Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1596 III 04
Date: 4. März 1596
Abstract: Vertrag zwischen Cristan Hebnstreitt an der Genßgitzen und dessen Sohn Ruep Hebnstreitt als angehender Übernehmer wegen der Erbansprüche der anderen Kinder (Kinder aus 1. Ehe mit Cristina Rainerin: Ruep, Martin, Cristan, Hanns, Urban, Leonhardt und Anna, Frau des Cristan Wandeler am Khrembsperg; Kinder aus der 2. Ehe mit Margareta, Tochter des Cristan Griming zu Fäning: Walthasar, Georg, Eva, Cristina und Ursula; als deren Gerhaben wurden bestimmt: Ambroß Talli am Moß und Walthasar Griming zu Fäning).
Charter: SLA, OU 1596 IV 05
Date: 5. April 1596
Abstract: Clemens Episcopus Servus Servorum Dei beauftragt den Episcopus Amerinensis, den Decanus Ecclesie Salzburgensis ac Officialis Salzburgensis den Georgius a Kienburg, dem er heute ein Canonicatus Salzburgensis verliehen hat, bzw. dessen Prokurator nach Vorweisung dieses Mandats in den Besitz des Kanonikats samt allen zugehörigen Rechten einzuführen.
Charter: SLA, OU 1596 VII 16
Date: 16. Juli 1596
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg verleiht dem Hanns Rottmair als Gewalt- und Lehenträger der Töchter des + Ruepprecht Guettrather, gewester Pfleger in der Lebenau, mit Namen Eufrosina (Witwe nach Ludwig Alt), Anna Maria (Frau des Hanns Rottmair) und Felicitas (Frau des Christoff Preu) den halben Teil von zwei Gütern im obern Reuttpach am Heyperg (Gericht Neuhaus), die zur Zeit Simon Wälckhel besitzt, wie sie diese von ihrem Vater und von ihrem + Bruder Abraham Guettrather zu Puechstain geerbt hatten, zu Ritterlehen (die andere Hälfte dieser beiden Güter besaß deren Vetter Hanns Caspar Guettrather zu Ritterlehen).
Charter: SLA, OU 1597 I 18
Date: 18. Jänner 1597
Abstract: Matheus Häring bekennt, daß ihm Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg das Hofmeisteramt zu Arnstorff samt den Ämtern Leoben, Welbling und Wäring zur Verwaltung übergeben habe (+ Glaubenseid und Treueeid) (der Bestallungsbrief des Eb vom gleichen Datum ist inseriert).
Charter: SLA, OU 1597 II 20
Date: 20. Februar 1597
Abstract: Georg Edlman der ältere, Bürger und Erbausferge zu Lauffen, und seine Frau Margretha bekennen, daß sie dem Leopoldt Pernner, Erbausferge, und dem Pauls Leoportinger, Bürger und Scheffmann, beide als Spitalmeister des Heiligengeistspitals zu Lauffen, von der von diesen gekauften Behausung und Hofstatt im Spitalgarten, vorne an Sigmund Klepergers Garten, hinten an den Spitalgarten stoßend, und zwischen dem Garten des Hanns Leopetinger und der Behausung des Stachus Weibhauser liegend, eine jährliche Gülte von 1 fl. schuldig sind.
Charter: SLA, OU 1597 III 16
Date: 16. März 1597
Abstract: Petter Remetzhueber im Dorf Talgew und seine Frau Elisabeth Müllgrueberin (samt ihrem Anweiser und Beistand Wolf Spitzer) machen ihr Testament: Petter vermacht seiner Frau Elisabeth 20 fl. Bargeld und die Hälfte seiner Fahrhabe, außerdem soll sie von den 90 fl., die zu Talgew bei ... liegen, auf Lebenszeit den Nutzgenuß haben; Elisabeth ihrerseits vermacht ihrem Mann Petter ebenso 20 fl. Bargeld und die Hälfte ihrer Fahrhabe, außerdem soll er in ihrem Häusl ... zu Talgew das Wohnrecht auf Lebenszeit haben.
Charter: SLA, OU 1597 IX 04
Date: 4. September 1597
Abstract: Jacob Khapp, Richter des Klosters Nunberg zu Saltzburg, verkauft dem Franntz Rorwolf, hf Rat und Pfleger in der Abtenaw, seine Hofstatt samt Garten vor dem Khumpffmüllthor, auf der einen Seite an die Albm, auf der anderen an den Khimblerischen Stadl und auf der dritten an die Straße zur Saltzach stoßend (GH Hofburgrecht).
Charter: SLA, OU 1597 X 15
Date: 15. Oktober 1597
Abstract: Abt Mathiaß, Prior Frater Benedictus und der gesamte Konvent des Klosters Raittenhaslach in Nidern Bairn bei Burckhausen verkaufen mit Zustimmung des Abtes von Alderspach als Generalvikar des Zisterzienserordens in Bayern und mit Zustimmung des Landesfürsten Herzog Wilhelbm in Obern und Nidern Bairn und Pflazgraf bei Rein dem Melchiorn Welser zu Stuefelden folgende Klostergüter im Pintzgeu: - Gut Schellast, Unndernselhof, Obernselhof, Vogllehen, in der khlain Crimbl, - die zwei Viertllehen, Lädlguet, Hoferguet (alle vier zu Püchl gelegen), - Gut Mülbach, Geislperg, Seetall, Speckhenhaidt, Pirnpach (alle in der Pfarre Prämberg gelegen), - Gut Pernreith (in der Pfarre Stuefelden und im Gericht Mittersill gelegen) - Aignerguet, Fercherguet (in der Pfarre Piesendorf und im Landgericht Zell gelegen).
Charter: SLA, OU 1598 II 11
Date: 11. Februar 1598
Abstract: Hannß Wassenegger am Wassenegg verschreibt seiner Braut Barbara Sperin 132 fl. (50 fl. Heiratgut, 50 fl. Widerlage, 32 fl. Morgengabe) auf seinem Gut Vordernwassenegg (Heiratbrief) (GH: HU Urbaramt Talgey).
Charter: SLA, OU 1598 II 16
Date: 16. Februar 1598
Abstract: Die Geschwister Hannß und Petter Sinhueber (für sich und ihren außer Landes weilenden Bruder Geörg), Wolff Sunleuthner, Anna Sunleuthnerin (mit ihrem Beistand Steffan Lehrer) und Vincenz Sunleuthner (mit seinem Gerhaben Geörg Gramusch) verzichten zugunsten ihres Bruders Merthin Sinhueber auf das halbe Gut Lackhen samt dem halben Mahd Wilmoß (ihr mütterliches Erbe) im Gericht Warttenfels (GH: HU Urbaramt Tallgew).
Charter: SLA, OU 1598 III 15
Date: 15. März 1598
Abstract: Hannß Stier, Inwohner zu Saltzburg, übergibt als Anweiser der Barbara, Witwe nach Anndre Örlinger, deren Sohn Hannß Örlinger die Hälfte eines Hauses und Garten zu Mülln bei der Stiege, gegen die Friedhofmauer und den Pfarrhof gelegen (GH Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Mülln).
Charter: SLA, OU 1598 III 27
Date: 27. März 1598
Abstract: Die Brüder Abraham, Hannß und Thobiaß die Priefer, Hannß Chrisostomus Guetrater, Erbausferge zu Lauffen, anstatt seiner Frau Susana Prieferin, der Gastgeb Christoff Stöllner und der Eisenhändler Wolf Freymüllner, beide Bürger zu Saltzburg und Gerhaben der Kinder des + Sebastian Priefer, Bürger zu Saltzburg und Gewerke zu Großarll, mit Namen Sebastian, Margreta und Sara, verkaufen den Brüdern Maximillion und Anndree Stainhauser folgende 5 Stücke: 1 Hofstatt, Behausung und Garten samt der Schmiede in der Holtzenaw; 1 Hofstatt, Behausung und Garten in der Holtzenaw, die aus dem Gut Holtzlehen gebrochen wurde; 1 Häusl in der Holtzenaw; 1 Häusl, Hofstatt und Gärtl in der Holtzenaw; 1 Mühle bei den Hütschlegen (alles im Gericht Grosarl liegend) (GH HU, Propstei Werfen).
Charter: SLA, OU 1598 XII 06
Date: 6. Dezember 1598
Abstract: Peter Pierbaumb im Dorf Thalgeu (Gericht Warttenfels) und dessen Frau Brabara (samt ihrem Anweiser Leonhardt Grienwalldt) verkaufen ihrem Sohn Hanns Pierbaumb das Lackhenguetl im Dorf Talgew (GH: HU Urbaramt Talgew).
Charter: SLA, OU 1598 XII 18
Date: 18. Dezember 1598
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg befiehlt seinen Mautnern und Zöllnern, daß er dem Kaiser erlaubt habe, 700 Sam Leobner Eisen, Stahl und Blech in den kommenden drei Jahren durch Augustin Eyperger, Verweser des Eisenbergwerkes im Zillerstall, von Leoben zum kaiserlichen Pfannhausamt zu Hall im Ynthall zoll- und mautfrei durch das Erzstift zu führen (mit Rückvermerke der Mautner von Salzburg und Tittmoning über die Zeit und die Menge des mautfrei passierten Eisens).
Charter: SLA, OU ca. 1598-1602
Date: ca. 1598 - 1602
Abstract: Hannß Püggl aus dem Gericht Warttenfels verkauft dem Georg Wesenauer und dessen Frau Barbara das Gut zu Schwandt (GH: HU Urbaramt Thalgaw)
Charter: SLA, OU 1599 I 26
Date: 26. Jänner 1599
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg verleiht dem Veyt Stöckhl, Propst am Heyperg, folgende von Sigmund Amman, Landrichter zu Sanct Johanns im Pongew, gekaufte Stücke zu Ritterlehen: der ganze Hof zu Judendorff bei Goldegg im Gericht Sanct Veyt samt dem Stück im Grundt; das Schuessterguetl, das zu diesem Hof gehört; 1 Peunte in Dorffhameraw; 5 Äcker im Müllrainerfeldt (im Gericht Salvelden gelegen).
Charter: SLA, OU 1599 III 20
Date: 20. März 1599
Abstract: Marcellus Lantis, Procurator et Auditor Romanae Curiae, transsumiert folgende Urkunden: 1598 XI 05 Clemens Episcopus Servus Servorum Dei verleiht dem Vulffgangus Guilhelmus a Schortembach das nach dem Tod des Engelhardus Raymundus de Pairperg vakant gewesene Canonicatus et Praebenda Ecclesiae Salisburgensis, nachdem er vom defectus aetatis (er war erst 19 Jahre alt) dispensiert und von Baronus a Hoggerberg als für diese Würde geeignet erkannt worden war. 1599 I 09 Clemens Episcopus Servus Servorum Dei beauftragt den Episcopus Amerinensis und den Decanus Ecclesie Salisburgensis den Vulffgangus Guilhelmus a Schortembach Canonicus Ecclesiae Salisburgensis oder dessen Prokurator nach Vorweisung dieses Mandats in den Besitz des Kanonikats samt allen zugehörigen Rechten einzuführen.
Charter: SLA, OU 1599 III 26 (2)
Date: 26. März 1599
Abstract: Hanns Weitmoser zu Winckhel, Rambseidn und Grueb, verkauft dem Sebastian Munttigler, Bürger und Gastgeb zu Werffen, die Schreiberwisen (GH HU, Urbaramt Golling).
Charter: SLA, OU 1599 III 26 (1)
Date: 26. März 1599
Abstract: Hannß Weitmoser zu Winckhl, Rambseidn und Grueb, verkauft dem Sebastian Munttigler, Bürger und Gastgeb zu Werffen, die Khriegwisen (GH HU, Urbaramt Golling).
Charter: SLA, OU 1599 III 27
Date: 27. März 1599
Abstract: Wolfgang Leittinger im Gericht Wartenfels und seine Frau Margretha (samt ihrem Anweiser Gillig Frenckhenperger aus demselben Gericht) vertauschen mit Hanß Pachman am Grieß aus dem Gericht Wartenfels aus ihrem Gut Underdorff im Gericht Wartenfels (GH Flicitas Weissin, geb. Altin) den Ainbeuter in dem obern Feld ober des Grabens gegen ein Ländl, gegen die Säge gelegen, aus seinem Urbargut Milleiten am Grieß im Gericht Wartenfels (GH HU).
Charter: SLA, OU 1599 X 12
Date: 12. Oktober 1599
Abstract: Hannß Weitmoser zu Winckhl, Grueb und Rambseiden, Gewerke in der Gastein, verkauft seinem Vetter Sebastian von Haunsperg und Vahenlueg, zu Schwindegg und Neufarn, die Grueber- oder Partwisen, vor dem Markt und Burgfried Golling gelegen (GH HU, Propstei Werfen).
Charter: SLA, OU 1599 X 20
Date: 20. Oktober 1599
Abstract: Oth, Verwalter des Administrators des Stiftes Berchtersgaden, Herzogs Ferdinandt in Bayrn, erlaubt dem Michel Stockher zu Khünigsee eine Gmachmühle mit 2 Gängen auf der Frei oberhalb seines Gutes am Khoppenstain zu Khünigsee auf dem Clauspach, wo er vom Scheibenwalldt herabfließt, zu errichten und verleiht sie ihm zu Erbrecht.
Charter: SLA, OU 1599 XI 22
Date: 22. November 1599
Abstract: Georg Enntstrasser zu Län, in der Herrschaft Mittersill angesessen, verkauft als Gewalthaber für den abwesenden Veit Reitter am Mülbach im Gericht Mittersill an Isaac Hamman und Hanns Manlich dessen Behausung und Hofstatt am Mülbach (GH Hanns Zehentner zu Farmach).
Charter: SLA, OU 1599 XI 24
Date: 24. November 1599
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg verleiht dem Thobias Alt, Ratsbürger und Handelsmann zu Saltzburg, als Lehenträger für Cordula Thennin, Tochter des + Wilhelm Thenn, hf Rat und Pfleger zu Alten- und Liechtenthann, folgende von ihren Geschwistern erworbene Güter zu Lehen: das Gut Schmaltzegkh oberhalb Prämberg im Pintzgew besitzt Christan Moser, das Gut Niderhausen am Heyperg besitzt Paul Gimer, das Gut Haßlperg besitzt Peter Pamer (alle 3 im Gericht Mittersill und in der Pfarre Pramberg gelegen); das Gut Guggenpichl im Pongew besitzt Niclas Schitter, das Gut Grueb im Milpach besitzt Wilhelm Faschang (beide im Gericht Werfen und in der Pfarre Bischofhoven gelegen); das Gut Bayrlehen zu Oberndorff besitzt Steffan Leuttner (im Gericht Radtstatt und in der Pfarre Altenmarckht gelegen); das ganze Gut Haidt in der Rawriß besitzt Bartlme Hirschegger, 1 Zehent in der Gastein, das Gut Pichl ob Puesendorff besitzt Martin Vorsthofer, das Gut Reuth ob Puesendorff besitzt Martin Elmauer, das Gut Däxen besitzt Hanns Khärndl, das Gut Weidach samt Mühle und Säge besitzt Georg Reichenperger (alles im LG Zell und in der Pfarre Puesendorff gelegen); das Gut Hinderdorff besitzt Gabriel Wengler (im Gericht und in der Pfarre Dächsenpach gelegen); das Gut Gerlang besitzt Thoman Altacher (im Gericht Liechtenberg und in der Pfarre Salfelden gelegen); das Gut Niderschütt in der grossen Arl samt 2 Mähder, Prandtleuthen genannt, besitzen Balthasar Wenglhofer und Matheus Hochprugger.
Charter: SLA, OU 1599 XII 01
Date: 1. Dezember 1599
Abstract: Peter Gugnpichler am Gut Gugnpichl in der Großarl verkauft dem Cristan Ebmer in der grossen Arl sein Gut Guggenpichl (GH Kloster Sant Zeno bei Reichenhall).
Charter: SLA, OU 1600 II 19
Date: 19. Februar 1600
Abstract: Erzbischof Wolf Dietrich von Saltzburg verleiht dem Adam Wiser, Ratsbürger zu Lanndtshuet, als Lehenträger für dessen Frau Sara Seefeldnerin den Sitz Winckhelhaim samt dem Hofbau und die Mühlen zu Wuher und zu Gundtprechting (alles im Landgericht Khrayburg), den sie von ihren Geschwistern an sich gebracht hatte (den Lehenseid leistete Georg Schitzinger, Ratsbürger zu Landtshuet).
Charter: SLA, OU 1600 II 28
Date: 28. Februar 1600
Abstract: Hannß Zehentner zu Farmach schenkt dem Isaac Hamman und dem Johann Manlich, Gewerken und Schmelzherren im Prenntall, sein freieigenes durch die beiden Gewerken gekauftes Häusl am Mülbach, Vasserheusl genannt.
Charter: SLA, OU 1600 IV 06
Date: 6. April 1600
Abstract: Ruepp Pubmwannger (Chiembseer Gerichts), Martin Schroffner im Schlag, Matheus Laistpüchler am Laistpüchl und Ulrich Aintz zu Elbmaw (alle im Warttenfelser Gericht) verkaufen als Gerhaben der Kinder des + Sebastian Pubmwannger und der Magdalenna Laistpüchlerin mit Namen Michael und Torothea deren Gut zu hindern Elbmaw, das Härtlguetl genannt, dem Georg Mämoser (GH: HU Urbaramt Thalgew).
Charter: SLA, OU 1600 X 14
Date: 14. Oktober 1600
Abstract: Marttin Strasser zu Neidegg, hf Rat und Pfleger auf Mosshaimb, verleiht dem Steffan Mauerer das Erbrecht auf dem obern Lehen zu Rembsern in der Gastein (GH Marttin Strasser zu Neudegg).
Charter: SLA, OU 1600 X 28
Date: 28. Oktober 1600
Abstract: Wolf Niedernperger zu Mortzkht im Gericht Glanegg und seine Frau Anna Hueberin (samt ihrem Anweiser Cristan Windtpüchler zu Mortzkht) verkaufen dem Wolf Hueber zu Mortzkht und dessen Frau Ottilia die Müllpeunt zu Mortzkt im Thürgartveld im Gericht Glanegg, die an die Au, an die Gründe des Benedict Carl und an die des Verkäufers grenzt (GH: Kloster Nonnberg).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data