Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1509 V 14
Date: 14. Mai 1509
Abstract: Eb Leonhart von Salzburg verleiht dem Mauritz Schöttinger und dessen Bruder Sigmund ein Gut zu Stain mit einer Sölde, im Gericht Mattsee gelegen, das sie von Appolonia, Witwe nach Hainrich Strattenwanger, gekauft hatten, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1509 V 20
Date: 20. Mai 1509
Abstract: Wolfganng, Pfalzgraf bei Rein und Herzog in Obern und Nidern Bairn, und die Vormünder seines minderjährigen Vetters Herzog Wilhelm ersuchen Eb Leonhart von Sallzburg, er möge den Propst von Garsch, der aufgrund des vorangegangenen Kaufs nun ihm zugehöre, veranlassen, seine Schulden bei Peter Frei, Bürger zu München, zu begleichen.
Charter: SLA, OU 1509 VI 20
Date: 20. Juni 1509
Abstract: Nicolaus episcopus Yponensis veranlaßt den Notar Paulus Laibel, clericus Pataviensis, folgende Supplik des Papstes Julius für Wolfgangus Schlegl, dessen Frau Magdalena und deren Kinder Melchior, Anna, Agatha und Margarita zu transsumieren: Papst Julius begnadet Wolfgangus Schlegl, dessen Frau Magdalena, deren Kinder Balthasar, Joannes, Melchior, Elizabeth, Anna, Margarita und Agatha, Joannes Walch, Wolfgangus Resler, dessen Frau Dorothea, Wolfgangus Feirtag, dessen Frau Elizabeth, Georgius Zeilhofer und dessen Frau Caterina, sich durch einen selbstgewählten tauglichen Priester von Sünden - auch in gewissen dem päpstl. Stuhl vorbehaltenen Fällen - lossprechen und im Todesfall einen vollkommenen Ablaß erteilen zu lassen, von gewissen Gelübden (Pilgerfahrt zum Heiligen Grab oder zu den Apostelfürsten) gegen Verrichtung anderer guter Werke entbunden zu werden, sich eines tragbaren Altares an passenden Orten zu bedienen, sich an den Fasttagen gewisse Freiheiten in der Wahl der Lebensmittel zu erlauben, das Offizium nach dem Ritus der römischen Kurie zu verrichten; den weiblichen Familienmitgliedern wird insbesondere der Besuch von Frauenklöstern und der Verkehr mit den Nonnen zu gewissen Zeiten zugestanden.
Charter: SLA, OU 1509 VI 28
Date: 28. Juni 1509
Abstract: Peter Hundt zum Ainotperg, Pfleger zu Mittersill, und Veit Hawspekh, Kellner und Urbarrichter zu Mittersill, bestätigen den Vergleich zwischen der Mittersiller und der Wilhalmstorffer Nachbarschaft wegen der strittigen Grenzen zwischen der Lützlalbm im Gericht Mittersill und des unterhalb gelegenen Wilhalbmstorffer Blumbesuchs; der Obmann Törring am Haslperg und die Schiedleute Sewastian Unnckhner, Erhart Kürsner, Hainreich Köldrer und Paul ze Underwasser vermarkten an Ort und Stelle die Grenze.
Charter: SLA, OU 1509 X 03
Date: 3. Oktober 1509
Abstract: Der Notar Petrus Reus, Kleriker der Diözese Wirtzburg, schreibt die Beschwerde des Abtes Wolfgang von Mannsee, vertreten durch Niclas Kharrer, Hofrichter des Abtes Wolfgang, nieder: Wolfgang Farstawer zu Talgaw, Urbarammann des Eb Leonhart von Saltzburg im Mannsee Landt, hielt wegen der Behausung des Hanns Schatzer, Bürger des Marktes Mannsee, einen Gerichtstag ab; dabei sagte Hainrich an der Leytten aus, daß dem Eb von Saltzburg die Hochwälder, der Wildbann, die fließenden Gewässer etc. im ganzen Mannsee Landt zukomme; dagegen erhob Abt Wolfgang Einspruch, da er diese Rechte für das Stift reklamierte.
Charter: SLA, OU 1509 XI 27
Date: 27. November 1509
Abstract: Die Geschwister Hanns und Martha, Kinder des Peter von Vodernstölling, verzichten zugunsten ihres Bruders Leonhart auf das Gut Vodernstölling samt Zugehör und Zehent, im Gericht Wartnfels gelegen (GH: Albrecht Hundt zu Lawterbach).
Charter: SLA, OU 1510 IV 13
Date: 13. April 1510
Abstract: Der Notar Blasius Sueß transsumiert folgende Urkunde: Bernhart Gasteger, in der Zeche Genicaw und in der Pfarre und im Gericht Radstat seßhaft, verkauft dem Egidi Wülpnhofer, Propst in der Fritz zu Gasthof, 3 Pfd. Gülten von seiner Erbgerechtigkeit auf dem halben Hof Gasteig in der Genicaw (GH Egidi Wülpenhofer). S: Cristoff Graff von Schermberg, Pfleger zu Radstat Z: Thoman Niderhofer, Cristoff Grienwald, beide Bürger zu Radstat, Belasy Mairhofer auf der Flachau, seßhaft in der Pfarre und im Gericht Radstat
Charter: SLA, OU 1510 VI 14
Date: 14. Juni 1510
Abstract: Cristoff von Strass zu Albm verkauft dem Wolfganng Vorstawer und dessen Frau Martha seinen Burgstall samt Weiher und Damm, an der Herrn Hueb in der Pfarre Talgaw und im Gericht Wartnfels gelegen.
Charter: SLA, OU 1510 IX 19
Date: 19. September 1510
Abstract: Wolfganng Zahenperger verkauft dem Leonhart Stockstaler, Pfarrer zu Sannd Georgen bei Lauffen, und den Zechpröpsten der Kirche Sannd Haymeran (zu Niedereching), die eine Zukirche der Pfarre Sannd Georgen ist, Steffan Smid zu Oberehing und Marchs Esstrer zu Niderehing, seinen freieigenen 2/3 Zehent zu Oberehing auf den Gütern des Lienhart Weber, des Lienhart Mülner und des jungen Hanns Widmer.
Charter: SLA, OU 1511 III 06
Date: 6. März 1511
Abstract: Sebastian Aigl zu Lind, kaiserl. Kammerdiener und Pfleger zu Reichenhall, verkauft in seinem und seiner Brüder Paul und Hanns, Söhne des + Georg Aigl, Namen dem Wolfganng Pühler, wohnhaft gegenüber dem eb Hof und Sohn des + Salltzburger Bürgers Erasm Pühler, und dessen Frau Katherina nachfolgende freieigene Güter: 1/2 Hof zu Winckl, in der Pfarre Ainhering und im Gericht Plain gelegen, besitzt des Cristan Sohn von Winckl; 1/2 Hof ebendort besitzt Sigmund von Winckl; das Gut Grieshacken, in der Pfarre Teysendorf und im Gericht Raschenberg gelegen, besitzt Liendl Ödenhamer; das Gut Tanndllehen in der Pfarre Salltzburghofen besitzt Hanns Trawch; das Gut am Weeg, in der Pfarre Sannd Jorgen und im Gericht Lebmaw gelegen, besitzt Georg vom Weg; ein weiteres Gut am Weg besitzt Michel am Weg; eine Sölde zu Utzling, in der Pfarre Saltzburg und im Gericht Newhaws gelegen, besitzt Sigmund Messerschmid; das Gut Geyrsperg am Newnperg in der Abbtenaw besitzt Hanns Glatz; den Scharrnhof ebendort besitzt Wolfganng von Pernegkh; das Gut Pernegkh besitzt Jörg von Pernegkh; das Gut Sefewannd besitzt Sebastian Klewber (diese 4 Güter liegen in der Pfarre und im Gericht Abbtenaw); das Vogllehen, in der Pfarre Ainhering und im Gericht Plain gelegen, besitzt Mert Puechreyter.
Charter: SLA, OU 1511 VI 21
Date: 21. Juni 1511
Abstract: Die Brüder Peter und Cristoff die Empacher verkaufen in ihrem und ihrer Geschwister Sigmund, Cristoff, Katherina und Barbara Namen dem Egidi Wülpenhofer von Radstat ihr Gut auf dem Stayn zu Empach, eb Lehen.
Charter: SLA, OU 1511 X 07
Date: 7. Oktober 1511
Abstract: Die Spruchleute Johann von der Leitternn, Herr zu Berenn und Vicenntz, der ältere, Jeronimus von Stauff, Freiherr zu Erenfels, und die Ritter Bernnhart von Seywoltstarff zu Seywoltstarff und Erasm von Layming entscheiden den Streit zwischen Jörg von Ahaim zu Neunhaws anstatt seiner Frau Anngnes von Volckhennstarff, Witwe nach Moritz von Tannberg, und deren Schwägern, den Brüdern Wolfganng von Tannberg, Domdekan zu Passaw, und Anndre von Tannberg zu Auroltzmünster, wegen der Erbansprüche ihres Sohnes Wilbold von Tannberg in der Weise, daß die beiden Brüder von Tannberg ihrem Neffen 600 fl. rh. bezahlen sollen.
Charter: SLA, OU 1511 XII 30
Date: 30. Dezember 1511
Abstract: Ernst Ramseyder zu Ramseyden und Walburg, Witwe nach Wilhalbm Ramseyder zu Ramseyden, anstelle ihrer Söhne Wolfhart, Domherr zu Passaw, Bernhart und Kristoff Ramseyder, verkaufen dem Michel Suess und Kristan Öder, beide gesessen zu Maurach in der Gastein, 67 Pf. 1 Haller auf einem halben Viertel der Alpe Dressneyzen in der Gastein, das die beiden Käufer bereits besitzen, und 67 Pf. auf einem weiteren Viertel derselben Alpe, das Kristan Talker am Purgeck besitzt (beide Lehen des Eb von Salzburg).
Charter: SLA, OU 1512 III 17
Date: 17. März 1512
Abstract: Cristofferus de Sintzendorf, canonicus ecclesie Saltzburgensis et rector ecclesie parrochialis beate Marie Virginis in Altenpölan, präsentiert dem Wigileus episcopus ecclesie Pataviensis als Kaplan des Altares sancte Katherine in ecclesia sancti Jacobi in Neuenpölan nach dem Tod des Alexius Flacher den Michael Schremer, presbyter diocesis Pataviensis. (Die Urkunde wurde als Einband eines Urbars der Pfarrkirche St. Veit im Pongau verwendet: Unter der Plica trug Johannes Grueber, Vikar zu Sand Veit, 1518 die Einnahmen aus dem Stiftgeld ein).
Charter: SLA, OU 1512 IV 01
Date: 1. April 1512
Abstract: Der Bürgermeister und der Rat der Stadt Burgkhawsen bitten Eb Leonnhardt von Salltzburg wegen des großen Salzmangels, der auch ihrem Herren Herzog Willhelbm in Bairn an Maut und Zoll großen Verlust bringt, er möge nach den Feiertagen um ihr Geld 50 Scheibfahrten Salz von Hällein abgehen lassen.
Charter: SLA, OU 1512 IV 16
Date: 16. April 1512
Abstract: Hauptmann Chun von Walbron zu Newenegloffheim und der Rat zu Burckhausen bitten Eb Leonhardt von Saltzburg wegen des Salzmangels, der auch ihrem Herren Herzog Willhelm in Bayrn an Maut und Zoll großen Verlust bringt, er möge um ihr Geld 50 Scheibfahrten Salz abgehen lassen.
Charter: SLA, OU 1512 VI 16
Date: 16. Juni 1512
Abstract: Sigmund Schmidt von Yessburg, in der Pfarre Schwindach und in der Grafschaft Hag seßhaft, und seine Tochter Sibilla verkaufen dem Jacob Hoffer, Notar und Wirt zu Hag, und dessen Frau Margreth den 2/3 Zehent auf dem Nydernguett zu Schlicht, in der Pfarre Kirechdorff und in der Grafschaft Hag gelegen, Lehen des Stiftes Sannd Petter zu Regenspurg.
Charter: SLA, OU 1512 VII 09
Date: 9. Juli 1512
Abstract: Connrad Strasser zu Goling, Hainrich Prunnmaister anstelle des Blasy von Kewtschach, Pfleger und Propst zu Werfen, Cristoff Graf von Schernnperg, Pfleger zu Radstat, und Georig Koldrer zu Hoch entscheiden im Auftrag des Eb von Saltzburg als Spruchleute den Streit zwischen den Bürgern zu Radstat und den Nachbarn und Urbarleuten wegen des Hags und des Blumbesuchs auf dem Berg im Burgfried (Der Kommissionsbrief des Eb Leonhart von Saltzburg an die Spruchleute von 1512 V 11 ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1512 VII 10
Date: 10. Juli 1512
Abstract: Die Geschwister Georg Panichner, Magdalena und Sibilla, Frau des Cristoff Pramer, Urbarrichter der Dompropstei zu Saltzburg, alles Kinder des + Caspar Panichner zu Wolkersdorf, teilen die väterlichen Güter, ausgenommen das Haus zu Saltzburg im Ghay, einen Garten und 2 Wiesen im Nuntal sowie die Fahrhabe, die ihre Mutter bekommt: An Georg kommen: der Prantlhof besitzt Raidl, Felder zu Eglsee besitzt Matheus Schneider, die Abgaben des Michel Schneider, des Andre Genspuchler, des Bärtl Schneider, des Piracher (alles Eigen), das Gut Durrnperg im Enstal (eb Lehen), das Gut Steckner (Eigen), ein Gut im Tal (eb Lehen), weitere Abgaben des Genspuchler (eb Lehen), das Gut Goldeckerpruckh (eb Lehen), das Gut des Steffl (Eigen), das Gut Horn (Eigen), der Zehent zu Anthering (Eigen) und die Männerkleider des Vaters; an Magdalena kommen: das Gut Englschalhing (eb Lehen), das Gut Kopfersperg (eb Lehen), das Gut Ringlsperg (eb Lehen), das Gut Plaimlehen (eb Lehen), 2 Güter zu Anthering (Eigen), das Gut Kranwitl, ein Teil des Zehents zu Wolckerstorf (eb Lehen), ein weiterer Zehent dort (Eigen), das Gut Pierpam (eb Lehen), das Gut Viertail, das Gut Gassen (beide eb Lehen); weiters sollte Magdalena ihrem Bruder Georg noch 6 Pfd. 56 Pf. geben; an Sibilla kommen: der Hof Tutlprun (eb Lehen), das Gut Puelnperg, das Gut Rewt, der Durrnperger (alle eb Lehen), das Gut Vogllehen (Eigen), der Mawrer zu Aufhaim (eb Lehen), das Gut Hochaichach Hackenpuech; für ihr bereits empfangenes Heiratgut gibt sie ihren Geschwistern die Güter Puelnperg, Rewt, Vogllehen und Hochaichach Hacknpuech.
Charter: SLA, OU 1512 VII 14
Date: 14. Juli 1512
Abstract: Caspar von der Albm zu Hyburg, Saltzburger Erbtruchseß, bekennt, daß ihm Eb Leonhart von Saltzburg die Feste und Pflege Mattsee samt dem Gericht und der Burghut auf Lebenszeit verlassen habe; zuvor hat er den Erben des Johann von Aichperg die auf der Pflege gelegenen 800 fl., die auch er bzw. seine Erben bei seinem Abzug erhalten sollen, bezahlt.
Charter: SLA, OU 1512 XI 15
Date: 15. November 1512
Abstract: Ritter Hanns von der Alben, Erbtruchseß und Landrichter zu Salvelden, und Leonnhard Prasch, Urbarrichter zu Salvelden, entscheiden den Streit zwischen der Nachbarschaft zu Alben (Niclas Moshamer vom Gut Hinderrewt, Hanns Moshamer, Cristann Moshamer, Marchs Puchler, Hanns Lon, Wolfgang Purgkl, Thoman Maier, alle von Gütern zu Alben, Niclas Achter vom Gut zu Alben und vom Gut an der Müll, Niclas Kupferschmid vom Gut zu Alben und vom Gut Hinderrewt, Hanns Pfeffer anstatt Thoman Nef vom Gut zu Alben und vom Todlechen, Berennhard an der Müll, Hanns Puechpuchler dort, und Adelger am Kolreit) einerseits und der Nachbarschaft im Uetzpach (Michell zu Ätzstadl, Cristan zu Hangleiten, Jorg Arbasrewter am Arbasrewt, Jorig zu Vichlewtten am Gut Annger, Preymss zu Hinderuetzpach, Wolfganng an der Hantleben, Leonnhard Pachlewtner zu Pachlewten im Uetzpach, Hanns Uetzpacher zu Vorderuetzpach, Hanns zu Stegen, Partl zu Stegen, Hanns zu Stegen, Thoman Leitzer am Purgkstall, Michel Briefler zu Maierhofen, Anndre zu Prantstat, Augustin dortselbst, Ruebrecht Haiden zu Hinderrewt, Conntz Pachlewtter ebendort, Hanns Pranntsteter von der Wiese zu Haslach und das Gut Hochrewt) andererseits wegen eines von den Uetzpachern neu geschlagenen Haags, wogegen die Albener sich beschwerten: Die Spruchmänner kamen mit den Parteien überein, daß zunächst die Grenze des Haags gegen die Nachbarschaft der Hoferer durch Hanns Weisl, Bürger zu Salvelden, Hanns Hamerschmid zu Harham, Conntz zu Stockeren und Leonnhard Kueperger zu Pfaffennhofen ausgezeigt wurde; im Anschluß daran wurde die Grenze des Haags zwischen den Albenern und den Uetzpachern durch Hanns Weisl, Ruebrecht Schutzinger, Wilhalben Dechsenpacher, (Wiepold) von der Alben, Niclas Posch und Jorg ..., Bürger zu Salvelden, gezogen.
Charter: SLA, OU 1512 XII 13 (1)
Date: 13. Dezember 1512
Abstract: Hanns Moser der Handschuster, Bürger zu Salltzburg, und seine Frau Barbara übergeben den Zechmeistern der Zeche der Schiffleute zu Salltzburg, Jeronimus Schnell und Liennhart Kolperger, 1/2 Pfd. Gülten auf ihrem Burgrechthaus und Hofstatt zu Salltzburg jenseits der Brücke auf dem Stain, zwischen den Häusern des Steffan Riemmer und des Mesners Hanns Zawner gelegen, gegen einen Jahrtag in der Pfarrkirche.
Charter: SLA, OU 1512 XII 13 (2)
Date: 13. Dezember 1512
Abstract: Hanns Moser der Handschuster, Bürger zu Salltzburg, und seine Frau Barbara verkaufen den Zechmeistern der Zeche der Schiffleute zu Salltzburg, Jeronimus Schnell und Lienhart Kollnperger, 1/2 Pfd. Gülten auf ihrem Burgrechthaus und Hofstatt zu Salltzburg jenseits der Brücke auf dem Stain, zwischen den Häusern des Steffan Ryemer und des Hanns Zawner gelegen.
Charter: SLA, OU 1512 XII 20
Date: 20. Dezember 1512
Abstract: Wolfgangus abbas monasterii sancti Petri Saltzpurgi vidimiert auf Bitten des Leonhardus Mair durch den Notar Paulus Speratus Elphangen presbyter Augustane diocesis eine Indulgenz des Papstes Julius II: Julius episcopus servus servorum Dei gewährt Baldasar Holtzer, Joannes Steirer, Leonardus Lemberger, Erasmus Puhel, Joannes Pfeiffer, Joannes Pächler, Paulus Speratus, Michael Römer, Georgius Stokel, Leonardus Strouler, Martin Schreier, Leonhardus Mair und Heinricus Göttschl sowie deren Frauen und Kinder, laici Frisingensis Viennensis Saltzpurgensis et Constantiensis diocesis, verschiedene Vorrechte in geistlichen Dingen.
Charter: SLA, OU 1513 I 10 (1)
Date: 10. Jänner 1513
Abstract: Abt Johanns von Krembsmünster transsumiert dem Warmund Oberhaymer zu Pernaw den Kaufbrief um den Sitz Triebnpach, den dieser mit seiner Frau Ursula gekauft hatte: 1512 VI 19, Salzburg Amelei von der Albm, Frau des Ruedolff Maroltinger zu Wolffegkh und Tochter des + Ritters Sebastian von der Albm, verkauft ihrem Schwager Warmund Oberhaymer zu Pernaw und ihrer Schwester Ursula, geborene von der Albm, ihren Teil am väterlichen Erbe, die Hälfte des freieigenen Schlosses und Herrschaft Tryebmpach im Erzstift Saltzburg oberhalb von Lauffen samt den Burglehen und Burgrechten in der Stadt und außerhalb von Saltzburg; weiters übergibt sie auch den Leibrechtsbrief ihrer Ahnfrau Anna von Welsperg, Witwe nach Wilhalb von der Albm, bezüglich deren Wohnrecht im Schloß Truebmpach und in einem Haus zu Saltzburg, zwischen den Häusern der Ramseyder und des Jörg Teyspacher gelegen. S: Ruedolff Maroltinger; Ritter Cristoff Scheller zu Gartnaw; Gabein Trawner, Pfleger auf Saltzburg; Cristoff Strasser zu Straß Z: Bernhart Meyrl zu Tewbmpach, Waltesar Polackh
Charter: SLA, OU 1513 II 15
Date: 15. Februar 1513
Abstract: Wigilus vom Turn zu Newenpewrn, Erbschenk des Erzstiftes und Hofmarschall zu Saltzburg, verleiht dem Egidi Wulpenhofer den Hof zu Aufhawsen, genannt in der Lackhen, und das Gut zu Grueb, beide in der Pfarre Puesendorf und im Gericht Liechtenwerg gelegen, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1513 V 16
Date: 16. Mai 1513
Abstract: Kaiser Maximilian schreibt an Eb Leonhardt von Saltzburg, der ihn wegen schuldiger 6000 fl. gemahnt hatte, er möge dieselbe Schuld auf die Kaufsumme der Herrschaft Gmünd schlagen und ihm mitteilen, wie hoch diese nun sei.
Charter: SLA, OU 1513 VI 21
Date: 21. Juni 1513
Abstract: Eb Leonhart von Salzburg verleiht seinem Kanzler Dr. Wolfganng Pachaimer eine Alpe im Narrwald im Gericht Rawris, die Cristan Rormoser besitzt und die er von Hanns von Scherffenberg und dessen Geschwistern Cristoff, Georg, Wolfganng, Margreth und Braxedis Flednitzerin, Witwe nach Hanns von Trawn gekauft hatte, und das Gut Schönperg im Gericht Stawffenegk, das er von Hanns Ennglshaimer gekauft hatte, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1513 VII 27
Date: 27. Juli 1513
Abstract: Warbara, Tochter des Valentin Prunlinger zu Judendorff, verzichtet gegenüber ihrem Bruder Leonhart Prunlinger, Kastner und Amtmann des Bfs von Kyemsee in Bischofhoff, auf ihr väterliches und mütterliches Erbe am Gut Judendorff, eb Lehen, gegen eine Geldentschädigung.
Charter: SLA, OU 1513 X 04
Date: 4. Oktober 1513
Abstract: Leonhardus archiepiscopus ecclesie Salzeburgensis bestätigt die der Zukirche sancti Maximiliani zur ecclesia parrochialis beate Marie virginis in Mülln suburbii civitatis Salzeburgensis von Jeronimus Prenestinensis et Georgius Albanensis episcopi, Dominicus tit. sancti Clementis, Paulus tit. sancti Sixti, Johannes Jacobus tit. sancti Stephani in Celiomonte, Laurencius tit. sancte Cecilie, Johannes tit. sancte Susanne et Johannes Antonius tit. snctorum Nerei et Achilei presbyteri, Raphael sancti Georgy ad Velumaureum, Johannes sancte Marie in Aquiro, Cesar sancte Marienove et Johannes sancte Marie in Dompnata diaconi, Raphael Ostiensis, Dominicus Portuensis, Franciscus Sabinensis episcopi, Thomas tit. sancti Martini in Montibus, Nicolaus tit. sancte Prisce, Robertus tit. sancte Anastasie, Leonhardus tit. sancte Susanne, Cristofferus tit. sancte Praxedis et Anthonius tit. sancti Vitalis presbyteri, Amaneus sancti Nicolai in Carceretulliano, Sigismundus sancte Marienove et Alfonsus sancti Theodori diaconi Cardinales verliehenen Ablässe und gewährt selbst 100 Tage Ablaß; weiters gewährt Bertoldus episcopus Chiemensis derselben Kirche noch 40 Tage Ablaß.
Charter: SLA, OU 1513 XI 09
Date: 9. November 1513
Abstract: Erzbischof Leonhart verleiht der Pfarrgemeinde von St. Ciriackh [Pfarrwerfen] ein Tafernrecht und nimmt Clemens Fewrsinger unter gewissen Bedingungen zugunsten der Bürger von Werfen zum Taferner an.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data