useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
< previousCharters1546 - 1550next >
Date: 3. Mai 1546
AbstractCristan Player in der grossen Arl bekennt, daß er von Partlme Niedernewhauser, Weber in der grossen Arl, die Kaufsumme für das Haus und die Hofstatt vollständig bekommen habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Mai 1546
AbstractCanratt Khreitzperger, des Sigmund von Kheutschach zu Kheutschach, Pfleger und Propst zu Werfen, Gerichtsverwalter zu Bischoffhoff, gibt dem Cristoff Egn einen Paßbrief, da er aus dem Gerichtssprengel fortgezogen ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Juni 1546
AbstractWolfganng Trunckhl der Jünger, Pfarrer zu Oberndorffen, und die Kirchpröpste der Filialkirche Sanndt Jacob zu Rotenpach, Leonhardt Hellt von Rotnpach und Conradt Gaigl von Granting, verkaufen dem Sigmund Seiberstorffer zu Praitnloh und dessen Frau Margreth, eine geborene Seerinn, die freieigene Sölde zu Khaltnegkh bei der Wella, in der Pfarre Oberndorffen und im Landgericht Erding gelegen, gegen eine Summe Geldes und eine jährliche Gülte von 1 fl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. August 1546
AbstractErwählter Ernnst von Saltzburg gibt dem Säumer Michel Leb einen Mautbefreiungsbrief für 40 Zentner oder mehr Blei, das der genannte Säumer von Villach für Rüstungszwecke hierher transportieren soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. September 1546
AbstractVincenntz Peugl, des Cristoph Graf zu Ortemburg Richter zu Matigkhofen, gibt dem Thoman Lebätinger, Jäger zu Matigkhofen, einen Kundschaftsbrief bezüglich dessen 2 Bürgen mit Namen Peter Zeidloder, Bürger zu Matigkhoven, und Wolfganng Schwingenhaimer zu Trätmansperg wegen einer Erbschaft von seinem Vetter Hanns Lebatinger zu Werffen (für ihn und seine beiden Brüder Georg und Pauls, der außer Landes weilt).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. Oktober 1546
AbstractErasm von Liechtenstain, oberster Jägermeister der Erblande und Pfleger zu Eberstarff an der Thanaw, gibt dem Joseph Prunner, Schmied, aus Goldyng in der Herrschaft des Sigmund von Kaytschach gebürtig und jetzt in Österreich zu Schwechat ansäßig, einen Gewaltbrief für dessen Bruder Jorg Prunner, damit dieser die aus dem Verkauf seines Hauses und Hofes zu Werfn an Valtyn Fürtayller ausständigen 50 fl. rh. einfordern könne (der Kauf geschah 1544 IX 24 um 1350 fl. rh.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. November 1546
AbstractBartlme Zehentner, Laienpriester des Bistums Saltzburg, sendet seinem Lehensherren Adam vom Thurn, hf Erbschenk und Pfleger zu Titmoning, seine halbe Hube zu Lenngdorf im Gericht Mittersil auf, da er dasselbe Lehen seinem Bruder Peter Zehentner geschenkt hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Februar 1547
AbstractHanns Pürschtl zu Gräbendorff und sein Schwiegersohn Khaitz Goll vergleichen sich wegen des Ansitzes und der Hube zu Gräbendorff (GH HU).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 31. Mai 1547
AbstractErwählter Ernnst von Saltzburg bekennt, daß ihm die Brüder Hanns und Wolf Öder, Bürger, und Appolonia, Witwe nach Georg Öder, als Gerhaben der Erben des letzteren 1500 fl. rh. in Böhmischen Groschen auf 3 Monate geliehen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Juni 1547
AbstractBürgermeisteramtsverwalter, Richter und Rat der Stadt Passaw bekennen vor dem Erwählten Ernnst von Saltzburg, daß ihnen der + Kardinal und Eb Matheus von Saltzburg in einem Rezeß einen Ausrichter und Aufseher für den Salzstoß zum Hällein nur gnadenhalber und auf Widerruf einzusetzen gestattet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. August 1547
AbstractBarbara, Tochter des Wollffgang Wesstval zu Aichach und dessen Frau Margarethe und Witwe des Kammerschreibers zu Hochenburg Hanns Schwabinger, verkauft ihrem Schwager Sebastian Rainer, in Kirchdorfer und Hager Grafschaft gesessen, und dessen Frau Eva 1 Pfd. Gülten auf dem Pachof, in Moscheimer Pfarre und Artinger Landgericht gelegen (freies Eigen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Jänner 1548
AbstractDer kaiserl Rat Anthoni Fugger und die Brüder Hans Jacob, Geörg und Christoff Fugger (Söhne des + Reimund Fugger) bekennen für sich und ihre minderjährigen außer Landes weilenden Söhne ihrer + Vettern und Brüder Ulrich und Reimund Fugger (auch Söhne des + Reimund Fugger), daß sie von Georg Friderich, Markgraf zu Branndenburg, zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, auch in Schlesien zu Jegerndorff etc. Herzog, Herr der Fürstentümer Oppeln und Rattibor, Burggraf zu Nurenberg und Fürst zu Rugenn, die vordere Burg zu Biberbach, zu Lehen empfangen haben (Lehen der Burggrafschaft Nürnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Jänner 1548
AbstractVirgili Elsenhaimer, hf Hofmeister zu Saltzburg, bekennt, daß er von Sigmund von Keutschach ein Faß Schmalz aus dem Amt Wenng erhalten hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Februar 1548
AbstractBrigita Dürrin, Witwe nach Mag. Georg Teysenperger, Prokurator des Hofgerichtes zu Saltzburg, verkauft mit ihrem Anweiser Sebastian Erlbeckh, Bürger zu Saltzburg, folgende freieigene Güter im Gericht Werfen dem Cristoff Hofer, Hofurbarrichter zu Saltzburg: Das Gut Mays oberhalb der Pluenbpachbrücke im Feursenng besitzt jetzt Dorothea, Witwe nach Wolfgang Wennghofer; das Gut Toring im Elmertal besitzt Georg Grueber; das Gut Reckhenlehen auf dem Puechperg am Grundeckh besitzt Leonhart Reckh (diese Güter hatte ihr Mann von Niclas Dürr von Nürnberg den älteren, damals in der freien Bergstadt Sand Mariaperg seßhaft, (ihr Vater) als Anweiser für ihre Mutter Brigita u. von Wolfganng Schilter, Bürger zu Leibsickh, als Anweiser für seine Mutter Katherina, Witwe nach dessen Vater Hanns Schilter, beide Frauen als Erben ihrer Schwester Barbara Swaigerin, Bürgerin zu Saltzburg, gekauft).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. April 1548
AbstractDie 6 Meister und Schopper mit Namen Andre Lechner, Wolffganng Lechner, Ulrich Birstlinger, Lienhart Kletzlinger, Achatz Yettnleuttner und Lienhart Balweger, alle Bürger zu Lauffen, verpflichten sich gegenüber den Spitalmeistern des Schifferspitals zu Lauffen, Thoman Pöttll, Erbausferge, und Hanns Hembll, von jeder erbauten Zille, Plätte oder anderem Schiff eine bestimmte Summe Geldes in die Büchse des Schifferspitals zu zahlen, damit sie im Fall der Arbeitsunfähigkeit im Spital aufgenommen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. Juni 1548
AbstractDer Notar Hanns Kalbsor stellt auf Bitten des Hanns Zöckher, Anwalt der Priesterbruderschaft St. Johannes in Salvelden im Bistum Saltzburg, ein Transsumpt folgender 2 Kaufbriefe aus: 1523 III 02, Salzburg Ludwig Allt, Bürger zu Saltzburg, verkauft dem Bf Bertold von Khiembsee die Schwaige Eberharting im Glemb in der Pfarre Zell, die Wiese Weldschennd unter der Martzon, die Sallwiese und 1 Pfd. Gülten auf dem Haus und Garten zu Salvelden, das Peter Pluemb besitzt, (alles freie Eigen und im Gericht Liechtenberg gelegen). S: Ludwig Allt 1533 X 16 Barbara, Frau des Georg Regawer, verkauft der Priesterbruderschaft zu Salvelden mit Zustimmung ihres Mannes folgende freieigene Güter: Das Gut Zyrfannckh besitzt Georg, die Wiese Plathueb besitzt Leonhart, ein Gut Perig besitzt Niclas, noch ein Gut Perig besitzt Marx (alles im Gericht Mattsee gelegen), das Gut Hintermoß besitzen Martein und Margreth (im Gericht Lofer gelegen), 1 Gut Reuter besitzt Hanns Polhaymer, das andere Gut Reuter besitzt Matheus Khopler (bei Hällein im Gericht Golling gelegen). S: Georg Regawer, ihr Ehemann Z: Leonhart Ernstinger, Marx Weniger, beide Bürger zu Saltzburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15(4)8
AbstractCaspar Panichner zu Wolckhenstorff verschreibt seiner Braut (Margarethe), Tochter des + Landrichters zu Zell im Pintzgew (Martin Leubl) und der Anna Gugkhin, für ihr Heiratgut 600 fl. und als Morgengabe 400 fl. auf allen seinen Gütern (Heiratbrief).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. Jänner 1549
AbstractVirgili Raidl, Bürger zu Saltzburg und Sohn des + Peter Raidl und der Benigna, verkauft mit Unterstützung des Hanns Grebmer und des Georg Hiliprannt, Bürger zu Saltzburg, dem Georg Capeindl, hf Silberkämmerer, seine beiden freieigenen Güter, ein Gut zu Obernpühl im Gericht Altntann, das Leonhard besitzt, und ein Gut zu Hofhaim im Gericht Plain, das Martein Schaidinger besitzt (beide Freistifte und Erbe der Eltern).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Februar 1549
AbstractVirgili Wiettinger, Bürger und Bestehholzer zum Hällein, verkauft dem Erasm Straltz, im Gericht Mittersill wohnhaft, seine Lehengerechtigkeit am Wald Gerpach, im Arlwalt gelegen, (eb Beutellehen), nachdem er bereits 1547 IV 14 das Lehen aufgesandt hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. April 1549
AbstractDr. Lucas Ulstat, Christoff Paungartner, Ratsbürger, und Joachim Ihenisch, Bürger zu Augspurg, verkaufen als Testamentsexekutoren des + Georg Regel, Bürgers von Augspurg, dessen 1/4 am Vitriolbergwerk im obern Pintzkau, zu Bramberg im Prentall und im Gebiet des Eb von Saltzburg gelegen, (12 Gruben, 2 Schmelzhütten, eine zum Hebach und eine zum Milbach, 1 Sudhütte auf der Kronaw) dessen Witwe Anna Manlichin, Bürgerin zu Augspurg, um 3000 fl. rh. (die übrigen Mitbesitzer des Bergwerks waren Melchior Ilsung, Ulrich Diefstetter und Laux Müller).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. April 1549
AbstractCristan Golser zu Morckhts, im Gericht Glanneck und in der Stadtpfarre Saltzburg gelegen, verkauft seinem Schwiegersohn Ulrich Hörman, Bürger zu Saltzburg, seine Hälfte des Geyerhoffs zu Morckhts samt Haus, Hof und Stadl (GH: Kloster Nonnberg).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. April 1549
AbstractAndre Hintnhamer, Kürschner und Bürger zu Salvelden im Unttern Pintzgei, und dessen Frau Catherina, Tochter des + Hanns Hafner, Bürger zu Salvelden, mit ihrem Anweiser Hanns Sienlechner verkaufen dem Ludwig Alt, Ratsbürger zu Saltzburg, 12 ß Gülten auf ihrem freieigenen Grundstück Quittn, zunächst der Behausung des Marx Hagenleiter, Bürger zu Salvelden, gelegen (Erbe ihres Vaters).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 15. Mai 1549
AbstractBertold Thenn und Sebastian Stänntzing, beide Bürger zu Saltzburg, verkaufen als Gerhaben des Peter Raydl des jüngeren, Sohn des + alten Peter Raydl, dem Peter Karg von Kempten, Inwohner zu Saltzburg, eine ganze Hube zu Anif im Dorf (Gericht Glaneckh), die Georg Stöltzl zu Erbrecht besitzt, und 2 Tagwerk Grund, die Praitten, zu Anif im Mitterfeld hinter dem neuen Aychach, zwischen den Gründen des Hanns Frech und des Hanns Stadler gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. September 1549
AbstractPetrus Apianus, kaiserl. Mathematicus, der heiligen Lateranensischen Pfalz zu Roma, des kaiserl. und röm. königl. Hofes und des Reiches Consistorii Comes, verleiht dem Christoff Mayrhauser ein Wappen (quadriert, Feld 1 und 4: blauer Pfeil mit S auf Gold; Feld 2 und 3: vier schrägrechte Balken in wechselnden Farben blau und gold); (Der päpstliche und kaiserliche Notar Wilhelmus Lächholtz ex diocesi Frisingensi bestätigte die Echtheit der vorgelegten Urkunde Karls V. über die Verleihung der Pfalzgrafenwürde für Petrus Apianus (inseriert)).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. September 1549
AbstractPetrus Apianus, kaiserl. Mathematicus, der heiligen Lateranensischen Pfalz zu Roma, des kaiserl. und röm. königl. Hofes und des Reiches Consistorii Comes, verleiht dem Martin Mayrhauser ein Wappen (quadriert, Feld 1 und 4: blauer Pfeil mit S auf Gold; Feld 2 und 3: vier schrägrechte Balken in wechselnden Farben blau und gold); (Der päpstliche und kaiserliche Notar Wilhelmus Lächholtz ex diocesi Frisingensi bestätigte die Echtheit der vorgelegten Urkunde Karls V. über die Verleihung der Pfalzgrafenwürde für Petrus Apianus (inseriert)).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Jänner 1550
AbstractLucas Müller, Bürger zu Augspurg, verkauft mit Willen seiner Frau Barbara seinen Söhnen Jörg und Pauls Müller, Bürger zu Augspurg, 1/4 des Bergwerks und Hüttenwerks im obern Pintzgaw, im Prennthal in der Pfarre Bramberg, an 2 Zechen und 12 Gruben, sowie an der neuen Unser Frauen Grube, samt den Schmelzhütten und dem Wald am Mülbach sowie 2 Schmelzhütten am Heebach, wo er mit seinen Mitgewerken Melchior Ilsung, Jörg Regel und Ulrich Diefstetter das Rörpüchler Erz schmilzt (dieses Viertel hat er von Matheus Manlich, Bürger zu Augspurg gekauft); weiters verkauft er seinen Anteil am neuen Bau am Rörbühel im Gericht Kitzbühl und im Nassental an 2 Gruben um 3500 fl. rh.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 9. Juli 1550
AbstractErwählter Ernnst von Saltzburg quittiert seinem Amtmann im Wenng, dem hf Rat Sigmund von Keutschach, für die Abrechnung für das Jahr 1547.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. August 1550
AbstractErasm Straltz, im Gericht Mittersil wohnhaft, verkauft dem Erwählten Ernnst von Saltzburg seine Lehensgerechtigkeit am Wald Gerpach im Arlwald (hf Lehen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. September 1550
AbstractDie fürstlichen Räte zu Saltzburg entscheiden den Streit zwischen den Salzfertigern zu Passaw und Purckhausen und den Schiffleuten und Sesstaler zu Lauffen wegen der Fahrten am Pfingstsamstag, wegen der Hüttenhallfahrten und wegen dessen, was außer des Meistersalzes, der Zäringer und der Hüttenhallfahrten vom Hällein nach Lauffen auf die Hütte geführt wird.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. Oktober 1550
AbstractVergleich zwischen Bartlme Schobinger zu Sanct Gallen und dessen Vetter Joseph Schobinger, Bürger zu Munchen, einerseits und den Gewerken des Eisenbergwerkes am Teisenperg im Stift Saltzburg mit Namen Christoff Perner zu Rif, hf Rat und Kammersekretär, Perchtold Tenn und Virgili Alltman, Bürger zu Salltzburg, andererseits: Die Vettern Schobinger übergeben den Gewerken ihren halben Neunteil am Eisenbergwerk am Teisenperg und erhalten dafür jährlich zu Weihnachten 15 Saum Eisen zu 16 und 20 Stangen frei nach Salltzburg gestellt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. November 1550
AbstractThoman Fronpüchler und seine Frau Katherina und Hanns Mair als Gerhab für Virgili, Bruder der obigen Katherina, beide Kinder des + Hanns Rytzinger, verkaufen dem Hanns Capeller, Bürger zu Saltzburg, und dessen Frau Ursula, folgende 3 Stücke gegen Widerlosung inner 17 Jahren um 180 Pfd. Pf.: 1 Ländl außerhalb der Stadt im obern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachius von der Albm und des Bürgerspitals gelegen und an das Moos stoßend, 1 Ländl ebendort, zwischen den Gründen der Stadtpfarrkirche gelegen, 1 Ländl im untern Purgkhfeld, zwischen den Gründen des Eustachi von der Albm und der Erben des Hanns Pairhamer gelegen und an die Peunte des Hanns Mair an der Linden stoßend (alles eb Lehen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1546 - 1550next >