Fond: Urkunden (992-1600)
Grouped by years:
Search inAT-StiAL > LambachOSB >>
Charter: 1399 III 24
Date: 24. März 1399
Abstract: Peter Pawzwekk verkauft der erbern frawn Margarethen Wernharts des Hofarer seligen witiben und irm son Hainreichen dem Hofarer seine hub ze Lukchen gelegen in Gvnskyricher pharr, dy unser rechcz aygen gewesen ist, als dez landes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, daz man dem erwirdigen gotzhaws ze Lambach von ainem akcher, der tzu der obgenanten hub gehört und in ir tzugehörung begriffen ist, jerlichen dinen und raichen schol am Frauentag der Dienstzeit 5 w ~d. Siegler: 1) Aussteller, und di erbern weysen 2) Hainreich Ruez und 3) Michel Lerwüller. An unser Frawn abent ze der Chundung.
Charter: 1399 VII 16
Date: 16. Juli 1399
Abstract: Katharina Hansen des Stroblein seligen Tochter, Bürgerin zu Wels, sendet dem Abt Simon von Lambach eine Wiese zu Lochen für Helmhart dem Hohenperger auf.
Charter: 1399 VII 18
Date: 18. Juli 1399
Abstract: Friedrich Pudminger reversiert dem Gotteshause Lambach das Gut in der Klaus Pfarre Kirchdorf.
Charter: 1399 IX 26
Date: 26. September 1399
Abstract: Abt Simon und der Konvent von Lambach beurkunden, dass Thoman Aitterwek burger ze Wels seinew drew virtail aus dem hoff gnant der Slechhoff gelegen in Welser pfarr vnd auzz der wis gnant di Slechwis auch drew virtail auffgeben hat und dass sie die drei Vierteile aus dem Hof und der Wiese ze ainem rechten eribrecht verlihen haben Hansem dem Praitenawer purger ze Wels mit einem Dienst am Frauentag der Dienstzeit von 45 neuer w ~d und nit mer.Siegel: der Aussteller. Feria sexta ante Michaelis.
Charter: 1399 X 16
Date: 16. Oktober 1399
Abstract: Nikolaus der Schallenberger und andere Spruchleute entscheiden den Streit zwischen Friedrich Mulbanger und Wolfgang Schallenberger um die Güter ihres Schwiegervaters Bernhard Nimmervoll.
Charter: 1399 X 24
Date: 24. Oktober 1399
Abstract: Abt Simon von Lambach beurkundet, dass Michel Fleischhakcher an dem Stadel mit aller seiner erben gutleichen willen und wort mit unser hant gemacht und geben hat seiner eleichen hawsfrawn Margarethen Mertten des Pokchleins tochter an dem Stadel 50 phunt Wyenner phennig ze rechtem heyratgut nach dem landesrecht ob der Enns auf seinem haws vnd hof gelegen an dem Stadel gegen dem steg über, dartzu auf den grünten in dem Holcz, die sein satz sind von Niclasen Lungelsmid an dem Stadel, vnd auf allen andern seinen grünten, wi di genant sind oder wo sew hinder vns vnd vnserm gotzhaws gelegen sind, in solicher beschaiden, das der obgenant Michel und sein eriben jerleich lösung habent auf dem obgenanten haws hof und grünten in den nechsten acht tagen uor lichtmess oder hinnach in den nechsten acht tagen vmb di vorgenanten 50 phunt Wyenner phennig. Der jeweilige Inhaber des Hauses soll jerleich ze der tzeit, sa man uns andern unsern dinst und purkrecht an dem Stadel geben schol, dauon dinen und raichen das purkrecht und den dinst, sa uns jerleich vnd rechtleich da[von ze] dienen gehört vnd phlichtig ist. Siegler: der Abt. An Freytag vor sand Simons und sand Judastag.
Charter: 1399 XI 23
Date: 23. November 1399
Abstract: Thomas von Oberentarn und andere bezeugen, daß namentlich angeführte Güter, die zwischen Abt Simon und einer Anzahl anderer Personen streitig waren, dem Kloster Lambach gehören.
Charter: 1399 XI 23
Date: 23. November 1399
Abstract: Konrad von Zeisserting und andere bezeugen, daß namentlich angeführte Güter, die zwischen Abt Simon und einer Anzahl anderer Personen streitig waren, dem Kloster Lambach gehören.
Charter: 1399 XII 13
Date: 13. Dezember 1399
Abstract: Weikart der Trunt, Michel Lerbuller und Hanns Kremsdorffer bezeugen, daß namentlich angeführte Güter, die zwischen Abt Simon und einer Anzahl anderer Personen streitig waren, dem Kloster Lambach gehören.
Charter: 1399 XII 13
Date: 13. Dezember 1399
Abstract: Ulrich Asenhaimer bezeugt, dass namentlich angeführte Güter, die zwischen Abt Simon und einer Anzahl anderer Personen streitig waren, dem Kloster Lambach gehören.
Charter: 1400 I 18
Date: 18. Jänner 1400
Abstract: Anna, Äbtissin von Traunkirchen, vertauscht dem Abt von Lambach das Gut auf dem Puchel, Pfarre Laakirchen, gegen das Gut auf dem Wisberg, Pfarre Kirchham, ein.
Charter: 1400 II 28
Date: 28. Februar 1400
Abstract: Simon, Abt von Lambach, vererbrechtet des Fügleins Gut in Oberharrern dem Ulrich von Viechtreut.
Charter: 1400 V 04
Date: 4. Mai 1400
Abstract: Conrad von Chershub reversiert dem Abt Simon von Lambach die ihm leibgedingsweise verliehene Kershub, Pfarre Pichl.
Charter: 1400 IV 30
Date: 30. April 1400
Abstract: Simon, Abt von Lambach, verleibgedingt die Chershub, Pfarre Pichl, dem Konrad von Kershub und seinen Kindern.
Charter: 1400 V 05
Date: 5. Mai 1400
Abstract: Simon, Abt von Lambach, bestätigt der Helena, Hausfrau des Hertlein von Niederlaab, 15 lb. W. Pfennige, die ihr ihre Mutter Catharina die Rauchin auf dem Gute zu Rauchen vermacht hatte.
Charter: 1400 VIII 05
Date: 5. August 1400
Abstract: Friedenrich der Paur zu Mautern reversiert dem Abt Simon den Hof Siessenperg zu Mauttern mit Äckern und dem Weingarten Siessenperg.
Charter: 1400 XI 26
Date: 26. November 1400
Abstract: Nicolaus der Aigner versetzt Ortolf dem Störn, Bürger zu Gmunden, die Hopfwiese bei der Landach in der Breitenau, Pfarre Wimsbach, Rechtlehen von Lambach.
Charter: 1401 IV 04
Date: 4. April 1401
Abstract: Simon, Abt von Lambach, bestätigt dem Conrad Raypel die 40 Pfund Pfennige, die ihm seine Schwiegermutter Jaut auf der halben Hube zu Mairlambach vermacht hatte.
Charter: 1401 IV 25
Date: 25. April 1401
Abstract: Simon, Abt von Lambach, bestätigt der Catharina Lengelober die Verzichtleistung auf die 5 Teile der Hube Innerlaim, Pfarre Steinerkirchen, zu Gunsten des Görgel von Niederlaim.
Charter: 1401 V 23
Date: 23. Mai 1401
Abstract: Nicolaus, episcopus Varnensis, Koadjutor des Bischofs von Passau, konsekriert die Erasmuskapelle samt dem Altar im Kloster Lambach.
Charter: 1401 I 06
Date: 6. Januar 1401
Abstract: Hans Huernbeckh verzichtet auf die ganze Hinterlassenschaft des Friedenrich Affenanger.
Charter: 1401 VIII 17
Date: 17. August 1401
Abstract: Nicolaus Mayer zu Viecht reversiert dem Abt Simon von Lambach einen Hof zu Viecht, Pfarre Desselbrunn.
Charter: 1401 IX 30
Date: 30. September 1401
Abstract: Hanns der Atzpeck, Richter und Bürger zu Schwanenstadt, reversiert dem Abt Simon von Lambach das Lehen in der Grub zu Breitenschützing.
Charter: 1401 XI 16
Date: 16. November 1401
Abstract: Simon, Abt von Lambach, bestätigt dem Janssen des Mauttpaurn Sohn zu Holzern 20 Pfund Pfennige, die ihm seine Hausfrau Anna, des Jacobs zu Oberschwaig Tochter, auf ihre Gerechtigkeit auf der Prunnstube zu Oberzeiling vermacht hat.
Charter: 1402 II 19
Date: 19. Februar 1402
Abstract: Thoman Aytterboeck von Wels sendet dem Abt Simon von Lambach den Hof zu Bernau bei Wels für Peter den Kürsner auf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data