Fond: Urkunden (827-1854)
Grouped by years:
Search inAT-StiAW > Urkunden >>
Charter: 1255
Date: Zu 1255
Abstract: Herr Wölffing v. Teggenbach gibt dem Kl. Wilhering zu seinem Begräbniß einen Hof auf dem Hart. Am Rande: zu Seelgeräth Eigenschaft eines Hofes auf Hart.
Charter: 1255
Date: 1255
Abstract: Conrad Katzinger gibt dem Kl. Wilhering ein Gut zu Thening anno 1255 und den halbe Hof zu Niederthalheim und den halben Hof zu Winckel und ein Gut aufm Hart.
Charter: 1256 II 13
Date: 13. Februar 1256
Abstract: Papst Alexander (IV.) ertheilt dem Abte von Cisterz und allen Äbten des Cisterzienser Ordens auf ihre Bitte das Privilegium, alle jene, welche in den Orden treten, dum modo ipsorum professis subsequetur, von der Suspension, Excommunication u. Interdicte loszusprechen u. in den Orden aufzunehmen. Dasselbe gilt, wenn diese erst nach der Einkleidung sich erinnern, daß sie im Laienstande mit solchen Strafen belegt worden sind, ausgenommen der Fall, wenn sie propter debitum in Censuren fielen, wo sie zuerst ihrer Schuld genüge leisten müssen. Der Generalabt kann den Äbten, und dem Generalabt ein von ihm aus den Äbten Gewählter die Lossprechung u. Dispens ertheilen. Bei Gefahr im Verzuge kann auch der Diözesanbischof in Bezug auf die Äbte von dem Rechte dieses Privilegiums Gebrauch machen.
Charter: 1256 VI 27
Date: 27. Juni 1256
Abstract: Papst Alexander IV. erlaubt dem Kloster Wilhering, die Einkünfte der Pfarre Grammastetten zum Besten des Stiftes verwenden zu dürfen.
Charter: 1257 III
Date: März 1257
Abstract: Heinrich, Bischof von Bamberg, schenkt dem Kloster Wilhering die Schwaige zu Aslech im Garstental.
Charter: 1258
Date: 1258
Abstract: Wernhard von Schaunberg und Hedwig, seine Gemahlin, vergaben nach Wilhering ein Gut zu Ceilach und ein Lehen zu Piberau.
Charter: 1258 I 13
Date: 13. Jänner 1258
Abstract: Papst Alexander (IV.) verleiht allen jenen welche mit wahrer Reue beichten u. die Kirche in Wilhering am Tage der Einweihung u. in den 7 darauf folgenden Tagen besuchen, einen Ablaß von 100 Tagen.
Charter: 1260
Date: 1260 ca.
Abstract: Sighard der Piber schenkt dem Kloster Wilhering den Hof zu Au zum Seelgerät.
Charter: 1260
Date: ca. 1260
Abstract: Arnolt v. Lonstorf gibt dem Kl. Wilhering 3 ß. de. auf einem Hause zu Linz. (Am Rande: Desunt.)
Charter: 1260
Date: 1260
Abstract: Frau Chunigund v. Tierberg (Cisberg) stiftet zu dem Kl. Wilhering 2 Gütel zu Obernthaling anno 1260.
Charter: 1260
Date: 1260 ca.
Abstract: Sighard Piber schenkt dem Kloster Wilhering 47 Pfund Pfennige zum Seelgerät.
Charter: 1260
Date: ca. 1260
Abstract: Fridrich von Sunzzenowe schenkt dem Kl. Wilhering seinen Hof (curia) in Sunzenowe zur Nachlassung seiner Sünden.
Charter: 1260 V 28
Date: 28. Mai 1260
Abstract: Wok von Rosenberg bittet den Abt und das Capitel zu Citeaux, seine Stiftung (Vyssi Brod -Hohenfurt) dem Orden einzuverleiben.
Charter: 1260 VIII 13
Date: 13. August 1260
Abstract: Bischof Otto v. Passau ertheilt dem Pfarrer Gerhard v. St. Stephan zu Wien u. Domherrn zu Passau den Auftrag, von mehreren namentlich angeführten Klöstern und Pfründnern noch rückständige päpstl. Steuern einzuheben. Darunter wird auch genannt der Abt von Wilhering pro il marcis, den Säumigen wird mit der päpstlichen Excommunication gedroht. Datum Passau.
Charter: 1260 VIII 16
Date: 16. August 1260
Abstract: Otto, Bischof von Passau, erlaubt, dass Leutold Pruschink der Kirche Wilhering einen von seinem Bistum zu Lehen gehenden Zehent zu Edramsperg übergeben dürfe.
Charter: 1261 II 26
Date: 26. Februar 1261
Abstract: Helwic v. Wenge gibt mit Einwilligung s. Hausfrau Gerdinelis dem Kl. Wilhering sein Prädium in Windaren in Gegenwart seiner Kinder u. Eltern und des Abtes Ernest v. Wilhering, der ihm u. seiner Hausfrau das Gut gegen einen jährlichen Zins von 30 de. zu Leibgeding überläßt. Nach seinem und seiner Gemahlin Tode fällt es dem Kloster gänzlich heim. Zeugen: dominus Otto de Wartenburch, Hainricus, Herman de Swanse et Otto frater eiusdem, Ortolfus Sellator, Perngerus de Alherstorf. Acta sunt hec anno domini M.CC.LXI. proximo sabbato post festum s. Mathie in Wilhering, Indictione IIII. concurriente vera epacta XVI. Siegler Abt Ernest v. Wilhering u. Otto v. Wartenburch.
Charter: 1261 V 29
Date: 29. Mai 1261
Abstract: Wok v. Rosenberg erneuert und vermehrt die von ihm seiner Stiftung zu Hohenfurt gemachten Schenkungen. Siegler: Wok. Zeugen: dominus Heinricus et Werenhardus fratres de Schowenberch, Werenhardus et Heinricus eiusdem tituli fratres minores ... (drei Zeilen unleserlich) ... Benata, Benysius, Budelaus, purchgravii de Rosenburch.
Charter: 1262
Date: 1262
Abstract: Heldmayr v. Linz stiftet zu dem Kl. Wilhering ein Gut in Ternbach anno 1262.
Charter: 1262 IV 29
Date: 26. April 1262
Abstract: Bernhart von Schaunberg bestätigt den Spruch der ehehaften Teiding zu Freiham, dass eine Veräusserung der Güter des Klosters Wilhering zur Nutzniessung auf Lebenszeit durch den Abt ohne die Einwilligung des Convents kraftlos sei.
Charter: 1262 XII 26
Date: 26. Dezember 1262
Abstract: Heinrich von Schaunberg erlaubt seinem Truchsess Hertneid zwei Güter nach Wilhering zu geben.
Charter: 1263 IV 17
Date: 17. April 1263
Abstract: Heinrich und Bernhart von Schaunberg verpfänden dem Kloster Wilhering zwei Lehen zu Chalhamting für ein Darlehen von zwölf Talenten.
Charter: 1263 IX 29
Date: 29. September 1263
Abstract: Heinrich und ... von Schaunberg bekannen vor dem Abte Conrad u. dem Convente v. Wilhering 13 Muth Korn geliehen zu haben, die sie ohne Entgelt des Klosters wieder dahin zu liefern sich verbindlich machen unter ihrer Kinder u. Vettern Wernhard u. Heinrich Haftung.
Charter: 1264
Date: 1264
Abstract: Rapoto von Falkenberch und Hadmar von Werde beurkunden, dass Abt Ernest von Wilhering drei Pfund jährlicher Einkünfte zu Eckendorf von Heinrich dem Trugwürfel um 42 Pfund gekauft hat.
Charter: 1264 VI 12
Date: 12. Juni 1264
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, erklärt, dass bis zur Entscheidung des Streites mit den Herren von Schaunberg wegen des Schlüssels zu dem Thurme zu St. Georgen der Richter derer von Schaunberg denselben zu sich nehme.
Charter: 1264 VI 30
Date: 30. Juni 1264
Abstract: Heinrich und Bernhard von Schaunberg bestätigen einen Tausch zwischen Wilhering und den Brüdern von Zell.
Charter: 1264 VII 17
Date: 17. Juli 1264
Abstract: König Otakar v. Böhmen, Herzog v. Öst. u. Steierm., Markgraf v. Mähren bestätiget die Besitzungen des Klosters Hohenfurt mit Inserierung der Urkunde des Wok v. Rosenberg dd 1261 29/5 (Siehe Reg. Nr. 192) u. nimmt es in seinen besonderen Schutz. Siegler K. Otakar. Expedita per manus prothonotariorum nostromini Petri et Ulrici. Abschrift.
Charter: 1264 VIII 15
Date: 15. August 1264
Abstract: Gründung der Pfarrkirche zu Zwettl durch Ulrich von Lobenstein.
Charter: 1264 VIII 24
Date: 24. August 1264
Abstract: Ernest, Abt von Wilhering, bezeugt und genehmigt seinerseits die Stiftung der Pfarre Zwettl durch Ulrich von Lobenstein.
Charter: 1264 IX 29
Date: 29. September 1264
Abstract: Bernhart von Schaunberg schenkt dem Kloster Wilhering zwei Höfe zu Pasching und zu Zeilach.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data