useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (827-1854) 1353 VI 24
Signature: 1353 VI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Juni 1353
Wernher von St. Veit, dessen Hausfrau und Ulrich und Ludwig die Stainer geben dem Gotteshause Wilhering 7 Schilling Pfenninge als Seelgeräth.
Source Regest: 
OÖUB 7 (Wien 1876) S. 315f., Nr. 309
 

cop.
Kopialbuch A 183
    x
    Ich Wernher von sand Veit vnd mein hausfraw Margret vnd ich Vlreich vnd Ludweig di Stainer vnd all vnser erben veriehen, daz wir gegeben haben vnser frawn vnd dem gotzhaus ze Wilhering vnser gut, daz da haisset auf der Strass, daz vnser freys aygen gewesen ist vnd gelegen in sand Peters pfarr in der graschaft (!) ze Wessenberch also mit der beschaiden, daz man von dem vorgenanten gut nicht mer raichen noch geben sol dann vij ß. alter winner pfenning an vnser Frawn tag ze dinstzeit, wan ez sein freis chaufrecht ist, wer darauf sitzt, vnd wenn er daz selb chaufrecht hin geit, so sol er vj dn, geben ze ausvart vnd wer invert, der sol auch vj den. geben vnd sol auch der auf dem vorgenanten gut sitzt chain stewer noch chainen vngelt nicht geben, dann alz vil ob er mit dem recht ein wandel verlür, daz sol man von im nemen sam von andern des gotzhaus lewten. Man sol auch von den vorgenanten vy schilling geben vnd raichen an vnser Frawntag zder dienstzeit den herren in ir lefent visch alz verr vnd di pfenning geraichen mugen. Geschaech aber dez nicht, so soll sich der nagsten erben ainer dez egenanten gutz vnderwinden an schaden alz lang vnd datz si volpringen vnd volfuren alz oben geschriben stet. Ez sol auch ainer, der sich dez gutz vndertzeucht, chainen nutz davon haben vnd sullen auch di nutze alz lang still ligen vntz daz ez volfürt wert, als vor geschriben stet vnd sol auch ich vorgenanter Wernher vnd mein hausfraw Margret vnd ich Vlreich vnd Ludweig di Stainer dez vorgenanten gutz auf der Strass ir gewer sein alz lantzrecht ist in der grafschaft z Wessenberch, vnd wann auch daz geschiecht, daz Got vber vns gepewtt vnd vns hinnimt alz sein heiliger will ist von diser welt mich vnd mein hawsfrawn Margreten, so sol vns der apt vnd der conuent nemen ze Mauthausen, vnd vns pringen in ir gotzhaus ze Wilhering vnd vns da erleich bestaten an all irrung vnd an all vnser mue, vnd sol auch in daz offt genant gut mit vnserm tod ledichleichen gevallen. Daz in daz stät vnd vnuerchert ewichleich beleib, dar vber gib ich vorgenanter Wernher von sand Veit disen offen brif besigelten mit meinen anhangunden insigel, vnd ze einer pessern sicherhait fuer mich vnd für meine erben mit meins vetern Vlreich vnd Ludweigs der Stainer anhangunden insigel. Datum anno dni M° ccc° liij feria ye. in die sancti Johannis Waptiste.
    Source Fulltext: OÖUB 7 (Wien 1876) S. 315f., Nr. 309

    Original dating clauseferia y/e. in die sancti Johannis Waptiste



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.