Fond: Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-AVBautzen > Urkunden >>
Charter: 4291
Date: 10.06.1608
Abstract: Aufzeichnungen zu dem verkauften Gut des Martin Lehmann (Merten Lehman) in Waditz und dem väterlichen Nachlass für die Kinder.
Charter: 4292
Date: 22.09.1608
Abstract: Der Steinbrecher Matthias Mitzschke (Matthes Mitzschke) erhält eine Entschädigung von 60 Mark oder 48 Schock Groschen, weil sein Haus durch den Einsturz der Wasserkunst zerstört wurde. Die Entschädigung wird um eine Steuerschuld in Höhe von 19 Schock, 33 Groschen und 4 Pfennige gekürzt, die aus nicht bezahlten Steuern der Jahre 1590 bis 1608 resultiert. Eine spätere Aufschrift vermerkt, dass der Rest von 28 Schock, 26 Groschen und 3 Pfennige am 17. Juni 1609 ausgezahlt wurde.
Charter: 4293
Date: 29.09.1608
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen leihen sich von Anna Mudrach, der Witwe des Bautzener Bürgers Donat Mudrach (Donatt Mudarch), 1700 Mark gegen einen jährlichen Zins von sechs Prozent.
Charter: 4295
Date: nach dem 29. September 1608
Abstract: Aufstellung der Zahlungen, die August Starcke (Augustus Starck) zur Bezahlung seiner Güter zwischen 1606 und 1608 hatte leisten sollen.
Charter: 4260
Date: 30.09.1608
Abstract: Anna Eger, geborene Peucer, die Witwe des Dr. Joachim Eger, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen einen halbjährlichen Zins in Höhe von 60 Talern empfangen zu haben, der zu Michaelis 1608 auf ein Darlehen über 2000 Taler zu entrichten war.
Charter: 4297
Date: 13.10.1608
Abstract: Der Tischler Michael Heinrich (Heinerich) aus Obertrebra (Oberntreba), der jetzt in Reichenbach wohnt, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen 40 Taler für seine Braut Juliane Thörer (Juliana Thörer, Dörre), die Tochter des Ulrich Thörer, empfangen zu haben.
Charter: 4298
Date: 14.11.1608
Abstract: Martin Matthias bestätigt, von Caspar von Metzradt auf Doberschütz (Doberschitz), Landeshauptmann des Markgraftums Oberlausitz und Oberamtsverwalter, 13 Taler erhalten für 60 Stämme Röhrholz erhalten zu haben, die er dem Rat der Stadt Bautzen geliefert hat. Ein Vermerk trägt nach, dass die Quittung für den Ratskämmerer Blasius Puschbeck bestimmt ist.
Charter: 4299
Date: 16.11.1608
Abstract: Kaiser Rudolf II. antwortet auf die politischen Artikel der Landstände des Markgraftums Oberlausitz und entscheidet im Streit zwischen den Ständen und den Sechsstädten über den Zukauf von Landgütern, in der Angelegenheit des Mandats in Strafsachen und des Bierurbars der Stadt Löbau sowie in anderen Punkten.
Charter: 4301
Date: 16.12.1608
Abstract: Kaiser Rudolf II. schreibt an die Stände des Markgraftums Oberlausitz in der Angelegenheit der Religionsfreiheit.
Charter: 4300
Date: 16.12.1608
Abstract: Kaiser Rudolf II. erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen in der Angelegenheit der Seidauer Lehnbauern, des Zukaufs von Landgütern, des Mandats in Strafsachen und des Bierurbarstreits seine Befehle.
Charter: 4238
Date: 01.01.1609
Abstract: Friedrich Wolf (Wolff), Vormund der fünf Kinder des Apothekers Bartolomäus Fritzsche, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen den jährlichen Zins in Höhe von 60 Talern empfangen zu haben, der zum 1. Januar 1609 auf ein Darlehen über 1000 Taler zu entrichten war.
Charter: 4303
Date: 02.01.1609
Abstract: Christoph Blöbel, Dekan des Domkapitels St. Petri in Bautzen, und weitere Mitglieder des Domkapitels und des Konsistoriums teilen Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen mit, dass sie in der Angelegenheit der Ehescheidung zwischen Hans Breuninger und seiner Frau eine Anhörung für den 12. Januar 1609 angesetzt haben. Sie laden Hans Breuninger und seine Frau hiermit vor und fordern sie auf, zu diesem Termin zu erscheinen. Ein Nachtrag vermerkt, dass der Brief am 5. Januar 1609 eingetroffen ist.
Charter: 4304
Date: 07.01.1609
Abstract: Kaiser Rudolf II. versichert den Ständen des Markgraftums Oberlausitz, dass die Verträge mit den Ständen des Königreichs Ungarn für die Markgraftümer Ober- und Niederlausitz ohne Nachteil sein sollen.
Charter: 4305
Date: 10.02.1609
Abstract: Andreas Wolf (Andreas Wolfius), Johann Schönborn (Johan Schonborn) und Peter Schönborn (Peter Schonborn) bestätigen, vom Rat der Stadt Bautzen die Zinsen in Höhe von 23 Mark empfangen zu haben, die für die Jahre 1607 und 1608 auf die 1000 Mark zu entrichten war, die Valentin Schönborn für die Armen in Bautzen gestiftet hat (Schönborn´sche Armutsgelder).
Charter: 4306
Date: 02.03.1609
Abstract: Schulinspektor Andreas Wolf (Andreas Wolfius), Johann Schönborn (Johan Schonborn) und Peter Schönborn (Peter Schonborn) bestätigen, vom Rat der Stadt Bautzen die Zinsen in Höhe von 90 Taler empfangen zu haben, die für die Jahre 1606, 1607 und 1608 auf die 500 Taler zu entrichten waren, die Pius Petz aus Nürnberg zur Einkleidung von sechs zum Studium befähigten Bürgerskinder gestiftet hat und zur Verzinsung dem Gut Nadelwitz verliehen sind.
Charter: 4307
Date: 06.03.1609
Abstract: Baumeister Caspar Schürich bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen seine Besoldung für das Jahr 1608 in Höhe von 30 Schock Groschen empfangen zu haben. Eine nachträgliche Aufschrift vermerkt, dass die Besoldung am 6. März 1609 bezahlt wurde.
Charter: 4280
Date: 06.03.1609
Abstract: Dr. med. Gregor Rupert von Hartenfels (Gregorius Rupertus von Harttenfels), Landesbestallter, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen einen Zins in Höhe von 15 Gulden empfangen zu haben, der zu Lichtmess (2. Februar) 1609 auf ein Darlehen über 500 Gulden zu entrichten war. Das Geld wurde ihm von Caspar Pick, Stadtschreiber zu Bautzen, ausgehändigt.
Charter: 4309
Date: 12.03.1609
Abstract: Kaiser Rudolf II. bestätigt auf Bitten von Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen die Handwerksordnung der Bäcker zu Bautzen, vertreten durch die Bäckermeister Matthias Möller (Mathes Moller) und Hans Friedemann.
Charter: 4310
Date: 18.03.1609
Abstract: Hans Nikolaus Popel von Lobkowitz auf Neuhaus, St. Gotthard und Ledetsch bestätigt dem Rat der Stadt Bautzen den Empfang der königlichen Jahrrente in Höhe von 22 1/2 Schock Groschen, die zu Michaelis 1608 zu entrichten war und die für die Kirche in Schluckenau bestimmt ist.
Charter: 4311
Date: 26.03.1609
Abstract: Martin Mustag (Martin Mustagk) berechnet, welche Zinsen ihm auf ein Kapital über 400 Taler zustehen, und bekennt in einer Nachschrift, am 26. März 1609 den Betrag von 43 Talern und 12 Groschen erhalten zu haben.
Charter: 4312
Date: 27.03.1609
Abstract: Georg Stefan (George Steffan), Erasmus Hübel (Asmus Hibel), Andreas Lippart und Michael Teufel (Michael Teuffel), die Ober- und Viermeister des Fleischerhandwerks der Bergstadt Glashütte, bestätigen, dass Michael Gentzsch aus Niemes (Nimiß) bei Heinrich Hübel dem Jüngeren das Fleischerhandwerk erlernt hat.
Charter: 4316_2
Date: 30.04.1609
Abstract: Die Erben des Bürgermeisters Moritz Moßhauer fordern vom Rat der Stadt Bautzen 153 Gulden, 1 Groschen und 13 Pfennige. Der Betrag ergibt sich aus einem verliehenen Kapital über 500 Gulden und ausstehenden Zinsen über 60 Taler abzüglich bereits erfolgter Zahlungen in Höhe von 406 Gulden, 19 Groschen und 1 Pfennig. Melchior von Luttitz auf Schirgiswalde hat am 29. September 1609 124 Gulden und 12 Groschen und am 1. Mai 1609 57 Gulden und 10 Groschen entrichtet. Die Forderung der Erben des Andreas Schulz betrug 108 Gulden, 7 Groschen und 6 Pfennige. An Wenzel Röhrscheidt wurden am 1. Mai 1609 116 Gulden, 10 Groschen und 6 Pfennige angewiesen, wobei Stadtrichter Anton Böhmer (Anthonius Böhmer) den vierteljährlichen Zins beansprucht.
Charter: 4265
Date: 07.05.1609
Abstract: Die Hebamme Magdalena Fleck (Magdalena Fleckin) bestätigt dem Rat der Stadt Bautzen den Empfang ihrer Besoldung.
Charter: 4314
Date: 16.05.1609
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen kaufen von Rosina Schaffhirt, Witwe des Alois Schaffhirt, vertreten durch ihre Vormunder, den Oberstadtschreiber Caspar Pick (Bick) und den Bürger Andreas Lehmann, die Mahlmühle hinter der Seidau, die Alois Schaffhirt besessen hat, für 3000 Mark.
Charter: 4276
Date: 18.05.1609
Abstract: Hans Peucer, Bürger zu Bautzen, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen den Zins in Höhe von 42 Mark empfangen zu haben, der zu Walpurgis 1609 auf ein Darlehen über 700 Mark zu entrichten war.
Charter: 4316
Date: 23.05.1609
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen bestätigen, von Melchior von Luttitz auf Schirgiswalde einen Restbetrag von 46 Taler erhalten zu haben, der aus einem entliehenen Kapital über 100 Taler und mehreren Zinszahlungen resultierte.
Charter: 4318
Date: 17.06.1609
Abstract: Bürgermeister Michael Pick (Bick) bezahlt an Matthias Petschke (Matz Petschkern) 800 Schock oder 1000 Mark, die zu Walpurgis 1609 auf die Kapitalien der Rosina Schaffhirt zu entrichten waren.
Charter: 4254
Date: 13.07.1609
Abstract: Johann Röhrscheidt und Wenzel Röhrscheidt, Vormünder der Anna Mudrach (Anna mudrachin), der Witwe des Donat Mudrach (Donadt Modrach), bestätigen, vom Rat der Stadt Bautzen den halbjährlichen Zins in Höhe von 40 Schock und 48 Groschen empfangen zu haben, der zu Walpurgis 1609 auf ein Darlehen über 1360 Schock Groschen zu entrichten war.
Charter: 4281
Date: 01.08.1609
Abstract: Dr. med. Gregor Rupert von Hartenfels (Gregorius Rupertus von Harttenfels), Landesbestallter, bestätigt, vom Rat der Stadt Bautzen einen Zins in Höhe von 15 Gulden empfangen zu haben, der zu Jakobi (25. Juli) 1609 auf ein Darlehen über 500 Gulden zu entrichten war.
Charter: 4319
Date: 29.09.1609
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen bezahlen 800 Schock oder 1000 Mark an die Gläubiger von Alois und Rosina Schaffhirt, davon 64 Mark an Michael Schaffhirt, 142 Mark und 393 Groschen an Martin und Christoph Möller, Tuchmacher zu Liegnitz, wegen einer Schuld des Alois Schaffhirt, 10 Mark, 44 Groschen und 4 Pfennige an Martin Keil, Nadler in Bautzen, 417 Mark und 1295 Groschen an Georg Bulisch, 40 Mark und 16 Groschen an Frau Steudner in Großenhain (frau Steudnerin zum Hain), 99 Mark, 20 Groschen und 5 1/2 Pfennige und nochmals 10 Mark und 24 Groschen an Hans Borsche den Älteren, 125 Mark und nochmals 67 Mark und 24 Groschen an Frau Schneierich in Dresden, 22 Mark, 46 Groschen und 3 1/2 Pfennige an Thomas Kreutz.
Charter: 4321
Date: 29.09.1609
Abstract: Albrecht Freiherr von Schleinitz auf Tollenstein und Schluckenau bestätigt Bürgermeister und Rat der Stadt Bautzen den Empfang der königlichen Jahrrente in Höhe von 45 Schock Groschen, die zu Walpurgis 1609 und Michaelis 1609 zu entrichten war und für die Kirche in Schluckenau bestimmt ist.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data