Fond: Hochstift Passau Urkunden (802-1808)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > HUPassau >>
Charter: 409
Date: 1323 XII 13
Abstract: Die Herzöge Heinrich, Otto und Heinrich von Bayern bestätigen die verabredete Waffenruhe zwischen ihnen und den Herzögen von Österreich.
Charter: 410
Date: 1324 III 12
Abstract: Jans von Kapell bestätigt einigt sich mit dem Bischof von Passau wegen zweier Wöhrde und verpflichtet zu einer Hoffahrt nach Ebelsberg.
Charter: 411
Date: 1324 IV 21
Abstract: Wernhard Grans reversiert die Verleihung der Güter, die vorher der Frumesel innehatte, zu Liebgeding.
Charter: 412
Date: 1324 V 19
Abstract: Niklas Wildenhager verkauft an den Bischof von Passau seinen gesamten (gesaezz) Besitz zu Wildenhag.
Charter: 413
Date: 1324 VII 13
Abstract: Hadmar von Waldeck einigt sich mit dem Bischof von Passau wegen der Heirat zwischen den Leuten beider Parteien.
Charter: 414
Date: 1324 VIII 10
Abstract: Herzog Leopold von Österreich verspricht seinem Onkel Herzog Rudolf von Sachsen keinen Frieden mit König Ludwig dem Bayern zu schließen, wenn er nicht mit eingeschlossen ist.
Charter: 415
Date: 1324 VIII 14
Abstract: Die Herzöge Albert, Heinrich und Otto von Österreich versprechen den Herzögen Rudolf und Wenzel von Sachsen keinen Vertrag mit König Ludwig von Bayern zu schließen und daß König Friedrich ihnen und dem Herzog von Mecklenburg ihre Güter in der Mark Brandenburg beläßt.
Charter: 417
Date: 1324 XI 29
Abstract: Ulrich Hauser reversiert die Verleihung des Neureut Zehnten auf Wein zu Primsendorf.
Charter: 418
Date: 1324 XI 29
Abstract: Die Herzöge Albert, Heinrich und Otto von Österreich erteilen Vollmacht, mit den Herzögen von Bayern zu verhandeln.
Charter: 416
Date: 1324 XI 29
Abstract: Die Herzöge Albert, Heinrich und Otto von Österreich verbünden sich mit dem Bischof von Passau und ersetzen ihm den in der Schlacht bei Ampfing erlittenen Schaden.
Charter: 419
Date: 1325 VII 27
Abstract: Papst Johannes der XXII. bittet den Bischof von Passau, den Herzog von Österreich weiter zu unterstützen.
Charter: 421
Date: 1326 VII 4
Abstract: Konrad Eisenbeutel verzichtet auf seine Rechte an den Zehnten zu Neureut.
Charter: 422
Date: 1326 VII 4
Abstract: Kalhoch von Falkenstein gibt den vom Bischof von Passau an ihn verpfändeten Getreidezehnt zu Tulln zurück.
Charter: 423
Date: 1327 I 4
Abstract: Alheid von Hartheim verkauft an ihren Bruder Konrad von Tannberg die Hube bei der Puechleiten.
Charter: 423
Date: 1327 V 25
Abstract: Die Herzöge Heinrich, Otto und Heinrich von Bayern gewähren für das Kloster Schlägl Mautfreiheit zu Schärding und Burghausen.
Charter: 424
Date: 1327 X 17
Abstract: Herzog Heinrich von Bayern unterwirft sich dem Schiedsspruch wegen der Streitigkeiten mit dem Bischof von Passau.
Charter: 425
Date: 1327 XI 8
Abstract: Graf Alram von Hals bestätigt die Verlegung der Tagfahrt zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Herzögen von Bayern und dem Bischof von Passau.
Charter: 426
Date: 1327 XI 19
Abstract: Engelbrecht von Liebenberg und seine Frau Breid reversieren die Übergabe des Hauses zu Alberndorf.
Charter: 426
Date: 1328 II 1
Abstract: König Friedrich [der Schöne] bittet Bischof Albert von Passau, den Priester Friedrich von Mistelbach, der ihm durch Albert von Hohenberg (Hohenberch), Pfarrer in Reisbach (Reispach), präsentiert worden ist, in die Pfarrei Awrofstal, deren Patronatsrecht dem König gehört, zu investieren.
Charter: 427
Date: 1328 III 14
Abstract: Abt Rüger und der Konvent von Niederalteich verzichten aufgrund der ihnen gewährten Inkorporation der Novalzehnten der Pfarrei Spitz (Spitzz) auf alle Ansprüche, die ihnen gegen Bischof Albert von Passau zustehen aufgrund der Schäden, die dieser dem Kloster im Zuge der Fehde gegen Hartlieb von Puchberg (Puechperch) zugefügt hat.
Charter: 428
Date: 1328 IV 2
Abstract: Die Herzöge von Bayern bekennen sich zu dem Schiedsspruch wegen der Streitigkeiten zwischen ihnen und dem Bischof von Passau.
Charter: 429
Date: 1328 VII 22
Abstract: Wilhelm von Reisach verkauft an Konrand den Freilinger, Bürger zu Passau, seinen Anteil an der Einöde bei der Donau gegen Geishofen.
Charter: 430
Date: 1329 II 2
Abstract: Graf Heinrich von Leonberg verleiht Tannberg an seinen Getreuen Konrad von Tannberg.
Charter: 431
Date: 1329 II 2
Abstract: Graf Heinrich von Leonberg verleiht seine Untertanen zwischen Grießbach, Wessenberg und Hasslach an Conrad und Ortneid von Tannberg zu Lehen.
Charter: 432
Date: 1329 V 15
Abstract: Abt Gregor und der Konvent zu Zwettl übergeben Bischof Albert von Passau ihren Getreidezehnt zu Guntramsdorf tauschweise gegen dessen zwei Drittel vom Zehnt zu Sprögnitz.
Charter: 433
Date: 1329 XI 25
Abstract: Bischof Albrecht von Passau bestätigt die Ordnung der Loderwerker zu Passau.
Charter: 434
Date: 1329 XII 13
Abstract: Heinrich von Falkenstein beurkundet, daß sein Onkel Konrad von Tannberg seinen Maierhof wieder ausgelöst hat.
Charter: 435
Date: 1330 III 5
Abstract: Konrad, Burggraf zu Seisenegg, kauft ein passauisches Lehengut in der Prochnik.
Charter: 436
Date: 1330 IV 24
Abstract: Ulrich und Friedrich Prühschink verkaufen an Konrad von Tannberg das Gut zu Getzendorf.
Charter: 437
Date: 1331 II 16
Abstract: Marchart von Bergheim quittiert Bischof Albrecht von Passau den Empfang einer Geldsumme.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data