Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1645 I 06
Date: 6. Jänner 1645
Abstract: Erenreich Pranckh, Freiherr auf Pranch, Püxen- und Poppendorf zu Weygartsperg (Weikhartsberg) und Feldegg, verkauft sein Gut zu Wöppach, Pfarre Waizenkirchen.
Charter: 1646 VI 11
Date: 11. Juni 1646
Abstract: Gnadenbrief Kaiser Ferdinands III. für Michael Mayr zu Oedt, Wilheringer Untertan in Scharten, wegen seiner Verdienste im Bauernkrieg 1626: Damals hat er sich 24 Wochen als Deputierter in Wien aufgehalten, dann als Gesandter seitens der kaiserlichen Kommission die Bauern bewogen, die Waffen niederzulegen und die Donausperre bei Neuhaus aufzugeben. Er darf jährlich 200 Eimer Wein in Unterösterreich kaufen, um gleich anderen Wirten das Gastgewerbe ausüben zu können.
Charter: 1646 VIII 21
Date: 21. August 1646
Abstract: Vergleich zwischen Wilhering und dem Linzer Jesuitenrektor Ferdinand Herberstein, rechtmäßigem Inhaber der Herrschaft Ottensheim, über die Donaufischerei.
Charter: 1647 VIII 03
Date: 3. August 1647
Abstract: Sebastian Helfridt von Wopping u. Kharpfhaimb auf Paungarten, Herr zu Schlislberg und Grinau, und seine Frau Potentiana verkaufen dem Christoph Drinckhvaß, Pfleger der Herrschaft Roith, die zwar als österreichische Lehen erworbenen, durch kaiserlichen Freibrief (1642 Oktober 16) aber frei gewordenen Zehente in der Pfarre Gaspoltshofen.
Charter: 1647 IX 23
Date: 23. September 1647
Abstract: Kaufbrief über einen Grund beim Klamergütl, Pfarre Gramastetten.
Charter: 1649 II 10
Date: 10. Februar 1649
Abstract: Kaufbrief über das dem Gotteshause Gramastetten untertänige Pradtwegergut.
Charter: 1649 IV 08
Date: 8. April 1649
Abstract: Heinrich Wilhelm von Starhemberg bestätigt aufgrund eines Lehenbriefes vom 22. März 1636 dem Hans Pitteroff, Bürger und Zechpropst zu Gramastetten, zwei Zehente, die dem Gotteshaus Gramastetten gehören.
Charter: 1650 I 03
Date: 3. Jänner 1650
Abstract: Gebetsverbrüderung zwischen den Klöstern Tegernsee und Wilhering.
Charter: 1650 VII 16
Date: 16. Juli 1650
Abstract: Kaufbrief über einen Weingarten zu Niederottensheim, wovon man 1 Pfennig zu Burgrecht dem Marktrichter gibt.
Charter: 1650 X 31
Date: 31. Oktober 1650
Abstract: Lehenbrief des Hochstiftes Passau über Güter in der Pfarre Kematen für Freiherrn von Katzenstein.
Charter: 1652 X 10
Date: 10. Oktober 1652
Abstract: Abt Caspar von Wilhering schenkt dem Sigmund Rotthaler, seiner Frau Helena und den Erben einen Grund am Pflanzbeet bei der Donau in der Pfarre Puchenau zur Erbauung eines Häusls. Davon soll man jährlich der Kirche zu Puchenau 18 Pfennige dienen. Der jeweilige Besitzer soll auch verpflichtet sein, den zur Kirche und Pfarre Puchenau gehörigen Wald zu beaufsichtigen.
Charter: 1653 XII 10
Date: 10. Dezember 1653
Abstract: Kaufbrief über das Mitterlehenergütl in Mühlbach.
Charter: 1654 V 02
Date: 2. Mai 1654
Abstract: Graf Johann Secund von Sprinzenstein verkauft das Gaßnergut zu Feldkirchen dem Jobst Wolf Artstetter zu Mühllacken.
Charter: 1654 XII 21
Date: 21. Dezember 1654
Abstract: Abt Caspar von Wilhering bestätigt als Vaterabt den neugewählten Engelszeller Abt Nivard Öd, einen Professen von Wilhering; Vorgänger Martin Rid ist schon am 9. September 1653 gestorben.
Charter: 1655 VI 01
Date: 1. Juni 1655
Abstract: Kaufbrief über einen der Herrschaft Schaunberg untertänigen Weingarten bei Aschach.
Charter: 1655 XII 22
Date: 22. Dezember 1655
Abstract: Erbbrief für Paul Kirchdorfer über Behausung und Grün aus einem Lehen am Hart in der Kirchberger Pfarre.
Charter: 1655 XII 22
Date: 22. Dezember 1655
Abstract: Erbbrief für Paul Kirchdorfer über mehrere Zehente in der Kirchberger Pfarre
Charter: 1655 XII 22
Date: 22. Dezember 1655
Abstract: Erbbrief für Paul Kirchdorfer über ein Dienstlehen, nämlich das "Mössner Lehen" (so auf Urkundenrückseite) zu Axberg in der Kirchberger Pfarre.
Charter: 1656 III 16
Date: 16. März 1656
Abstract: Die Zechpröpste von Gramastetten bestätigen einen Leibgedingbrief über den kirchenuntertänigen Erlachgrund beim Stettnergut.
Charter: 1658 VII 01
Date: 1. Juli 1658
Abstract: Kaufbrief über den Zehent von einigen Ottensheimer Grundstücken.
Charter: 1658 VII 27
Date: 27. Juli 1658
Abstract: "Constantin Carl von Cronpüchel auf St. Veith und Aue" verkauft dem Abt Caspar von Wilhering um 1000 Gulden das Gut am Leitgebweg (samt Schankrecht) in der Pfarre Gramastetten; das Gut dient jährlich 6 Schilling 6 Pfennige, 4 Metzen Korn und 18 Metzen Hafer.
Charter: 1661 VII 05
Date: 5. Juli 1661
Abstract: Kaufbrief über das Plankhwagnergut zu Breitenaich, Pfarre Eferding.
Charter: 1662 V 04
Date: 4. Mai 1662
Abstract: Kaufbrief über ein Weingärtl am Fraunberg für den "Edl und Vesten Herrn Benedictum Nett, des löblichen Gottshauß und Closters Wilhering wolbestelten Cammerern".
Charter: 1662 IX 10
Date: 10. September 1662 ?
Abstract: Kaufkontrakt über das Landgut Mühldorf, welches Wolf Sebastian von Clam(b) dem Mathias von Undorf käuflich überläßt.
Charter: 1664 IX 27
Date: 27. September 1664
Abstract: Vertrag zwischen Wilhering und Ottensheim über die zwar im Burgfried von Ottensheim gelegenen, aber dem Kloster Wilhering untertänigen Feuerstätten Farber und Hitzinger samt Au- und Wiesgründen.
Charter: 1664 X 30
Date: 30. Oktober 1664
Abstract: Kaufbrief über "Grundstückl bei einer Einsetz, am Pichel genannt, worauf ein Holz gestanden, so aus dem Wiesingergut am Dürnberg kommen" (Ottensheim).
Charter: 1665 I 22
Date: 22. Jänner 1665
Abstract: Kaufbrief über das "Miterlechner Güetl, in Milpach, Schöneringerpfarr, gelegen".
Charter: 1665 II 25
Date: 25. Februar 1665
Abstract: Kaufbrief über die Steinbachwiese bei dem Haghof, Pfarre St. Marienkirchen.
Charter: 1665 XII 03
Date: 3. Dezember 1665
Abstract: Geburtsbrief für die Kinder des aus Augsburg gebürtigen Benedikt Nett, Kämmerers und Bestandinhabers der Klostertaverne zu Wilhering, ausgestellt von Abt Caspar.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data