useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)
Charter Nr. 530.
Date: 99999999
Abstract Nr. 530. 1602. März 28. Graf Simon zur Lippe verspricht, Rab Arnd und Falk Arnd von Oyenhausen, Simon Schwartz, Johann von Offen, Albert von dem Brink zu Iggenhausen und Dietrich von Exterde zu 15 — 226 — Herberhausen wegen 10,000 Rthlr. schadlos zu halten, für welche sich dieselben bei Carl von Wulffen für Simon verbürgt haben. v. 1602, Sonntags Palmarum. Papier-Orig. zu Grevenburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 173.
Date: 99999999
Abstract Nr. 173. 1482. März 15. Bischof Simon von Paderborn belehnt Otto von O Yen hufen, Domherrn zu Paderborn, und dessen rechten Erben mit dem Zehnten zu Ebbinctorp vor Steinheim, auf den Johann von Oyenhusen, sel. Heinrichs Sohn, verzichtet hat. Zeugen: Arnd von der Borch, Lubbert Westphal, Engelhard von Niehausen und Bernhard von der Asseburg. v. 1482, Freitags nach Oculi, zu Paderborn. Orig. mit dem bischöflichen Siegel zu Grevenburg. Der Revers Ottos, .Archidiakons zu Steinheim," vom Sonntage Miseric. Dom. (21. April) 1482 befindet sich im Archiv zu Münster.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 22.
Date: 99999999
Abstract Nr. 22. 1363. März 12. Bischof Heinrich von Paderborn bekennt, daß vor ihm der Probst Curd von Wormeln mit den Nonnen von der Burg zu Warburg er klärt habe, daß die zwei Hufen, gelegen im Felde zwischen dem Wege von der „Twistemollen" nach dem Kalenberge und Wormeln, welche Cord Jude zu Lehen trage, von 10 Morgen keinen Zehnten ent richten. Besiegelt mit dem Secret des Bischofs in Gegenwart Johann Spiegels und Johanns von Oygenhusen. v. 1363, I^ewre. . , - — 9 — » Nach einer Abschrift des verst. Justizraths vi-. Rofenmeyer in War« burg. Dieselbe hat das Jahr NW6I.III, welches aber nach dem Regie rungsantritt des Bischofs Heinrich irrig ist und wuhl in »biges Datum zu ändern ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 445.
Date: 99999999
Abstract Nr. 445.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 453.
Date: 99999999
Abstract Nr. 453. 1584. April 7. Brief des Studenten Moritz von Oeynhausen zu Helmstedt an seinen Pater, den Droften Rab.Arnd v. O. zur Oldenburg: Adresse: Dem Edlenn undt erndtvesten Rab-Arenten von Oyen- hausen, Drosten zur Aldenburg, meinem freundtlichen liben Vatter, komme düsser Brief zu Handen. Kindtliche Libe und Treuwe ider Zeitt zuvorn, freundlicher liber Vatter, wans euch noch woll ginge sampt meiner freundtlichcn liben Mutter, Schwestern undt Brüdern, were mich eine ser große Freuwde zu horren; desgleichen wisset mich ock noch in guter Gesundtheit. Der almcchtige Godt helffe verner auf beitter Seittenn. — Weitter, freundtlicher liber Vatter, mag ich euch freundtlicher Weise nicht vor haltten, wie daß hir Florines der Amptman bei seinem Sonne einen Botten hatte und mich derselbige ansprach, so ich an euch schreiben wolte, er mich den Brief midt nemen, hab ich nun nicht underlassen konden, euch mit disem Brieve freundtlicher Weise zu besuchen. Kan euch nun nicht vorhalten, wie daß man hier allerlei bcdervet, so düs, so das, dan es auf Univerfiteten also zugehet. — Jst es nun, freundt licher liber Vatter, an deme, wie daß alle Nodile8 hir Stambücher habmn undt wan sie dan midt einem bekandt werden, sprechen sie den an, daß er sein Waffen ihne wolte geben, undt bin ich nun so zimlich midt inen bekandt geworden, dar man sich nun nicht wol für hütten kann, sprechen sie nun mich auch allezeitt umme das Waffen an, welches man inen nun geben muß, dan wer midt inen will ummegehen, muß sich halten, wie sie sich haltenn. Were nun wol mein freundtliche Bitte, ihr wolten mich zu dero behuff ock etwas Geldes schicken, dan man muß für ein ider Waffen 6 Groschen zu malen geben. Habe ich nun ock ein Stambuch undt einen idern, dem ichs gebe, muß mirs wider gebenn; deuchte mich nun, wan ich hette — 194 — «inen Daller, oder drei oder vierdenhalben, wolte ich woll midt Her kommen, so viel Gesellen noch itziger Zeitt hir seinn. Ock, freundtlicher liber Vatter, werdet ihr ock die anderen Sachen, davon im vorigen Schreiben Vormeldung geschehen, beden ken und auf Ostern allezusamende her schicken, als nomlich Kostgeldt, Stubenzinse, Waschegeldt und für den Jungen; dan ich euch normel- det habe, wieviel wir beiden im alle Wochen geben, als nomlich ein ider 4 Groschen, sein das uns beiden zusamende 8 Groschen; habt ihr mich nun bereidt zu derobehuff 1 Daller geschickt, dan es ist hir kein Studiosus, der keinen Jungen, hatt und sunderlich die vom Adell. Halt der Junge ock nun gar keinen Mantell, wolten wir beiden nun ime ock einen Mantell machen lassen, ist mein freundtliche Bitte, ihr wolten mich zu derobehuf ock etwas schicken, undt ihr ock, freundt- licher, liber Vatter, müsset euch grosse Unkoste nicht beschweren lassen, dan es hir nicht anders sich erleiden kan, man mag auf ein ander mal desto radzamer Widder seinn; ich will ock, wildt Godt, also Wid der studiren, daß ich hoffe, ich will dar was von bringen. Freundt licher liber Vatter, es sein hir ock zwei Megede im Hause; ists nun gebreuglich, daß man denselbigen vflegett Drangkgeldt zu geben, Pfle gen die andern nun inne zu geben malck (jeder) einen ^. Orts Daller. Jst nun mein Bitte, ihr willenn mich ock so viell schicken. Es ist mich auf dismal zu schreiben nicht mer ingefallen; thue nun euch allen hiemidt in den Schutz des Almechtigen empfellen. Datum in EM: den ?. Aprill H,imo 84. E. F. L. S. Moridtz vonn Oyenhausen Undt sagett mich doch von meinendt wegen Tonies Wulffen, undt seiner Hausfrauwen, meiner freundtlichen liben Schwester viell guttes. (Dies ist Tönnies Wolf von Haxthausen zu Tienhausen, welch« mit Anna Maria von Oeynhausen verheirathet war.) Orig. in meinem Besitz. Nach einer Randnotiz kam der Brief am Dienstag den 14. April in de« Vaters Hände, welcher dem Boten 3 Groschen Trinkgeld gab. Zu Reg. Nr. 451 bemerke ich nachträglich, daß nach dem Helmstedter Al bum ^Idertu» äe LriueK uobili3 liippieu»i» dort am 24. April 1583, Llieoäerieu8 (Dietrich) äe Lriuclc am 27. October 1583 inscribirt wurde. Moritz v. O. dagegen findet sich nicht verzeichnet. — 195 —

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 475.
Date: 99999999
Abstract Nr. 475. 1590. Jan. 1. An diesem Tage starb Anna von Quernheim, Tochter Johanns und Annen von Barssen, über 70 Jahre alt, als Dechantin zu Herford. Jhre von Heinrich Binck, Pastor zu S. Jakobi zu Herford, gehaltene Leichenrede ist gewidmet der Lucia, Wittwe von Haxthau — 205 — sen, Magdalene, Wittwe von Torgeloh, und Catharine, Wittwe von Oyenhausen, geborenen Schwestern von Quernheim, sowie deren Söhnen Tonnies Wulf von Haxthausen, Johann Hilmar und Ludolf von Oyenhausen, Gebrüdern, und Matthias und Johann von Dorgeloh, Gebrüdern. Kgl. Archiv zu Hannover. Vergl. Regest Nr. 443. 468, 522 und 532.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 489.
Date: 99999999
Abstract Nr. 489. 1593. I>ec. 26. Stammbuchblatt des Moritz von Oeynhausen zu Padua. „H äs, rissuaräars Ms, virw äeU' llnimo nou Mil deUe22a üel corpo. (Wappen.) Zuhe gutter gedechtnusse schriebe dies zu Padua den 26. üe- cemdri8 ^uno 1593. Moritz vonn Oyenhausen. ^: >V. 6. N. V. :^« (Was Gott mir verleiht?) Das Wappen zeigt im blauen Schilde die silberne uierfprofsige Leiter, deren Stangen sich nach oben verengen. Helm: zwei gespaltene auswärts geneigte Leitern, Helmdecken: blau und silbern. Das Original befindet sich in meinem Besitze, aus der Sammlung des verstorbenen Canzleiraths Voßberg zu Berlin acquirirt. Auf der andern Seite des Blattes befindet sich das fehr schön gemalte von der Malsburgfche Wappen, die Devife „Nort ou 1'llouusiir" und eine Widmung des Hermann Gottschalk von der Malspurgk, ü. ü. Padua, 28. Juli 1593. 14 — 210 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 105.
Date: 99999999
Abstract Nr. 105. 1435. Sept. 7. Bürgermeister und Rath der Stadt Steinheim bekennen, daß die gestrengen Cord und Johann von Oyenhusen, Gebrüder, den freien Polhof in der Stadt und das Dorf Klein-Friesenhausen gekauft haben und daß sie dieselben in ihrem Besitze treulich schützen und vertheidigen wollen. Auch wollen sie dieselben und deren Gesinde nicht ausschließen, sondern Tag und Nacht ein- und auslassen, so lange sie ihnen keine Fehde oder Last zuziehen. Dagegen sollen ihnen die v. O. in Rath und That behülflich sein, wo sie dessen bedürfen. v. 1435 an unfer leven Vrowen avende der lettern ofte «er gebord. Siegel unkenntlich, Orig. in meinem Besitze. Nr. 106. 1436. Aleke (Adelheid) von Oyenhufen war Küsterin des Stifts- Quernheim. ßulemann, Nachr. über die Minden« Geistlichkeit. Mscpt. im Archi» zu Hannover. Aleke war 1447 Priorin daselbst. Zeitschr. f. Wests. Gesch. (1839.) Bd. II. 2. 71.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 276.
Date: 99999999
Abstract Nr. 276. 1514. Aug. 27. Cord von Oyenhausen, Knappe, und seine Frau Ca- tharine verpfänden dem Abt Valentin von Marienmünster eine Wiese zwischen der Emmer und der Marienmünsterschen Erbwiese unter dem kleinen Bokendale belegen für 5 Rhein. Fl. v. 1514, Sonntags nach Bartholomäi Apost. Marienm. Copior. Eatharine war die Tochter Heinrichs von Friesenhausen (1466—1512) und der Maraarethe von Externe (1497). Ihre Brüder Flörke und Simon gründeten die Linien zu Belle und Maspe.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 134.
Date: 99999999
Abstract Nr. 134. 1456. Juli 31. Dompropst, Capitel, Ritterschaft und Städte von Paderborn vereinigen sich zur Abwehr aller Gewalt und zur Erhaltung ihrer Rechte. Unterschrieben vom Propst und Capitel der Domkirche, sowie Namens der Ritterschaft von Dietrich von Hörde, Johann Spiegel, Vurchard von Papenheim, Johann von Haxthausen, Lubbert West- phal und Johann von Oyenhausen, und von den Städten Pa derborn, Warburg, Brakel und Borgentreich. v. Gehrden 1456, Tages vor Maria Magdalena, Abschrift zu Grevenlmrg: Landtagsacten. Desgl. zu Wöbbel, wo Johann Spiegel Otto genannt wird.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 407,
Date: 99999999
Abstract Nr. 407, 1569. Sept. 1. Revers Jürgens von Oynhausen, daß er zu Mitbehuf sei nes Bruders Christoph vom Bischof Johann mit dem freien Pol hofe zu Steinheim und den Gütern zu Groß- und Klein-Friesenhausen belehnt sei. v. Paderborn, w. o. Orig. mit Jürgens Siegel im Archiv ,u Münster. Nr. 408. / 1569. Sept. 28. Bürgermeister und Rath von Blomberg leihen von Rab Arnd von Oyenhausen und dessen Frau Magdalene 100 Joachims- thaler. v. wie oben. Am 18. Dec. 1622 Nagte deren Sohn Moritz bei dem Lippischen Hos» gerichte auf Rückzahlung des Darlehens, und nach dessen Tode setzte seine Wittwe Ernst Mette, geb. von der Hege, den Proceß fort, den die durch den Krieg ruinirte und verarmte Stadt bis 1627 hinzog, Archiv zu Detmold. Hofgerichtsacten,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 387.
Date: 99999999
Abstract Nr. 387. 1563. Uov. 29. Die Brüder Jürgen und Christoph von Oyenhausen zu Cichholz schreiben an die Lippischen Vormünder, Graf Johann von 11 — 162 — Waldeck und Graf Hermann Simon zm Lippe, den Landdrosten Jo» hann Werpup und die übrigen Befehlshaber: „Jhr seliger Vater Cord habe dem Gosman von Friesenhausen seinen Zehnten zu Nesse für 400 Goldfl. versetzt, habe davon 200 Fl. zurückbezahlt und auch den Rest abtragen wollen, doch habe er dem Gosman zu Liebe ge stattet, daß dieser den Zehnten als Leibgedinge bis zu seinem Tode nutze, wogegen Gosman zur Vergeltung dieser Wohlthat — der Zehnte trage jährlich 23 bis 24 Molt Korn oder 200 Fl. ein — ihrem Va ter sein Haus und den Hof zu Nlomberg auf feinen Tod legirt und geschenkt habe. Wiewohl sie nun damals in den rechtlichen Besitz des Hauses und Zehnten gelangt seien, würden sie doch jetzt nach Gos- mans Tode durch Jakob, Johann und Hermann, Brüder und Vet tern von Friesenhausen, thiitlich molestirt. Sie erbieten sich zum Recht, wollen auch die noch rückständigen 200 Fl. deponiren und verlangen Schutz im Besitze. Archiv zu Detmold. Sie finden offenbar in der Schenkung von 1558 (Reg. Nr. 375) einen Erlaß des noch rückständigen Pfandgeldes. Von 1565—1625 soll der Zehnte an das Domcapitel von Paderborn verletzt gewesen sein, doch finden sich die v. O. fortwährend im Besitze des selben. In einer Urkunde vom 29. Juni 1598 nennt Heinrich von Oyen- hausen zu Gichholz den Zehnten seinen „Issentorpschen Zehnten." Am 26. Juli 1602 haben Heinrich und Jürgen v. O. den Zehnten verpachtet, worüber Streit entsteht. Am 6. Sept. 1626 verkaufen die Brüder Heinrich und Georg v.O. für sich und ihre Frauen Sophie vonDonop und Anna von Für st enberg und ihre Kinder ihren Zehnten zu Issendorf für 3200 Spa nische Thaler an ihren Schwager und Bruder, den Rath und Droft Levin von Donop, und erwirken die Bestätigung des Lippischen Hofgerichts. (Archiv zu Detmold.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 515.
Date: 99999999
Abstract Nr. 515. 1599. Juni 2. Wilhelm von Oienhausen, Comthur der Vallei Hessen und zu Marburg, schreibt aus Odinghausen (Kluckhof im Amte Brake) an Graf Simon zur Lippe: Er und sein Bruder Eberhard woll ten unter ihrer dortigen Wohnung Keller anlegen lassen, wozu sie mindestens 40 Fuder Steine bedürften; sie wünschten dieselben am Wiembecker Berge zu brechen u. s. w. Archiv zu Detmold.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 547.
Date: 99999999
Abstract Nr. 547. 1604. Sept. 2». Gleiche Urkunde für Rab Arnd von Oyenhausen, Christoph von Donop, Moritz von Oyenhausen, Simon Schwartz und die Stadt Blomoerg wegen 5000 Rthlr., für welche sich dieselben bei Anna von Rauschenplat, Wulbrands von Stockheim Wittwe, ver bürgt haben. v. Brake, Michaelis 1604. Papier-Orig. zu Grevenburg, — 235 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 268.
Date: 99999999
Abstract Nr. 268. 1511. Juli 15. Abt Valentin von Marienmünster und sein Convent gestatten, 5>aß die neu erbaute S. Marien-Kapelle am hohen Stege bei Steinheim eingeweiht und dem Gottesdienste übergeben werde, und verzichten zu Gunsten des von dem Stifter Cord von Oyen- hausen und seinen Nachkommen erwählten Priesters auf alle Einkünfte und Spenden bis auf eine Mark Steinheimer Währung jährlicher Abgabe. Sollte Cords Mannsstamm erlöschen, so soll das Patronat- recht an das Kloster fallen. v. 1511, äivj8ioni8 ^po8tolorum. Marienm. Copiar.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 434.
Date: 99999999
Abstract Nr. 434. 1578. März 28. Rab Arnd und Falk Arnd Gebrüder von Oeinhausen bekennen, daß nach „Verlassung" Herrn Curd Hilthorsts ihre Pfarre u Sommersell vacant fei und sie daher den würdigen Herrn Jo hann Elebracht mit der Kirche belehnt haben, wogegen derselbe die Christliche Religion nach Augsburgischer Confession lehren solle, v. 1578, am heil. Osterabend. Orig. mit beiden Siegeln und Unterschriften zu Grevenburg, Johann Elebracht ist wohl identisch mit dem in Reg. Nr. 398 genannten,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 404.
Date: 99999999
Abstract Nr. 404. 1569. Mai 24. Die Töchter und Großtöchter des sel. Georg von Oyenhau- sen zu Reelsen, nämlich die Wittwe Adolf Boses, die Frau des Hauptmanns Hieronymus Schultzke und die nach gelassenen Töchter des sel. Arnd von Kerssenbrock waren mit den Erben Arnds, Herbolds und Wulfs von Oyenhausen in Streit gerathe n wegen des Guts Reelsen, welches jene als Allod, diese als Lehen in Anspruch nahmen. Bischof Johann von Münster, Administrator von Paderborn, ernannte den E. H. Johann von Büren, Dompropst Wilhelm West- phal, Philipp von Hörde, Domherrn, Droft Friedrich Westphal, Hof meister Philipp von Hörde, Schönberg Spiegel, Johann von Haxt- hausen und Lorenz Sybel, «wr. Lic., zu Schiedsrichtern, welche folgenden Vergleich trafen: Arnds Erben erhalten das Gut Reelsen, — 172 — wogegen sie den Erben Georgs v. O. die gebührende Abfindung von 3500 Rthlr. zahlen, welche in Raten bis Michaelis 1570 bezahlt sein sollen. Arnds Erben übernehmen ferner die Schulden des Gu tes; dagegen soll der während des Streites zugefügte Schaden gegen seitig compensirt werden und aller Zank und Hader vergessen sein, v. im Kloster Abdinghof zu Paderborn, wie oben. Papier-Orig. mit aufgedrücktem bischöfl, Siegel zu Grevenvurg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 373.
Date: 99999999
Abstract Nr. 373. 1557. JuN 23. Burchard und Cord von Oyenhausen bekennen, daß sie vom Abte Reinhard von Corvei mit zwei Höfen zu Entorf, 4 Hufen Landes und dem Edesser Vrok belehnt seien. v. 1557, Freitag nach Maria Magdalena. Papier-Orig, mit aufgedr, Siegel, im Archiv zu Munster.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 527.
Date: 99999999
Abstract Nr. 527. 1601. Mov. 14. Rab Arnd von Oynhausen, Gräflich Lippischer Landdrost und Drost zur Oldenburg, bekennt, daß er vom Abt Dietrich von 225 Corvei mit dem Hofe zu Entorp, zwei Hufen Landes und dem hal ben Cdesserbroke belehnt fei. v. wie oben. Papier-Orig. mit ausgedrücktem Tiegel und der llnterschrist: ,Rnb Arendt von Oeinhausen mein handt." — Archiv zu Munster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 423.
Date: 99999999
Abstract Nr. 423. 1574. Jm December d. J. wurde Rab Arnd von Oeynhausen vom Grafen Simon VI. nach Darmstadt an den Landgrafen Georg geschickt, um mit diesem die projectirte Heirath der Gräfin Anna zur Lippe mit dem Grafen Wolfgang von Oberstem vertraulich zu be sprechen. Falkmann, Simon VI. S. 86. Die Heirath fand erst am 8. April 1576 nach mancherlei Störungen und Hindernissen statt. — Bei Falkmann a. a. O. ist obige Sendung durch einen Druckfehler ins Jahr 1575 verlegt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 546.
Date: 99999999
Abstract Nr. 546. 1604. Sept. 2». Graf Simon zur Lippe verspricht, Christoph von Donop, Jo hann von Offen und Moritz von Oyenhausen schadlos zu halten, welche sich für ihn bei Caspar Adrian von Zersen für 1500 Rthlr. verbürgt haben. v. Brake, Micha c!is 1604. Papier-Orig. zu Grevcnburg.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 540.
Date: 99999999
Abstract Nr. 540. 1603. Ott. 26. An diesem Tage starb Falk Arnd von Oeynhausen und wurde in der Kirche zu Falkenhagen begraben. Nedopil, Kdelsproben. II. Nr. 4509. Er war der Stammvater der jungern, jetzt gräflichen, Linie zu Greven- burg. Seine Frau, Catharina von Kerssenbrock, starb am 16. Febr. 1612, Nr. 541. 1603. Hlov. 1. Kondolenzschreiben des Grafen Simon zur Lippe an den Sohn und die Wittwe Falk Arnds von Oeynhausen. „Simon Gravc und E. H. zur Lippe. Unfern gnedigen Willen zuvor. Wir haben eur Schreiben, darin ihr unß untterthenig und mit Vetriibniß zu vernehmen geben, daß der allmechtig getrewe Gott den ehrendesten unfern gewesenen altten Dhiener, cwern geliebtten Nat tern, aus diesem zeitlichen Leben zu sich in sein ewiges Reich gnedig gefordert hatt, gnedig wohl empfangen, verlesen; haben nun deßwegen mitt euch ein sonders gnediges Mitleiden, inmaßen dan auch uns Lieberes nitt geschehen, denn da es Gotts Wille gewesen, daß Seine Göttliche Allmacht Jhme hie uf diesem zeittlichen Leben noch eine geringe Zeit im Leben gefristet und gelassen hette. Weilen es aber S. Allmacht also gefellig gewesen, muffen wir dessen Willen nitt widerstreben, sondern unß, weilen wir alle sterblich, demselbigen ge- horsamblich untterwerfcn, und wollen wir gleichwohl nitt unterlassen, unß euch in Gnaden anzunemben und im aller besten anbefohlen sein zu lassen. Und ob wir demnechst auch wohl gern Vorhabens wehren, Jhme die letzte Ehr zu erzeigen und der Begresfniß mitt beizuwoh nen, dieweilen unß dennoch um selbige Zeitt allerhand chehaffte Ver- hinderniß vorfallen, da durch wir solchem christlichen Werkh beizuwoh nen menschlich verhindert werden, so wollen wir gleichwohl die gnedige Vorsehung thun lassen, dmnitt Jemandt der Unsrigen umb selbige Zeitt daselbst bei euch erscheinen und von unsert wegen alsolche Vegreffniß mitt bciiuohnen und also Jhne damit die letzte Ehr erzeigen möge. — 233 — Welches wir euch in Antwort! gnedig nitt verhalten sollen und blei ben euch mitt allem Guten wohl gewillt und zugethan. De äat« Brache, 1. Novemb. 1603. An Äerndt Simon von Oyenhausen, item m. m. K. von Herssenbruch weilandt ssalck Arndten von Oyenhausen nachgelassene Wittibe." Archiv zu Detmold, An demselben Tage beauftragte Gras Simon den Heinrich von Grane und Philipp von Donop, ihn bei der am 4, Nov. zu Falkenhagen statt findenden Beerdigung Falk Arnds von Oeynhausen zu vertreten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 216.
Date: 99999999
Abstract Nr. 216. 1494. Zec. 22. Friedrich Sassenland, Thomas Bartermann und Useken Bom- hover bekennen, daß das inserirte Dokument, vermöge dessen Otto von Oyenhusen, Domherr und Baumeister („buwmester") der 6» — 84 — Paderborner Domkirche, von ihnen mit Bewilligung des Capitels 100 Rhein. Fl. (als Leibrente zu 5 "/o beim Kloster Amelungsborn ange legt) entliehen habe, Wort für Wort mit dem Original übereinstimme. v. 1,494, am nesten Dage na sunte Thomas Dage. Örig, mit dem Siegel des geistlichen Richters Cord Ghyr im Archiv zu Münster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 99999999
Abstract Amelunxen. 1532." Daran hingen vier Siegel, von denen aber nur noch das schön erhal tene grüne Wachssiegcl Arnds von Oeynhausen vorhanden ist, (In meinem Besitze.) Anna war die Tochter des Moritz von Amelunxen auf Wiedenbrück und Aussei, Drosten zu Eteinheim (1500—1546), und der Lücke von Bluters« »ig, Tochter Roberts und Lucken von Weller. Ihre väterlichen Großeltern waren Ekbert v. A. (1475—93) und Catharina von Hazthausen, Durch falsche Deutung der Wappenstellung in alten Ahnentafeln ist in älteren Genealogien fast durchgängig der Frau Burchards v. O. (Arnds Vaters) der Familien-Name von Blitterswig beigelegt. Das Wappen dieser letztern Familie war ein rother springender Löwe in goldenem Felde, welcher auf der Brust 9 goldene Kugeln (in 3 Reihen) trägt,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter M. 202.
Date: 99999999
Abstract M. 202. 1490. Mai 17. Bischof Simon von Paderborn gestattet, daß Johann von Oyenhusen, sel. Heinrichs Sohn, dem Abt und Convente von Marienmünster 8 Scheffel Roggen und 12 Scheffel Hafer Steinhei- mer Maßes aus der Hufe zu Alveldessen vor Steinheim für 31 Oberltindische Rhein. Fl. verpfände. v. 1490, S. Liborii Ep. Marienm, Copiar.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 29.
Date: 99999999
Abstract Nr. 29. 13K8. Sept. 14. Heinrich von Jmdeshusen bekennt für sich, feine Frau und seine Söhne Ludolf und Hermann, daß er feinen Hof zu Entorf mit zwei Hufen Landes an Johann von Oyenhusen den Altern und defsen Sohn Johann verkauft habe. Zeugen: Johann von Nie» heim, Mönch zu Marienmünster, und Albert von Boffessen. v. 1368, AxaltHtioni« 8. Ouci». Marienm. Copiar,

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 167.
Date: 99999999
Abstract Nr. 167. 1480. Juli 13. Johann von Oyenhusen, Cords Sohn, seine Frau Beleke und seine Söhne Cord und Johann verkaufen dem Kloster Falkenhagen eine Kornrente von 6 Molt vor Steinheim mit Konsens des Bischofs und Georgs von Oyenhusen. v. 1480. w. o. Lipp. Regg. III. 2216 Anmerk. und ergänzt aus dem Archiv zu Detmold.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 17.
Date: 99999999
Abstract Nr. 17. 1358. Jan. 17. Bischof Balduin von Paderborn verbündet sich auf acht Jahre mit Otto E. H. zur Lippe und verspricht, ihm beizustehen, auch die etwaige Erbauung von Burgen durch Fremde in oder zu nahe an seinem Lande abwehren zu helfen. Zu Schiedsleuten für etwaige ^ Streitigkeiten auf diesseits des Waldes erwählt der Bischof den Ritter Albrecht von Brake! und den Knappen Johann von Oyenhusen; der Edelherr zur Lippe den Ritter Friedrich de Wendt und den Knap pen Alhard von dem Vussche, welche binnen vierzehn Nächten auf dem Cruceberge bei Vinsebeck zusammenreiten und entscheiden sollen, als Ob mann aber den Ritter Alhard von dem Vussche hinzuziehen können. Für Streitigkeiten jenseits des Waldes werden Johann von Schor- lemmer, Conrad de Jude u. N. ernannt, welche in Delbrück zusam menkommen sollen. v. 1358, Antoniu8. Besiegelt vom Bischof und Capitel. Lipp. Regg. II. 1022. Dieses Bündniß wurde durch den gemeinsamen Besitz der Aemter Schwa- lenberg, Oldenburg und Stoppelberg veranlaßt, welcher seit dem Erloschen der Schwalenberger Grafen bestand und bis zu Anfang diefes Jahrhunderts fortdauerte,

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Mm 1380.
Date: 99999999
Abstract Mm 1380. Nachstehendes Gedicht wurde mit sechs Oeynhausenschen Urkur^ den aus den Jahren 1388—1405 bei der Reparatur der Kirche zu Marienmünster i. J. 1855 in einem hölzernen Kasten in einem der Kirchthürme vermauert gefunden. Eine Gertrud erscheint als Frau Johanns des Jüngern von Oeynhausen zur Oldenburg 1390—140V. 8g,Ivete Muctr«ve (^ertruli tacite un niclit, over iut I^N8t> det vobi8 un ve8 FN? deßneret !i nobi» ?erlectc» 6u88en drel 8«ti8 vat un8 >vere iel ^Vetxet äat v^ de^nerenä 8iä trolicn ve8en in corter tvä U^t M unä m^t Ni8eilen vill ^nv 8« macn 6^t äriläe 8cnen Nir unime diääen v^ äen8tliken äat Fn? willen uit nir an dlicken vllt ßtl^ er 8en<ien einen o«llen to in äer v^8e ett et sie edbedi88e 6» vllt 8e m^t enune Keme dem <iat mc>8te ^u er 8unäaßne 8cdeu. Dn >vetet ällt «i^t i8 er viile FUt ventxe overdrllcnt tno du8 Keinen mac vllt ä^t 8ne8Cüee 6ar ricntet tno «lilt v^i v.v van äenen de^äe 8pll<ie un tro Vlliete et 8lllvet vc»8 t^ui reßidu8 ällt 8llluteiu vivat et vlllellt ve8ter 82,nctu8 praecepta ionzior», äonec l'ormicg. mare edidllt et te»tuä« «rdem nerllmbulllt. 8ll!vete! Abschrift zu Grevenbnrg. V!«gl, Blattei zur n«h«n «und» Westfalen«. 1869. «». 7. S. «0. — 17 —

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 241.
Date: 99999999
Abstract Nr. 241. 1500. Mv. 25. Johann der Ältere von Oyenhausen und sein Sohn Cord, Knappen, bekennen, daß der Erzbischof Hermann in die Ver pfändung einiger Hufen Landes zu Groß- und Klein-Friesenhausen unter der Bedingung gewilligt habe, daß die Einlösung binnen acht Jahren geschehe. v. 1500, 8. <Üatnarinae virF. Örig, mit den Siegeln der beiden Aussteller im Archiv zu Münster.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nr. 291.
Date: 99999999
Abstract Nr. 291. 1522. Juli 3«. Herzog Erich von Brcmnschweig verspricht dem Arno von Oyenhausen, ihn wegen der 1000 Rhein. Goldfl., für welche sich derselbe bei Reineke de Wend und Heinrich Ledebur verbürgt habe, schadlos zu halten. v. Montags nächst nach Petri und Pauli, ^uno v. XXII. Papier-Orig. mit Unterschrift Erichs in meinem Besitze; das aufgedrückte Siegel ist abgesprungen. Nie Mitbürgen siehe bei Treuer, Miinchhaus. Geschlechtshistorie. Anhang S. 132. Diese Angelegenheit hangt wohl noch mit Erichs Gefangennahme bei Soltau zusammen; er war aber vom Herzog Heinrich schon am 31, Juli 1519 gegen einige Gebietsabtretungen in Freiheit gesetzt.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >