Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1378 VIII 04
Date: 4. August 1378
Abstract: Bischof Albert von Passau trägt seinem Official auf, den Zehentstreit zwischen dem Pfarrer von Theras, Ruger, genannt Plümstingel, und dem Kloster Wilhering zu schlichten.
Charter: 1379 I 10
Date: 10. Jänner 1379
Abstract: Ulrich der Haemerl, Bürger zu Wien, und Wendeltnut, seine Frau, verkaufen 2 Pf. d Burgrechts Dienst auf ihrem Baumgarten zu Chalenperg in der Au dem Abt Johann und dem Kloster zu Wilhering.
Charter: 1379 III 23
Date: 23. März 1379
Abstract: Auftrag an Niklas List, Rektor der Pfarrkirche zu Schönhering den Rektor der Kirche in Teraz, namens Ruger, auf einen bestimmten Termin und Tag nach Wien zu zitieren in Angelegenheit des Zehentstreites mit dem Kloster Wilhering.
Charter: 1379 IV 19
Date: 19. April 1379
Abstract: Auftrag an den Rektor der Pfarrkirche in Salapulka, daß die von Johann Graf von Hardeck, angeblich auf Bitte des Ruger, Vikars in Teraz, in Beschlag genommenen Zehente von deren Nutzniessern dem Abt und Kloster Wilhering rückgestellt werden sollen.
Charter: 1379 IV 24
Date: 24. April 1379
Abstract: Hans, Burggraf zu Maidburg und Graf zu Hardeck, verspricht dem Kloster Wilhering Schirm und Gewähr für seine Zehente und Gülten zu Teras, auf welche der Pfarrer daselbst verzichtet hatte.
Charter: 1379 V 04
Date: 4. Mai 1379
Abstract: Philipp Tumbsinger, Bürger zu Steyr, verkauft das landesfürstliche Lehen, den Hof zu Paumgarten am Lichtenberg in der Pfarre Grammastetten, an Wernhart Tantschelmair.
Charter: 1379 V 10
Date: 10. Mai 1379
Abstract: Pileus, tituli sancte Praxedis presbyter Kardinal und des Heiligen Stuhls Nunzius, zitiert die Äbte des Zisterzienser-Ordens in Deutschland, Böhmen und Polen etc. auf einen bestimmten Tag nach Nürnberg.
Charter: 1379 V 10
Date: 10. Mai 1379
Abstract: Entschuldigung eines Abtes, der vorzitierten Berufung nicht Folge leisten zu können, wobei sich derselbe auf die Relationen der Äbte von Heiligenkreuz und Lilienfeld über den finanziellen Zustand des Klosters stützt.
Charter: 1379 VI 05
Date: 5. Juni 1379
Abstract: Anfangstorso eines Notariats-Instruments aufgenommen mit oder über Bitte des C ... Abtes von Ebrach, bezüglich der Zitation des Kardinals Pileus de dato Prag 1379, 10. Mai, wobei diese vollinhaltlich aufgenommen erscheint.
Charter: 1379 XI 10 (19)
Date: 10. - 19. Nov. 1379
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich schenkt dem Kl. Wilhering die Eigenschaft des Hofes zu Paumgarten am Lichtenperig.
Charter: 1379 XI 19
Date: 19. November 1379
Abstract: Herzog Albrecht von Österreich gibt dem Kloster Wilhering die Eigenschaft des Hofes zu Paungarten am Liechtenberg, Wachsenberger Gericht, so das Kloster von den Tungissingern zu Steyr in seine Gewalt gebracht hat.
Charter: 1379 XI 28
Date: 28. November 1379
Abstract: Herzog Albrecht III. von Österreich bestätigt dem Kloster Wilhering den Brief Herzog Rudolfs IV. dd. Wien, 4. Juni 1362, worin dieser den von Kaiser Rudolf von Habsburg zu Wien, 13. Jänner 1277, über den Privilegienbrief Herzog Friedrichs des Streitbaren, Krems, 25. September 1241, für Wilhering ausgestellten Bestätigungsbrief konfirmiert.
Charter: 1380
Date: ca. 1380
Abstract: Johannes Eindorf öffentlicher Notar und Kleriker der Diözese Kamin beglaubiget ein Instrument Teras betreffender Urkunden, die von folgenden Zeugen bestätiget war: Steffan de Wassen, Bürger zu Otenshaim, discretus scolaris Symon de Velden und Cristannus magister curie in Wilhering.
Charter: 1380
Date: ca. 1380
Abstract: Wenn die Angabe des älteren Necrologiums: 9. März. Obiit dominus Johannes senior monachus et sacerdos de Ebraco nach aller Wahrscheinlichkeit auf Abt Johannes U. bezieht, so hat er vor seinem Tode seine Würde freiwillig oder gezwungen niedergelegt. Die Angabe des jüngeren Necrologiums III. Nonas septemb. obiit dominus Johannes abbas hujus domus, praefuit 7 annis obiit 1398 ist eine willkürliche.
Charter: 1380 I 27
Date: 27. Jänner 1380
Abstract: Papst Urban VI. beauftragt den Dechant von Freising, die Klage des Ruger Plumstingel, Rektors der Pfarrkirche in Teraz, gegen den Abt und Konvent von Wilhering bezüglich seiner Einkünfte zu untersuchen und den Streit zu entscheiden.
Charter: 1380 VI 06
Date: 6. Juni 1380
Abstract: Heinrich der Kurtz, Bürger zu Wels, und Elisabeth, seine Frau, verkaufen Wernhart dem Schartlknecht den Hof zu Ruedlstorf und die Hofstatt vor dem Tor daselbst in der Heresinger Pfarre.
Charter: 1380 VI 09
Date: 9. Juni 1380
Abstract: Eglolf Hornpech, Dechant von Freising, vom Papst Urban VI. de dato Rom, 27. Jänner 1380, im Zehentstreit des Vikars Ruger von Teraz mit dem Kloster Wilhering zum Richter bestimmt, beauftragt die Pfarrer in Linz und in Schönhering, den Abt und Konvent von Wilhering auf einen bestimmten Tag zum Verhör nach Freising zu zitieren.
Charter: 1381 IV 07
Date: 7. April 1381
Abstract: Kathrei, Hensleins dez hern vörigen von Wilhering witib an dem nydern urfar, verzichtet dez urfars, da mein lieber man Hensel und ich mit iem aufgesezzen sein, um ein Geld und haftet, wenn mein herrn von Wilhering oder di iren oder mit wem si daz urfar stifftent dez ichtz scheden naemen, für alles und überall. Taydinger und zeug: Steffan der Geiselhaimer, Jans der Schaltenpek, Seydel der Ledrer, Ulrich der Tewrist, Peter Ruelant, Nycla der Planstaudel, Ull der Haidel, Heinczel der Ledrer purger ze Ottensheim.Siegel: 1) dez purggrafen ze Ottenshaim Ludweigs von Newndling di zeit lantrichter ob der Enns, 2) Steffanns dez Lamp di zeit richter ze Ottenshaim.An dem heyligen Pluemoster tag.
Charter: 1381 IV 25
Date: 25. April 1381
Abstract: Der Abt des Kl. Wilhering (der Name fehlt wegen Beschädigung der Urkunde) visitirt das Tochterkloster Hohenfurt und stellt darüber die charta charitatis aus.
Charter: 1381 VI 29
Date: 29. Juni 1381
Abstract: Eglolf Harenpech, Domdecan von Freisingen und vom Papste ernannter Richter in der Streitsache zwischen Kl. Wilhering und Ruger Plumstingel, Vicar in Tecas, urkundet, daß vor seinem Richterstuhle erschienen seien Nicolaus, Prior des Kl. Wilhering, ein ... des Letzteren, und der Vicar Rueger v. Tecas, und sich freiwillig dahin geeint haben, die Entscheidung einem Schiedsgerichte von 4 Männern zu übertragen, welchem nachzukommen sich jeder Theil unter einer Strafe von 100 Goldgulden verpflichtet. Im Falle als ddie 4 Schiedsleute sich über einen Spruch nicht einigen könnten sei noch eine Person hinzuzuziehen. Siegler Eglolf.
Charter: 1381 X 02
Date: 2. Oktober 1381
Abstract: Papst Urban VI. entscheidet auf die Bitte folgender Äbte der Cisterzienserklöster in den Diözesen Prag und Olmütz als Theoderich v. Czedlicz, Heinrich von ...(eine Zeile unleserlich) Nycolaus v. Czaharz, Benedict v. Heiligenfeld (de sacro campo), Johannes von Wysoroyz, Erhardus von Goldenkron (sancta corona), Johannes v. Wellegrad, Peter v. Hohenfurt, Mathiasv. Schalicz und Johann v. Königssaal (aula regia), daß derErzbischof Johannes von Prag obgleich er legatus natus des apostolischen Stuhles ist, über die Cisterzienserklöster keine Jurisdiction zu üben habe und hebt alle Streitigkeiten zwischen demselben und den Cisterzienserklöstern auf. Veranlassung zu dem Einschreiten der genannten Äbte gab insbesonders der Streit des Erzbischofs mit dem Abt Johann v. Königssaal, welcher jenen mit kirchlichen Strafen belegt hatte.
Charter: 1382 IV 02
Date: 2. April 1382
Abstract: Hans v. Traun, Chorherr von Passau, bezeugt, daß Heinrich v. Heymad sein Gut zu Heymad, auf dem er aufsaß und daß er von dem Kl. Wilhering hatte, dieses gänzlich aufgegeben habe. Siegler Hans v. Traun "wen ich der sach selber pin taidinger gewesen."
Charter: 1382 IV 10
Date: 10. April 1382
Abstract: Hans von Trawn, chorher ze Pazzau, beurkundet, daß Heinrich von Haymad daz gut, do er auf gesezzen ist und das er gehabt hat von dem goczhaus ze Wilhering, demselbigen goczhaus ledichlaich und genczleich auf hat geben, so daß er an dem Gut, daz do haizzet ze Heymad, keine Ansprüche mehr hat.Siegel: des Hanses von Trawn, wen ich der sach selber pin taidinger gewesen.Des Phincztags nach dem Ostertag.
Charter: 1382 V 27
Date: 27. Mai 1382
Abstract: Papst Urban VI. erläßt dem Cisterzienserorden in ERwägung seinr Bedrängnisse und verminderten Einkünfte die Arrengae, die er infolge der auferlegten Tricesima zur apostolischen Kammer schuldete, dann die Procurationes die er selbst auferlegt hatte und das Jus spolii auf die Güter der verstorbenen Äbte. Auch sollen in den nächstfolgenden 2 Jahren alle prorationes, subsidia und decimae, die für die apostolische Kammer dem Orden auferlegt sind, von diesem nicht eingetrieben werden. Die altherkömmlichen Census sind jedoch von den Cisterzienserklöstern zu reichen.
Charter: 1382 X 04
Date: 4. Oktober 1382
Abstract: Donauldus, Abt des Schottenklosters zu Eien - perpetuus conservator jurium et privilegiorum monochorum Cisterciensii ordinis in Folge der päpstl Vollmacht dd. 1357 4/2 (Vgl. Regest Nr.....) zitiert den Salzburgischen Official Georg Schenkch und Heinrich den Archidiakon der oberen Sterimark, gegen welche Abt Heinrich v. Neuberg bei ihm Klage geführt hatte, quod ipsum multipliciter molestarent, eriquitarent et pertubarent videlicet citando eum ad sua indicia ac ea communicando et denunciando ipsum huic vide. Siegler Abt Donauld.
Charter: 1382 XII 17
Date: 17. Dezember 1382
Abstract: Wytig dy zeit pfarrer ze Gramhardtstetten schafft und gibt ze dem gottshauß ze Ottenshaimb zu ainem ewigen liecht für Gottsleichnamb sein guett genandt ze dem Stadlen gelögen auf dem Fraunberg in Wässenberger graffschafft und ist freys rittermäßiges aigen und mein rechts kauffts guet nach dem landtsrecht, alss der priff lautt, der dariber ist.Siegel: 1) des Ausstellers, 2) des ehrbahrn Wernharts des Hager die zeit richters ze Ottenshaimb.Des Mittichen in der Chottember für Weynachten.
Charter: 1383 ? 13
Date: 1383 (Tagesangabe 13)
Abstract: Thomas Priester von Gallneukirchen und öffentlicher Notar vidimirt auf Ersuchen des Abtes Johannes v. Baumgartenberg ein Transsumpt des Erzb. Marinus v. Tarent dd. 1383 15/7. Hec sunt acta anno, mense etc. quibus supre in domo honorabilis domini Hermanni, cappelani capelle s. Katharine, que sita est Chremse in alto foro in cenaculo domus eiusdem praesem, libus discretii viris videlicet ...(mank) capellano altaris s. Anne ... et domino Philippo capellano in hospitali et domino G...(mank) presbyteris pataviensii diocesis.
Charter: 1383 VI 24
Date: 24. Juni 1383
Abstract: Nycla, Hainreichs des Palsenczer sun, weilent purger ze Otenshaim, gibt an unser Frau und dem goczhaus ze Wilhering mit Einwilligung seiner pessten freunt Steffans des Zechmaister und Hainreichs dez Ledrer, paid purger ze Ottenshaim, einen achker gelegen an dem Frawnperig, da man auf set 12 meczen chorn und davon man dient dem herczogen in die puchsen jarlichen zu sand Jorgentag 3d. ze purchrecht und zur Pfarre Ottenshaim 10 d., und ain wis gelegen in dem Schorn ob Ottenshaim, der ain virtail ist und die gelegen ist pei Thomans dez Sweinuelder wiz.Zeugen: Hainrich der Urleinsperiger, Hans der Schaltenpekch, Nicla der Planstawdel, Seyfrid der Ledrer, Nichla der Zwichel.Siegel: 1) Ludweigs von Newndling di zeit lanntrichter ob der Enns, 2) Wernharcz dez Hager die zeit richter ze Ottenshaim.In die beati Johannis Baptiste.
Charter: 1383 VII 15
Date: 15. Juli 1383
Abstract: Marinus, Erzbischof v. Tarent und päpstl. Kämmerer vidimiert durch Anhängung seines Siegels die durch den Notar u. Kleriker der päpstl. Kammer Nicolaus, Sohn des ... Chichim Pallus von Imola notariell gemachte Abschrift des von Michael Abt des Cisterzienserkolsters Ambona in der Theatiner Diözese, und Gerneralvicar des Cisterzienserordens gerichtlich borgewiesenen Bulle des Papstes Urban VI. dd. Rom 1382 27/5 durch welche dem Cisterzienserorden gewisse Privilegien hinsichtlich seiner Steuern zur apostolischen Kammer verliehen worden. (Siehe Regest Nr. 825) Zeugen des Notariatsacktes: Augustinus episcopus Ponnonensis et pape theaurizarius, Thomas episciopus Fricariensis, Tarquinius episcopus Pergamonsis, Gwilhelmus de Vinea clericus damere apostolice, Thomas procurator fiscalis domini pape.
Charter: 1383 VII 19
Date: Zu 19. Juli 1383
Abstract: Abt Heinrich und der Convent von Neuberg bitten den Papst, die ihrem Kloster incorporirte Pfarrkirche unserer lieben Frau bei dem Semerinc in der Salzburgerdiözese mit Professen ihres Klosters besetzen zu dürfen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data