Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-AVBautzen > Urkunden >>
Charter: 4377
Date: 11.04.1616
Abstract: Adolf von Gersdorff auf Guteborn und Ruhland, Hauptmann zu Bautzen, belehnt Caspar von Metzradt, Landeshauptmann des Markgraftums Oberlausitz, mit dem Gut Gut Oehna (Ehna), nachdem Jakob von Haugwitz und seine unmündigen Geschwister, vertreten durch ihren Vormund Magister Nikolaus Specht (Nicolaus Spechtt), den Kaufpreis nicht aufgebracht haben. Damit gilt das Kaufangebot, das Caspar von Metzradt dem verstorbenen Abraham von Haugwitz auf Oehna unterbreitet hat.
Charter: 4378
Date: 01.05.1616
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von Anna Mudrach, der Witwe des Donat Mudrach, 200 Taler, die sie von ihrem außerhalb der Oberrlausitz lebenden Bruder Martin Bieler erhalten hat, gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent.
Charter: 4380
Date: 04.07.1616
Abstract: Die Abgesandten der Stände des Markgraftums Oberlausitz übergeben ein Rechtsgutachten betreffend die Rechtsstellung der Oberlausitz zur Krone Böhmens.
Charter: 4380_2
Date: 09.08.1616
Abstract: Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen belehnt Rudolf von Minckwitz nach dem Tod seines Vaters Salomon von Minckwitz mit Rittergut, Herrensitz und Kirchlehn zu Falkenhain (Falckenhain) und den zugehörigen Untertanen in Falkenhain, Rusendorf (Rußendorf), Staschwitz, Dobitzsch (Tobitzsch), Brossen, Loitsch (Luitz), Langendorf (Langendorff), Hainichen (Heinichen), Pohritzsch (Poritzsch), Zipsendorf, Mumsdorf und Breitenhain, gelegen im Stift Naumburg.
Charter: 4380_3
Date: 09.08.1616
Abstract: Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen belehnt Nikolaus (Nicol) von Minckwitz nach dem Tod seines Vaters Salomon von Minckwitz mit dem Rittergut Nehmitz und Untertanen in Nehmitz, Hermsdorf (Hermsdorff), Schleenhain, Hohendorf (Hohndorff), Langenhain, Oellschütz (Olschwitz), Droyßig (Droißigk), Maltitz, Methewitz (Medewitzsch), Saasdoef (Satzdorff), Lucka, Podelwitz, Heuersdorf (Heunendorff), Loitzschütz (Loitzschitz) und Zagkwitz (Zagschitz), gelegen im Stift Naumburg.
Charter: 4381
Date: 14.08.1616
Abstract: Hans Schomberg (Hans Schamberger), Kupferschmied in Bautzen, berichtet über Streit in Fragen des Handwerks. Beigefügt ist ein Schreiben des Christoph Keßler (Christoph Kesseler) aus Görlitz.
Charter: 4382
Date: 29.09.1616
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von von dem Bautzener Bürger Albrecht Seiffert (Albrecht Seifferdt), Vormund der Anna Maria Böhmer, Tochter des verstorbenen Bürgermeisters Anton Böhmer (Anthonii Böhmers), 1542 Mark, 22 Groschen und 2 Pfennige gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent. Eine nachträgliche Aufschrift vermerkt, dass das Darlehen am 18. Mai 1630 abgelöst wurde.
Charter: 4383
Date: 16.10.1616
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von dem kaiserlichen Appellationsrat Dr. Felix Rüdiger (Felix Rediger), der in Prag auf der Kleinseite auf dem Hohen Weg wohnt, 2000 Gulden gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent.
Charter: 4384
Date: 29.11.1616
Abstract: Elisabeth Stieglitz, geborene Bäcker (Elisabeth Stieglitzin geborne Bäckerin), schreibt an Hans Schomberg (Johann Schamberger), Bürger und Kupferschmied in Bautzen, wegen ihres Sohnes Paul Stieglitz. Sie beschwert sich, dass er in der Lehre nicht gelernt habe, sondern sich immer an anrüffeln lassen musste. Sie bittet darum, dass er die Lehre abbrechen dürfe.
Charter: 4386
Date: 18.04.1617
Abstract: Anton Zschabernack, Müller in Nlösa (Blesa), kauft das Haus seiner Mutter in Blösa.
Charter: 4387
Date: 26.04.1617
Abstract: Hans Kuntze aus Schönbach (Schinbach) kauft das Haus von Matthias Noack (Matthes Noack) in Blösa (Blesa).
Charter: 4388
Date: 08.07.1617
Abstract: Hans Georg Wehse, Amtmann des Amtes Stolpen, und Andreas Priller, Amtsschösser des Amtes Stolpen, beurkunden als kurfürstlich sächsische Kommissare einen Vergleich zwischen dem Rat der Stadt Bautzen und Wilhelm von Krahe auf Doberschau, der einen langen Streit beendet.
Charter: 4389
Date: 10.07.1617
Abstract: Testament des Paul Schupse (Schubsche), Bürger und Salzhändler in Bautzen und Grundeigentümer in Waditz.
Charter: 4390
Date: 06.10.1617
Abstract: König Ferdinand II. stellt den Ständen des Markgraftums Oberlausitz noch vor seiner Huldigung einen Revers aus.
Charter: 4392
Date: 16.10.1617
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von dem kaiserlichen Appellationsrat Dr. Felix Rüdiger (Felix Rediger) 4500 Gulden gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent.
Charter: 4391
Date: 16.10.1617
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von dem kaiserlichen Appellationsrat Dr. Felix Rüdiger (Felix Rediger) 5000 Gulden gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent. Eine nachträgliche Aufschrift vermerkt, dass ein Teil des Darlehens, 2525 Gulden, am 29. September 1626 abgelöst wurden.
Charter: 4393
Date: 08.12.1617
Abstract: Ein nicht genannter Aussteller bezeugt, dass August Wiederin von Ottersbach, Dekan des Domkapitels St. Petri zu Bautzen, sein lateinisches Testament vorgelegt hat, mit der Bitte, dass der Aussteller und weitere nicht genannte Personen dieses Testament mit Unterschrift und Siegel bekräftigen. Ein weiterer Textabschnitt enthält die Formulierung, mit welcher die namentlich nicht genannten Zeugen die Rechtskraft des Testaments zu bestätigen haben.
Charter: 4235
Date: 29.09.1624
Abstract: Clemens Mudrach (Modrach), Pfarrer in Spanbeck in der Herrschaft Plesse, bestätigt, von Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen den Zins in Höhe von 36 Gulden und 7 Groschen empfangen zu haben, der zu Walpurgis und Michaelis der Jahre 1621 bis 1624 auf das von seiner Mutter Anna Mudrach (Anna Modrachen) geerbte Kapital in Höhe von 194 Mark 42 Groschen und 1 Pfennig zu entrichten war.
Charter: 4236
Date: 08.03.1627
Abstract: Der Student Georg Mudrach (Moderach) bittet Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen um Auszahlung der Zinsen auf das Mudrach´sche Darlehen. Ein Nachtrag vermerkt, dass zu Walpurgis (1. Mai) 1627 dem Georg Mudrach 49 Taler und 6 Groschen ausgezahlt wurden.
Charter: 4393_2
Date: 14.12.1647
Abstract: Wladislaw IV. Wasa, König von Polen, erteilt dem General Christoph von Houwald (Christophorus ab Houwalt), der zuvor in königlich schwedischen und dann in kursächsischen Diensten gestanden hat, das Oberkommando über die Stadt Danzig.
Charter: 3810
Date: zwischen dem 28.11.1718 und dem 25.09.1767
Abstract: Zusammenkünfte der Ältesten der Tuchmacherinnung, Schuhmacher, Leineweber und Nadler in den Jahren 1718, 1737, 1745 und 1767 wegen des Brotmarktes.
Charter: 2692
Date: nach dem 24.12.1561
Abstract: Antworten, die Paul Stolle, Bürger zu Bautzen, bei der Befragung am 24. Dezember 1561 auf die 10 Fragen des Kurfürsten Joachims II. von Brandenburg gegeben hat, und Abschrift der 10 Fragen.
Charter: 2811
Date: wohl 01.05.1566
Abstract: Urban Hartmann (Urbann Hartman), Verwalter des Magdalenerinnenklosters Freiberg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen den Empfang von 32 1/4 Gulden jährlichen Zinses, der zu Walpurgis entrichtet worden ist.
Charter: 2856
Date: wohl 01.05.1567
Abstract: Urban Hartmann (Urbann Harttman), Verwalter des Magdalenerinnenklosters Freiberg, bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen den Empfang von 32 1/4 Gulden jährlichen Zinses, der zu Walpurgis entrichtet worden ist.
Charter: 2327
Date: vermutlich 1552
Abstract: Der Rat der Stadt Bautzen berichtet dem Landeshauptmann über die drei Beschwerdeartikel des Franziskanerkonvents zu Bautzen.
Charter: 1743
Date: im Mai 1533
Abstract: Sie bitten darum, die Summe der Gelder, die sie dem Kanzler der Gemeinen Kanzlei, dem Herrn Doktor, zur Bestätigung übersenden müssten, durch einen Boten zu überbringen.
Charter: 3044
Date: um 1572
Abstract: Nachricht, dass die Stadt Bautzen die Steuern für die Jahre 1571 und 1572 entrichtet hat.
Charter: 2152
Date: wohl 1548
Abstract: Die Sechsstädte des Markgraftums Oberlausitz teilen König Ferdinand I. mit, dass sie aufgrund äußerster Not nicht imstande seien, die Zinsen auf die ihnen auferlegten und noch ausstehenden Strafgelder zu entrichten, und bitten um Erlass dieser Zinsen.
Charter: 2330
Date: vor dem 6. April 1553
Abstract: Matthias John (Matz Jhon) aus Bautzen, Torknecht der Festung Küstrin, bittet Markgraf Johann von Brandenburg, sich bei Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen für ihn einzusetzen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data