useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSt. Peter, Archiv der Erzabtei (1005-1981)
< previousCharters1345 - 1352next >
Date: 21. September 1345
AbstractUlrich Karlsberger (Kalchochsperger) stiftet eine tägliche Messe vom Ertrag der Urbargüter Heisslehen in Gastein, Oed im Ennstal, Aichpeunt im Amt Eching, Tunndorf im Amt Weildorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. November 1345
AbstractHeinrich Goltstein verkauft das Gut Einödt am Embach (Amt Pinzgau) um 8 Pfund Salzburger Pfennig an Martein den Spehär, Bürger von Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: Februar 1346
AbstractPilgrimus decanus Salisburg. über den Kauf und die Exemption der Kapelle in Dornbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. März 1346
AbstractUlrich der Truchsatz verkauft an St. Peter die Güter Raut und Ofenlehen in der Pfarre St. Johann im Pongau um 40 Pfund Salzburger Pfennig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 19. April 1346
AbstractAbt Konrad II. gibt den Grundholden von Wieting ein Privileg (Urkundenkopie d. 18. Jahrhunderts).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. Juni 1346
AbstractZacharias, Diener des Priors Rudolf von St. Peter, stellt einen Revers aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. Juni 1346
AbstractDommessner Otto verkauf an den Diener des Priors, Zacharias, Haus und Hof am Mönchsberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. August 1346
AbstractKonföderationsbrief von St. Peter an das Domkapitel zu Seckau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Oktober 1346
AbstractErzbischof Ortolf genehmigt den Tausch des Lehens "Holenbach" an St. Peter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. April 1347
AbstractQuittung von Friedrich Lecker, Bürger zu Salzburg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Mai 1347
AbstractDie Brüder Wulffinch und Chunrad von Goldekk verkaufen an St. Peter das Gut Rorach (St. Veit im Pongau).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. Mai 1347
AbstractLaurentz von Rorach erklärt, dasss die Herren von Goldegg den Hof Rorach mit seiner Zustimmung an St. Peter verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. Juli 1347
AbstractKonrad und Hartneid von Kuchl vertauschen an St. Peter das Gut Hinterbürgl und Tachslehen im Pinzgau gegen das Gut Ursching am Abtsee.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. Juli 1347
AbstractBewilligung von Erzabt Ortolf den Gütertausch von Konrad und Hartneid von Kuchel betreffend.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. Juli 1347
AbstractKonrad und Hartneid von Kuchl verzichten auf den Zehent des Hofes Visching.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. Oktober 1347
AbstractPhilipp Khopp verkauft an die Propstei Wieting die Koglleite und Keusche.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. Jänner 1348
AbstractAbt Otto verleibdingt an Ulrich Anhanger von Breitenau das Gut "Wessenprunn" im Amt Breitenau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Jänner 1349
AbstractSeybot von Nopping stiftet für sich und Hartneid von Wizpach einen Jahrtag bei St. Zeno in Reichenhall und verzichtet auf das Gut Voglarn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. Jänner 1349
AbstractErbrecht-Revers. Conrad Nötlich über das Gut Spraidt und Wernhers Öde, die ihm von Abt Otto von St. Peter gegen einen jährlichen Dienst von 10 S Pfennig an das stiftl. Siechenhaus verliehen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. März 1349
AbstractFundatio anniversaria pro Oertlein Aichhammer.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. Mai 1349
AbstractJakob der Phaffsteter, Bürger zu Wien, übergibt im Tausch seinen Weingarten Fürenpach in Krems gegen Güter in Sievering.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 26. Juni 1349
AbstractRevers. Konrad Moser über das Gut zu Mandling.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 16. Oktober 1349
AbstractOertel der Aichamer stiftet einen Jahrtag und gibt das Gut Tal bei Halbenberg (Amt Weildorf).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Dezember 1349
AbstractFreistift-Revers. Heinrich von Puschachen über das Gut "Grueb".

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. September 1350
AbstractKonsens von Erzbischof Ortolf über den Tausch zwischen Bernhard und Friedrich von Hader und St. Peter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. September 1350
AbstractBernhard und Friedrich von Hader vertauschen an St. Peter eine Schwaig zu Schneckenhausen gegen das Gut Mauerkirchen im Tettenbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. September 1350
AbstractKonrad und Heinrich von Gausbach verzichten auf das Gut Gausbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1350
AbstractHartneid von Kuchl über eine Tür in den Frauengarten und Aufzeichnung über solche Bewilligungen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. März 1351
AbstractSebastian Ehtag verkauft dem Martin Speher das Gut Reit.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 20. August 1352
AbstractEwig-Licht-Stiftung und Jahrtag von Udalricus Kalchochsberger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. August 1352
AbstractErzbischof Ortolf eignet St. Peter die erzbischöflichen Lehen zu, die Ulrich Kalchochsberger stiftete.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1345 - 1352next >