Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inAT-StiAStams > Urkunden >>
Charter: A_XXXV_2
Date: 13590524
Abstract: Verzeihung. Konrad und Heinrich die Giger von den Hauen verzeihen sich aller Rechte auf den Puchhof in Telfs. gegeb. am Freitag vor Urbanstag. 1359.
Charter: K_LXXI_1
Date: 13590531
Abstract: Revers Christans von den Gatern, seiner Hausfrauen und seinen 2 Töchtern, daß sie ein Gut in Zirl von dem Kloster Wessobrunn erkauft haben. dat. am hl. Pfingstabend in den letzten May. 1359.
Charter: B_LVI_1
Date: 13590804
Abstract: Stiftbrief. Georg von Starkenberg stiftet dem Kloster seinen Hof zu Aichholz. dat. am St. Dominikustag. 1359.
Charter: A_LIX_2
Date: 13590828
Abstract: Gewährbrief, kraft welchen Ulrich Helbling von Straßfried Konraden Kellner , Bürger zu Hall zu kaufen gibt sein Kammerland zu Mieders. dat am St. Augustinstag. 1359.
Charter: A_XCVI_2
Date: 13591004
Abstract: Schankbrief. Konrad Grantner verschafft sein übriges Hab und Gut halbs dem Kloster und halbs dem Spital zu Hall. dat. am St. Franciszen Tag. 1359.
Charter: A_LXVIII_1
Date: 13600125
Abstract: Adelheit Perchtingers Ehefrau stiftet nach dem Tod ihres Herrn ihren Hof, genannt Volkartson an den Ellenbögen. dat. am St. Paulbekehrungstag. 1360.
Charter: A_V_4
Date: 13600125
Abstract: Urtheilspruch, nach welchem dem Kloster der halbe Obermayrhof in Flaurling, den gebaut Jakob etwan Mayr, nachdem solcher des Sterben halber ledig geworden, und nach 14 Tagen sich Niemand von den Erben angemeldet, gänzlich zugesprochen wird. dat. am St. Pauls Bekehrungs Tag. 1360.
Charter: A_V_5
Date: 13600205
Abstract: Urtheilsspruch. Nachdem sich etwelche Tag hernach angemeldet hat Gertraud die Glazerin von Oberhofen statt ihres sel. Bruders des Glazen Kind, ist durch erwählte Schiedleut gesprochen worden, daß das Kloster selbes Kind mit 9 Mark befriedigen solle, und noch selbes Kind, noch weniger seine Freunde einen Anspruch auf den Hof haben sollen. dat. St. Agathentag. 1360.
Charter: B_I_2
Date: 13610424
Abstract: Zuerkanntnis, dass das Holz in der Mais, so zu dem Ambach Hof gehörig mit Mark gehe durch die Laubris auf etc. dat am St. Georgentag. 1361.
Charter: K_XLIV_1
Date: 13610602
Abstract: Revers Eberhard von Mils, dass er zur rechten Dienstzeit geben soll 17 ½ Pfund Konrad dem Gräntner etc. dat. am St. Erasmustag. 1361.
Charter: A_IX_1
Date: 13611111
Abstract: Verkaufbrief. Hans Stöckl von Flaurling verkauft dem Abt Konrad mehrere Grundstücke. gegeb. am St. Martinstag. 1361.
Charter: C_XXXIII_3
Date: 13620113
Abstract: Verzicht. Oswald und Christoph die Mülser verzeihen sich aller Rechte auf den Hof zu Viecht. dat. an dem 8. Tag des Zwölften. 1362.
Charter: K_XLIV_4
Date: 13620222
Abstract: Verkaufbrief. Hainrich der Raukalen verkauft Konraden von Mils sein Gut, doch dass er den Herren von Stams alljährlich dienen soll 10 Pfund Zahlberner. dat am St. Peterstag, als er auf den Stuhl gesetzt war. 1362.
Charter: C_XXXVIII_3
Date: 13620306
Abstract: Uebergab. Heinrich Kunrader übergibt dem Kloster den Hof zu Fuecht. dat. den ersten Sonntag in der Fasten. 1362.
Charter: B_XLIX_1
Date: 13620425
Abstract: Verkaufbrief. Hanns von Klamm verkauft dem Kloster seine Zehenten zu Fließ. dat. am St. Jörgentag. 1362.
Charter: B_XLIX_2
Date: 13620629
Abstract: Verzicht. Heinrich von Pernegg verzeiht sich aller Rechte auf diesen Zehent. dat. am. St. Peter und Paulstag. 1362.
Charter: E_XVIII_4
Date: 13631227
Abstract: Instrumentum, quo Cunzling filius quondam Alberti de Aspeben de Pirchach jus suum haereditarium in bono dicto Aspeben de Pirchach plebis Naturns mon(aste)rio cedit. dat. 27. Dec. 1363.
Charter: B_LXXII_2
Date: 13640415
Abstract: Verzicht. Konrad von Alvains Friedherrns Bruder verzeiht sich aller Rechte auf dessen Güter. dat. am nächsten Sonntag nach St. Zenen Tag. 1364.
Charter: E_XIII_3
Date: 13640419
Abstract: Urtheilsspruch, in welchem dem Kloster zu Stams wider Herrn Konrad Pfarrer zu Lätsch der Zehent aus verschiedenen Gütern zugesprochen wird. dat. den nächsten Freitag vor St. Georgitag. 1364.
Charter: B_LXXII_3
Date: 13640921
Abstract: Bemeldter Ulrich Friedherr von Lades verspricht dem Kloster sichere Gewährschaft um bemeldte Güter. dat. am St. Mathäustag. 1364.
Charter: I_III_5
Date: 13649999
Abstract: Rudolfus IV., archidux Austriae confirmat mon(aste)rio o(mn)ia jura et privilegia. 1364. aetatis ejus 25.
Charter: A_CVIII_2
Date: 13650105
Abstract: Uebergab. Georg von Schrofenstein übergibt an dem Geschäft, so weiland Kunzl, Kammerer von Thaur sein Schwager gemacht, zwei Höf, als einen gelegen in Plärs etc. dat. an dem Abend des Zwölften. 1365.
Charter: E_XLV_1
Date: 13650107
Abstract: Instrumentum, quo Fridericus Wasserer civis Meran. Pro Missa perpetua in eccl(es)ia S. Mariae in Mais legat diversos census. Dat. 7. Jan. 1365.
Charter: E_XXI_3
Date: 13650503
Abstract: Instrumentum, quo Frizeling de Torggle in Plarsch fatetur, se a mon(aste)rio possidere decimam S. Petri plebis in Tirol. dat. 3. Maj 1365.
Charter: A_XVI_4
Date: 13650612
Abstract: Vertrag wegen der Alpen zwischen den Mayren und der Gemeinde zu Inzing. dat. am hl. Blutstag. 1365.
Charter: B_XXXIII_1
Date: 13650722
Abstract: Schankbrief. Heinrich Schrof von Wenns schenkt dem Kloster sein Haus und Hofstatt zu Wenns. dat. am St. Maria Magdalenentag. 1365.
Charter: E_XLI_4
Date: 13651109
Abstract: Instrumentum quarantiale, quo Conradus Graentner a Rupplino filio Perchtoldi dicti Biglhofer emit unum pratum situm in medio Maiseraengern. dat. 9. Nov. 1365.
Charter: C_XXI_3
Date: 13651125
Abstract: Kaufbrief. Heinrich Preitenbachs von Christan Mägerle. dat. am St. Katharinentag. 1365.
Charter: L_LVIII_4
Date: 13659999
Abstract: Verkaufbrief. Konrad Schaffaim verkauft dem Kloster sein Baurecht, so er gehabt auf des Klosters Mühl in Pians. Dat. 1365.
Charter: K_XXI_2
Date: 13660512
Abstract: Verkaufbrief. Wolfhard von Zirl verkauft Eberharden von Wald 14 Pfund Berner etc. gegeb. am St. Pankratientag.
Charter: A_LXI_4
Date: 13660724
Abstract: Versatz. Eberle der Triem versetzt dem Kloster um 8 Mark Berner, so er in Ausfertigung seines Bruders Ulrich Conventualen schuldig geworden, sein Haus und Hofstatt zu Innsbruck. dat am St. Jakobsabend. 1366.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data