Fond: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805)
Grouped by years:
Search inAT-SLA > Erzstift >>
Charter: SLA, OU 1709 VIII 27
Date: 27. August 1709
Abstract: Dr. Christoph Ludwig Bluemlacher, hf Hofrat, kaiserlicher Pfalzgraf und Hofgarf, zu Latein Comes Palatinus, dispensiert Stephan Kollmayr, natürlicher Sohn des Schuhmacherknechtes zu Werfen, Hanns Kollmayr, und der Gertraut Podnerin aus dem Landgericht St. Veith (diese sind inzwischen miteinander verheiratet), vom Makel der unehelichen Geburt.
Charter: SLA, OU 1709 IX 18
Date: 18. September 1709
Abstract: Simon Stueff am Khrämblgueth im Pfleggericht Tittmoning übergibt als Gerhab seiner Schwester Gertraudt Stueffin deren Mann Veith Eder die Hälfte von deren Prändtlhueb zu Rambstorf, in der Pfarre Khay und im Gericht Tittmoning gelegen (GH eb Beutellehen).
Charter: SLA, OU 1709 X 18
Date: 18. Oktober 1709
Abstract: Carl Wenzl, Reichsgraf zu Lodron und Castell Roman, Herr zu Castellan, castell Alto, Castell Novo, Gmündt, Sommeregg, Piberstein und Himelberg, kaiserl. Kämmerer, Erblandmarschall des Erzstiftes Salzburg und Inhaber der Lodron. Primogenitur, verleiht dem Mathias Oberpichler, bürgerlicher Bäcker und Gastwirt in St. Johanns, und dessen Frau Maria Frischlerin die Poschenbehausung samt Garten im Markt St. Johanns, die diese von Christian Scheickh und dessen Frau Lucia Fritzlerin gekauft hatten, zu Lehen.
Charter: SLA, OU 1709 XI 15
Date: 15. November 1709
Abstract: Abt Placidus, hf geheimer Rat, Prior P. Maurus, hf geistl. Rat, und der gesamte Konvent des Klosters St. Peter in Salzburg bekennen, daß sie von Christian Fränzl, hf Kammerportier und Zehrgadner, und dessen Frau Rosina Nidermayrin 250 fl. bekommen haben, wofür sie auf 50 Jahre jährlich 10 Messen lesen sollten.
Charter: SLA, OU 1709 XII 05
Date: 5. Dezember 1709
Abstract: Bartholomäus Baumbgartner, hf Gerichtsschreiber und Umgelter zu Glannegg, Anif, Guetrath und Fager und des Lustortes Helbrun, gibt dem St. Ruperti Ritterorden einen Ansatzbrief über vier Holzteile in der Morzgerau, die von Erzbischof Johann Ernst - gleich wie der Sitz Embsburg und der Haanhoff zu Morzg - von den Erben des Paris Ferdinant Freiherrn von Rehlingen für den Orden gekauft worden waren, wovon die ersten beiden Holzteile im Jahr 1619 und die letzten beiden im Jahr 1650 verliehen worden waren (GH: HU, Urbaramt Anif und Gutrat).
Charter: SLA, OU 1709 XII 29
Date: 29. Dezember 1709
Abstract: Maria Tenggin, Frau des Thoman Pürchl zu Vorstadl, übergibt durch ihren Anweiser Adrian Arnstainer, Tischlermeister zu Neukhirchen, ihrem Schwiegersohn Caspar Khupfner folgende Weiderechte und Mähder: 18 Küh-, 70 Schaf- und 18 Geißgräser in Häbach, 6 Terzgräser auf der clain Weitalbm, 10 Rinder- und 2 Roßgräser auf der grossen Weitalbm, 1/2 Hittwerch bei Blasi Schößwendter zu Häbach, 3 Frühgras für Schlögrinder, 4 Schweinegräser in der Albm, 2 kleine Mähder an der Hechenrin (GH Anna Maria Wallnerin, geb. Rottmayrin).
Charter: SLA, OU 1710 II 10
Date: 10. Februar 1710
Abstract: Ruepp Schuechegger, Müller zu Obernalmb im Gericht Glannegg und seine Frau Maria Khöllerin (samt ihrem Anweiser Joseph Khöllerer vom nonnbergischen Gut Gängl zu Nidernalmb) verkaufen dem Erzbischof Franz Antoni von Salzburg, Fürst von Harrach, bzw. der hf Hofkammer und dem Bräuhaus zu Khaltenhausen die Mühle und Stampf, Moßmühl unterm Almbsteeg genannt, um 3000 fl. (GH DK, Amt Gläß).
Charter: SLA, OU 1710 III 13
Date: 13. März 1710
Abstract: Erzbischof Franz Antoni von Salzburg, Fürst von Harrach, verleiht dem Ruepp Pezlperger als Lehenträger für Jacob Pirgler und dessen Ehefrau Gertraut Thallerin 2 Joch Land, die aus dem verstuckten Gut Rainlechen oder Oberrain (LG Rauriß) gebrochen worden sind und an die Mautmühle des Martin Schadtauer und an das Gut Prun stoßen, zu Beutellehen.
Charter: SLA, OU 1710 IV 05
Date: 5. April 1710
Abstract: Erzbischof Frantz Anton von Saltzburg, Fürst von Harrach, bestätigt den bürgerlichen Badern und Wundärzten ihre Handwerksordnung (33 Punkte).
Charter: SLA, OU 1710 IV 07
Date: 7. April 1710
Abstract: Maria Barbara Goldin von Lampoding, Freiin, geb. Gräfin von und zu Schermberg, kauft mit Unterstützung ihres Mannes Vigili Rudolph Emeran Gold von Lampoding, Freiherr, hf Kämmerer, HR, Landmann und Pfleger zu Mittersill, von ihren Basen Maria Euphrosina Gräfin von Schermberg und Maria Teresia von Puechenberg (beide geb. Khriegerinen von Neuenkhreit) (auch mit Unterstützung des Mannes der ersteren Franz Wilibald Graf von Schermberg, hf. Haupt- und Landmann) deren 2/4 des adeligen Sitzes Gruebhof bei Lofer um 3400 fl. und 100 fl. Leihkauf (eb Lehen).
Charter: SLA, OU 1710 VI 07
Date: 7. Juni 1710
Abstract: Erzbischof Franz Antoni von Saltzburg verleiht dem Johann Franz Wolffgang von Pergrain den Hof Herrenau im Pfleggericht Glanegg, wie er zuvor von seinem Vorgänger Eb Joannes Ernestus 1688 III 22 an dessen nun + Mutter Anna Elisabetha von Pergrain, geborene Reitterin, verliehen worden war, zu Ritterlehen.
Charter: SLA, OU 1710 VI 27
Date: 27. Juni 1710
Abstract: Erzbischof Frantz Antoni von Saltzburg verleiht dem Johann Maximilian Preißgott Khuen von Belasi, Grafen zu Liechtenberg, Freiherr auf Neuen Lempach, Cammer und Priellau, und dessen Schwester Maria Emerentiana Isabella folgende Güter und Zehente, wie sie ihnen bereits sein Vorgänger Eb Joannes Ernestus 1705 V 29 verliehen hatte, zu Ritterlehen (die Lehenspflicht leistete Matthias Högg, Lic. Iur. ut. Konsistorial und Hofgerichtsadvokat): Im Gericht Gastein: - das Gut Ober-Lädräting besitzt Hanns Täxer, - das Gut Stubm besitzt Georg Wallner, - das Rueppl-Lehen zu Khetschach besitzt Georg Pranoth, - ein Häusl (aus diesem Gut gebrochen) besitzt Barbara Müllerin, - das Lenz-Lehen ob der Khetschach oder Schmölzbrandt besitzt Mattheus Machreich, - das Gut oberhalb Grausperg besitzen Michael Rädlacher und dessen Frau Lucia Waldnerin, - das Gut unterhalb Grausperg besitzt Georg Prändtl, - das Gut Pernstain besitzt Michael Lehner, - das Gut Artackher samt der Alm am Plattenegg besitzt Georg Zieterauer, - das Gut zu Mayrhoff auf der Lackhen besitzt Balthasar Grueber, - das Gut Kaltenprunn samt der Mahd Heystadl besitzt Thoman Egger, - das Gut Grausperg besitzt Hannß Zieterauer, - 6 Äcker im Sperl-Feld zu Hoff besitzt Paul Sämpl, - das Pindter-Lehen besitzt Mattheus Reitter, - das Gut Obern Härpach oder Kholler-Gut in der Zeche Härpach samt der Alm Khueehaag besitzt Thomas Lehner, - das Gut Nidern Härpach oder Velder-Lehen besitzt Michael Schockh, - ein Häusl und 2 Gärtl bei der Luggauer-Pruggen (Ausbruch aus vorigem Gut) besitzt Maria Laidreiterin, - das Haigl-Lehen zu Nidern Härpach besitzt Michael Schockh, - ein Häusl zu Nidern Härpach auf dem Velder-Lehen besitzt Peter Rabein, - das Resstackher-Lehen zu Nidern Härpach besitzt Margarethe Neufangin, - das Gut Reitt ob Dorff besitzt Hannß Grueber, - das Franckhen-Lehen besitzt Maria Grueberin, - das Gut Arreith besitzt Balthasar Rainer, - das Gut Klettebm besitzt Hannß Schockh, - die zwei Schliers-Äckher und den Anger zu Wolffsthall im Gseng besitzt Mattheus Rißer, - das Gut Windreitt besitzt Hannß Khräll, - ein Häusl und Ausbruch vom Windreitt besitzen Christian Sagasser und dessen Frau Elisabetha Gänglin, - das andere Gut Windreith am Schneeperg besitzen Hannß Khröll und dessen Frau Maria Vichlechnerin, - das Anich-Lehen zu Luggau besitzt Hannß Wenger, - das Lackhner-Lehen zu Luggau besitzt Christian Wenger, - das Fridrich-Lehen zu Luggau besitzt Geörg Reitter, - das Kirschner-Lehen zu Luggau besitzt Hannß Schockh, - die halbe Alm ob Luggau besitzt Geörg Reitter, - das Gut auf der Khollgrueben besitzt Hannß Pätschg, - die halbe Alm Stuel- oder Wilden-Khar besitzt derselbe, - die Alm Windstain im Boghard besitzt Simon Gößnizer, - den Boghard- oder Bogward-See und das Riedl-Lehen zu Nider-Lädräting besitzt Balthasar Schäfflinger, - ein Haus besitzt Simon Lehner, - die Grieß-Wisen besitzt Elisabetha Prandtnerin, - das Sturmberg-Lehen am Schneeberg besitzen Michael Rädlacher und dessen Frau Lucia Waldnerin, - das Lasauner-Lehen am Schneeberg besitzen die Kinder des Englhard Kaltner, - das Gut Greinspurg besitzt Christian Leyerer, - das Hölzl-Lehen ob Lafen besitzt Hannß Wenger, - das Gut Obermitteregg besitzt Andree Laitreiter, - das Gut weniger Rembsärn besitzt Christian Reitter, - einen Viertelacker zu Täxach besitzt Johann Jacob Ristner, - das Prenner-Lehen besitzt Geörg Röckh, - das Amoß-Lehen besitzt Wolff Grueber, - ein Häusl aus vorigem Gut besitzen Christian Rißer und dessen Frau Anna Täxerin, - das Rohrmoß-Lehen besitzt Mattheus Rest, - das Rändl-Lehen besitzt Hannß Fleiß, - das Strasser-Guett zu Unterberg besitzt Peter Fleiß, - das Gut Roßpach zu Unterberg besitzt Hannß Neufang, - die 3. halbe Hube zu Unterberg besitzt Marx Ammoßer, - das Weber-Lehen zu Unterberg besitzt Hannß Fleiß, - das Gut Härbsreith oder Haberreith besitzt Veit Fresacher, - 4 warme Brunnen vom Mitteregg und Krickhl-Baad und das Gruebl-Baad besitzt Hannß Straubinger, - das Gut auf der Schröckh und die Alm im Schenkhar besitzt Margarethe Lehnerin, - das Gut Schopfreith besitzen die Kinder des Veit Neufang, - das Gut Treufstain besitzen Christian Leyerer und dessen Frau Margaretha Schockhin (2/3) und Hanns Kräll (1/3), - das Gut am Härtlperg besitzt Paul Grueber, - das Kholbm-Lehen zu Diettersdorff besitzt Ruepp Wallner; im Gericht St. Veit und Goldegg: - den halben Hof zu Rohrmoß besitzt Lucas Possenigg, - die Schmiede und das Bräuhaus im Lueg (Ausbrüche aus vorigem Gut) besitzen Ruepp Schißling und dessen Frau Maria Hölzlin; im Gericht Rauriß: - ein Haus samt Garten besitzt Bärtlmee Lehner, - 1/3 der Alm Weißtuechl besitzt Michael Bonemayr, - die Alm Rettenegg besitzen die Kinder des Ruepp Mayr, - das Gut Schidtpach oder Zaun-Lehen besitzt Christian Röckh - das Gut Kholhueb besitzen die Kinder der Anna Triglerin, - die Schwaige zu Forstern oder Seußer-Guett besitzt Hannß Seidl, - das Gut Reckhenzagl besitzt Bärtlmee Feichtinger, - das Gut Prandt besitzen Michael Mändl und dessen Frau Maria Winckhlerin, - das Gut Strämb-Lehen besitzt Sylvest Saupper, - das Gut Mitterpuech-Ebm besitzt Barbara Pergerin, - das Gut Tuechl oder Vorder-Weißtuechl besitzt Hannß Seidl; - den 2/3 Zehent zu Prugg, Vorstand und auf dem Hochberg, zu Wörth, auf dem Frestlberg und Hüttwinckhl, auf der Puecheben besitzt Maria Hämmoserin ..... - 1/3 aus 2/3 der Gamsjagd am Narr-Wald, - das Gut Khalt-Khendl besitzt Stephan Täxpacher, - die Schwaige Stürzlhoff besitzt Georg Prugger, - ein Haus samt Garten aus vorigem gebrochen besitzt Anna Seidlin, - das Gut Stainpach besitzt Martin Hüttegger, - das Gut Gulden- oder Mühl-Wandt besitzen Simon Moyses und dessen Frau Anna Schernbergerin, - das Gut Thann besitzt Hannß Rohrmoser, - die Alm Gsteß- oder Grieß-Wisen besitzen die Kinder der Anna Triglerin, - das Gut Apach-Leuthen und Stockhach besitzt Michael Hilgrueber, - den 2/3 bzw. 1/3 Zehent zum Gut Kholhueb auf verschiedenen Gütern zu Rauriß besitzt Adam Mayrhofer .... - das Gut Täxach zu Prandtstattt samt einer Alm im Forsterpach besitzt Agatha Täberniggin, - einen Teil der Alm Weißtuechl besitzen Paul Ämmerer und seine Frau Maria Stockherin, - das Gut Nider-Schlettern besitzt Geörg Rathgeb, - das Gut Prembstall besitzt Hannß Prambauer, - das Gut Zeugen-Lehen besitzt Bärtlmee Schwaiger, - das Gut Schranpach-Wisen besitzt Geörg Rathgeb, - Teile der Almen Baumbgärtl, Achornach, Hierzpach, Rheinthall und Proßnickher besitzt Geörg Kheill, - das Gut Hinderwald besitzt Thomas Rathgeb, - 2 halbe Schwaigen auf der vordern Puechebm besitzen Hannß Wimbperger und Thomas Prindlinger, - die halbe Alm Saurugg besitzt Martin Prandtstetter, - das Gut Arling besitzt Caspar Lanckhreiter; im Gericht Täxenpach: - das Gut Hochenwarth besitzt Ruepp Waldner, - das Gut Pachrain besitzt Thomas Rathgeb, - das Gut Reitt oder Sprungsreitt ob Täxenpach besitzt Adam Plachfeldner, - die Alm Wolffsperg (Ausbruch vom Hinderhoff) besitzt ders. - einen Teil der Alm Marpach besitzt Simon Summerpichler, - das Gut Unter-Forsthueb besitzt Hannß Lackhner, - das Gut Obern-Haimpach besitzt Geörg Kerschbaumer, - die Alm vordern Wolfspach besitzen Ruepp und Hannß Fürstauer, - das Gut Wartpichl besitzt Jacob Mayr, - das Holzenberg-Lehen besitzt Lorenz Capeller, - den halben 1/3 Zehent zu Högmoß auf 8 Gütern besitzt Hannß Forstner .... - das Gut Ober-Forsthueb besitzt Simon Schlacher, - 2 Güter am Perg besitzen Lorenz Capeller und Hannß Müllthaller, - das Gut Wängl-Lehen besitzt Paul Schwab, - das halbe Gut Peilstain besitzt Andree Laimer, - das Gut Hundsdorff samt dem Krumb-Älbl im Trättenpach besitzen Bärtlmee Mayr und Paul Hochleuthner, - das Gut Obernberg-Lehen besitzt Hannß Entfeldner, - das Eisenpain-Feld (ausbruch vom vorigen) besitzt Lorenz Capeller, - das Gut Summerhauß besitzen Andree Arglinger und dessen Frau Eva Fleckhspergerin, - den halben 1/3 Zehent am Thannberg auf 13 Gütern besitzt Christian Thorer .... - die Alm Marpach am Hierschegg in der Tiendten besitzen Ruepp Mitterstainer und Paul Voglreitter, - das Gut Oberwartpichl besitzt Martin Schattauer, - das Gut Nidern-Ed besitzt Hanns Salchegger, - 2 Güter zu Prugg, - die Alm Sulzpach in der Fusch (96 Rindergräser) und die halbe Alm Hoff-Khar; im Gericht Mittersill: - die verlohrne Peunten (2 Wiesen) zu Mittersill besitzt Barbara Kaltenhaußerin, - die Wiese Klinglpeunt besitzt Hanns Kätstaller, - die Wiese Edenpau in der Felben besitzt Thomas Lassacher, - das Gut Neidau besitzen Ulrich Hollaus und dessen Frau Maria Schenswendterin, - das Gut Wißberg besitzt Simon Gaißpichler, - das Gut Krennmoß besitzt Catharina Scheiberin, - das Gut Khranau besitzt Jacob Lerch und dessen Frau Catharina Altenpergerin, - das Gut Oberhauß besitzt Georg Wenger, - das Gut Oberreith in der Pfarre Prämberg besitzen Augustin Länthaller und dessen Frau Margaretha Koglerin, - das Gut Obernorth besitzt Veit Neumann, - das Gut Edenleuthen besitzt Leonhard Rathgeb, - 30 Kühgräser und 1 Pferdgras (Ausbruch aus vorigem) besitzen Marx Pacher und dessen Frau Helena Prißlerin; im Gericht Liechtenberg oder Salfelden: - die Alm Gerwald in der Urßlau besitzt Hannß Herzog, - die Neu-Albm in der Leogang besitzt Hannß Müllauer zu Löschenprandt, - das Pergmann-Gut zu Schnickhing besitzt Hannß Salzmann, - das Panger-Gut besitzen Christian Fränzl und dessen Frau Eva Mosshammerin, - 2 Güter zu Hoff besitzen Andree Rainer und dessen Frau Barbara Jezpacherin, - das Nader-Gut besitzt Hannß Scheiblgschwandtner, - das Gut Unter Khellpach besitzt Ruepp Rieder, - das Gut Nidergrundt besitzt Franz Piebmpacher, - das Eder-Gut zu Gerling besitzt Hannß Rieder, - das Hayer-Lehen besitzt Sebastian Praitfueß, - das Gut Hierenreith besitzt Christian Härtl, - das Gut Praitenberghamb besitzt Leonhard Täxer; im Gericht Zell und Caprun: - das Gut Khäppl-Lehen besitzt Bärtlmee Perger, - das Gut Pergern besitzt Valtin Schmuckh, - die Schwaige Oberreith im glemb besitzt Hannß Paur, - das Gut Lehen ob Walchen besitzt Oßwald Aineter, - das Gut Schwaig ob Schwärzenpach besitzt Peter Pfeffer, - das Ober-Pach-Lehen besitzen Wolff Pfrindl und Hannß Neumayr, - das Gut Ast-Lehen oder vorder Weissenstain in der Pfarre Pießendorf besitzt Hannß Neumayr, - eine Taferne zu Walchen besitzen Ruepp Mitterstainer und dessen Frau Magdalena Summerpichlerin, - 2/3 Zehent bei Jeßdorff auf 3 Gütern besitzt Wolff Jud .... - das Gut Ober-Schalchern im Glemb besitzt Ruepp Höller, - das Gut Gassen in der Hormark Caprun besitzt Hannß Neumayr - das Gut Prun-Lehen zu Maißhofen (wurde 1630 gegen das verstuckte Gut Weydau eingetauscht), - das Gut Siechenmoß (Ausbruch von Weydau) besitzt Mattheuß Hueber, - das Gut Fischdeicht (Ausbruch von Weydau) besitzt Magdalena Paußin, - das Grundstück Schidt (Ausbruch von Weydau) besitzt Bartlmee Winckhler, - das Grundstück Unter-Kirchackher (Ausbruch von Weydau) besitzt Magdalena Paußin, - das Grundstück Ober-Kirchackher (Ausbruch von Weydau) besitzen die Erben des Johann Jud, - die Pfeffer-Müll und saag im Glemb (Ausbruch vom Goiergut) besitzt Peter Neumayr, - ein Raisgejaid zwischen Salzach und Vichpach, - 2 Güter zu dem Adelssitz Cammer und Mayrhofen; weiters einige unsicher zu lokalisierende Güter: - 2 Güter zu Prugg, die Christoph Graff 1520 von Leonhard von Gendorf gekauft hat, - das Gut Stoffizen zu Troßdorff besitzt Christoph Rainer, - ein Gut Pläßnigg besitzt Hannß Pläßnigg (beide Güter sollen zu Stall in Kärnten liegen), - 1/3 des Gutes Khundl im Müllpach, - 1/3 des Gutes Plähütten im Müllpach, - 1/3 des Dippl-Lehen im Müllpach besitzt Peter, - 1/3 des Gutes Grueb in der Rauris besitzt Marx Engmann, - 1/3 des Rotten-Lehen in der Rauris, - 1/3 des Doll-Lehen in der Rauris, - das Mayrgut zu Walß, - ein Gut zu Gschwändtl auf der Schwarzen-Wandt in der Gastein, - das Gut Khnobl-Lehen in der Gastein, - das Gut Hueb in Luckhau, - das Khauffer-Lehen im Gericht St. Veit, - das Astlehen im Schwärzpach, - das Engerlehen in Täxenpach, - 1/3 aus 2/4 der Schwaige Häsenau im Gericht Liechtenberg, - das Gut Stain.
Charter: SLA, OU 1710 IX 20
Date: 20. September 1710
Abstract: Erzbischof Frantz Antoni von Saltzburg, Fürst von Harrach, bestätigt den Schuhmachern in Markt und Gericht Zell in Pitzgeu ihre Ordnung, wie sie von seinem Vorgänger Eb Johann Ernst konfirmiert worden ist; inseriert sind folgende Bestätigungsurkunden: 1669 XII 11, Salzburg Eb Maximilian Gandolph von Saltzburg bestätigt den Schustern in Markt und Gericht Zell im Püntzgeu ihre Ordnung, die ihnen Eb Johann Jacob erteilt hatte und dessen Nachfolger bestätigt haben (16 gezählte und 15 ungezählte Artikel); 1688 XII 10, Salzburg Eb Johann Ernst von Saltzburg bestätigt den Schuhmachern in Markt und Gericht Zell in Pintzgeu ihre Ordnung, wie sie seine Vorgänger konfirmiert haben.
Charter: SLA, OU 1710 X 25
Date: 25. Oktober 1710
Abstract: Erzbischof Frantz Anton von Saltzburg, Fürst von Harrach, bestätigt den Urbars- und Gerichtsleuten zu Yggelstorff im Pfleggericht Lengberg deren Eisen- und Stahlniederlage, die sie bereits seit über 152 Jahren unbeirrt besitzen, (bes. gegen die benachbarten Bürger zu Oberträburg) und beauftragt seine Beamten, insbesondere den Pflegsverwalter zu Lengberg, diese in ihren Rechten zu schützen.
Charter: SLA, OU 1711 VI 10
Date: 10. Juni 1711
Abstract: Papst Clemens XI. kassiert die Wahl des Dekans durch das Kapitel von Berchetesgaden und providiert sodann auf die durch den Tod von Joannes Baptista de Lachemair ab Ehrenheim freigewordene Pfründe des Decanatus monasterii Berchetesgaden den Maximilianus Heinricus de Piesser de Hochenberndorff et Wilthurn, canonicus regularis ordinis sancti Augustini monasterii Berchetesgaden nullius diocesis Provinciae Salisburgensis, auf dieselbe Pfründe, deren Ertrag auf 24 Kammergulden geschätzt wurde.
Charter: SLA, OU 1711 VII 27
Date: 27. Juli 1711
Abstract: Erzbischof Franz Anthoni von Saltzburg bestätigt auf Bitten der vier Bannmärkte Golling, Werfen, St. Johanns und St. Veith im Pongey deren Freiheiten und Privilegien unter Insertion der Bestätigungen seiner Vorgänger, jedoch mit den Einschränkungen, dass das Leithaus im Weng und die schernbergische Ehetafern zu Schwarzach wie von alters her bestehen bleiben sollen; außerdem soll jeder Marktbürger auch das Recht haben für seinen Hausgebrauch auch außerhalb der Markttage Fürkauf zu treiben; weiters wird gestattet die St. Johanner Bürgerau einzufangen (gemäß Konzession vom 11. VIII. 1615) und den Marktbürgern wird gegenüber Fremden das Einstandsrecht bei Liegenschaftskäufen eingeräumt. (Inseriert sind folgende Verleihungs- und Bestätigungsurkunden: 1692 VIII 23: Eb Johann Ernst 1669 II 21: Eb Maximilian Gandolph 1654 X 12 : Eb Guidobald 1623 VII 12: Eb Paris 1614 XII 22: Eb Markus Sitticus 1588 V 27: Eb Wolf Dietrich 1425 I 23: Eb Eberhard III.).
Charter: SLA, OU 1712 III 07
Date: 7. März 1712
Abstract: Franciscus Antonius Dei Gratia Archiepiscopus Salisburgensis Princeps ab Harrach verleiht die durch die freiwillige Resignation von Franciscus Ferdinandus Sacri Romani Imperii Princeps et Archiepiscopus Pragensis ex Comitibus de Khüenburg freigewordene Praepositura Sancti Mauritii et Sociorum prope oppidum Frisacensem in Carinthia Superiori dem Carolus Josephus Comes de Khüenburg Salisburgensis et Passaviensis Ecclesiarum Canonicus.
Charter: SLA, OU 1712 V 30
Date: 30. Mai 1712
Abstract: Hannß Moyses zu Weydach und seine Frau Evarosina Voglin (mit ihrem Anweiser Hanns Moyses am Vährnberg) verkaufen dem Paulo Prandtner, hf Verweser in der Rauris, die Halt Hollaprandt, ein Ausbruch aus dem Gut Hollaprandt, oberhalb des Marktes Gaispach (GH St. Jacobi et Martini Kirche zu Gaispach).
Charter: SLA, OU 1712 VII 04
Date: 4. Juli 1712
Abstract: Carl Joseph Graf von Khuenburg, Freiherr zu Khuenegg, Herr zu Ungarsbach und Jaßbina, Domherr zu Salzburg und Passau, Propst zu St. Maria Magdalena und St. Moritz zu Friesach in Cärnthen, verleiht als Propst durch seinen Bestandinhaber Johann Adam Lasser von Zollheimb, hf Rat und Vicedomamtsverwalter zu Friesach und Pfleger der Herrschaft Altenhofen, dem Sebastian Leymansperger, dessen Braut und deren Kinder die Sigharter Hube ob Weillern, in der Pfarre St. Salvator und im Gurgger Landgericht Dürnstain gelegen, zu Leibgeding.
Charter: SLA, OU 1713 VII 08
Date: 8. Juli 1713
Abstract: Erzbischof Frantz Antoni von Saltzburg bestätigt der Bürgerschaft zu Werfen nachfolgenden Bestätigungs- und Verleihungsbrief für die Taferne in Pfarrwerfen, unbeschadet des mit dem Wirt getroffenen Vergleichs: 1689 VIII 01, Salzburg: Erzbischof Johann Ernst bestätigt der Bürgerschaft zu Werfen nachfolgenden Verleihungsbrief für die Taferne in Pfarrwerfen, unbeschadet des jüngst mit dem jetzigen Wirt getroffenen Vergleichs: 1513 XI 09, Salzburg: Erzbischof Leonhart verleiht der Pfarrgemeinde von St. Ciriackh [Pfarrwerfen] ein Tafernrecht und nimmt Clemens Fewrsinger unter gewissen Bedingungen zugunsten der Bürger von Werfen zum Taferner an.
Charter: SLA, OU 1713 VII 10 (1)
Date: 10. Juli 1713
Abstract: Clemens Episcopus Servus Servorum Dei verleiht dem in Rom anwesenden Franciscus Aloysius ex Comitibus de Lamberg Canonocus Ecclesiae Passaviensis das durch den Tod von Joannes Philippus Cardinalis et Episcopus Passaviensis frei gewordene canonicatus et praebenda maioris Eccelsiae Saliburgensis.
Charter: SLA, OU 1713 VII 10 (2)
Date: 10. Juli 1713
Abstract: Clemens Episcopus Servus Servorum Dei beauftragt Mag. Franciscus Columna Referendario in Signatura Apostolica, Felix Comes de Schrattenbach et Carolus Comes de Kuenburg Ecclesiae Salisburgensis Canonici den Franciscus Aloysius ex Comitibus de Lamberg oder dessen Procurator in den Besitz des canonicatus et praebenda Ecclesiae Salisburgensis einzuführen.
Charter: SLA, OU 1713 XII 19 (2)
Date: 19. Dezember 1713
Abstract: Hofkammerpräsident, Hofkammervizepräsident, Hofkammerdirektor und die Hofkammerräte verleihen im Namen des Erzbischof Franciscus Antony von Salzburg, Fürst von Harrach, dem Collegio Universitatis sancti Caroli einen Augrund vor St. Ehrntrauthporthen im Nunthall im Gericht Glanegg, der 1685 zum Hof bei St. Joseph verliehen worden war, zu Urbarrecht, so wie ihn Dr. Achatius Resch, Protonotar und hf geistl. Rat, 1712 IX 18 dorthin gestiftet hat (GH HU, Magistratsamt der Hofmeisterei).
Charter: SLA, OU 1713 XII 19 (1)
Date: 19. Dezember 1713
Abstract: Der hf Hofkammerpräsident und die gesamte Hofkammer verleihen im Namen des Erzbischofs Franciscus Antonius von Saltzburg dem Collegio Universitatis Sti. Caroli zu Saltzburg die Mautmühle in der Au mit einer Peunte oder Grundstück dabei vor St. Erntrautts Porthen unterhalb der Pernau zwischen der Salzach und des Millpachs im Pfleggericht Glannegg liegent, die dem Collegio vom hf geistlichen Rat und apostolischen Protonotar Dr. theol. Achatius Resch am 18. IX. 1712 vermacht worden ist, zu Urbarrecht (= Kasererhof) (GH: HU, Magistratsurbar).
Charter: SLA, OU 1713 VII 22
Date: 1713
Abstract: Brief der Nonne Maria Anna Mayrin an ihre Mutter Maria Mayrin, geb. Stockhhammerin, verwitwete Hofapothekerin zu Salzburg (mit original Briefkouvert!).
Charter: SLA, OU 1714 I 27
Date: 27. Jänner 1714
Abstract: Stöphan Kanz zu Lifering und seine Frau Christina Wännerstorfferin, vertreten durch Georg Hueber zu Maxlohn, übergeben ihrem Sohn Mathias Khanz, Schmiedmeister zu Lifering, ihre bisher gemeinsam besessene Schmiede samt der inzwischen darauf gebauten Wohnung und dazu gehöriger Wagnerei (GH: Domkapitel, St. Johannsspital, nun bei St. Erhard im Nunthall).
Charter: SLA, OU 1714 I 29
Date: 29. Jänner 1714
Abstract: Martin Schlickh zu Mayrhofen in der Muehr übergibt seinem ledigen Schwager Simon Rest (mit seinem Beistand Martin Khern, hf Handelsverweser zu Ramingstain) folgende Stücke: - den Einfang Pasßwisen, - den neuen Einfang Länschiz, - einen weiteren neuen Einfang von der Au am Länschiz bis zum Zederpach, und - die Wiesmahd Malie (GH: Domkapitel Salzburg, Amt Muhr).
Charter: SLA, OU 1714 V 26
Date: 26. Mai 1714
Abstract: Erzbischof Frantz Antoni von Saltzburg bestätigt den Schneidern im Gericht Gastein ihre Ordnung, die ihnen Eb Maximilianus Gandolphus erteilt hatte und von dessen Nachfolgern bestätigt wurde (31 Artikel).
Charter: SLA, OU 1714 VI 16
Date: 16. Juni 1714
Abstract: Mathias Khanz, Schmiedmeister zu Lifering übergibt seiner Frau Maria Krachin, vertreten durch ihren Vater Hanns Krach am Hörmangueth zu Lifering, die Hälfte seiner bisher allein besessenen Schmiede samt der darauf gebauten Wohnung und dazu gehöriger Wagnerei (GH: Domkapitel, St. Johannsspital, nun bei St. Erhard im Nunthall).
Charter: SLA, OU 1714 VI 23 (2)
Date: 23. Juni 1714
Abstract: Erzbischof Frantz Antoni von Saltzburg verleiht der Anna Sidonia Josepha Koboldin und der Maria Ursula Constantia Fischerin von Teichstett, geborener Koboldin von Dambach, folgende Zehente im Gericht Täxenpach, wie diese zuvor deren verstorbener Vater Johann Franz Kobold von Dambach seit 1710 III 29 besessen hatte, zu Ritterlehen (die Lehenspflicht leistete Johann Paul Strasser, hf Kammerdiener, geheimer Kanzleiregistrator und Ritterlehenschreiber): - auf 3 Häusern auf dem Tazpichl in der Fusch (1/3), - auf 1 Haus zu Empach (1/3), - auf 2 Häusern am Steeg (1/3), - auf 1 Haus zu Prandtstatt (1/3), - auf 1 Haus zu Perleben (1/3), - auf 1 Haus zu Scharpichl (1/3), - auf 1 Haus zu Perleinsegg (1/3), - auf 1 Haus zu Praitenlehrgang (1/3), - auf 1 Haus zu Sulzpach (2/3), - auf 1 Haus zu Hedegg (2/3), - auf 1 Haus zu Schnablern (2/3), - auf 2 Häusern am Stainpach (2/3), - auf 1 Haus in der Schinzen (2/3), - auf 2 Häusern zu Entfelden (3/3), - auf 1 Haus auf dem Pichl (3/3).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data