Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1630 VII 27
Date: 27. Juli 1630
Abstract: Die Kongregation der Inquisition in Rom gibt dem Wilheringer Abt Georg die Vollmacht, von der Häresie zu absolvieren.
Charter: 1630 XI 27
Date: 27. November 1630
Abstract: Kaiser Ferdinand II. bestätigt seinen Brief zu Prag von 1623 April 29 über den Ankauf des Jörgerhauses zu Linz, dann die Schenkung Puchenaus und Höfleins sowie der Spitalskirche und der Frühmesse zu Ottensheim von 1625 Dezember 4, weiters die 30 Fuder Gmundner Salz von 1628 September 28, schließlich den Kauf von Eggendorf.
Charter: 1630 XII 14
Date: 14. Dezember 1630
Abstract: Lehenbrief des Hochstiftes Passau über Güter in der Pfarre Kematen für Hans Sigmund Kazianer, Freiherrn zu Katzenstein.
Charter: 1630 XII 15
Date: 15. Dezember 1630
Abstract: 1.) Lehenbrief des Jobst Thomas Schmidauer von Oberwallsee auf Rottenegg für Thomas Frainberger auf dem Stadlergut am Frainberg, Pfarre Ottensheim, über den ganzen Zehent - sowie 2.) Bestät(igungs)brief über das Zehentrecht.
Charter: 1631 I 01
Date: 1. Jänner 1631
Abstract: Stiftung des Grundeman-Erbbegräbnisses in der Kirche zu Wilhering (samt Quatembermesse und Jahrtag) durch Constantin, Vizedom des Landes ob der Enns, und seine Gemahlin Cäcilia, geb. Altenau.
Charter: 1631 IV 14
Date: 14. April 1631
Abstract: Gundacker von Polheim tritt mehrere "Persische" Untertanen dem Abt Georg von Wilhering ab, um eine hoheGeldsumme zu begleichen, die er dem Dr. med. Persius schuldet; dieser hat, da er als Protestant das Land hat verlassen müssen, seine Forderungen dem Abt zediert.
Charter: 1632 XII 18
Date: 18. Dezember 1632
Abstract: Kaiser Ferdinand II. verleiht dem Abte Georg von Wilhering das Patronats- und Vogteirecht über das Benfizium St. Georg im Schloß Schlüßlberg.
Charter: 1633 I 01
Date: 1. Jänner 1633
Abstract: Vergleich zwischen Abt Georg und Konvent von Wilhering einerseits und dem Markt Ottensheim andererseits über die pfarrliche Besoldung: Der Markt zahlt jährlich 240 Gulden an den Pfarrer, der seinerseits die zum Pfarrhof gehörenden Gründe dem Markt überläßt; außerdem wird dem Markt der Genuß der Hostauerischen Stiftung für Pfarrer, Schulmeister und Kantor zugestanden. Schließlich verpflichtet man sich, ohne Hilfe des Stiftes den baufälligen Pfarrhof wiederherzustellen.
Charter: 1633 V 26
Date: 26. Mai 1633
Abstract: Vergleich zwischen der verwitweten Elisabeth Schifer samt Sohn Joh. Alexander und dem Wilheringer Abt Georg wegen zweier Daxberger Untertanen (Pranzenöder und Münichmayr): Diese ehemals zu Wilhering gehörenden Untertanen sind ohne landesfürstlichen Konsens verkauft worden; ihre Daxberger Zugehörigkeit wird anerkannt, als Gegenleistung wird jedoch der Schifersche Holzhof in der Pfarre Eferding an Wilhering abgetreten.
Charter: 1633 VII 25
Date: 25. Juli 1633
Abstract: Wilhering gibt dem Adam Schmidauer von Oberwallsee ein Gut in der Linzer Pfarre und erhält dafür den Achleutner zu Puchenau.
Charter: 1633 IX 01
Date: 1. September 1633
Abstract: Kaufbrief über einen Weingarten und Acker im Burgfried Ottensheim.
Charter: 1633 IX 24
Date: 24. September 1633
Abstract: Die Witwe des Stangl zu Reichenau verkauft dem Kloster Wilhering ihren Anteil am Hohenbrunerviertl im Paschingerfeld.
Charter: 1634 XII 05
Date: 5. Dezember 1634
Abstract: Lehenbrief des Jobst Thoma Schmidauer auf Rottenegg und Hagen für das Gotteshaus Gramastetten über den Zehent zur "Halser und Obern Auchlauten" (Achleithen).
Charter: 1635 IX 10
Date: 10. September 1635
Abstract: Kaufbrief über das Grießmayrgut zu Raffelding, Pfarre Eferding.
Charter: 1636 III 05
Date: 5. März 1636
Abstract: Die Zechpröpste von Gramastetten verleihen mit Zustimmung des Wilheringer Abtes den Erlachgrund, "gelegen bey Stettner (?)", als Leibgeding dem Georg Kaiser.
Charter: 1636 VIII 24
Date: 24. August 1636
Abstract: Hans Adam Schmidauer zu Oberwallsee und Hagen verkauft seinen Zehent in der Leiten auf einem Landacker dem Gillig Reisinger am Lichtenberg.
Charter: 1637 II 06
Date: 6. Februar 1637
Abstract: Heiratsbrief des Hans Köck im Dorf, Pfarre St. Peter.
Charter: 1637 IV 20
Date: 20. April 1637
Abstract: Philipp Persius von Lonstorf, Dr. phil. et med., derzeit wohnhaft in Ortenburg, und seine Ehefrau verkaufen dem Wilheringer Hofrichter Martin Wulf, Mag. phil., den Zehent "am Stroham im Aschacherwinkel" auf 11 genannten Häusern.
Charter: 1638 V 17
Date: 17. Mai 1638
Abstract: Kaiser Ferdinand III. bestätigt die Wilheringer "Brief, Privilegia und Handfesten" seines Vaters von 1630 November 27.
Charter: 1639 II 08
Date: 8. Februar 1639
Abstract: Kaufbrief über ein Grundstück auf der Hohenleiten im Edramsbergerfeld, Pfarre Schönering.
Charter: 1639 III 17
Date: 17. März 1639
Abstract: Verkaufsbrief über das der Pfarrkirche Gramastetten untertänige Protwegergut zu Gramastetten.
Charter: 1640 II 03
Date: 3. Februar 1640
Abstract: Abt Caspar von Wilhering zerteilt den Grießmayrhof zu Raffelding in der Pfarre Eferding, der vor drei Jahren abgebrannt und vom Besitzer nicht wieder aufgebaut worden ist; einige von den dazugehörigen Gründen verkauft er an den Besitzer des Binderlehnergutes zu Raffelding.
Charter: 1641 IV 04
Date: 4. April 1641
Abstract: Übergabsbrief für Hans Camerer über das dem Gotteshaus Gramastetten untertänige Aignergütl "bey dem Wißhoff".
Charter: 1641 IV 18
Date: 18. April 1641
Abstract: Kaufbrief über das Mosergut in Obermühlbach, Pfarre Schönering.
Charter: 1641 V 13
Date: 13. Mai 1641
Abstract: Kaufbrief über 4 Tagwerk Acker, "so aus dem Grießmayrguet khommen" (Raffelding).
Charter: 1641 V 20
Date: 20. Mai 1641
Abstract: Paul Mayr und seine Gattin Rosina, "auf dem Nidermayrgueth zu Praittwießen inn wolderer Pfahrr seßhafft", verkaufen dem Martin Wulf, Hofrichter zu Wilhering, ihren freieigenen ganzen Zehent auf dem Nidermayrgut samt Erbrecht und jährlichen Diensten.
Charter: 1642 V 20
Date: 20. Mai 1642
Abstract: Heiratsbrief für Matthäus Rüttel auf dem Rüttelgütl in Mühlbach.
Charter: 1643 VII 24
Date: 24. Juli 1643
Abstract: Erzherzog Leopold Wilhelm ernennt Abt Caspar von Wilhering zu seinem Rat.
Charter: 1643 X 14
Date: 14. Oktober 1643
Abstract: Philippus Persius von Lonstorff, Philosophiae et Medicinae Doctor, und seine Frau Maria verkaufen dem Abt Caspar und dem Konvent von Wilhering eine Reihe "Pollhamischer" Gülten und Untertanen um 6500 Gulden.
Charter: 1644 VI 05
Date: 5. Juni 1644
Abstract: Kaiser Ferdinand III. ernennt Abt Caspar von Wilhering zum Landrat.
Charter: 1645 I 06
Date: 6. Jänner 1645
Abstract: Erenreich Pranckh, Freiherr auf Pranch, Püxen- und Poppendorf zu Weygartsperg (Weikhartsberg) und Feldegg, verkauft sein Gut zu Wöppach, Pfarre Waizenkirchen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data