Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1287
Date: Vor 1287
Abstract: Walther v. Rotenfels gibt dem Kl. Wilhering den Albenfeder zum Seelgeräthe.
Charter: 1287
Date: 1287
Abstract: Ältestes Urbar des Kl. Wilhering von der nämlichen Hand, welche die obige Aufschreibung niederschrieb. Es beginnt: Anno domini MCCLXXXVII. Iste est census generalis ecclesie in Wilhering ex altera parte Danubii.S. 1-12 folgen die Besitzungen am linken Donauufer mit Angabe des Getreide- Küchen- und Gelddienstes.S. 13 Decime ecclesie in Wilhering ex alia parte Rotile.S. 15-24 folgen die Besitzungen des Klosters in Österreich unter der Enns.
Charter: 1287 II 02
Date: 2. Februar 1287
Abstract: Tauschvertrag zwischen Wilhering und den Brüdern von Hartheim, die statt einer Hube zu Hartheim und drei Schäffel Getreide zu Strassheim nun einen Hof zu Geroldsdorf erhalten.
Charter: 1287 V 21
Date: 21. Mai 1287
Abstract: Die Brüder Ortnit und Chalhoch von Tannberg übergeben dem Kloster Wilhering ihren Hof zu Pircheich.
Charter: 1287 VII 23
Date: 23. Juli 1287
Abstract: Chunrat von Chapellen übergibt dem Kloster Wilhering seine Eigenschaft an dem Gut Porce zu Gerenpach.
Charter: 1287 X 22
Date: 22. Oktober 1287
Abstract: Abt Wol. mit dem Convente v. Wilhering gewährt dundiscretus et honestus vir Heinrich Tobler u. s. Hausfra ihre Bitte, vollen Antheil an allen ihren guten Werken, die im Kloster geschehen, sowohl im Leben als im Tode. Sobald ihr Tod dem Convente angezeigt ist, wird man mit Messen und anderen Andachtsübungen es mit ihnen halten wie mit einem Familiaren u. ihre Leichname im Kreuzgange bestatten. Auch urkundet der Abt, daß Heinrich mit seiner Hausfrau dem Kloster ein Lehen in Hartheim zu seinem und seiner Voreltern Seelgeräthe gegeben habe u. daß man von dessen Einkünften jährlich am Tage des h. Johann des Täufers einen Dienst dem Convente reichen solle.
Charter: 1288
Date: 1288
Abstract: Abt Conrad v. Wilhering empfängt 1288 tauschweise den Hof zu Waltarn, welchen Ulrich v. Polhaim, Vater des Albero, dem Kloster 1220 gegeben hatte, einen Hof und ein Lehen auf dem Hart.
Charter: 1288-1308
Date: 1288 - 1308
Abstract: Osann v. Gruennenburch urkundet, daß sie mit Einwilligung ihrer Kinder Ruger, Hainrich und Gedrud dem Abte Chunrat und dem Convente zu Wilhering ihre Mühle unter dem Hause zu Rottenekke statt eines halben Pfund Geldes zu einem Seelgeräth für ihren Gemahl Herrn Chunrat Piber auf so lange eingeantwortet und gegeben habe, bis sie mit einem halben Pfund Geldes oder mit 5 lb. Wde. eingelöst wird. Siegler: Osann v. Gruenenburch.
Charter: 1288
Date: 1288
Abstract: Wolframus abbas desiit esse inter mortales anno 1288.VII. Kal. Augusti (26. Juli) obiit dominus Wolframus abbas hujus domus. (Nekrologium.)
Charter: 1288
Date: 1288
Abstract: Conradus III. praefuit annis 18. Obiit anno 1306. Sub eo Angelorum Celle sun data est, ad quam dedit primium abbatem Bertholdum es hoc caenobis.
Charter: 1288
Date: 1288
Abstract: Die Witwe von Hertnit, dem Truchsessen von Schaunberg, sowie Elisabeth und ihr Sohn Chunrat geben ihre Besitzung zu Hilkering an das Kloster Wilhering zurück.
Charter: 1288
Date: 1288
Abstract: Seifrid von Carlsperg gibt dem Kl. Wilhering zum Seelgeräthe ein Gut in der Riedmark. Anno 1288.21. Febr. obiit Syfridus de Chartsperig. (Nekrologium.)
Charter: 1288 III 28
Date: 28. März 1288
Abstract: Peter von Hartheim mit Einwilligung seiner Brüder Chunrad und Heinrich gibt dem Kl. Wilhering tauschweise eine Hube zu Hartheim, welche sein seliger Vater vor mehreren Jahren dem Kloster zu seinem Seelgeräthe verschafft hatte u. einige Äcker in Strashaim, die jährlich 3 Scheffel Korn u. Hafer dienen, dafür erhält er den Hof zu Giroldestorf - Seelgeräth des Bernhard v. Traun. Siegler Peter v. Hartheim und Chunrad Chappelarius Ministeriale des Herzog v. Österreich, der der Verhandlung beiwohnte. Zeugen: Chunradus Chapellarius ministerialis, Richerus de Perchaim, Fridericus Staudinger, Otto Utzinger, Heinricus Ditrichinger militares, Heinricus de Tirnpach, Ch(unradus) prior, Ch(unradus) cellerarius, Waltherus Lapus, Bertoldus camerarius.
Charter: 1289
Date: 1289
Abstract: Heinrich der Ältere von Schaumberg bezeugt, daß sein Procurator F. (Friedrich) Walich von dem Abt Ch. von Wilhering mit Einwilligung des dortigen Conventes das Prädium in der Awe um 10 lb. Wiener de. leibgedingsweise verkauft habe, welches nach des Walichs Tode ohne Widerrede zurückfallen u. dessen Seelgeräthe sein soll. Auch hat das Kloster dessen Leichnam zur Bestattung nach Wilhering zu bringen, mag er wo immer infra limites terrae nostrae sich befinden. Siegler Heinrich v. Schaumberg. Zeugen: dominus Wernerus de sancto Vito, Marchardus Gresso, Wernerus de Rotenvells, Sighardus de Grueb dicti officiales de Wachsenberch, H. et Uschalcus, mutarii in Aschach.
Charter: 1289 XII 26
Date: 26. Dezember 1289
Abstract: Revers des Abtes Conrad v. Wilhering gegen das Kl. Zwettl. Chunrat ... (Everdinger?) mit Einwilligung seiner Hausfrau Tuta schenkt dem Kl. Wilhering seinen Weingarten in der Frechau 3 Joch groß, einen in Wanch, das Salzhaus in Stein, das jährlich 6 Tal. dient und ein Lehen in Pasching, das 2 Talente dient, mit der Bedingung, daß jeden Samstag das Jahr hindurch je 4 Personen des Conventes ein Octoale (= 1 Maß) Wein aufgesetzt werde. Geschieht dies nicht, so soll die Hälfte des Dorfes Eckendorf an das Kl. Zwettl fallen; trägt nur der Kellermeister (cellerarius) daran Schuld, soll dieser mit inem 7tägigen Fasten bei Wasser u. Brot gestraft werden. Jeder des Conventes ist bei Strafe von 3tägigem Fasten verpflichtet, die etwaige Nichterfüllung der Bedingung den Brüdern in Zwetl bekannt zu geben.
Charter: 1290
Date: 1290
Abstract: Gundacker v. Starnberg gibt dem Kl. Wilhering zur Vergütung des Schadens, den er ihm von seinem Schlosse Wiltperg aus zugefügt hatte, ein Gütchen bei Starnberg; dient 5 ß. de. (Am Rande: Desunt.)
Charter: 1290
Date: 1290
Abstract: Eine ehrbare Matrone Koglerin v. Linz stiftet für ihre zu Wilhering begrabene Schwester Mechtildis zum Seelgeräthe ein Gut zu Hardbach; dient 40 de.
Charter: 1290
Date: 1290
Abstract: Herword v. Perndorf stiftet zu dem Kl. Wilhering das Gütchen am Anger, das 1 lb. de. dient.
Charter: 1290
Date: 1290
Abstract: Bernhart Volckhart (Volchrat?) stiftet zu dem Kl. Wilhering ein Gütchen zu Mülberg bei Kogel.
Charter: 1290
Date: 1290
Abstract: Conrad v. Perndorf gibt dem Kl. Wilhering ein Gut zu Durchsteten, das 60 de. dient.
Charter: 1290 II 05
Date: 5. Februar 1290
Abstract: Rugerus miles dictus de Linsberg verkauft mit Einwilligung seiner Hausfrau Gerdrud, obwohl sonst ohne Erben, seinen Hof (curia) zu Wadling mit dem daranstoßenden Weingarten u. allem Zugehör ea plene jure civili, wie er und seine Hausfrau das Gut ließen befaßen, dem Kl. Wilhering um 180 lb. Wiener de. Davon sind dem Kl. Götweig jährlich zu Burgrecht 1 modius Hafer u. 6 ß. Wde. zu reichen. Siegler sein Herr von Chunring und er selbst. Zeugen: dominus Leutoldus de Chunring, dominus Otto de Grauenberd et frater ejusdem, dominus Leo, Alramus Comes, Irnfridus judea, Rugerus antiquus judea, Ulricus filius Liubmanni, Vlricus Decani, Ulricus Hittonis, Engelpertus, Gotfridus, Heunlimus.
Charter: 1290 V 06
Date: 6. Mai 1290
Abstract: Otto, Herzog von Bayern, verleiht dem Kloster Wilhering die Freiheit, ein Talent Salz mautfrei durch Burghausen und Schärding führen zu dürfen.
Charter: 1291
Date: 1291
Abstract: Dietrich Schiffer gibt dem Kl. Wilhering für seine dort begrabene Hausfrau 60 de. auf einem Gütchen in Haichenbach anno 1291.
Charter: 1291 I 11
Date: 11. Januar 1291
Abstract: Albrecht, Herzog von Österreich, befiehlt Eberhart von Wallsee, seinem Hauptmann ob der Enns, die Klosterleute zu Wilhering unverzüglich in den Besitz der Pfarre Leonfelden zu setzen.
Charter: 1292 I 13
Date: 13. Januar 1291
Abstract: Heinrich der Ältere von Schaunberg verzichtet zu Gunsten des Klosters Wilhering auf alle seine Rechte an der Kirche Leonfelden.
Charter: 1291 I 13
Date: 13. Januar 1291
Abstract: Heinrich der Ältere, Heinrich der Jüngere und Bernhart von Schaunberg schenken dem Kloster Wilhering das Patronat der Kirche zu Teras.
Charter: 1291 II 19
Date: 19. Februar 1291
Abstract: Albrecht, Herzog von Österreich, bestätigt dem Kloster Wilhering die Schenkung der Pfarre Gramastetten.
Charter: 1291 II 27
Date: 27. Februar 1291
Abstract: Wernhart, Bischof von Passau, bestätigt auf die Bitte des Abtes Chunrat von Wilhering das Diplom seines Vorgängers Wolfger vom 29. Juli 1204 in Betreff der Pfarrkirche Grammastetten.
Charter: 1291 III 15
Date: 15. März 1291
Abstract: Bernhart, Bischof von Passau, erlaubt dem Abt Chunrat von Wilhering, jährlich zehn Pfund aus den Einkünften der Pfarre Grammastetten zum Besten seines Klosters verwenden zu dürfen.
Charter: 1291 III 17
Date: 17. März 1291
Abstract: Ein Vidimus der Diploms Herzog Albrechts I. v. Öst. ddo. 1291 11/1 durch Bischof Wernhard v. Passau. Siegler der Bischof.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data