Fond: Hochstift Passau Urkunden (802-1808)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > HUPassau >>
Charter: 610
Date: 1357 II 25
Abstract: Hintergangsbrief des Bischofs Gottfried von Passau in seinem Streit mit den Grafen von Schaumberg.
Charter: 611
Date: 1357 III 3
Abstract: Ulrich der Diendorfer verpfändet sein Gut zu Hohenberg an den Richter in der Freiung, Dietrich dem Schaub.
Charter: 612
Date: 1357 III 29
Abstract: Hintergangsbrief der Brüder Ulrich und Haug von Falkenstein wegen ihres Streites mit Kadolt von Falkenstein um die Feste Rannariegel.
Charter: 613
Date: 1357 III 29
Abstract: Hintergangsbrief des Kadolt von Falkenstein wegen des Streits mit seinen Brüdern um die Feste Rannariegel.
Charter: 614
Date: 1357 IV 12
Abstract: Kalhoch von Falkenstein verspricht, seinen Anteil an der Feste Rannariedl an den Bischof von Passau zu verkaufen.
Charter: 615
Date: 1357 IV 18
Abstract: Bischof Gottfried von Passau beurkundet, daß Ulrich der Diendorfer seinen Hof zu Lehmannsreut an seine Frau verpfändet hat.
Charter: 617
Date: 1357 IV 25
Abstract: Die Brüder Kalhoch, Ulrich und Haug von Falkenstein versprechen, im Falle des Verkaufs oder Verpfändung der Feste Rannariedl diese dem Bischof oder Kapitel anzubieten.
Charter: 616
Date: 1357 IV 25
Abstract: Die Brüder Kalhoch, Ulrich und Haug von Falkenstein einigen sich wegen der Feste Rannariedl.
Charter: 618
Date: 1357 IV 25
Abstract: Ulrich der Diendorfer verpfändet eine Wiese aus seinem Hof zu Lehmannsreut an Dietrich Schaub.
Charter: 619
Date: 1357 VI 20
Abstract: Die Brüder Peter, Jost, Ulrich und Jans von Rosenberg unterwerfen sich in ihrem Streit mit dem Bischof von Passau um die Waldungen zu Tannberg einem schiedsrichterlichen Spruch.
Charter: 620
Date: 1357 VII 12
Abstract: Die Brüder Graf Ulrich und Heinrich von Schaumberg unterwerfen sich in ihrem Streit mit dem Bischof von Passau einem schiedsrichterlichem Spruch.
Charter: 621
Date: 1357 VIII 24
Abstract: Erzbischof Ortolf von Salzburg beurkundet, daß er dem Bischof von Passau eine bestimmte Menge Silber geliehen und dafür als Pfand die Feste Mattsee erhalten hat.
Charter: 622
Date: 1357 IX 13
Abstract: Leutold der Holzer und seine Frau Elspet unterwerfen sich dem Schiedspruch im Streit mit dem Bischof von Passau um die Güter des verstorbenen ersten Ehemannes der Elspet.
Charter: 623
Date: 1357 IX 19
Abstract: Dietrich der Irlesberger verpflichtet sich, es mit der Feste Neunhaus bei Fürsteneck so zu halten, wie es ihm der Bischof von Passau vorgeschrieben hat (s.Urk. 451).
Charter: 624
Date: 1357 X 13
Abstract: Kalhoch von Falkenstein verkauft seinen Anteil an der Feste Rannariegel an den Bischof von Passau.
Charter: 626
Date: 1357 XI 30
Abstract: Kathrei von Falkenstein, Tochter des Peter Lobensteiner und Frau des Kalhoch von Falkenstein, bestätigt den Empfang ihrer Morgengabe.
Charter: 625
Date: 1357 XI 30
Abstract: Kalhoch von Falkenstein bestätigt den Empfang des Geldes für seinen an den Bischof von Passau verkauften Anteil an der Feste Rannariegel.
Charter: 638
Date: 1357 XII 26
Abstract: Graf Heinrich von Ortenburg und seine Frau Agnes verleihen zu Erbrecht ihre zwei Güter zu Haushoven an Johann den Sturspecker.
Charter: 627
Date: 1358 II 28
Abstract: Haug von Falkenstein verkauft seinen Anteil an der Feste Rannariedl an den Bischof von Passau.
Charter: 628
Date: 1358 III 4
Abstract: Die Brüder Peter, Jost, Ulrich und Johann von Rosenberg unterwerfen sich dem Schiedsspruch im Streit mit dem Bischof von Passau.
Charter: 629
Date: 1358 VI 11
Abstract: Abt Petrus (I.) und der Konvent von Niederalteich nehmen Bischof Gottfried von Passau, der dem Kloster eine Donauinsel bei Absdorf schenkt, in die klösterliche Gebetsverbrüderung auf.
Charter: 630
Date: 1358 VII 10
Abstract: Heinrich und Seidel Irlesberger reversieren dem Bischof von Passau die Verleihung des Dorfes Alzenberg und Güter zu Vichtenstein zu Lehen.
Charter: 631
Date: 1358 IX 19
Abstract: Bischof Paul von Gurk erhebt einen Zehnten zur Unterstützung der Römischen Kirche.
Charter: 632
Date: 1358 IX 20
Abstract: Bischof Paul von Gurk löst Bischof Gottfried von Passau aus seiner Exkommunikation.
Charter: 633
Date: 1358 IX 26
Abstract: Nikla und Mert die Gossendorfer, Philipp Zachenberger, Nikla Penzkofer, Meinhard Auer, Ortel Harenberger, Anderl Gossendorfer und Jans der Kling versprechen, nichts gegen Hartlieb den Buchberger und gegen Bischof Gottfried von Passau zu unternehmen, nachdem die Ramsberger von Hartlieb dem Buchberger und Dienern des Bischofs erschlagen worden sind.
Charter: 634
Date: 1358 X 6
Abstract: Haug von Falkenstein bekennt, daß er vom Bischof von Passau die Feste Greiffenstein als behausterman übertragen bekommen hat.
Charter: 635
Date: 1358 X 12
Abstract: Christan der Paschinger verkauft sein Gut zu Hauzenberg, zu Gerharting und zu Haugenreut an den Bischof von Passau.
Charter: 637
Date: 1358 XII 14
Abstract: Heinrich Hacko, Domkanoniker zu Passau, zieht seine Schuldklagen und -prozesse gegen den Passauer Bürger Friedrich Haller und dessen Tochter Agnes zurück, wofür ihm diese das testamentarisch vermachte Siebtel der Verlassenschaft ihres Schwiegersohns bzw. Ehemanns Ludwig auf dem Stein (super Lapide) abtreten.
Charter: 639
Date: 1359 I 22
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich tauscht mit Bischof Gottfried von Passau seine Zehnten zu Ebersdorf gegen die Zehnten zu Paumgarten.
Charter: 640
Date: 1359 II 2
Abstract: Wolfgang Achleitner verkauft sein Gut zu Chorenreut, zu Haugenhaym und eins zu Asel in Pramkircher Pfarr und ein Gut zu Obernheim an Simon von Obernheim.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data