Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1300
Date: 1300 ca.
Abstract: Benedicta von Vtersteten tritt ihrem Schwiegersohn, Herrn Wernhart von Mezzenbach, ihr Gut zu Freindorf ab.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Conrad Staudinger gibt dem Kl. Wilhering eine Wiese in der Schwend.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Herr Ott, des Herzogs Diener, stiftet zu dem Kl. Wilhering das Gut zu Irmstein, Neumarkt N. 178.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Conrad v. Linz stiftet zu dem Kl. Wilhering ein Gut zu Pasching, da man hinausgeht zur Traun.
Charter: 1300
Date: 1300 ca. (?)
Abstract: Bischof Bernhart von Passau beurkundet, dass jeder, der in der Kirche Gramastetten ohne die Erlaubnis des Wilheringer Abtes die Messe liest und jeder, der von solchen die Sakramente empfängt, mit der Exkommunication bestraft wird.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Gertrud v. Lobenstein, Hausfrau des Peter v. Lobensteain, und dieser leisten Verzicht auf alle Ansprüche gegen die Kinder, welche sie in ihrer ersten Ehe mit Ruger dem Pruschnich gewonnen hat gegen 200 lb. de. die Gertrud nach dem Rathe ihrer Freunde des Heinrich v. Volckersdorf ud des Hutter erhielt u. wofür ihr bis zur gänzlichen Auszahlung 20 lb. de. jährlich Gült zugewiesen wird. Siegler: Gertrud.
Charter: 1300
Date: 1300
Abstract: Bischof Bernhart von Passau erklärt Jeden, der in der Kirche Gramastetten ohne des Wilheringer Abtes Erlaubnis Messe liest und jene, welche von solchen die Sakramente empfangen, in die Strafe der Excommunication verfallen.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Eine edle Matrone mit Namen Ermlindt schenkt dem Kl. Wilhering ein Gütlein zu Irmstain zu einem Seelgeräthe für sich u. ihren Sohn.
Charter: 1300
Date: 1300
Abstract: Eine edle Matrone, Wittwe des Rueder von Hag, stiftet als Seelgeräth für diesen, der auf dem Wege nach Rom gestorben war, zu dem Kl. Wilhering ein Gütlein zu Gumpolding und eines zu Windarn bei Schwans. Anno 1300.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Marquard, Kellner des Conrad v. Capelln, gibt dem Kl. Wilheringals Seelgeräth ein Gut zu Tornbach, das 1 Schaaf Korn und 1 Schaaf Hafer dient.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Ein Ritter genannt Hager v. Eferding stiftet zu dem Kl. Wilhering ein Gütchen bei Oftering.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Eberhard v. Topel stiftet zu dem Kl. Wilhering die Hofstatt zu Lassersdorf genannt zum Topelhaimber; hat dieselbe Zeit gedient 4 lb. Wachs, jetzt 15 de. (Deunt)
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Christin von Mezzenpach urkundet, daß ihre Kinder Frau Ofmer von Piberstein und her Wernhart v. Mezzenpach ihr versprochen haben, nach ihrem Tode ihr Vermögen in der Gewalt des Abtes von Wilhering 2 Jahre zu lassen, wofür Dietmar, der Knecht ihres Sohnes die Einkünfte bringen solle, damit der Abt alle Forderungen u. Geschäfte ... (Rest unleserlich)
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Conrad v. Clingbrunn stiftet zu dem Kl. Wilhering eine Hofstatt u. einen Acker zu Pasching.
Charter: 1300
Date: ca. 1300
Abstract: Wichart v. Polnhaim gibt mit Einwilligung seiner Hausfrau Chunigund und seines Sohnes Reinprecht u. aller seiner Kinder dem Kl. Wilhering 50 lb. de. zum Seelgeräth u. versetzt dafür seinen halben Hof zu Ror u. 5 ß. Geld zu Neuarn. Wird der Hof eingelöst, so wird Abt Conrad das Geld anlegen nach dem Rathe seiner Brüder Reinprecht u. Alber und seines Sohnes Reinprecht.
Charter: 1300
Date: 1300 ca.
Abstract: Gedrut, die Ehefrau des Peter von Lobenstein, verzichtet gegenüber ihren Kindern aus der Ehe mit Ruger dem Pruschinchen auf alle Erbansprüche, die ihr vom Letztgenannten zukommen könnten, und erhält dafür zweihundert Pfund Pfennige.
Charter: 1300
Date: 1300
Abstract: Otto der ältere und Otto der jüngere Vettern von Traun verzichten zu ihrem Seelenheil zu Gunsten des Klosters Wilhering auf die Eigenschaft des halben Hofes zu Winkel.
Charter: 1300 I 10
Date: 10. Jänner 1300
Abstract: Hertwich v. Strahen urkundet, daß er zur Zeit, wo er weder Hausfrau noch Kind hat, dem Abte Conrad und dem Convente zu Wilhering seinen Weingarten zu Geratstorf im Reysental zu seinem Seelgeräth gab. Wenn dasselbe nach seinem Tod ganz ledig wird, so soll das Kloster seiner andächtig gedenken und der Convent einen völligen Dienst an Weißbrot, Wein und Fischen an unserer Frauen Tag in der Fasten erhalten. Während seines Lebens wird er selbst zwar dasselbe nützen, aber dem Kloster jährlich 2 Eimer Wein reichen. Würde dem Convente der Dienst nicht gereicht, so soll sich das Kl. Baumgartenberg im nächsten Jahre des Nutzens von dem Weingarten unterwinden. Stirbt er im Lande, so soll ihn der Abt ins Kloster führen lassen u. dort nach deOrtens Gewohnheit bestatten.
Charter: 1300 II 01
Date: ca. 1. Februar 1300
Abstract: 1. Febr. obierunt Albinus de Schavnberch et uxor eius, dederunt vineam in Laimgrube.
Charter: 1300 II 10
Date: Zu 10. Februar 1300
Abstract: Bei dem Begräbnisse des Heinrich Utzinger wurde zu seinem Seelgeräthe dem Kl. Wilhering gegeben ein Gut zu Rudolfing.
Charter: 1300 II 10
Date: 10. Februar 1300
Abstract: Chunrad v. Utzing gibt dem Kl. Wilhering seinen Weingarten in Houen zu Neuburg mit der Bedingung, daß der Abt ihm so lange er lebt, den 3. Theil des Erträgnisses abliefere; Bergrecht und Zehent wird on dem ganzen entrichtet; und daß ferner der Abt am Jahrtage seines Vaters Heinrich, der am letzten Februar begangen wird, für den Convent 12 ß. de. zur Reichung eines Dienstes verwende, diese Bedingungen aber gelten nur so lange er lebt. Nach seinem Tode soll der Abt dem Prior von dem Erträgnisse des Weingartens 4 Talente geben, um dem Convente viermal des Jahres und zwar am Feste der Beschneidung, am Jahrtage seines Vaters, am Mittwoch in derCharwoche u. an der Vigil des s. Andreas einen Dienst an Wein, Fisch und Brot zu reichen, wie es bei den Cisterziensen in diesem Lande üblich ist. Würden diese Bedingungen nicht erfüllt, so gehöre der Weingarten und die Stiftung dem Kl. Baumgartenberg ipso facto. Siegler Chunrad v. Utzing.
Charter: 1300 III 03
Date: 3. März 1300
Abstract: Espin von Hag verkauft dem Abt zu Wilhering einen Hof in Neundorf um 32 Talente Wiener Münze.
Charter: 1300 III 03
Date: ca. 3. März 1300
Abstract: 3. März: Obiit Marquardus de Newburga, qui dedit vineam ecclesie Ziegelgrueb, quae non vendetur nec alienabitur se deira monasterium perpetuo remenebit sub anathemate. Marquard Messerer gestift den Weingarten zu Neunburck Ziegelgrueb anno 1300.
Charter: 1300 III 17
Date: 17. März 1300
Abstract: Conrad der Heresinger und seine Schwester Elspet, des Heinrich Gundolt v. Linz Hausfrau entsagen allem Krieg wegen des Hofes zu Inne, so daß ihn künftig Abt Conrad u. dem Convent v. Wilhering frei besitzen mögen.
Charter: 1300 III 27
Date: ca. 27. März 1300
Abstract: 27. März obiit Wlingung de Linz, dedit ecclesie vineam.
Charter: 1300 IV 01
Date: ca. 1. April 1300
Abstract: 1. April in dedicatione ecclesie consolatur conventus in piscibus et albo pane de Wernhardo Insistore de Lintz; dedit pomerium in Ottensheim.
Charter: 1300 IV 02
Date: ca. 2. April 1300
Abstract: Obiit Marquardus de Schawnberch, qui dedit nobis curiam in Hohenstrazze.
Charter: 1300 IV 24
Date: 24. April 1300
Abstract: Espein von Hag versetzt die Hube zu Neundorf bei Wachsenberg für 60 Pfund Pfennig an das Kloster Wilhering. Solange er die Hube nicht auslöst soll sie als Seelgerät dienen.
Charter: 1300 IV 24
Date: 24. April 1300
Abstract: Seifrid, Friedrich, Chunrat und Otto die Welchlinger sowie deren Schwestern Hedwig und Perchta verzichten zu Gunsten des Klosters Wilhering auf alle Ansprüche auf das Lehen zu Alharting.
Charter: 1300 IV 24
Date: 24. April 1300
Abstract: Espein von Hag verkauft seine Hube zu Neundorf bei Wachsenberg zum Seelgerät an das Kloster Wilhering.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data