Fond: Hochstift Passau Urkunden (802-1808)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > HUPassau >>
Charter: 640
Date: 1359 II 2
Abstract: Wolfgang Achleitner verkauft sein Gut zu Chorenreut, zu Haugenhaym und eins zu Asel in Pramkircher Pfarr und ein Gut zu Obernheim an Simon von Obernheim.
Charter: 641
Date: 1359 II 8
Abstract: Margret, Frau des Ulrich Streun, verzichtet nach einem Schiedsspruch auf das ihr zustehende Leibgeding.
Charter: 642
Date: 1359 II 24
Abstract: Philipp der Holzheimer verpfändet seinen Hof zu Hackenberg an Hans den Zaler, Bürger zu Schärding.
Charter: 643
Date: 1359 IV 4
Abstract: Jakob der Watzmansdorfer verkauft den Halben Turn und die halbe Hofstatt zu Watzmansdorf an seinen Vetter Georg den Watzmansdorfer.
Charter: 644
Date: 1359 V 1
Abstract: Graf Heinrich von Ortenburg verpfändet seine Mühle zu Ortenburg an Friedrich den Rotawer.
Charter: 645
Date: 1359 V 3
Abstract: Bischof Gottfried von Passau ernennt Ulrich Weidenholzer zum Schiedsrichter im Streit der Grafen von Schaumberg untereinander.
Charter: 646
Date: 1359 V 9
Abstract: Wolgang der Reichersdorfer verspricht, sein Haus in Amstetten nur einem Schneider oder Arbeiter zu geben und es nicht weiter auszubauen.
Charter: 647
Date: 1359 V 12
Abstract: Wittig der Asbeck verkauft sein Gut zu Kremsdorf an den Bischof von Passau.
Charter: 648
Date: 1359 V 13
Abstract: Die Brüder Wernher, Ulrich und Heinrich, Grafen zu Schaumberg, ermächtigen Ulrich Weidenholzer als Schiedsrichter mit dem Bischof von Passau in ihrem Namen zu verhandeln.
Charter: 649
Date: 1359 V 16
Abstract: Meinhart der Wälchinger schließt mit Bischof von Passau einen Vertrag wegen der Bewässerung seiner Besitzungen zu Wälhingen.
Charter: 650
Date: 1359 VI 5
Abstract: Quittung des Kadolf von Falkenstein für Bischof von Passau über bezahlte Restschuld vom Kauf der Feste Rannariegel.
Charter: 651
Date: 1359 VII 24
Abstract: Gertraud von Rohr, Dechantin des Klosters Niedernburg, Kellnerin Elspet und der Konvent des Klosters erteilen dem Christian Zachacker einen Erbrechtsbrief über etliche in der Abtei gelegene erkaufte Zehnten.
Charter: 653
Date: 1359 VIII 21
Abstract: Ulrich von Falkenstein verkauft seinen Anteil an der Feste Rannariegl an den Bischof von Passau.
Charter: 652
Date: 1359 VIII 21
Abstract: Ulrich von Falkenstein verspricht, alle verpfändeten Anteile der Feste Rannariegel, die er dem Bischof von Passau verkauft hat, wieder einzulösen.
Charter: 654
Date: 1359 IX 7
Abstract: Eberhard von Wallsee, Hauptmann ob der Enns und Pfleger zu Obernberg in Passau, tauscht mit Bischof von Passau das Lehenrecht über seine Kirche zu Zwettl gegen das Lehenrecht über die Kirchen zu Wartberg und Kirchdorf.
Charter: 655
Date: 1359 IX 21
Abstract: Ulrich der Schmiedel verkauft auf seinem Haus vor dem Gwölb am Inn ein Burgrecht an Ulrich den Giltensluzzen.
Charter: 656
Date: 1359 XI 29
Abstract: Anne, Witwe des Dietrich Irlesberger, verpfändet an ihren Vater Dietrich von Tillich ihr passauisches Lehen.
Charter: 657
Date: 1360 I 28
Abstract: Bischof Gottfried von Passau verleiht an Konrad den Füchsel das Gut zu Krotting als Lehen.
Charter: 658
Date: 1360 II 25
Abstract: Philipp der Holzheimer, Mautner zu Burghausen, verpfändet verschiedene Gegenstände und seinen Baumgarten zu Hackenberg an Heinrich den Haderer.
Charter: 659
Date: 1360 III 11
Abstract: Anna, Witwe des Dietrich Irlesberger, überläßt ihren Eltern ihre verschriebene Morgengabe.
Charter: 660
Date: 1360 IV 24
Abstract: Friedrich von Pappenheim verkauft seinen Hof zu Werdern an den Bischof von Passau.
Charter: 661
Date: 1360 VI 26
Abstract: Erzherzog Rudolf IV. von Österreich bestätigt und erneuert seinem Kaplan Gerung, Dekan zu Krems, die inserierte Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs III. über die Chungeshueb zugunsten der Kirche zu Krems von 1054 (DH III. 314).
Charter: 662
Date: 1361 I 14
Abstract: Ulrich Gerung von Velden, Diakon, gibt sein Lehen, das Gut zu Hohenberg bei Rorbach, dem Bischof zu Passau zurück.
Charter: 663
Date: 1361 I 21
Abstract: Ulrich Feiertager, Propst zu St. Pölten, Dekan Christoph und der Konvent wechseln nach einem Schiedsspruch ihren Zoll, Maut, Rechte und Güter zu St. Pölten gegen andere aus.
Charter: 663
Date: 1361 II 16
Abstract: Konrad der Lützelkircher verkauft seine drei Güter und die Sölde zu Hakendorf an Christan den Watzemstorfer.
Charter: 664
Date: 1361 IV 29
Abstract: Hintergangsbrief des Otakar der Gamerid einerseits und des Ulrich der Spähinger andererseits wegen eines Streites um Lehen.
Charter: 665
Date: 1361 VI 3
Abstract: Hintergangsbrief des Leutwein des Üsel und des Dietrich von Tillberg im Streit um das Erbe des Dietrich des Irlesberger.
Charter: 666
Date: 1361 VII 11
Abstract: Rüger ab dem Berg und Walchun von Hader als Schiedsleute (s.Urk. Nr. 665) fordern Leutwein den Üsel und Dietrich von Tillberg auf, die Bestätigungsbriefe des Lehnsherrn beizubringen.
Charter: 666
Date: 1361 IX 29
Abstract: Ulrich der Hauzenberger gibt bekannt, daß Peter der Frey seinen Hof, den er von ihm zu Lehen hat, an Steffan von Puchperg verkauft hat.
Charter: 666
Date: 1361 X 16
Abstract: Bischof Gottfried von Passau bestätigt, daß Jans Hosmund, Mautner zu Passau, die Güter zu Mitterling zu Gunsten der Kinder des Christan des Ipfler aufgegeben hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data