ich] Andreas' (Andres), Schöffen in Hersfeld.
Charter: 812
Date: 1419 August 29
Abstract: Die Brüder Werner und Wetzel von Beenhausen (Benhusen) bekunden mit Katharina, der Ehefrau Werners, dass sie wiederkäuflich ihr genau beschriebenes Gut in Dorndorf [Wartburgkr.] an den Priester Johann Sippel und dessen Bruder Peter für 32 Gulden und zehn Viertel Getreide sowie sechs Maß Roggen verkaufen. Es folgen umfangreiche Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung Werners und Wetzels von Beenhausen.
Charter: 813
Date: 1419 September 7
Abstract: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er seine Zustimmung zum wiederkäuflichen Verkauf eines in Dorndorf [Wartburgkr.] gelegenen Guts durch die Brüder Werner und Wetzel von Beenhausen an den Priester Johann Sippel und dessen Bruder Peter gegeben hat. Siegelankündigung.
Charter: 810
Date: 1419 September 12
Abstract: Die Richter der Mainzer Diözese befehlen den Pfarrern in Gotha, Waltershausen (Waltershusin) [Stadt, Lkr. Gotha] und Eisenach (Isenach) sowie allen übrigen Pfarrern der Mainzer Diözese in der Sache des Knappen Ludwig von Farnroda (Farnrade), der auf Bitte des Dekans und des Konvents von Hersfeld von den Richtern verurteilt worden ist und das Urteil nicht beachtet, erneut unter Androhung der Exkommunikation öffentlich zu verkünden, dass kein Bewohner ihrer Pfarreien (parochianus) den Knappen in irgendeiner Weise mit Wort oder Tat unterstützen darf. Siegelankündigung (Reddite litteras sigillatas).
Charter: 814
Date: 1420 Januar 7
Abstract: Johann Schlegel (Slegil), Propst von St. Petersberg bei Hersfeld, bekundet, dass Katharina Kultau (Kultauwe) und ihre Kinder Johann (Hans) und Elisabeth (Else) acht Äcker in Reckerode (Rugkerode) [Ortsteil der Gem. Kirchheim, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die zuvor Konrad Thomas und dessen Ehefrau Gele innegehabt und die die Verkäufer von ihrem Schwager und Vater Dippelschlag (Dipilnslage) geerbt haben, für 19,25 Gulden an Nikolaus (Claus) Seilsang erblich verkaufen. Johann Schlegel belehnt den Käufer mit den Äckern. Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, stimmt dem Verkauf zu. Siegelankündigung des Propsts Johann [Propsteisiegel] und des Abts Albrecht.
Charter: 815
Date: 1420 Februar 3
Abstract: Die Brüder Werner und Wetzel von Beenhausen (Benhusen) [Ortsteil von Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] bekunden mit Katharina, der Ehefrau Werners, dass sie ihr Vorwerk in Dorndorf an der Werra [Wartburgkr.] an Johann (Hans) und Margarete (Grethe) Berngoß für 30 Gulden verkauft haben. Dafür sind die Käufer verpflichtet, den von Beenhausen jährlich vier Viertel Roggen und zwei Viertel Hafer sowie sechs Maß Hafer als Zins zu geben. Siegelankündigung Werners und Wetzels von Beenhausen.
Charter: 816
Date: 1420 März 1
Abstract: Die Richter der Mainzer Diözese befehlen den Pfarrern in Gotha, Waltershausen (Waltirshusen) [Stadt, Lkr. Gotha] und Eisenach (Ysenach) sowie allen übrigen Pfarrern der Mainzer Diözese, den Knappen Ludwig von Farnroda (Farnrode), den sie auf Bitte des Dekans und des Konvents von Hersfeld exkommuniziert haben, weil er ihr Urteil nicht beachtet, und in der Weise bestraft haben, dass in seiner Gegenwart der Gottesdienst verboten ist, öffentlich als exkommuniziert zu verkünden und den Gottesdienst in seiner Gegenwart abzubrechen und nach seiner Entfernung aus ihren Kirchen drei Tage lang ruhen zu lassen, bis ein neues Mandat ergeht.
Charter: 817
Date: 1420 März 13
Abstract: Hermann Volmar aus dem Bistum Würzburg, kaiserlicher Notar, beglaubigt vor genannten Zeugen, dass sich der Müller Konrad Nydung (Curt Nidung) mit Hermann Kobe, Pförtner des Frauentors [in Hersfeld], nach einer genau dargelegten Auseinandersetzung zwischen ihnen und verschiedenen Handwerkern über die Zahlung eines jährlichen Zinses in Höhe von sechs Pfund Hellern an den Pförtner des Frauentors miteinander verglichen hat. Ankündigung des Notarszeichens. Handlungsort: Hersfeld. Nennung von Zeugen und weiteren Personen.
Charter: 818
Date: 1420 März 17
Abstract: Bruder Johann Heyner, Prior des Servitenklosters Vacha, und der Konvent des Klosters kaufen von dem Junker Thilo von Völkershausen (Tiln von Folkirshusen) die Güter Luttershof (daz Luttrits) [Hof 2 km südsüdostwärts von Vacha] und Friedrichroda (Friderichrode) [Lkr. Gotha]. Prior Bruder Johann und der Konvent des Servitenklosters empfangen die Güter gegen Zahlung eines jährlichen Zinses eines Pfundes Wachses, zahlbar an Michaelis [September 29], vom Kloster Hersfeld zu Lehen. Siegelankündigung.
Charter: 819
Date: 1420 März 21
Abstract: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, bekundet, dass sich Otto Lilienberg (Lilgenberg) und dessen Sohn Wigand (Wygant) nach vorhergehenden Streitigkeiten mit Dekan Eberhard und dem Konvent des Klosters Hersfeld wegen eines genau bezeichneten Wehrs (werd) bei verschiedenen Fischgründen, das von den Lilienberg an das Kloster verkauft wurde, geeinigt haben und die Lilienberg zukünftig auf alle Ansprüche auf das Wehr verzichten. Das Kloster zahlt den Lilienberg im Gegenzug eine Entschädigung in Höhe von fünf rheinischen Gulden. Siegelankündigung Abt Albrechts und Ottos und Wigands Lilienberg.
Charter: 820
Date: 1420 Mai 17
Abstract: Nikolaus Zine (Zcyne) aus Eisenach (Isennache), Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt im Gericht des Offizials der Propstei von St. Maria in Erfurt auf Bitte Gunther Harhusens, Dekans von Memleben (Memeleibin), und des Konvents von Memleben vier besiegelte Urkunden des Klosters Memleben von 1002, 1015, 1187 und (1217-1239). Ankündigung des Notarszeichens. Siegelankündigung des Offizials. Handlungsort: [Erfurt]. Nennung von Zeugen. Es folgt die Wiedergabe - jedoch als Übersetzungen in die deutsche Sprache - der Urkunden von 1002 [November] 16 [siehe Nr. 2294], 1015 Februar 5 [siehe Nr. 2298], 1187 [siehe Nr. 2353] und (1217-1239). Urkunde von (1217-1239): Ludwig [I.], Abt von Hersfeld, bestätigt Propst Gunther und dem Konvent von Memleben das Patronat der Pfarrkirche in Memleben, das dem Konvent von seinem Vorgänger, Heinrich [II.], Abt von Hersfeld, zurückgegeben wurde, sowie die Vogtei über vier Dörfer, die Propst Gunther für 34 Mark Silber von Hugold, Graf von Buch, zurückgekauft hat. Siegelankündigung des Abts Ludwig. Chirograph. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 821
Date: 1420 Mai 17
Abstract: Nikolaus Zine (Zcyne) aus Eisenach (Isennache), Kleriker der Mainzer Diözese und öffentlicher Notar kaiserlicher Autorität, beglaubigt im Gericht des Offizials der Propstei von St. Maria in Erfurt auf Bitte Gunther Harhusens, Dekans von Memleben (Memelleyben), und des Konvents von Memleben vier besiegelte Urkunden des Klosters Memleben von 1002, 1015, 1187 und (1217-1239). Ankündigung des Notarszeichens. Siegelankündigung des Offizials. Handlungsort: [Erfurt]. Nennung von Zeugen. Es folgt die Wiedergabe der Urkunden von 1002 November 16 [siehe Nr. 2294], 1015 Februar 5 [siehe Nr. 2298], 1187 [siehe Nr. 2353] und (1217-1239). Urkunde von (1217-1239): Ludwig [I.], Abt von Hersfeld, bestätigt Propst Gunther und dem Konvent von Memleben (Memelleyben) das Patronat der Pfarrkirche in Memleben, das dem Konvent von seinem Vorgänger, Heinrich [II.], Abt von Hersfeld, zurückgegeben wurde, sowie die Vogtei über vier Dörfer, die Propst Gunther für 34 Mark Silber von Hugold (Hugoldus), Graf von Buch, zurückgekauft hat. Siegelankündigung des Abts Ludwig. Chirograph. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 822
Date: 1420 Juni 5
Abstract: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Eberhard und des Konvents von Hersfeld fünf Viertel einer Roggengülte nach Gudensberger Maß sowie eine Gülte von 15 Schilling hessischen Pfennigen aus Kirchberg [Stadtteil von Niedenstein, Schwalm-Eder-Kr.] bei der Kapelle nach Lehnsrecht an Hermann Hund und dessen Sohn Otto für 63 rheinische Gulden wie schon an dessen Vater Otto Hund und Hermann Hund von Holzhausen [Ortsteil von Edermünde, Schwalm-Eder-Kr.] verkauft hat. Es folgen Regelungen über den Wiederkauf der Korngülte. Siegelankündigung des Abts Albrecht und des Konvents von Hersfeld. Ausstellungsort: [Zu den] Eichen [Schloss Eichhof bei Bad Hersfeld]. Nennung von Zeugen.
Charter: 823
Date: 1420 August 9
Abstract: Heinrich von Gerbstedt (Gerpstede) [Lkr. Mansfeld-Südharz], Doktor des Kirchenrechts und Dekan der Marienkirche in Erfurt, Exekutor und Richter, bekundet gegenüber den Äbten, Prioren, Pröpsten, Dekanen, Archidiakonen, Thesauraren und Kanonikern des Pfarrbezirks von Erfurt einerseits sowie allen Weltgeistlichen und Plebanen in zahlreichen genannten Orten andererseits, dass er mit Konrad, Richter und Gerhard Rabe, Richter, sowie mit Zustimmung Albrechts [von Buchenau], Abt von Hersfeld, folgendes Urteil gegen zahlreiche genannte Adlige wegen Raubzügen und Schädigungen des Klosters Hersfeld gesprochen hat: Die entstandenen Schäden sind binnen 15 Tagen zu begleichen, ansonsten sollen die Verursacher vor dem Gericht in Erfurt gemäß der Karolina und dem kanonischen Recht abgeurteilt werden. Es folgen weitere Absprachen, besonders über die Zuständigkeiten der Richter. Siegelankündigung.
Charter: 2387
Date: 1420 August 26
Abstract: Dietrich (Theodericus) Angersbach, Kleriker der Diözese Mainz und kaiserlicher Notar, beglaubigt in Anwesenheit mehrerer genannter adliger Zeugen, dass die Zeugen darüber Klage geführt haben, dass der Abt von Hersfeld in unrechtmäßiger Weise Hermann genannt Gerwig in Haft gehalten hat und dieser bereits für tot gehalten wurde. Ihnen ist erlaubt worden, den Gefangenen zu besuchen, zu versorgen und ihn nach seiner Freilassung mit sich zu führen. Der Abt hat sich vor Zeugen für das begangene Unrecht entschuldigt. Ankündigung des Notarszeichens. Ausstellungsort: Burg Eichen [Schloss Eichhof bei Bad Hersfeld]. Nennung von Zeugen.
Charter: 824
Date: 1420 August 26
Abstract: Dietrich (Theodericus) Angersbach, Kleriker der Diözese Mainz und kaiserlicher Notar, beglaubigt in Anwesenheit Albrechts [von Buchenau], Abts von Hersfeld, und mehrerer Zeugen, dass Dekan Eberhard und der Konvent des Klosters Hersfeld darüber Klage geführt haben, dass der Abt in unrechtmäßiger Weise seit dem Jahr 1419 (M° CCCC XIX) ohne ihre Zustimmung Hermann genannt Gerwig in Haft gehalten hat. Hermann ist daraufhin freigelassen worden. Dekan und Konvent haben sich für das an ihm begangene Unrecht entschuldigt. Ankündigung des Notarszeichens. Ausstellungsort: Burg Eichen [Schloss Eichhof bei Bad Hersfeld]. Nennung von Zeugen
Charter: 825
Date: 1420 September 6
Abstract: Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, bittet den Propst des Kollegiatstifts [St. Peter und Paul] in Jechaburg (Iecheburge) [Stadtteil von Sondershausen, Kyffhäuserkr.] bzw. dessen Offizial oder Stellvertreter (vice gerens), die durch den Tod des Priesters Johann am Wege vakante Pfarrei der Kirche in Kannawurf (Kanewerffe) [Gem., Lkr. Sömmerda], deren Kollatur dem Abt von Hersfeld zusteht, mit dem Priester Gerlach Gunther (Guntheri) aus der Mainzer Diözese zu besetzen und dafür zu sorgen, dass diesem die mit der Pfarrei verbundenen Einkünfte ausgefolgert werden. Siegelankündigung. Ausstellungsort: [Zu den] Eichen [Schloss Eichhof bei Bad Hersfeld].
Charter: 826
Date: 1420 September 9
Abstract: Berthold Kothe aus Mansbach [heute Ortsteil von Hohenroda, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], Kleriker der Würzburger Diözese und kaiserlicher Notar, beglaubigt vor genannten Zeugen und auf Bitte Heinrichs, Konventualen von Hersfelds, dass der außerhalb Roms verstorbene Kleriker Dietrich Steinbach (Theodericus Steynbach) genannt von Eifa (Ylva) [Stadtteil von Alsfeld, Vogelsbergkr.], dem Abt von Hersfeld und dem Dekan und Konvent von Hersfeld den St. Andreasaltar im Kloster Hersfeld resigniert hat. Ankündigung des Notarszeichens. Ausstellungsort: Hersfeld. Nennung von Zeugen und weiteren Personen.
Charter: 827
Date: 1420 September 25
Abstract: Konrad [von Dhaun], Erzbischof von Mainz, und Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, schließen einen Vertrag folgenden Inhalts: 1. Der Erzbischof soll künftig Schirmherr (vormund und hanthaber) des Klosters Hersfeld in derselben Weise sein, wie der Erzbischof es bereits mit dem Abt von Fulda vereinbart hat. 2. Der Erzbischof leiht dem Abt von Hersfeld in diesem Zusammenhang 2000 Gulden gegen Zahlung eines jährlichen Zinses. Es folgen Angaben zu den belasteten Gütern und Besitzungen des Klosters Hersfeld, u. a. die Burg Landeck, und zu den Zahlungsterminen der geliehenen Summe. 3. Es folgen Angaben zur Ausfertigung von Urkunden und zu den künftigen Rechten des Erzbischofs an der Burg und dem Gericht Landeck. Siegelankündigung des Erzbischofs Konrad und des Abts Albrecht. Ausstellungs- und Handlungsort: Heiligenstadt [Kreisstadt, Lkr. Eichsfeld]. Nennung weiterer Orte.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data