Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1349 IX 09
Date: 9. September 1349
Abstract: Walther der Regenspurger stiftet sich mit 1 Pfund Gülte einen Jahrtag im Kloster Wilhering.
Charter: 1349 IX 29
Date: 29. September 1349
Abstract: Abt und Konvent von Wilhering tauschen mit der Übergabe eines Gutes zu Wegrich an der Traun an Ruger den Chremsdorfer 1 1/2 Pfund Pfenning, welches dieser auf ihrem Hofe zu Hitzing hatte.
Charter: 1349 IX 29
Date: 29. September 1349
Abstract: Wernhart der Benagel, Pfarrer zu Ottensheim, übergibt dem Kloster Wilhering sein Haus im Freithofe zu Ottensheim gegen dem, dass es als Pfarrhof diene.
Charter: 1349 XI 11
Date: 11. November 1349
Abstract: Bertha die Zartin und ihre Kinder schaffen zu ihrem und dem Seelenheil ihrer Vorfahren dem Kloster Wilhering sieben Güter am Dietreichsberg.
Charter: 1350
Date: ca. 1350
Abstract: Abt R. (Rupert? 1335-1337 oder Reinhard 1337-1351) von Pawngartenperig meldet dem Abte H. von Wilhering, daß der Abt v. Heiligenkreuz und die Äbte von Österreich dieses Jahr das Generalkapitel nicht besuchen werden; was aber die Äbte aus Böhmen und Ungarn zu thun gedenken, wisse er selbst nicht.
Charter: 1350
Date: 1350
Abstract: Feria III. post Reminiscere (2 Fastensonntag) consolatur conventus in pleno et solempni servicio de Salatopler de Patania.17. Mai obiit Sighardus Salchentobler confrater noster. (Nekrol.)
Charter: 1350 ?
Date: 1350 ??
Abstract: Anno domini M.CCC.L. tali die vel in dominica tali post festum Corporis Chrisi visitirt Abt Wernh. v. Wilhering die Tochterabtei Engelszell und hinterläßt darüber die charta charitatis.
Charter: 1350
Date: Zu 1350
Abstract: Stiftungen des Abtes Hermann für den Convent zu Wilhering. 1)Nonis Junii in die sancte Trinitatis serviet custos conventui in piscibus et albo pane de domino Hermanno abbate huius domus, qui legavit monasterio ob remedium anime sue unam libram redditum singulis annis perpetuo custodi ministrandum a colono in Ekendorf. 2) Zu den von dem Priester Michael Salhentobler für das Mittagessen gestifteten 2 Eiern stiftete Abt Hermann noch ein drittes durch die Verfügung, daß von den von der Kirche zu Gramhartsteten dem Kloster zu reichenden 10 lb.de. dem Pietanciarius 6 lb. zur Verabreichung dieses Dienstes jährlich ausgefolgt werden sollen.
Charter: 1350 -1352
Date: 1350 - 1352 (?)
Abstract: Anno domini M.CCC.L. tali die visitirt Abt W. von Wilhering die Tochterabtei Hohenfurt und hinterläßt darüber die charta charitatis.
Charter: 1350
Date: Zu 1350
Abstract: Zufolge Urkunde vom J. 1327 4/4 war dieser Abt schon damals in das Kloster Wilhering eingetreten; seine Ältern sind wahrscheinlich die im Wilheringer Necrologium unter dem 13. April eingetragenen Eheleute Wernhart Hirnprech und Katharina, welche, wie es scheint, Bürger zu Linz waren.
Charter: 1350 I 14
Date: 14. Jänner 1350
Abstract: Abt Hermann von Wilhering visitirt das Kl. Hohenfurt u. stellt darüber die charta charitatis aus.
Charter: 1350 VI 24
Date: 24. Juni 1350
Abstract: Die Brüder Heinrich, Wernhart und Friedrich, Grafen von Schaunberg, bestätigen das Geschäft Alheits der Stälin, welche ihren Hof zu Mitterpernau zum Seelgeräth nach Wilhering gibt.
Charter: 1350 VII 06
Date: 6. Juli 1350
Abstract: Abt Hermann v. Wilhering visitirt anno domini M.CCC.L. in octava apostolorum Petri et Pauli das Kl. Engelszell und hinterläßt darüber die charta charitatis.
Charter: 1350 IX 11
Date: 11. September 1350
Abstract: Mortuus est abbas Hermannus in anno jubileo.11. Septemb. obiit dominus Hermannus abbas in Wilhering. (Nekrol. von Engelszell)
Charter: 1351 II 04
Date: 4. Februar 1351
Abstract: Papst Clemens VI. bevollmächtiget den Bischof von Wardein, den Abt zu St. Martin in Ungarn und den des Schottenklosters zu Wien, die zisterziensischen Mönche und Nonnen in ihren Freiheiten zu schützen.
Charter: 1351 V 19
Date: 19. Mai 1351
Abstract: Anno domini M.CCC.L. primo feria quinta post dominicam qua contatur Cantate domino visitirt Abt Wernh. von Wilhering in Begleitung des Abtes Heinrich von Säusenstein das Kl. Hohenfurt und stellt darüber die charta charitatis aus.
Charter: 1352 IV 25
Date: 25. April 1352
Abstract: Anno domini M.CCC.LII. die beati Marci evangeliste visitirt Abt Wernh. v. Wilhering in Begleitung des Abtes Hainrich v. Engelszell und des Herrn Hainrich, Seniors im Kl. Wilhering, das Kloster Hohenfurt und hinterläßt darüber die charta charitatis.
Charter: 1352 VI 19
Date: 19. Juni 1352
Abstract: Abt Otto von Ebrach urkundet: Bei der Visitation zu Wilhering habe der Convent vorgetragen, er hätte den Antrag, die Dienste, welche an gewissen Tagen über die gewöhnliche Präbende gereicht werden, um größeren Nutzens willen bis Weihnachten dazu zu verwenden, daß von dem dadurch ersparten Gelde der nahe bei dem Kloster gelegene und jetzt ganz unnützer Fischteich ausgebessert werde, dieser aber ganz und gar dann dem Convente gehöre, so daß in keinem Falle weder in das Haus des Abtes noch in das der Gäste je ein Fisch getragen werde. Mit Einwilligung des Abtes, in dessen Gegenwart der Convent an ihn das Ansuchen um Bestätigung dieser Bitte gestellt habe, habe er dieses gethan. Siegler: Abt v. Ebrach und Abt v. Wilhering.
Charter: 1352 VI 22
Date: 22. Juni 1352
Abstract: Abt Otto v. Ebrach urkundet, daß er von den Äbten von Wilhering und Hohenfurt 33 Gulden als Ordenscontribution für die Jahre 1350 und 1351 empfangen habe und verspricht sie an das Generalkapitel abzuführen. Siegler Abt Otto.
Charter: 1352 VII 04
Date: 4. Juli 1352
Abstract: Der Dechant Konrad zu Krems reversiert dem Kloster zu Wilhering gewisse Burgrechtsdienste von dem halben Hof zu Neudorf.
Charter: 1352 VII 12
Date: 12. Juli 1352
Abstract: Bischof Gottfrid v. Passau bewilliget nach der freiwilligen Resignation des Pfarrers Petrus von Schönhering, daß von den Gütern dieser Pfarre die Widem (dotes) nämlich in Kirchberg und Strassham dem Kl. Engelszell einverleibt werden, während hingegen alles übrige Pfarreinkommen dem jeweiligen Vicarius perpetuus zu verbleiben habe; dieser habe jedoch jährlich am Feste Marie Geburt 9 lb. an das Kloster zu entrichten. Siegler der Bischof.
Charter: 1353 IV 24
Date: 24. April 1353
Abstract: Ulrich der Perndorfer und sein Bruder Ludwig geben einen Acker an dem Moor in der Pfarre Grammastetten dem Kloster Wilhering zum Seelgeräthe für ihren Vater.
Charter: 1353 V 03
Date: 3. Mai 1353
Abstract: Ruger von Humbrechtsried, Burggraf zu Ottensheim, gibt ein halbes Pfund Gülte auf der Badstube zu Ottensheim als Selgeräth nach Wilhering.
Charter: 1353 VI 24
Date: 24. Juni 1353
Abstract: Wernher von St. Veit, dessen Hausfrau und Ulrich und Ludwig die Stainer geben dem Gotteshause Wilhering 7 Schilling Pfenninge als Seelgeräth.
Charter: 1353 VIII 15
Date: 15. August 1353
Abstract: Abt Albert v. Hohenfurt bestimmt zur Sicherstellung einer seinem Convente schuldigen Summe die Einkünfte von seinen Gütern zu Lappetschnig. Unter der Sieglern ist der Vaterabt und Visitator von Wilhering.
Charter: 1353 IX 25
Date: Zu 25. September 1353
Abstract: II. Nonas Julii consolatur conventus in piscibus et albo pane de Fridrico Tungazzingario. Dedit in redempcionem curie Eytenperg XL tal. den.
Charter: 1353 IX 25
Date: 25. September 1353
Abstract: Bekenntnis des Friedrich Tungozzinger, dass der Abt Wernhart von Wilhering den Satz auf seinem Gute zu Chunesperg eingelöst habe.
Charter: 1353 XII 12
Date: 12. Dezember 1353
Abstract: Peter, Jakob des Spitalmeisters im Bürgerspital zu Klosterneuburg Sohn, verschafft dem Kloster Wilhering ein halbes Joch Weingarten an dem Stellen zu Klosterneuburg als Seelgeräth.
Charter: 1353 XII 21
Date: 21. Dezember 1353
Abstract: Peter, Jakob des Spitalmeisters im Bürgerspital zu Klosterneuburg Sohn, gibt dem Kloster Wilhering bei seiner Aufnahme in das Kloster ein halbes Joch Weingarten "an dem Seytweg".
Charter: 1354
Date: 1354
Abstract: Abt Wernhart zu Wilhering verleiht zu Leibgeding die Niedermühle an der Rotel.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data