Collection: DiDip Summer School Brno June 2025
Charter: 1477 VII 29
Date: 29. Juli 1477
Abstract:
Kaiser Friedrich III. ertheilt Bischof Petrus von
Wiener-Neustadt die Vollmacht, für den Bereich des ganzen Römischen
Kaiserreiches öffentliche Notare und Richter zu ernennen.Emperor Friedrich III. grants Bishop Petrus of Wiener-Neustadt the authority to appoint public notaries and judges for the entire territory of the Roman Empire.
Charter: 1477 VII 29
Date: 29. Juli 1477
Abstract:
Kaiser Friedrich III. ernennt Georg Pfleger von
Wiener-Neustadt zum öffentlichen Notar.Emperor Friedrich III appoints Georg Pfleger of Wiener-Neustadt as public notary.
Charter: 1478 IV 08
Date: 8. April 1478
Abstract:
Kaiser Friedrich [III.] verspricht, die Bürgen für
die 100.000 Gulden, welche dem Könige Mathias von Ungarn zu zahlen waren,
unter anderen den Abt Larencz zum Gotweig schadlos zu halten.Emperor Friedrich [III.] promises to hold harmless the guarantors for the 100,000 gulden, which were to be paid to King Mathias of Hungary, among others the Abbot Larencz of Göttweig.
Charter: 1478 V 17
Date: 1478 Mai 17
Abstract: Die Brüder und Vettern Thoman, Wolfhardt, Jörg
und Tagen Fuchs von Fuchsberg
stiften für ihren Vetter, den verstorbenen Hofmarschall Kaiser
Friedrichs (III.), Herrn Jörg Fuchs von Fuchsberg,
eine tägliche Messe und einen ewigen Jahrtag zu jedem
Quatember im Neukloster, welches dafür von ihnen gemeinsam drei Jahre
hindurch zweimal jährlich 32 lb d erhalten soll. $$Siegler:
Gothartt Findorffer und Wolfgang
Voyt.
The brothers and cousins Thoman, Wolfhardt, Jörg, and Tagen Fuchs von Fuchsberg endow, for their cousin, the deceased court marshal of Emperor Friedrich (III.), Herr Jörg Fuchs von Fuchsberg, a daily mass and a perpetual anniversary on each Ember Day in the Neukloster, for which the monastery is to receive from them jointly, for three years, twice annually, 32 pounds denarii. $$Sealers: Gothartt Findorffer and Wolfgang Voyt.
Charter: 1478 VI 25
Date: 25. Juni 1478
Abstract:
Kaiser Friedrich [III.] beauftragt Graf Haug von
Werdenberg, sich bei den Aebten von Melkh, Gottweig und dem Propste von
Sannd Polten zu erkundigen, ob sein Kämmerer und Pfleger zu Ybbs, Mathes von
Spawr, eine Steuer auf ihre Unterthanen auf dem Tullnerfelde veranschlagt
habe.Emperor Friedrich [III.] instructs Count Haug von Werdenberg to inquire with the abbots of Melkh, Gottweig, and the provost of Sannd Polten whether his chamberlain and administrator at Ybbs, Mathes von Spawr, has levied a tax on their subjects in the Tullnerfeld.
Charter: 1479 I 15
Date: 15. Jänner 1479
Abstract:
Kaiser Friedrich III. befiehlt allen zur Feste
Dürnstein gehörigen Vogteileuten, den ausständigen Vogthafer Bernhard
Karlinger, seinem Mauthner su Stein, zu entrichten.Emperor Friedrich III orders all bailiffs belonging to the castle of Dürnstein to pay the outstanding Vogthafer to Bernhard Karlinger, his toll collector at Stein.
Charter: 1479 V 05
Date: 5. Mai 1479
Abstract:
Hugo Graf zu Werdenberg fordert die Prälaten des
Landes unter der Enns auf, den ihnen mitgetheilten Darlehensbetrag zum
festgesetzten Termine entweder in Melk oder in Wien zu
zahlen.Hugo Count of Werdenberg calls upon the prelates of the land below the Enns to pay the loan amount communicated to them at the appointed date, either in Melk or in Vienna.
Charter: 1479 VI 30
Date: 1479 Juni 30
Abstract: Matthias Corvinus, König von Ungarn und Böhmen etc., an den
Richter und die Bürger seiner Stadt Sopron
(Ödenburg): Der Kastellan der Burg von Hamburg, der
Edle Wolffhard Fuchs, hat bei ihm Klage gegen
ihren Mitbürger Paltenbrunner geführt. Dieser hat
sich eines in ihrer Stadt gelegenen Weingartens des Fuchs
bemächtigt und weigert sich, ihn wieder herauszugeben und den
Schaden gutzumachen. Der König befiehlt, dem Fuchs
zu seinem Recht zu verhelfen, denn er will nicht, daß zwischen
seinen und des Kaisers Untertanen Streit und Zwistigkeiten
bestehen.Matthias Corvinus, King of Hungary and Bohemia etc., to the judge and citizens of his city Sopron (Ödenburg): The castellan of the castle of Hamburg, the noble Wolffhard Fuchs, has lodged a complaint with him against their fellow citizen Paltenbrunner. The latter has seized a vineyard belonging to Fuchs, located in their city, and refuses to return it and to make good the damage. The king orders that Fuchs be given his due, for he does not wish disputes and quarrels to exist between his and the Emperor’s subjects.
Charter: StaAKr-0440
Date: 1479 VII 29
Abstract: Haug, Graf zu Werdenberg und zum Heiligenperg, oberster Hauptmann
befiehlt dem Richter und Rat zu Krems, beim Transport eines Grabsteines für
den Kaiser Friedrich III. nach Wr. Neustadt behilflich zu
sein.Haug, Count of Werdenberg and of Heiligenperg, chief captain, orders the judge and council of Krems to assist with the transport of a gravestone for Emperor Friedrich III to Wiener Neustadt.
Charter: 1479 VII 31
Date: 31. Juli 1479
Abstract:
Michael Graf von Hardegg, Landmarschall in
Oesterreich, fordert die Stände von Niederösterreich auf,
sich zum Feldzuge gegen die Böhmen bereitzuhalten.Michael Count of Hardegg, Land Marshal in Austria, calls upon the estates of Lower Austria to be prepared for the campaign against the Bohemians.
Charter: 1479 X 15
Date: 15. Oktober
1479
Abstract:
Hainrich von Liechtenstain von Nicolspurg quittiert
als Bevollmächtigter dem Abte zum Gottweig die Bezahlung von 1032
ungarischen Gulden,1 welche von den 100.000 fl., für die dem Könige von
Hungern und Behem vom Kaiser Oesterreich unter und ob der Enns verschrieben
wurde, auf sein Stift an Hauptgut und Schaden entfallen, welchen sein König
wegen des Zahlungsverzuges beansprucht hat.Siegler: Hainrich
von Lichtenstain mit dem Petschaft.Datum:
Geben zu Wienn an freitag nach sand Kolmanstag
(1479).
Hainrich von Liechtenstain of Nicolspurg, as authorized representative, acknowledges receipt to the Abbot of Göttweig of the payment of 1032 Hungarian guilders, which, from the 100,000 florins pledged by the Emperor of Austria to the King of Hungary and Bohemia for Lower and Upper Austria, are allocated to his foundation as principal and damages claimed by his King due to delay in payment. Sealed by: Hainrich von Lichtenstain with his seal. Date: Given at Vienna on the Friday after St. Colman's Day (1479).
Charter: 1480 III 10
Date: 10. März 1480
Abstract:
Propst Wilhelm von Aheim und Dechant Valentin
Pernpek appellieren namens des Passauer Domcapitels gegen
die Ernennung des Cardinals Georg von Häsler zum Bischofe von Passau an die
römische Curie.Provost Wilhelm von Aheim and Dean Valentin Pernpek appeal on behalf of the Passau Cathedral Chapter to the Roman Curia against the appointment of Cardinal Georg von Häsler as Bishop of Passau.
Charter: 1480 III 29
Date: 29. März 1480
Abstract: Kaiser Friedrich III. weist der Kartause Mauerbach die ihr
seinerzeit statt der jährlichen 10 "Meß" Eisen aus dem Leobner Eisenwerk auf
das Ungeld von Wien angewiesenen 10 Pfund Pfennig auf das Ungeld von Tulln
an und erteilt dem Ungelter daselbst Streh. Arbaispacher den betreffenden
Auftrag.Emperor Friedrich III assigns to the Charterhouse of Mauerbach the 10 pounds of pfennigs from the Ungeld of Tulln, which had previously been allocated to it instead of the annual 10
Charter: 1480 IV 14
Date: 14. April 1480
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Leonhard Kold, Pfleger zu
Schönau, bei den Mauten seiner Verwesung zu Neudorf und Sollenau von dem
Kloster Gaming, welches mautfrei ist, keine Käse zu begehren.Emperor Friedrich III orders Leonhard Kold, caretaker at Schönau, not to demand any cheese at the tolls under his administration at Neudorf and Sollenau from the monastery of Gaming, which is exempt from tolls.
Charter: 1480 V 24
Date: 24. Mai 1480
Abstract:
Kaiser Fridreich [III.] fordert [Abt Lorenz von
Göttweig], von welchem er durch einen früheren Brief schon die Lieferung des
schuldigen Vogthafers vergebens verlangt hat, auf, denselben oder wenigstens
seinen verfügbaren Vorrath an Hafer ohne Verzug nach Wien einzuliefern,
widrigenfalls er sich schadlos halten müsste.Datum: Geben zu
Wienn an mitichen in den heiligen phingstfeirtagen (1480), unnsers
kaisertumbs im XXVIIII. jar.
Emperor Fridreich [III.] calls upon [Abbot Lorenz of Göttweig], from whom he had already unsuccessfully demanded the delivery of the owed Vogt oats by an earlier letter, to deliver the same or at least his available stock of oats to Vienna without delay, otherwise he would have to seek compensation. Date: Given at Vienna on the Wednesday during the holy Pentecost (1480), in the 29th year of our reign.
Charter: 1480 VII 08
Date: 8. Juli 1480
Abstract:
Kaiser Friedrich [III.] fordert Abt Lorenz von
Göttweig auf, ihm den von früher schuldigen Vogthafer nach Wienn zu liefern,
da er dessen zur Fütterung seiner Pferde bedürfe.Datum: Geben
zu Wienn an sambstag nach sannd Vlrichstag (1480), unsers kaisertumbs im
XXVIIII. jare.
Emperor Friedrich [III.] calls upon Abbot Lorenz of Göttweig to deliver to him the Vogt oats previously owed, to Vienna, as he needs them to feed his horses. Date: Given at Vienna on the Saturday after St. Ulrich’s Day (1480), in the twenty-ninth year of our reign.
Charter: 1480 VIII 13
Date: 13. August 1480
Abstract:
Kaiser Friedrich III. fordert die Stände auf, mit
ihren Reisigen zu Ross und Fuss sammt aller feldmässigen Ausrüstung zu Georg
von Pottendorf zu stossen.Emperor Friedrich III. calls upon the estates to join Georg von Pottendorf with their mounted and foot soldiers along with all field equipment.
Charter: 1481 VI 14
Date: 14. Juni 1481
Abstract:
Kaiser Friedrich III. fordert alle seine
Unterthanen im Bisthume Passau auf, dem Cardinal Georg von St. Lucia in
Silice das subsidium caritativum als Passauer Bischof zu
leisten.Emperor Friedrich III. calls upon all his subjects in the Diocese of Passau to provide the subsidium caritativum to Cardinal Georg of St. Lucia in Silice as Bishop of Passau.
Charter: 1481 XII 19
Date: 1481 Dezember
19
Abstract: Kaiser Friedrich (III.) beauftragt den Verweser seiner Herrschaft
Straßhof (Strashofen). Procopp Zynner, die durch
den Tod des Wolfgang Reiffenstain ledig gewordene
St. Bartholomäus-Kapelle in Strashofen samt allem
Zubehör dem Pfarrer Michael in der
Kirchau zu übergeben.Emperor Friedrich (III.) instructs the administrator of his lordship Strasshof (Strashofen), Procopp Zynner, to hand over the St. Bartholomew’s Chapel in Strashofen, which has become vacant due to the death of Wolfgang Reiffenstain, along with all its appurtenances, to the priest Michael in Kirchau.
Charter: 1482 IX 04
Date: 1482 September
4
Abstract: Kaiser Friedrich III. befiehlt dem Propst Georg, den Dominikanern
zu Krems die Gewähr auf den Hof zu Stratzdorf zu verleihen.Emperor Friedrich III. orders Provost Georg to grant the Dominicans in Krems the warranty for the estate at Stratzdorf.
Charter: 14820105
Date:
Abstract: Kaiser Friedrich bestimmt nach Errichtung des bischöflichen Doms
zu Wien mit Verwilligung des ehrwürdigen Johannsen, Erzbischof zu Gran,
Administrator des benannten Stifts, die Stellung und Einkünfte des
Dompropstes. Derselbe soll zum einen die rechte Hand („die annder handt vnd
das nagst gelid) des Bischofs daselbst sein, ein geinfulierter Prälat und
Kanzler der Universität zu Wien sein und bleiben. Zum zweiten den Weinzehent
von allen „in das Toblingamt“ gehörenden Weingärten und Weinsätzen beziehen,
zum Dritten die Pfarrkirche „Unser Lieben Frauen zu Perchtoldsdorf“ als
inkorporierte Pfarre besitzen und genießen, zum vierten als Wohnung das
Haus, das einst Hannsen Kanstorffer gehörte, gelegen in der Weihburggasse in
Wien, welches der Kaiser mit fürstlicher Freiheit begnadet und von allen
städtischen Steuern und Abgaben befreit hat, erhalten. Fünftens erhält der
Propst das Recht jährlich 10 Dreiling heurigen und „Vierdiger“ Wein
entgeltfrei vom Zapfen ausschenken zu dürfen und zuletzt soll der Propst aus
und sechsten sollen dem Propst aus dem Salzamt zu Gmunden jährlich 4
Schilling „grosser fuder Salts zu seiner Gotszeil“ kauf- und mautfrei
gereicht und geführt werden. Emperor Friedrich, after the establishment of the episcopal cathedral in Vienna, with the consent of the venerable Johannsen, Archbishop of Gran and administrator of the aforementioned chapter, determines the position and income of the cathedral provost. The provost shall, firstly, be the right hand (
Charter: 1482 II 26
Date: 1482 Februar 26
Abstract:
Procopp Zynner, Bürger und Ratsmitglied zu der
Neustadt, Verweser der kaiserlichen Herrschaft Straßhof
(Strashofen), erklärt, daß er von seinem Herrn, Kaiser
Friedrich (III.), einen schriftlichen Befehl wegen der Kapelle
in Strashofen - Insert n. 473. - erhalten
habe. Er hat nun entsprechend diesem Auftrag dem Herrn Michael
die Bartholomäus-Kapelle mit all ihrem Zubehör übergeben. Da
aber damit ein Kaplan kein ausreichendes Auskommen haben kann, hat
er, Procopp, zur Aufbesserung einen
Weingarten, gelegen am Champüchl pey sand Lorentzen
hinzugegeben. Davon hat der jeweilige Kaplan jährlich 60 d an
die Herrschaft zu reichen.Procopp Zynner, citizen and council member of the Neustadt, administrator of the imperial lordship of Straßhof (Strashofen), declares that he has received a written order from his lord, Emperor Friedrich (III.), concerning the chapel in Strashofen – Insert n. 473. –. In accordance with this order, he has handed over the Bartholomäus Chapel with all its appurtenances to Herr Michael. However, since a chaplain cannot earn a sufficient livelihood from this alone, Procopp has, for improvement, added a vineyard located at Champüchl near St. Lorenz. From this, the respective chaplain is to pay 60 d annually to the lordship.
Charter: 1482 VII 28
Date: 28. Juli 1482
Abstract: Kaiser Friedrich III. fordert die Stände vom V. O. W. W. auf, mit
ihrem Aufgebote an Reisigen bis zum künftigen Laurentiustage zu seinen
anderen Truppen in Wien zu stossen.Emperor Friedrich III. calls upon the estates of the V. O. W. W. to join his other troops in Vienna with their contingent of cavalrymen by the coming feast of St. Lawrence.
Charter: 4927
Date: 1482 VIII 30
Abstract: Kaiser Friedrich III. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien.
Er habe erfahren, dass das von dem Wiener Bürger Hanns
Kienberger hinterlassene Gut von seinem Sohne
Jacob Kienberger und dem Schön
Micheln, burgern hie zu Wienn, übernommen worden sei. Er
befiehlt ihnen, diese zur Rückgabe und Ausfolgung an Gilig
Paum, kirchmaister des tumbstifts hie zu Wienn, zu
veranlassen.Emperor Friedrich III to the mayor, judge, and council of Vienna. He has learned that the estate left by the Viennese citizen Hanns Kienberger has been taken over by his son Jacob Kienberger and Schön Micheln, citizens here in Vienna. He orders them to cause these persons to return and deliver it to Gilig Paum, church master of the cathedral chapter here in Vienna.
Charter: 1483 IV 29 - 1489 III
15
Date: [29. April 1483 - 15. März
1489]
Abstract:
Abt Erhard beklagt sich bei den Landständen über
das gewaltthätige Vorgehen des Heinrich Prueschenk im Amte des Stiftes zu
Nieder-Ranna.Abbot Erhard complains to the Estates about the violent actions of Heinrich Prueschenk in the office of the Abbey at Nieder-Ranna.
Charter: 1483 XII 01
Date: 1. Dezember
1483
Abstract:
Kaiser Friedrich III. fordert Abt Erhard zu
Göttweig auf seine Holden zur Entrichtung des schuldigen Vogthafers an das
Amt zu Dürnstein anzuhalten.Emperor Friedrich III. calls upon Abbot Erhard of Göttweig to urge his subjects to pay the owed Vogthaver to the office at Dürnstein.
Charter: 1484 VI 09
Date: 1484 Juni 9
Abstract: Kaiser Friedrich III. bestätigt die Wahl des Propstes Georg I.
Eisner.Emperor Friedrich III confirms the election of Provost Georg I. Eisner.
Charter: 5042
Date: 1484 XI 12
Abstract: Kaiser Friedrich III, dem berichtet worden war, dass ihm
das heusl, so weilent Erhart Haug, der chorherrn caplan zu
sand Steffan, innegehabt hat, bei weilent . .
der Pomerin zeiten umb 50 Hungrisch und ducaten guldein
verseczt und bisher unabgelost beliben sei, und der zum
Bau seines Ganges, den er in sand Steffans kirchen zu fürn
fürgenomen hat, Geldes bedarf, befiehlt dem Bürgermeister,
Richter und Rathe zu Wien, den Satz in ihrem Grundbuch zu tilgen und
Niclasen Teschler, seinen burger
und kirchmaister daselbs zu sand Steffan, an dem Verkaufe
des Häuschens nicht zu hindern, da er ihm aufgetragen habe, das Geld
einzubringen und zum Bau des Ganges zu verwenden.Emperor Friedrich III, having been informed that the house, which the late Erhart Haug, chaplain of the canons at St. Stephen’s, had possessed, had been pledged in the time of the late Pomerin for 50 Hungarian and ducat guilders and has remained unredeemed until now, and that he requires money for the construction of his passage, which he has undertaken to build at St. Stephen’s Church, orders the mayor, judge, and council of Vienna to delete the pledge from their land register and not to hinder Niclas Teschler, his citizen and churchwarden there at St. Stephen’s, in the sale of the house, as he has instructed him to collect the money and use it for the construction of the passage.
Charter: 1487 VIII 30
Date: 30. August 1487
Abstract:
Albrecht, Herzog zu Sachssn, Landgraf zu Durigen und Markgraf zu
Meichsn, nimmt als oberster Hauptmann Kaiser Friedrich's
[III.] und des Reiches in dessen Auftrag Abt Erhard und das Stift zu Cottbey
in seinen besonderen Schutz und beauftragt alle kaiserlichen Beamten, dem
Stifte und dessen Unterthanen auf ihre Bitte gegen jede Rechtsverletzung
Hilfe zu leisten.Siegler: Herzog Albrecht mit dem
rückwärts aufgedrückten Secretsiegel.Datum: Geben zu Enns auf
dornstag nach Bartholomei apostoli (1487).
Albrecht, Duke of Saxony, Landgrave of Thuringia, and Margrave of Meissen, in his capacity as chief captain of Emperor Frederick [III] and of the Empire, by the latter’s order, takes Abbot Erhard and the chapter at Cottbey under his special protection and instructs all imperial officials to provide assistance to the chapter and its subjects, upon their request, against any violation of rights. Sealed by: Duke Albrecht with the counter-impressed secret seal. Date: Given at Enns on the Thursday after Bartholomew the Apostle (1487).
Date: 2. Dezember 1488
Abstract: Kaiser Friedrich III. erneuert dem Abt und dem Konvent von
Maulbronn die alten rechte des Klosters in dem Dorf Mühlhausen dain, dass
der Abt in dem Ort einen Schultheiß und zwölf Richter einsetzen
kann.Emperor Friedrich III. renews for the abbot and the convent of Maulbronn the old rights of the monastery in the village of Mühlhausen, namely that the abbot may appoint a Schultheiß and twelve judges in the locality.
Charter: A 502 U 709
Date: 2. Dezember 1488
Abstract: Kaiser Friedrichs III. Privileg für das Kloster Maulbronn zu dem
Bau und Besserung der Brücke in Dürrmenz Wegegeld zu nehmen.Emperor Friedrich III’s privilege for the Maulbronn Monastery to collect tolls for the construction and improvement of the bridge in Dürrmenz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data