Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1214-1229
Date: 1214 - 1229 (1222?)
Abstract: Hernestus Stig hatte den hof in Stettin um 30 lb. dem Albero Gneuse versetzt u. auch die Eigenschaft (proprietatem) um 10 lb. u. 1 Pferd im Werte von 3 lb. verkauft u. legte den Verkauf in die Hände des Herzogs Lupold in Wels, dessen Ministeriale er war, welcher dann vor vielen Zeugen zu Gunsten des Kl. Wilhering darauf Verzicht leistete. Zeugen Ruperto, comes de Ortenberg, Otto de Rose, Hademarus et Henricus de Cunringen, Urschalens et Chunradus de lae et multi alii. Für den Fall, daß ein Erbe des Ernestus Stig das Kloster wegen dieser Güter beunruhigen sollte, setzte er sein ganzes Erbe um 60 lb. als Pfand, damit das Kloster dieses hätte. Albero Gneusse aber stiftete in der Klosterkirche den Altar des h. Jakob, gab dazu Kelch und Zugehör u. erließ dem Kloster auch die obige Pfandsumme von 30 lb. gegen dem, daß ein Jahrtag begangen u. am selben dem Convente ein Servitium gereicht werde.Nonis Februarii obiit Albero Gneyss, emit curiam in Steten. (Nekrologium.)
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Zu Ternbach gibt Gunter Wadel sein Prädium dem Kl. Wilhering um 2 lb. u. gegen eine lebenslängliche Pfründe. Da er später aus dem Kloster trat, erhält er mit seinem Schwiegersohn Conrad Mutel 4 Talente u. das Kloster trat so in den freien Besitz dieses Gutes.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Dort (bei Zanzunstorf) sind noch 2 Prädien, welche die zwei Brüder Fridrich u. Richer v. Percheim widerrechtlich sich angeeignet hatten, die Abt Cunrad vor vielen Zeugen, indem er ihnen zu Evelsperch 6 Talente gab, freimachte.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Eine Frau namens Wilbirg, Ministerialin von Wachsenberg gibt dem Kl. Wilhering einen Hof (curia) in Rudolfingen, den sie von ihrem Manne Chunrad als Morgengabe (in dotem) erhalten hatte, also nicht ihr Eigen war. Von ihrem Manne hatte sie einen Sohn, der getödtet wurde. Nach dem Tode ihres Mannes u. Sohnes erhob ein Jüngling von St. Florian, Dietmar ein Verwandter ihres Mannes Ansprüche auf den Hof u. befehdete (infestauit) das Kloster, welchen der Abt Conrad durch 8 lb. befriedigte.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Otto v. Sconeringen verkauft dem Kl. Wilhering 4 Joch (bei Rudolfing?) um 1 lb.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Der junge Mann Heinrich Steinbrunne mit seinen 5 Brüdern in Rudolfing verkauft dem Kl. Wilhering sein Prädium zu Rudolfing um 18 lb.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt Conrad v. Wilhering macht aus den (zu Rudolfing) gekauften Gütern, deren Salman (delegator) der freie Mann Hageno war, einen Hof (curia).
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt Conrad macht den Hof (curia) in Cimelub von einem gewissen Albero, der einige Äcker besaß u. behauptete, daß der Bau (cultura) ihm gehöre, durch Erlag von 14 lb. frei (absolvit).
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Grincing ein Bauer verkauft dem Kl. Wilhering sein Prädium (in Rudolfing?) um 18 ß.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Cunradus Albus verkauft dem Kloster Wilhering sein Prädium (in Rudolfing?) um 2 lb.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt Conrad v. Wilh. kauft in Krems die Weingarten Vezhelturmprunne um 130 lb., von Walchun Wech einen in Teillant um 45 lb., einen ad Heinricum super fossam um 16 lb., einen von Heinricus Albus um 16 lb., einen in Avwe um 5 lb., zwei Joch um 4 lb. und ... einen kleinen Hof (curtile) in Krems ... (das Übrige fehlt).
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt löst um 6 lb. ein Prädium in Ober-Thalheim ein, welches ein Schuster mit Namen Heinrich dem Herrn Marquard v. Hartheim gegeben hatte.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Amez v. Eferding schenkt dem Kl. Wilhering, als seine Schwester die die Gemahlin des Rurmundus begraben wurde, ein 50 de. dienendes Prädium zu Obertalheim.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Hartmann, derFamiliaris im Kloster Wilhering wird, schenkt diesem ein Prädium in Mulpach, das 3 ß. dient.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt Conrad kauft von der Tochter des Wolfpertus ein Prädium in Mulpach um 2 Talente.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Chunradus de Curia, ein Ritter und Ministeriale von Schaunberg, schenkt dem Kl. Wilhering ein Prädium bei der Traun, genannt Engelgers Lehen, auf den Todesfall.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Ein gewisser Walther, ein Bateaberg'scher Ministeriale, vermacht auf dem Todbette dem Kl. Wilhering ein ihm für 22 ß. verpfändetes Prädium zu Obertalheim. Heinrich v. Opresberge schenkt es sterbend dem Kloster ganz.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Heinrich Scherre gibt dem Kl. Wilhering, als er dort Familiaris wurde, sein Prädium in Sconeringen, mit welchem dann die Mönche einige Äcker, die von Ederamsperge zu weit entfernt waren, vereinigten u. auf welches sie einen Dienst von 6 ß. legten.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Ein Ministeriale des Leutold v Wildonia schenkt mit Zustimmung und eigener Hand seines Herrn dem Kl. Wilhering einen kleinen Hof (curtile) in Raffoldinge, der 30 de. dient.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Ein gewisser Hugo verkauft dem Kl. Wilhering sein Prädium (in Rudolfing?) um 11 lb. 3 ß.
Charter: 1214-1234
Date: 1214 - 1234
Abstract: Abt Chunrad fand es mit dem Gefühle der Pietät gegen die Familien des Stifters seines Klosters unverträglich, von ihnen ein Pfand in den Händen zu haben u. verglich sich mit ihnen dahin, daß Zansunstorf, Rutmarsowe, Herage und das Lehen (beneficium) Stadeleri dem Kloster eigenthümlich bleiben, die übrigen Güter aber (zu Tening, Pasching, Cileg, der Hof jenseits der Brücke zu Gramastetten und das Lehen Retcampo) zurückgestellt werden.
Charter: 1215
Date: ca. 1215
Abstract: Colo, ein sohn der Stifterin, hat uns geben das Gut Meln, heißt jetzt Elmergut anno 1244.
Charter: 1215-1221
Date: 1215 - 1221
Abstract: Ulrich, Bischof von Passau, beurkundet eine von Seite des Klosters Wilhering mit Heinrich von Tratena eingegangene Übereinkunft wegen eines Hofes zu Wrgldorf.
Charter: 1215
Date: 1215
Abstract: Abt Eberhard v. Wilhering wird nach siebenjähriger Regierung Abt in Ebrach.
Charter: 1215
Date: 1215
Abstract: In loco ejus (Eberhardi) Cunradus est promotus et cepit in tempore ecclesia tam in possessionibus, quam in edificius reparari.
Charter: 1216
Date: 1216 (vor dem 16. Juli)
Abstract: Papst Innocenz III. bestätigt alle Güter und Freiheiten des Klosters Wilhering und nimmt es in den Schutz des heiligen Stuhles auf.
Charter: 1218 IV 07
Date: 7. April 1218
Abstract: Datum Laterani. Pabst Honorius (III.) bestätiget dem Abte Conrad u. Convente von Wilhering ihre Besitzungen und Freiheiten größtentheils mit den Worten seines Vorfahrers.
Charter: 1220
Date: 1220 ca.
Abstract: Ulrich, Bischof von Passau, beurkundet eine Übereinkunft des Klosters Wilhering mit Heinrich von Tretena wegen eines Hofes zu Wegeldorf.
Charter: 1220
Date: 1220
Abstract: Herrn Wernhard v. Griespach Hausfrawen Elisabethen von Wadenberg Kifflerin hat uns geben 3 Güter am Lichtenberg anno est supra (scil. wie in Nr. 175 - 1240)
Charter: 1220
Date: 1220
Abstract: Ulrich, Vater des Albero v. Polnheim vermacht sterbend dem Kl. Wilhering einen Hof in Waldarn.VII. Idus Augusti obiit Vlricus de Polnhaim, dedit s. Marie curiam in Waldarn. (Nekrologium.)
Charter: 1228
Date: 1228 (vor dem 17. Juli)
Abstract: Gundackar von Steyr sendet dem Markgrafen Heinrich von Andechs eine Hube zu Hainfelden mit dem Bedinge auf, dass sie dem Spitale am Pyrn verliehen werde.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data