Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1781 VI 25 (2)
Date: 25. Juni 1781
Abstract: Georg Lackner, bürgerlicher Müllermeister zu Hof in Gastein, verkauft dem hf. Goldpoch- und Waschwerkshandel in der Gastein, vertreten durch dessen Verweser Johann Martin Härl, einen Stall in Gastein (GH: HU Pfleg Goldegg).
Charter: SLA, OU 1781 VI 25 (1)
Date: 25. Juni 1781
Abstract: Georg Lackner, bürgerlicher Müllermeister zu Hof in Gastein, verkauft dem hf. Goldpoch- und Waschwerkshandel in der Gastein, vertreten durch dessen Verweser Johann Martin Härl, den Kaltenbrunn und die Mühle daselbst (GH: HU Pfleg Goldegg).
Charter: SLA, OU 1781 VIII 28
Date: 28. August 1781
Abstract: Jakob Gschwantner, Bauer am Gut Höf zu Täxenbach, tritt dem Johann Anton Kerschbaumer 10 Alpgräser in der Cruml und 4 weitere im Klöck Käser Karr, die aus dem Salfeldlehen zu Vorstand gegen ewige Wiederlösung gebrochen worden waren, gegen Rückerstattung des Kaufpreises, der Anleit und des Briefgeldes ab (GH Vikariat Rauris).
Charter: SLA, OU 1781 XII 19
Date: 19. Dezember 1781
Abstract: Franz Xaver Käser, hf Posthalter und bürgerl. Weingastgeb und Stadtschreiber zu Laufen, und seine Frau Anna Maria Käserin, geb. Frähaberin, (samt ihrem Beistand Johann Anton Göschl, Ratskämmerer und bürgerl. Handelsmann) verkaufen ihrem Stiefvater Joseph Pollack, Ratsbürger, und dessen künftiger Frau Maria Elisabeth Doblerin (samt deren Beistand Franz Xaver Schäderer, Ratsbürger und Bierbräuer zu Laufen) ihre freieigene Wirtsbehausung, Hofstatt, Neubau und Stadel bei der städtischen Brotschranne, dann die Lebzelter- oder Kröpflische Behausung, den Garten und die Leiten außerhalb der Stadtmauer bei der Salzach und die Abteilungen Nummer 1, 2 und 3 des Haarmooßes.
Charter: SLA, OU 1782 I 03
Date: 3. Jänner 1782
Abstract: Eb Hieronymus von Salzburg verleiht nach dem Tod des Franz Wipl dem Franz Posch und dessen Frau Barbara 6 Viertel und 1 Rachen Weingartengründe in Schmalegg, oben an die des Joseph Neukircher, an den Seiten an die des Johann Muschl und des Andree Stoyser und unten an den Wasserlauf stoßend, zu Erbrecht (GH HU, Herrschaft Landsperg) (Vordruck !!)
Charter: SLA, OU 1782 V 03
Date: 3. Mai 1782
Abstract: Wolfgang Prochenberger, Bergknappe, verkauft dem Georg Angerer, Zimmermann von Berchtesgaden, und dessen Frau Katharina Kurzin (samt ihrem Beistand Ruppert Angerer, Bergknappe und Bauer am Kranzbichlgut auf dem Türnberg) ein Häusl und Gärtl am Vorberg vor dem Abbtswald am Türnberg, das der Verkäufer am 16. IV. 1773 gekauft hatte, um 400 fl. (GH HU, Pfleg Hallein).
Charter: SLA, OU 1782 IX 07
Date: 7. September 1782
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, gibt der Josepha Resenberger, Frau des hf Tanzmeisters Ciril Hofmann, einen Ansatzbrief auf den Pergrainerischen Boden über 2 Stiegen im Haus neben der Baron Dickerischen Behausung am Chiemseegäsl samt den 2 Kammern unter dem Dach gegen die Perneggerische Behausung (GH Burgrecht zum DK und St. Peter).
Charter: SLA, OU 1783 II 26
Date: 26. Februar 1783
Abstract: Johann Reichsfürst zu Schwarzenberg, gefürsteter Landgraf in Kleggau, Graf zu Sulz, Herzog zu Crummau, Herr zu Gimborn, Herr der Herrschaften Murau, Frauenberg, Wittingau, Postlberg, Wildschiz, Reifenstein, Drachoniz, Protiwin, Worlik, Winterberg, Chenow und Neuschloß, verleiht dem Abraham Joseph Seefeldner, domkapitlischer Pfleger, Kastner und Mautner zu Mautherndorf, nach dem Tod seines Vaters Joseph Reichsfürst zu Schwarzenberg die zur Fideikommißherrschaft Murau gehörigen Stücke zu Beutellehen, wie schon sein Vater 1772 VIII 29 diese Stücke demselben Seefeldner verliehen hatte: 1 Hube zu Neusaß (Hannß Doppler), 1 Acker am Dessenfeld und das Blasenangerl (Christian Zahler, Scherfanger zu Begoriach), das kleinere Ackerl am Dessenfeld, das Aschgenackerl, das Mehrlangerl (Ruep Seitlinger zu Neusaß), der Acker an der Blasen (Bartlme Eberhard), das Angerl zu St. Gertrauden (Joseph Trattner), der Langacker (Mathias Genser), das Meischgenackerl, das Deßenfeldangerl (Hannß Grel auf der Zitscham), 1 Anger in der Uellitzen, der Preitzaker (Georg Esl, Wirt zu Neusaß), der Anger auf der Staig (Matthias Schlik), das Pezlmoß (Jacob Petzlberger am Moß), die Wiese und Ötz am Mitterberg (Peter Mandl zu Staindorf), die Wiesen am Kogl zu Pichlern (Ruep Ferner), 3 Zehenthäuser zu Neusaß (Hanß Dorfer), 1/1 Zehent auf dem Staigacker (Joseph Lecker), auf dem Creuzacker (Matthias Genser), auf 2 Peunten ob und unter der Straße (Joseph Crigler, Torwart zu Moßham), auf einem Acker in der Uellitzen (Simon Anthofer, Keuschler zu Neuseß), auf dem nonnberg. Tischlerhuebl und Moßangerl (Matthias Genser).
Charter: SLA, OU 1783 VII 10
Date: 10. Juli 1783
Abstract: Johann Georg Rehrl, Wirt zu Absstorf, verkauft dem Ruppert von Altenguthrath, hf Truchseß, Landmann und Erbausferge zu Laufen, die Abteilung Nr. 28 (27 3/8 Tagbau) im Haarmooß um 120 fl., so wie er diese 1778 XI 14 von der hf Hofkammer gekauft hatte.
Charter: SLA, OU 1783 VIII 20
Date: 20. August 1783
Abstract: Erzbischof Hieronymus von Salzburg erhebt Johann Paul Dietrich, k.k. Pupillarsekretär in Kärnten, aufgrund seiner Verdienste beim Stadtgericht Salzburg und später beim Vicedomamt Friesach in den Salzburger Adelsstand mit dem Prädikat ""Edler von Dietrich"" und verleiht diesem ein Wappen (quadriert, Feld 1: goldene Getreidegarbe auf Silber, Feld 2: zwei überkreuzte silberne Dietriche auf Rot, Feld 3: nach rechts gewendetes Weinrebenmesser auf Rot, Feld 4: ein natürlicher Baum auf grünem Grund auf Silber).
Charter: SLA, OU 1783 XII 05
Date: 5. Dezember 1783
Abstract: Johann Michllechner, bürgerl. Schneidermeister zu Salzburg, und seine Frau Barbara Stiglbergerin (samt ihrem Beistand Joseph Türck, Akzessist) verkaufen dem Joseph Heckl, bürgerl. Handschuhmachermeister, und dessen Frau Katharina Seeleithnerin (samt ihrem Beistand Nicklas Ramstätter, Pranktikant) ihren Boden über 3 Stiegen in der Tradtziecherbehausung zu Salzburg.
Charter: SLA, OU 1784 IV 07 (1)
Date: 7. April 1784
Abstract: Das hf Konsistorium in geistlichen Sachen zu Salzburg bestätigt die Stiftung einer ewigen monatlichen Messe mit einem Kapital von 1.000 fl. durch Johann Vital Seninger, hf geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer zu Kestendorf, beim zu errichtenden Vikariat in der Krimml im oberen Pinzgäu (Dekanat Piesendorf).
Charter: SLA, OU 1784 IV 07 (2)
Date: 7. April 1784
Abstract: Ruep Steger zu Hundswim und Jakob Embacher, Kramer zu Brugg, treten als Vormünder der beiden Kirstian Höllerischen Kinder mit Namen Georg und Joseph das halbe Gut und Alpe Hollerbrand in der Rauris ihrem Pflegsohn Georg Höllerer durch Verzicht und Übergabe ab (GH: St. Jakob- und Martin-Kirche zu Rauris)
Charter: SLA, OU 1784 XI 12
Date: 12. November 1784
Abstract: Christian Rohrmoser, gewester Bauer am Schrettergut zu Obervellach im Gericht Salfelden und nun Austrägler alldort, übergibt seinem Sohn Rupert Rohrmoser, Besitzer des Schrettergutes, die Alm Langwis oder Steinkar (GH: HU, Landgericht St. Veit).
Charter: SLA, OU 1785 X 22
Date: 22. Oktober 1785
Abstract: Die Vorsteher der Corporis Christi Erzbruderschaft in Salzburg verleihen nach dem Tod des Johann Georg Zech, hf Leibschneider und Kammerportier, dessen Tochter Cecilia Zechin (verehelicht mit dem bürgerl. Schneidermeister Michael Stadler) den Boden zu ebener Erde in der Behausung zwischen dem Weg zu der Nonnberger Stiegen und der vorbeigehenden Nonnthaller Strassen in Salzburg (GH Corporis Christi Bruderschaft zu Salzburg)
Charter: SLA, OU 1786 V 25 (2)
Date: 25. Mai 1786
Abstract: Johann Mair, bürgerlicher Kleinwarenhändler zu Salzburg, und Gottfried Oberweger, bürgerlicher Lederer zu Deisendorf, verkaufen als Vormünder der Kinder des + Dommesners Johann Karmann eine Mooswiese im Kreuzerholz, die Kreuzermüllerwiesen genannt, samt dem Stadl im Gericht Neuhaus gelegen, an die hf. Hofkammer (vertreten durch den Neuhauser Landrichter Adam Lang) (GH: Lodron Primogenitur).
Charter: SLA, OU 1786 V 25 (1)
Date: 25. Mai 1786
Abstract: Johann Mair, bürgerlicher Kleinwarenhändler zu Salzburg, und Gottfried Oberweger, bürgerlicher Lederer zu Deisendorf, verkaufen als Vormünder der Kinder des + Dommesners Johann Karmann einen langen Strich Moosgrund im Gericht Neuhaus, aus dem Rotekerholz gebrochen, an die hf. Hofkammer (vertreten durch den Neuhauser Landrichter Adam Lang) (GH: Lodron Primogenitur).
Charter: SLA, OU 1786 V 25 (3)
Date: 25. Mai 1786
Abstract: Johann Mair, bürgerlicher Kleinwarenhändler zu Salzburg, und Gottfried Oberweger, bürgerlicher Lederer zu Deisendorf, verkaufen als Vormünder der Kinder des + Dommesners Johann Karmann ein Haus und Garten im Rotekerholz im Gericht Neuhaus samt dem von Maria Plain eingetauschten Bichl hinter dem Haus an die hf. Hofkammer (vertreten durch den Neuhauser Landrichter Adam Lang) (GH: Lodron Primogenitur).
Charter: SLA, OU 1786 VII 14 (1)
Date: 14. Juli 1786
Abstract: Friderikus Vigilius Josephus Reichsgraf zu Lodron, Domherr zu Salzburg und Inhaber des Benefiziums St. Johannis in Aula, verleiht nach dem Tod des Simon Graßl und dessen Frau Maria Gutsederin deren Kinder Stiefeltern Michael Kirchner und Katharina Mayrin einen Ansatzbrief auf den ersten Hof zu Waldesperg bei Traßmauer in Nieder Oesterreich (GH Benefizium St. Johanns Hofkapelln in Salzburg)
Charter: SLA, OU 1786 VII 14 (2)
Date: 14. Juli 1786
Abstract: Friderikus Vigilius Josephus Reichsgraf zu Lodron, Domherr zu Salzburg und Inhaber des Benefiziums St. Johannis in Aula, verleiht nach dem Tod des Johann Weber und dessen Frau Barbara Burgerin dem Georg Wallner und dessen Frau Theresia Sätlerin einen Kaufsansatzbrief auf den anderen Hof zu Waldesperg bei Traßmauer in Nieder Oesterreich (GH Benefizium St. Johanns Hofkapelln in Salzburg)
Charter: SLA, OU 1786 XI 12
Date: 12. November 1786
Abstract: Monika Lechnerin am Gut zu Wald, im hf Salzburger Pfleggericht Lauffen und Amt Schenberg gelegen, übergibt mit ihrem Beistand Johann Adlsperger am Gut zum Koppler im Amt Schenberg ihrem Ehemann Martin Kistler die Hälfte ihres obigen Gutes (GH Stift Berchtesgaden, Amt Schenberg).
Charter: SLA, OU 1787 XII 21
Date: 21. Dezember 1787
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, gibt nach dem Tod der Catharina Seleithnerin, Witwe nach dem Handschuhmacher Joseph Testler, dem Bf von Chiemsee einen Ansatzbrief auf deren Hälfte des Bodens über 3 Stiegen in der Schranckenbackenbehausung in der Getreidgasse zu Salzburg (Dienste nach St. Peter).
Charter: SLA, OU 1788 X 30
Date: 30. Oktober 1788
Abstract: Joseph Hässenauer am Gut Pichl verkauft dem Joseph Praidfuß am Stipflbauerngut zu Mitterhofen im Gericht Zell ein Stück Schwarzwald am Gerlinger Berg (GH HU, Amt Salfelden).
Charter: SLA, OU 1789 IV 02
Date: 2. April 1789
Abstract: Eb Hieronymus von Salzburg verleiht der Freifrau Maria Anna von Mairhofen, der Maria Katharina Freiin von Schakmin, der Maria Theresia Freiin von Auer und der Sophie (alle gebohrene Gräfinnen von Überacker), dem Domdekan Sigmund Christoph Graf von Zeil und Drauchburg, hf Geheimer Rat, und dem Oberstsilberkämmerer, Generaleinnehmer und HKR Johan Nepomuk Freiherr von Rehling als Vormünder für Hieronymus und Joseph Grafen von Überacker und deren Schwester Karolina die Ritzner Mühle zu Pfongau, in der Pfarre Kestendorf und im Gericht Liechtenthan liegend, und das Kirschenlehen zu Ritterlehen, wie es bereits ihr + Vater Wolf Franz Graf von Überacker, Freiherr zu Sighartstein und Pfongau, hf Kämmerer, HKR, Landmann und Pfleger zu Mühldorf, 1773 IV 29 empfangen hatte.
Charter: SLA, OU 1789 X 23
Date: 23. Oktober 1789
Abstract: Anton Wiri, Kalkbrenner vor dem Salzburger Thor zu Hällein, verkauft dem Anton Moldan, Hofkalkbrenner zu Hällein, die 1787 V 05 durch Gantkauf erlangte Leithe nächst der Kalkbrennerwohnbehausung unterhalb des Weges zur Salzach, hinauf bis an die Leiten des Kalkbrenners Kristoph Kaindl, samt den Kalköfen (zuvor im Urbar Baumgarten und Kalkofen außer der Stadt vor dem Salzburger Thor an der Salzach liegend bezeichnet) um 6600 fl. (GH Bürgerspital zu Hällein).
Charter: SLA, OU 1790 I 02
Date: 2. Jänner 1790
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, gibt dem Leopold Hagenauer, bürgerl. Spezereiwarenhändlerssohn, einen Ansatzbrief für das Haasenhauß am Cränzlmarckt samt der Handlungsgerechtigkeit, zwischen der Lechnerischen und Kaufmannischen Behausung gelegen, die er aus der Joseph Pauernfeindischen Gant ersteigert hatte (Dienste an das Bürgerspital und an die Kürchbergerischen Erben, nunmehr zur Holzhütterischen oder Freymüllerischen Behausung).
Charter: SLA, OU 1790 V 04
Date: 4. Mai 1790
Abstract: Peter Rosentretter, hf Kammerportier und Besitzer einer Perückenmachersgerechtigkeit, und seine Frau Franziska Puckin (samt ihrem Beistand Joseph Georg Stockhammer, Amtskursor) verkaufen dem Mathias Döllwang, Perückenmachersgeselle aus Laibach, ihren Hausboden über 4 Stiegen samt der Kammer unter dem Dach gegen das Schiffwirtshaus inclusive der Perückenmachergerechtigkeit um 2200 fl. (GH Bürgerspital zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1791 I 29
Date: 29. Jänner 1791
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, und Äbtissin Maria Antonia Theresia vom Kloster Nonberg geben nach dem Tod der Agnes Oberleithnerin deren Mann Joseph Graf einen Ansatzbrief auf die andere Hälfte des Hauses und der Hofstatt im Nonthall auf dem obern Berg am Schloßberg, zunächst beim Nonberger Thor (GH Stift Nonberg zu Salzburg).
Charter: SLA, OU 1791 VII 13
Date: 13. Juli 1791
Abstract: Benedict Edler von Loeß, hf HR und Stadtsyndikus, Land- und Urbarrichter zu Glann, gibt dem St. Johannesspital einen Ansatzbrief auf die vom Augustinerkloster zu Mülln gekaufte Peunte außer Mülln, mit der oberen Seite an den Creuzbrindlacker der Michael Reitterischen Erben, mit der unteren Seite an die Lasserischen Pießgründ zum Duncklhof, auf der einen Seite an den Grimmingschen, nun aber vom St. Johannesspitall verbauten Garten und auf der anderen Seite an die Landstraße stoßend; diese Peunte wurde zur Erweiterung des Spitalfriedhofes gebraucht (GH Hofburgrecht).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data