useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Langheim Urkunden
< previousCharters1581 - 1588next >
Charter: 1581 II 22
Date: 1581 II 22
Abstract Abt Magnus des Klosters Langheim gibt Sebastian von Lichtenstein und seinen namentlich genannten Brüdern Konsens zur Aufnahme eines Kapitals zu 3000 fl. bei Philipp, Erhard und Wolf von Lichtenstein gegen Verschreibung ihrer Güter und Höfe zu Muggenbach und Dietersdorf

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1581 IV 9
Date: 1581 IV 9
Abstract Hans Murhardt zu Heyret (= Großheirath, Lk Coburg) gibt Abt Friedrich zu Kloster Langheim Revers über die Verleihung des Klosterguts zu Großheirath, das er von seinen Geschwistern um 650 Gulden kaufte; Lehenbrief ist inseriert; Siegelbitte geht an Wilhelm von Lichtenstein zum Schottenstein.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1581 VII 31
Date: 1581 VII 31
AbstractAbt Magnus Hofmann zu Langheim und Paul von Schaumberg zu Strössendorf schließen nach Streitigkeiten zwischen Letzterem und den Zehntpächtern des Klosters aus Altenkunstadt einen Vertrag über die Zehntabgaben von mehreren Grund- und Waldstücken bei Altenkunstadt und Strössendorf. Die fraglichen Grundstücke werden aufgezählt und beschrieben, wobei die zuvor größtenteils zehntfreien Stücke komplett zehntfrei, die anderen (zuvor mehrheitlich zehntbaren) hingegen komplett zehntbar werden sollen. Alle nicht erwähnten Grundstücke sollen so zehnten wie gewohnt. Es wird die Gültigkeit der neu errichteten Zehnt- und Marksteine bekräftigt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1581 VIII 26
Date: 1581 VIII 26
Abstract Niklaus Breithaupt zu Lichtenfels gibt Abt Magnus vom Kloster Langheim Revers über die Belehnung mit einer Behausung samt einem Gütlein zu Coburg in der Rosengasse zwischen Conz Zimmermanns und Hans Fleischmanns Häusern gelegen; Lehenbrief ist inseriert.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1581 VIII 29
Date: 1581 VIII 29
AbstractBischof Martin zu Bamberg bekräftigt die Investitur Abt Magnus Hofmanns zu Langheim in seine Ämter und belehnt ihn mit allen dem Kloster Langheim zustehenden (Hoheits-) Rechten, Spiritualien und Temporalien. Genaue Investitur- und Belehnungsumstände werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1581 VIII 30 (a)
AbstractBischof Martin zu Bamberg verleiht Georg Zimmermann aus Trieb als Lehensträger Abt Magnus Hofmanns zu Langheim ein Gut in Schneeberg, das Michel Weyersmüller besitzt und das das Kloster von Mathes von Giech zu Buchau gekauft hatte. Bedingungen werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1581 VIII 30 (b)
Abstract Bischof Martin von Bamberg belehnt Georg Zimmermann als Lehensträger Abt Magnus' von Langheim mit einem Hof in Wolfsdorf, den das Kloster 1445 von Hans Tockler gekauft hatte

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1581 XII 1
Date: 1581 XII 1
AbstractMartin, Bischof von Bamberg, belehnt Georg Zimmermann aus Trieb als Lehensträger des Abtes Magnus von Kloster Langheim mit einem Fischwasser in der Rodach unterhalb der Mühle in Marktzeuln (Zeuln) flußabwärts bis an den Main, Zinslehen der Vogtei Brand (Brandt) im Amt Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1582 VII 2
Date: 1582 VII 2
AbstractBischof Martin zu Bamberg bestätigt den durch seine Räte Johann von Küdorf, Amtmann zu Arnstein, und Dr. Otto Reinhold erwirkten Vertrag zwischen den Dorfgemeinden Lahm (bei Lichtenfels) und Mönchkröttendorf wegen andauernden Viehtriebsstreitigkeiten auf einem Waldstück, das beiden Gemeinden zu gleichen Teilen zugesprochen und versteinert (mit Marksteinen versehen) werden soll. Rechtliche Vorgeschichte mit Hinweisen auf frühere Auseinandersetzungen ab 1435 und genauere Einigungsbedingungen werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1582 XII 20
Date: 1582 XII 20
AbstractBischof Martin zu Bamberg investiert den gewählten Abt Wilhelm Krenich zu Langheim in seine Ämter und belehnt ihn mit allen dem Kloster Langheim zustehenden (Hoheits-) Rechten, Spiritualien und Temporalien. Wahlanzeige des Abtes ist teilweise inseriert; genaue Investitur- und Belehnungsumstände werden aufgeführt; anwesende Zeugen werden genannt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1583 VI 12
Date: 1583 VI 12
AbstractFriedrich von Eyb zu der Eybburg reversiert Abt Wilhelm von Kloster Langheim einen ihm verliehenen und ihm von den Erben des Wolf Hopf aus Bamberg verkauften Hof in Straßgiech [Text der Lehenurkunde inseriert].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1583 VI 16
Date: 1583 VI 16
AbstractMarx Pültz aus Thelitz reversiert Abt Wilhelm von Langheim ein ihm verliehenes Zimmerrecht auf dem Klosterhof in Thelitz [Lehenbrief inseriert].

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1584 II 5
Date: 1584 II 5
Abstract Endres Vißmann zu Kerleus (= Kirchleus) verkauft Abt Wilhelm und dem Konvent des Klosters Langheim sein Fichtenholz, das zuvor zu seinem Hof zu Kirchleus gehörte, samt der Egerten um das Holz zu Kirchleus, alles Lehen des Klosters, um 200 Gulden; Siegelbitte geht an Joseph Gutteter, Ratsbürger zu Kulmbach.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1584 III 16
Date: 1584 III 16
AbstractPapst Gregor XIII. bestellt den Erzbischof von Mainz und dessen Suffraganbischöfe zu Beschützern des Klosters Langheim gegen dessen Angreifer und Schädiger.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1584 V 9
Date: 1584 V 9
AbstractBischof Ernst zu Bamberg investiert den gewählten Abt Konrad II. Holzmann zu Langheim in seine Ämter und belehnt ihn mit allen dem Kloster Langheim zustehenden (Hoheits-) Rechten, Spiritualien und Temporalien. Wahlanzeige des Abtes ist teilweise inseriert; genaue Investitur- und Belehnungsumstände werden aufgeführt; anwesende Zeugen werden genannt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1584 VIII 17
Date: 1584 VIII 17
AbstractSebastian Rosshaubt, Kastner in Scheßlitz, reversiert Abt Konrad [II.] von Kloster Langheim einen ihm als Zinslehen verliehenen Hof in Straßgiech.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1584 VIII 31 (c)
AbstractErnst, Bischof von Bamberg, belehnt Georg Zimmermann aus Trieb als Lehensträger des Abtes Konrad II. von Kloster Langheim mit einem Fischwasser in der Rodach unterhalb der Mühle in Marktzeuln (Zeuln) flußabwärts bis an den Main, Zinslehen der Vogtei Brand im Amt Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1584 VIII 31
Date: 1584 VIII 31
AbstractBischof Ernst zu Bamberg verleiht Georg Zimmermann aus Trieb als Lehensträger Abt Konrads II. Holzmann zu Langheim ein Gut in Schneeberg, das Michel Weyersmüller besitzt und das das Kloster von Mathes von Giech zu Buchau gekauft hatte. Bedingungen werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1585 II 22 (a)
Abstract Hans Ludwig von Sternberg zu Kallenberg und Schenkenau gibt nach dem Ableben seines Vaters Hans von Sternberg dem Abt Konrad vom Kloster Langheim Revers über die Belehnung mit dem Dorf Truschendorf ( = Truschenhof)

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1585 II 22 (b)
Abstract Abt Konrad von Kloster Langheim gibt dem Hans Ludwig von Sternberg Konsens zur Verschreibung von 100 Gulden jährlichen Zinses auf das Dorf Truschendorf an Hans Schmitt zu Bamberg, vom dem der Sternberg 2000 Gulden Kapital aufgenommen hat.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1585 VIIII 9
Date: 1585 VIIII 9
AbstractAbt Konrad II. Holzmann verleiht mit Zustimmung des Konvents des Klosters Langheim Hans Wagner zwei Äcker in Mönchkröttendorf als Erbzinslehen. Grundstücke werden grob verortet; Abgaben und Bedingungen werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1585 X 10
Date: 1585 X 10
AbstractVertrag zischen Bischof Ernst zu Bamberg und Abt Konrad II. Holzmann zu Langheim über die vogteiliche Obrigkeit auf langheimischen Lehengütern in den Zentgerichtsbezirken Niesten und Weismain. Grenzsteinmarkierungen sollen überprüft und erneuert werden; Rechte und Pflichten der hochstiftischen Beamten zu Niesten werden formuliert; Rechtszuständigkeiten und -zugehörigkeiten werden klar festgelegt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1587 I 1
Date: 1587 I 1
AbstractMelchior von Breitenbuch ("Breitenbauch") zu Ranis, Alexander von Redwitz, Gerhard von Lüschwitz zu Ronneburg und Hans Dietrich von Haßlach zu Stockheim, als Vormünder Georg Adams von Redwitz [zu Theisenort], verleihen Klaus Schad ein Gut bei Unterlangenstadt als Erbzinslehen. Bedingungen und Abgaben werden aufgeführt; Grundstücke werden grob verortet.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1587 II 22
Date: 1587 II 22
AbstractJoachim Fuchs von und zu Wonfurt sowie die Brüder Valentin von Bibra zu Münnerstadt und Bernhard von Bibra zu Irmelshausen verkaufen Abt Konrad II. Holzmann und dem Kloster Langheim für 4'400 fl. alle Güter bei Kirchlein, die sie von ihrer gemeinsamen Tante Cordula von Lichtenstein, geborene von Kunstadt, geerbt hatten.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1587 VI 26
Date: 1587 VI 26
Abstract Urteil des Hofgerichts Kulmbach (Richter: Hans Friedrichn Gottsmann zum Thurn) in der Streitsache zwischen dem Kloster Langheim und Georg von Künßberg einerseits und dem Gotteshaus Kulmbach andererseits wegen des Zehnts auf zwei Tagwerk Feldern zu Wehelitz (Gde. Leuchau, Lk Kulmbach), die Jobst Latuerbach von dem Gotteshaus zu Lehen hat

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1587 VII 27
Date: 1587 VII 27
AbstractAbt Konrad II. Holzmann, Prior Johann Bückling und der Konvent des Klosters Langheim verleihen Hans Frech aus Isling das "die hohe Ellern" genannte Klostergut zwischen Roth (Lk Lichtenfels) und Ziegengraben (?, abgegangen?) als Erbzinslehen. Bedingungen und Abgaben werden aufgeführt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1588 VI 10
Date: 1588 VI 10
AbstractMargarethe, Witwe des Balthasar Karel aus Marktzeuln (Zeuln), verkauft Abt Konrad [II.] von Langheim ein Fischwasser in der Rodach von der oberen Mühle in Marktzeuln flußaufwärts bis zum Frühmeßwasser mit der "Runze", Zinslehen der Vogtei Brand im Amt Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1588 VII 19
Date: 1588 VII 19
AbstractErnst, Bischof von Bamberg, belehnt Georg Zimmermann aus Trieb als Lehensträger des Abtes Konrad [II.] von Kloster Langheim mit zwei Fischwassern in der Rodach von der Mühle in Marktzeuln flußauf- und -abwärts bis an das Frühmeßwasser und den Main, Zinslehen der Vogtei Brand im Amt Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 VIII 6 (a)
AbstractHans Sauermann aus Hochstadt am Main gibt Revers über eine ihm von Abt Konrad II. Holzmann zu Langheim als Zins- und Erblehen verliehene Behausung in Hochstadt am Main, die neben dem Söldengut der Anna Sauermann, seiner Mutter, liegt, aber nicht zu diesem gehört. Siegelbitte geht an Erhardt Wolf, Kastner zu Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 VIII 6 (b)
AbstractAnna Sauermann, Jakob Sauermanns Witwe, aus Hochstadt am Main gibt Revers über eine ihr von Abt Konrad II. Holzmann zu Langheim verliehene Sölde mit einigen Grundstücken am oberen See in Hochstadt am Main. Siegelbitte geht an Erhardt Wolf, Kastner zu Lichtenfels.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1588 VIII 6 (c)
AbstractAbt Konrad II. Holzmann, Prior Johann Bückling und der Konvent des Klosters Langheim verleihen mit Zustimmung des Bischofs Ernst zu Bamberg Cuntz Rupp ein Söldengut mit allen zugehörigen Grundstücken bei Roth (Lk Lichtenfels) als Erbzinslehen. Bedingungen und Abgaben werden aufgeführt; Grundstücke werden grob verortet.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1581 - 1588next >