Fond: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > UrkHersfeld >>
Charter: 580
Date: 1455 Januar 6
Abstract: Reinhard (Reynhart) [von Weilnau], Abt von Fulda, beglaubigt eine Urkunde von 1380 Mai 16. Siegelankündigung. Urkunde von 1380 Mai 16: Wilhelm, Landgraf von Thüringen (Doringen) und Markgraf von Meißen (Missen), bekundet, dass ihm Berthold (Berlt) [II. von Völkershausen], Abt von Hersfeld, Albrecht [von der Tann], Dekan und der Konvent des Klosters Hersfeld mit Ausnahme ihrer Propstei und ihres dortigen Guts Schloss und Stadt Arnstadt für 4000 Mark lötiges Silber überlassen haben. Es folgen umfangreiche Absprachen über die Zahlungsmodalitäten. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Burg Wachsenburg [Ilm-Kr.]. (... der gegebin ist zcu Wassenburg nach gots geburt drytzenhundert jare dar nach in dem achtzigsten jare an der mittewochen nach phingsten).
Charter: 1051
Date: 1455 Januar 15
Abstract: Otto Koller aus Ballstedt (Baldestede) [Lkr. Weimarer Land] bekundet, dass Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, ihn, seinen Bruder Georg (Jerg) und seinen Vetter Johann (Hans) gegen genannte Natural- und Geldzinsen mit genau bezeichneten Gütern und Lehen in Ballstedt belehnt hat, die schon sein Vater vom Kloster Hersfeld als Lehen erhalten hatte. Siegelankündigung des Ritters Konrad von Wallenstein.
Charter: 1052
Date: 1455 Januar 28
Abstract: Widerold, Dekan des Klosters Hersfeld, bekundet zusammen mit dem Konvent von Hersfeld, dass er Johann (Henne) Ruter den Älteren auf dessen Bitte hin wie schon seinen Vater mit nicht näher bezeichneten Gütern und Zinsen belehnt hat, für die das Kloster jährlich genannte Natural- und Geldzinsen erhält. Siegelankündigung.
Charter: 1054
Date: 1455 März 16
Abstract: Dekan Widerold und der Konvent von Hersfeld übergeben Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, im Rahmen eines Tauschgeschäfts drei Fischgründe an der Fulda, deren Lage näher beschrieben wird, zu erblichem Besitz. Im Gegenzug übergibt Abt Ludwig dem Konvent Fischgründe an der Fulda, u. a. vor dem St. Peterstor vor der Stadt Hersfeld, und weitere Besitzungen [siehe hierzu Nr. 1053]. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. die Verzichtsleistung des Konvents. Siegelankündigung des Dekans Widerold sowie des Konvents von Hersfeld.
Charter: 1053
Date: 1455 März 16
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, übergibt dem Dekan Widerold (Widderolde) und dem Konvent von Hersfeld im Rahmen eines Tauschgeschäfts Fischgründe an der Fulda, u. a. vor dem St. Peterstor vor der Stadt Hersfeld, und eine Mühle vor dem St. Peterstor zu erblichem Besitz sowie 52 Gulden. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. Lagebeschreibungen der Fischgründe und ihres Zubehörs, die Aufzählung der mit den Fischgründen verbundenen Dienste und Abgaben und die Verzichtsleistung des Abts. Siegelankündigung [großes Siegel]. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 1055
Date: 1455 Juli 9
Abstract: Dekan Widerold und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie mit Zustimmung Ludwigs [III. Vitzthum von Eckstädt], Abts von Hersfeld, an Johann (Henne) Engelbrecht den Älteren, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Elisabeth (Elße) einen Zehnten aus mehreren bei Hersfeld gelegenen, genau bezeichneten Äckern für 17 rheinische Gulden verkauft haben. Es folgen umfangreiche Absprachen über Verpfändung, Verkauf und Wiederkauf des genannten Zehnten. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Konvents von Hersfeld.
Charter: 1056
Date: 1455 September 29
Abstract: Dekan Widerold und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie mit Zustimmung Ludwigs [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, an Johann Grimming (Henne Grymmynge), Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Elisabeth (Else) ein genau bezeichnetes Stück Land, gelegen vor dem Frauentor von Hersfeld beim Hl. Kreuz, das nicht mit Zinsen belastet ist, für 24 rheinische Gulden verkauft haben. Es folgen umfangreiche Absprachen über Verpfändung, Verkauf und Wiederkauf des Grundstücks. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Konvents von Hersfeld.
Charter: 1057
Date: 1456 Juli 25
Abstract: Die Brüder Apel, Burkhard (Borghard) und Ludwig von Baumbach (Boymbach) verkaufen jährliche Einkünfte von 13 Gulden von ihren Gütern in Friedlos (Fritolfis) [Ortsteil der Gem. Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die Lehen des Klosters Hersfeld sind, an Berthold Bingel (Teulde Byngel), Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Barbara (Barbe) für 216 Gulden auf Wiederkauf. Wenn die Brüder die Einkünfte nicht innerhalb sechs Jahren wieder einlösen, steht dem Kloster Hersfeld der Wiederkauf zu. Siegelankündigung Apels und Burkhards von Baumbach.
Charter: 1058
Date: 1457 Mai 1
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, beurkundet, dass Gele Weiner (Weyner), Bürgerin von Hersfeld, die Witwe Peter Weiners, ihre Tochter Katharina und deren namentlich genannten Kinder an Herman Roth, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Katharina, beides Verwandte der zuvor Genannten, ihr halbes Vorwerk in Beiershausen (Beygershußen) [Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg], das zuvor der verstorbene Eberhard Gerwig innegehabt und von dem Gele es über ihren ersten Ehemann, Johann (Hans) Gerwig, geerbt hat und das an die von Milnrode (Milenrade) verpfändet ist, übertragen. Hermann verpflichtet sich zur Einhaltung der in der Verpfändungsurkunde genannten [Rückkauf-]Bedingungen. Abt Ludwig überträgt Hermann das halbe Vorwerk, behält sich aber den Wiederkauf des Vorwerks von den von Milnrode für 450 Pfund Heller vor. Siegelankündigung. Nennung weiterer Personen.
Charter: 1060
Date: 1457 Mai 9
Abstract: Wilhelm, Graf von Henneberg, bestätigt mit seinen Brüdern Johann und Berthold (Berlt), dass ihm Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, das Burglehen samt zugehöriger Güter und einem Vorwerk in Frauenbreitungen [heute Breitungen/Werra, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], das zuvor im Besitz der von Frankenstein gewesen ist, einschließlich der Vogtei Herrenbreitungen [heute Breitungen/Werra, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] und eines zugehörigen Wildbanns, den auch das Kloster Hersfeld nutzen darf, verliehen hat. Nach seinem Tod fällt das Burglehen wieder an das Kloster. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Geis [Ober-/Untergeis, Gem. Neuenstein, Lkr. Hersfeld-Rotenburg].
Charter: 1059
Date: 1457 Mai 9
Abstract: Wilhelm, Graf von Henneberg, bestätigt, dass er von Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, allen Besitz, den seine Eltern einst den von Frankenstein abgekauft haben, wieder als Lehen erhalten hat. Siegelankündigung. Ausstellungs- und Handlungsort: Geis [Ober-/Untergeis, Gem. Neuenstein, Lkr. Hersfeld-Rotenburg].
Charter: 1061
Date: 1457 August 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bestätigt Dietrich Frank (Theodericus Ffrangken), als Scholaster des Stifts St. Maria in Gotha. Siegelankündigung.
Charter: 1062
Date: 1457 September 8
Abstract: Heinrich Schade von Leibolz (Leibuldes) bekundet, dass er mit Zustimmung seines Bruders Otto und seines Verwandten (vetter) Neidhard (Nithart) den Hermann Rechberg, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Katharina (Kathrine) mit einem Gut in Heenes (zu deme Heyneß) [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] erblich belehnt. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. Angaben zur Zahlung eines jährlichen Zinses durch die Lehensnehmer und zum Verkauf und zur Teilung des Lehenguts. Siegelankündigung.
Charter: 1063
Date: 1458 Januar 17
Abstract: Dekan Bruno (Brune) und der Konvent von Hersfeld bekunden, dass Johann Beisheim (Henne Beyßheyme) und Johann Opfermann (Henne Apphirman) ihr Erbgut in Heenes (zcu deme Heyniß) [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und einen Garten in Heenes, den zuvor Elisabeth (Lise) Großhenne pfandweise innegehabt hat, an Hermann Rechberg, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Katharina für acht rheinische Gulden und 22 Böhmische [Groschen] erblich verkaufen. Auf Bitte der Verkäufer belehnt der Dekan Bruno die Käufer. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. zur Zahlung eines jährlichen Erbzinses durch die Lehensnehmer und zur Verzichts- und Währschaftsleistung der Verkäufer. Siegelankündigung des Dekans von Hersfeld.
Charter: 1064
Date: 1458 Februar 22
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er an Heinrich Steinhauer (Steynheuwer) den Jüngeren, Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Elisabeth (Else) verschiedene Güter in Nieder-Lengsfeld [heute Schenklengsfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] samt Zubehör für 150 Gulden verkauft hat, zudem weitere genau bezeichnete Häuser, Hofreiten und Güter für 170 Gulden. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung.
Charter: 2406
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 2407
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 2409
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orten.
Charter: 1066
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 2408
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 1065
Date: 1458 Februar 24
Abstract: Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältester des Hauses und sein Bruder Heinrich bekunden für sich und ihre Brüder Hermann und Friedrich, dass Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, sie nach dem Tod ihres Vaters, Ludwig, Landgraf von Hessen, mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren Lehen laut der im Folgenden inserierten Urkunde belehnt hat. Siegelankündigung Ludwigs, Landgrafs von Hessen [großes Majestätssiegel (!)]. Inserierte Urkunde von 1458 Februar 24: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno, der Prälaten und des Konvents von Hersfeld Ludwig, Landgraf von Hessen, als Ältesten des Hauses Hessen und dessen Brüder Heinrich, Hermann und Friedrich mit der Grafschaft Ziegenhain und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen, die zuvor ihr verstorbener Vater, Ludwig, Landgraf von Hessen, innehatte, belehnt. Siegelankündigung des Abts Ludwig [großes Siegel] und des Konvents von Hersfeld. (... der gegeben ist uff den fritag sent Matheus tag des heilgen aposteln nach Cristi unsers heren geburt tusent vierhundert und in dem achte und funffczigesten jaren). Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 1067
Date: 1458 Juli 28
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bestätigt, dass er Johann von Aula auf dessen Bitte hin wie schon dessen verstorbenem Vater Konrad (Curd) von Aula ein Burglehen in Hattenbach [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] samt zugehörigem Burgsitz und Zubehör sowie zwei genau bezeichnete Güter in Aula [heute Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und in Mengshausen [Ortsteil von Niederaula, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] verliehen hat. Siegelankündigung.
Charter: 1068
Date: 1458 Dezember 13
Abstract: Dekan Bruno und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie mit Zustimmung Ludwigs [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, eine im Schlippental bei Hersfeld gelegene Wiese sowie einen halben Gulden jährlichen Zinses aus einem vor dem St. Johannestor gelegenen Garten an die genannten Kinder der Barbara Nun, die aus Asbach [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] stammen, für 50 Viertel Korn Hersfelder Maßes verkauft haben. Es folgen Absprachen über den Wiederkauf. Siegelankündigung Abt Ludwigs und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 1069
Date: 1459 April 17
Abstract: Ludwig (Lotze) Koch schwört aufgrund von Übergriffen gegen Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, und gegen das Kloster Hersfeld Urfehde und verspricht, künftige Streitigkeiten vor dem Gericht auszutragen. Siegelankündigung des Junkers Neidhard Schade von Leibolz (vom Leybuldis).
Charter: 1070
Date: 1459 April 29
Abstract: Heinrich von Schlitz genannt von Görtz und seine Ehefrau Margarete (Grethe) sowie ihre Söhne Johann und Werner bekunden, dass vor Zeiten Otto von Schlitz genannt von Görtz, der Bruder Heinrichs, sowie Heinrich und ihre beide Ehefrauen ihren zu dem Burglehen in Hattenbach gehörenden Besitz für 450 Gulden und 35,5 Gulden an Konrad [von Herzenrode], Abt von Hersfeld, verkauft haben [siehe Nr. 966 und 999]. Aufgrund der für das Kloster geleisteten Dienste der von Schlitz gibt Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, den Ausstellern näher genannte Güter und Fischgründe des Burglehens zurück. Die in den zuvor ausgestellten Urkunden vereinbarten Regelungen bleiben weiterhin gültig. Der Wiederkauf der zum Burglehen gehörenden Besitzungen soll nicht innerhalb der nächsten vier Jahre geschehen. Es folgen weitere Regelungen zum Wiederkauf, u. a. bezüglich der Einhaltung der Regelungen durch Otto von Schlitz genannt von Görtz und die Stellung namentlich genannter Bürgen. Siegelankündigung Heinrichs von Schlitz genannt von Görtz und seiner Söhne Johann und Werner sowie der Bürgen Stam von Schlitz genannt von Görtz und Krieg (Krygk) von Schlitz genannt von Görtz. Nennung weiterer Personen und Orte.
Charter: 981
Date: 1459 Mai 8
Abstract: Hermann Gerwig, Schultheiß von Hersfeld, beglaubigt eine Urkunde von 1442 September 8. Siegelankündigung. Urkunde von 1442 September 8: Heinrich von Bischofferode bekundet mit seiner Ehefrau Katharina und für seinen verstorbenen Sohn Johann (Henne), dass er bereits früher mit Albrecht [von Buchenau], Abt von Hersfeld, wegen der Nutzung der durch ein Tauschgeschäft erworbenen Kemenate in Reilos (Reyils) [heute Ortsteil von Ludwigsau, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die ein Lehen des Klosters Hersfeld ist, samt Zubehör sowie der Güter und Lehen, die einst den von Milnrode gehörten, eine Übereinkunft getroffen hat. Wegen des Todes seines Sohnes hat Heinrich mit dem amtierenden Abt, Konrad [von Herzenrode], vereinbart, dass das Nutzungsrecht an der Kemenate nach seinem Tod und dem seiner Ehefrau wieder an das Kloster Hersfeld zurückfallen soll. Für das Lehen sind jährlich 35 Gulden Zins zu entrichten. Siegelankündigung Heinrichs von Bischofferode und Johanns von Altenburg (Hans von Aldinberg). (Datum anno domini M° CCCC° XLII° in festo nativitatis Marie virginis).
Charter: 1071
Date: 1460 Januar 6
Abstract: Dekan Bruno und der Konvent des Klosters Hersfeld bekunden, dass sie fünf Gulden jährlichen Zinses aus ihrem Halbteil eines Weinzehnten in Ingelheim [Lkr. Mainz-Bingen] an Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, für 100 rheinische Gulden verkauft haben. Es folgen umfängliche Absprachen über den Wiederkauf des Zehnten, für den auch Regelungen älterer Schuldbriefe von Abt Albrecht [von Buchenau] und Abt Konrad [von Herzenrode] vorliegen. Siegelankündigung des Konvents von Hersfeld.
Charter: 1072
Date: 1460 April 9
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, präsentiert dem Offizial von St. Peter in Dorla [Stadtteil von Gudensberg, Schwalm-Eder-Kr.] für die vakante Stelle der Pfarrkirche St. Wigbert in Ufhoven [Ufhoven, Stadtteil von Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kr.] den Geistlichen Heinrich Winter von Hersfeld als Nachfolger des verstorbenen Johann Giseler. Siegelankündigung.
Charter: 1073
Date: 1460 April 21
Abstract: Werner (Elnessen), Notar, beglaubigt, dass der Offizial der Kirche St. Peter und Paul in Dorla [Stadtteil von Gudensberg, Schwalm-Eder-Kr.] gegenüber Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bestätigt hat, die vakant gewordene Stelle der Pfarrkirche St. Wigbert in Ufhoven [Stadtteil von Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kr.] nach dem Tod des Johann Giseler mit dem Geistlichen Heinrich Winter aus Hersfeld zu besetzen und in sein Amt einzuführen. Siegelankündigung des Offizials von Dorla.
Charter: 1150
Date: (1460-81) Juni 24
Abstract: Johann (Hans) von Madelungen bekundet für sich und seinen Sohn Christoph (Kristoffel), dass zwischen ihm und Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bezüglich Ansprüchen von Johanns verstorbenen Vater an einen von Buchenau ein Schiedsspruch gefällt worden ist, laut dem der Abt Johann ein Lehen zu übertragen hat. Johann hat vom Abt fünf Äcker Weingärten und eine Wiese in Berlstedt (Berlstede) [Gem., Lkr. Weimarer Land] als Lehen erhalten und verzichtet für sich und seinen Sohn auf alle zukünftigen Ansprüche an den Abt. Siegelankündigung Johanns von Madelungen und Neidhards von Buchenau.
Charter: 1074
Date: 1461 Juli 13
Abstract: Ludwig [III. Vitzthum von Eckstädt], Abt von Hersfeld, bekundet, dass er mit Zustimmung des Dekans Bruno und des Konvents von Hersfeld eine Getreiderente, zahlbar an Michaelis [September 29], von einem Vorwerk und Gütern des Klosters in Kohlhausen (Colhußen) [Stadtteil von Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] an Johann Flugus (Hans Flugueß), Bürger von Hersfeld, und dessen Ehefrau Katharina für 48 rheinische Gulden auf Wiederkauf verkauft. Es folgen weitere Regelungen zum Rechtsgeschäft, u. a. Anweisung an den Inhaber eines Hofs zur Zahlung der Getreiderente, Pfändungsrecht der Käufer, Erstattung von Unkosten durch den Abt und Weiterverkauf der Getreiderente. Siegelankündigung des Abts Ludwig und des Konvents von Hersfeld. Nennung weiterer Personen und Orte.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data