Fond: Hochstift Passau Urkunden (802-1808)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > HUPassau >>
Charter: 494
Date: 1342 IX 1
Abstract: Erzbischof Heinrich von Salzburg schenkt seine Nichte Klara, Frau des Walchun von Hader, an die Kirche von Passau.
Charter: 495
Date: 1342 IX 2
Abstract: Walchun von Hader reversiert die Erlaubnis, seinen Bau zu Leoprechting weiterzuführen.
Charter: 496
Date: 1343 III 12
Abstract: Konrad der Wiltwercher, Bürgermeister zu Wien, und der Rat der Stadt bezeugen die Ablösung einer Geldsumme aus einem Haus am Chor der Frauenkapelle.
Charter: 498
Date: 1343 V 22
Abstract: Heinrich von Trübensee und seine Frau Agnes verkaufen ihr Haus zu Trübensee an den Bischof von Passau.
Charter: 499
Date: 1343 VIII 6
Abstract: Berthold der Edelmann, Bürger zu Mattsee, tauscht seine Hube zu Aysteten gegen eine Hube zu Scharing.
Charter: 500
Date: 1343 IX 18
Abstract: Kaiser Ludwig befiehlt seinen Amtleuten, im Hochstift Passau nur in Angelegenheiten bzgl. Grund und Boden, Erb und Eigen Recht zu sprechen.
Charter: 501
Date: 1344 I 9
Abstract: Bischof Gottfried von Passau beurkundet, daß Herbert der Stainer elf Zehnthäuser zu Sunnpach, die passauische Lehen sind, ihm aufgegeben hat.
Charter: 502
Date: 1344 I 28
Abstract: Jakob von Ybbs und seine Frau Ann verkaufen an den Bischof von Passau ihre Herrengült zu Swabdorf, Vyschamund und Neusiedel.
Charter: 503
Date: 1344 III 21
Abstract: Abt Wulfing und Konvent von Göttweig verleihen ihren Weingarten zu Mautern an Dietlein von Mautern nach Burgrecht.
Charter: 504
Date: 1345 III 1
Abstract: Wulfing von Ehrenfels und Ulrich Lonsdorfer von Sirmanskirchen verkaufen an den Bischof von Passau zwei Fleischtische zu Ebelsberg.
Charter: 505
Date: 1345 III 20
Abstract: Heinrich Hutzstetter und Frau Elena verzichten auf die zwei Güter zu Leoprechting und Alten Puech.
Charter: 506
Date: 1345 III 26
Abstract: Graf Hans von Hals gibt seine Lehenschaft an dem Burgstall zu Diessenstein auf.
Charter: 507
Date: 1345 III 30
Abstract: Markart von Hauzenberg gibt sein Drittel an dem Purchstall zu Diessenstein und an dem Dorf zu Lengpach, das er als Lehen innehatte, auf.
Charter: 508
Date: 1345 IV 18
Abstract: Quittung des Heinrich, Pfarrer zu Wartberg, über abgelöste Schulden.
Charter: 509
Date: 1345 VIII 3
Abstract: Heinrich von Falkenstein stiftet seine Veste Rannariedl an die Passauer Kirche.
Charter: 509
Date: 1345 VIII 15
Abstract: Markart der Kirchsteiger und seine Frau Percht verkaufen an Elspet Hager die Hube zu Tyrhaim.
Charter: 510
Date: 1345 XI 6
Abstract: Ulrich von Lonsdorf verkauft seine zwei Fleischbänke zu Ebelsberg an den Bischof von Passau.
Charter: 511
Date: 1345 XI 8
Abstract: Hans von Kapell hat sich mit dem Bischof von Passau geeinigt seinem Streit um eine Fischweide in der Traun bei Ebelsberg.
Charter: 512
Date: 1345 XII 2
Abstract: Hans von Kapell, Ulrich Kapell und sein Sohn Eberhard quittieren dem Bischof von Passau die Rückzahlung einer Geldschuld.
Charter: 513
Date: 1346 II 26
Abstract: Konrad von Tannberg und seine Frau Gaysel verpfänden ihr Gut zu Moshaim.
Charter: 514
Date: 1346 III 2
Abstract: Herzog Albert von Österreich erkennt das Vogteirecht des Bischofs von Passau über das Gut Windberg an.
Charter: 515
Date: 1346 IV 2
Abstract: Pilgrim von Tannberg einigt sich mit der Witwe seines Bruders und teilt mit ihr das an ihn verliehene Gut.
Charter: 516
Date: 1346 IV 26
Abstract: Imbertus, Kardinalpresbyter zur Basilika Ss. XII Apostolorum und Kämmerer des Kardinalskollegiums, quittiert Bischof Gottfried von Passau die Zahlung von 485 fl.
Charter: 517
Date: 1346 IV 30
Abstract: Otto von Stürsbach löst sein verpfäündetes Gut von Winhart dem Danch, Bürger zu Passau, wieder aus.
Charter: 518
Date: 1346 VI 3
Abstract: Ortolf von Waldeck verzichtet auf alle seine Güter, die er dem Friedrich Mautner zu Burghausen verpfändet hat.
Charter: 519
Date: 1346 VII 4
Abstract: Meister Albertin, Pfarrer zu Falkenstein, beurkundet, daß ihm der Bischof von Passau den Neureutzehnt zu Falkenstein verliehen hat.
Charter: 520
Date: 1346 IX 6
Abstract: Erzbischof Ortolf von Salzburg Bischof Gottfried von Passau beenden den Streit zwischen der Stadt Passau und Mühldorf.
Charter: 521
Date: 1346 IX 24
Abstract: Albrecht der Sattelborger, gen. der Auer, übergibt seine Rechte an dem Dorf Alzenperg an Walchun von Hader.
Charter: 522
Date: 1346 X 1
Abstract: Spruchbrief des Gundaker von Starhemberg, Eberhard von Wallsee, Pfleger auf dem Obernberg zu Passau, Seifried der Hugenberger und Pilgrim der Walch im Streit zwischen Konrad von Tannberg und Heinrich von Falkenstein.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data