useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 31«.
Date: 99999999
Abstract Ernst. Administrator zu Magdeburg und Halberstadt, Herzog von Sachsen :c. ersucht seinen Schwager, den Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg, des Herzogs Otto Sohn, den Propst zu Walsrode zu vermögen, daß er von der Beschwerde über ein geistliches Gericht gegen des Fürsten Woldemar von Anhalt Unterthanen Hans von Wolkenitz abstehe, die Sache vor ihm zum Verhör kommen lasse und dazu am 23. März mit einigen herzoglichen Röthen in Halberstadt erscheine Giebichenstein, 10. Januar 1489.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 103.
Date: 99999999
Abstract Ritter Gebhard Schlepegrell der Jüngere, seine Gemablinn Hilburg und seine Söhne Gebhard, Alverich und Arnold versprechen, den Zehnten zu Hilperdingen (im K. Meinerdingen A.°V. Fallingbostel) zu Gunsten des Klosters Walsrode zu resigniren, sobald dasselbe das Obereigenthum desselben erwirkt haben wird. 3«. April 1311.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. Sl.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Heinrich und Luthard Edelherren von Hodenberg bekennen, daß sie ihre Gerechtsame an den Zehnten zu Bosse und Frankenfeld (beide im K. u. A. Ahlden) vor dem Bischöfe Konrad zu Minden resignirt haben und deßhalb dieselben weder dem Heinrich von Vethem noch irgend sonst Jemandem verlehnen können. l26l.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 63.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Heinrich genannt Hode überträgt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum an sechs Eigen- behörigen in der Curie Ottingen (im K. Visselhövede A. Rotenburg), welche das Kloster von Daniel von Hagen gesauft und dieser ihm resignirt hat. Hodenhagen, 2. Februar 1269.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3«l.
Date: 99999999
Abstract Knappe Luthard von Hodenberg. Segeband's Sohn, schenkt dem Kloster Walsrode zur Stiftung einer

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 23«.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich Vos zu Walsrode quittirt der Pnorinn und dem Convente daselbst über eine Schuld, forderung. 22. September !404.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 431.
Date: 99999999
Abstract Si. L. von Döring quittirt dem Kloster Walsrode über die Agio auf 885 (oder 1770 Lüne, burger Wehrung), welche dasselbige ihm abbezahlt hat. IS. October 1731.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 33«.
Date: 99999999
Abstract Die Wittwe Diedrich s Flottwedel schenkt dem Kloster testamentarisch eine Jahresrente. 1517.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 77.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braunfchweig und Lüneburg überträgt auf Bitten des Ritters Boldewin von Bodenteich einen Chor Salzes zu Lüneburg, welchen derselbe von ihm zu Lehn trögt, auf die Gebrüder von Walsrode unter der Bedingung des Wiederkaufs. Celle, 29. September 1289.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. IIS.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich, Prioriim Gertrud und der Konvent zu Walsrode versichern dem Edelherrn Heinrich von Hodenberg, welcher ihnen, bei der durch Ableben des Pfarrers Heinrich entstandenen Pfarrvakanz der Kirche zu Gilten, deren Besetzung durch den Walsroder Kapellan Bernhard von Stellichte zugestanden hat, daß Heinrich von Hodcnberg diese Pfarrstelle bei der nächstfolgenden Vakanz allein besetzen soll. Walsrode, 19. März 1319.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. II4.
Date: 99999999
Abstract Gebhard von Bothmer verkauft mit Konsens seiiier Gemahlin,? und seiner Brüder Dicdrich, Druchtlef und Konrad dem Kloster Walsrode eine Curie zu «Devleze >)." Walsrode, lt). Oktober l3I7.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. I««.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg berichtet, daß und wie Salzgüter durch die Klosterfrau Wikburge zu Walsrode an dieses Kloster gekommen sind. 23. November 135«.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. ii«.)
Date: 99999999
Abstract Vniuerli8 prelente8 Iitters8 inlpecturi8 et sudituri8 Uinrieu8 nobili8 de Uudenberge nstv8 domin^ Hermanns ^obili8 de Uudenberge Lslutem et rei gekte notieism I>kuueriti8 Vniuersi Lt no8 tevore prelencium publice prntestsmur quad vendieioru' sscte s pstre noltro Uermsnn« nobil^ dnminn lle Uudevtierze Honorsbih vir« domin«, Uinrieo prepollto tntique conuentu^ Lsnctimonislium in Walsrode, de domini« et Proprietät« villsrum videlieet OlssbeKe et LtenbeKe cum tkelunio sduocseis et cum domini« silusrum et vniuerssliter cum omnibu8 iuribu8 et iurisdieti«nibu8 et «Kuenei«nibu8 quibulcunque prout in Iiteri8 super bue consectis eontinetur pro nobi8 et srstribu8 vostri8 «onsentimus ipssmque vendieionem kistsm bsbebimus stqus Lrmsm et in lignum eonsensus nostri et krstrum nostrorum pro »obi8 et lrstribus nostri3 quis sdkue 8igilli8 esruerunt Ligillum vostrum presentibu8 duximu8 sppunendum ^etum et dstum ^nno domin^ Ä Deeim«.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 166.
Date: 99999999
Abstract Die Gevettern Arnold, Alverich, Wulfhard, Gebhard, Roder, Ortgis, Gerhard, Hermann, Gebhard und Diedrich SchlepegreU verkaufen einigen Klosterfrauen zu Walsrode einen Freihos zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 4. Juli 136«.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 26S.
Date: 99999999
Abstract auf Papier geschrieben, enthält 34 Folien. In demselben sind neben 27 Urkunden, welche auch im Copiar I. stehen, anderweite 102 Urkunden eingeschrieben, von denen die jüngste vom 2. October 1429 datirt ist. Fol. I d, 2«, 12b, 13«, 24b, 2S« ist mit rotbcr Dinte der Gegenstand der ans den nach, folgenden Folien eingetragenen Urk. verzeichnet. Die auf Fol. 1 geschriebene Urk. 280 vom II. Juni 1452 und die Fol. 32« und 33 b stehende Urk. 303 vom 29. September i486 sind von späterer Hand eingetragen.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 224.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg bezeugt, daß Priorinn Elisabeth und der Convent zu Walsrode seit vielen Jahren ein Salzgut im Hause Mettinge zu Lüneburg im ruhigen Besitze gehabt haben. 12. Februar 1397.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 423.
Date: 99999999
Abstract Elisabeth Döring und ihr Gemahl Johann Müther ertheilen dem Kloster Walsrode einen Revers über das ihnen in Zeitpacht eingethane Salzgut zu Lüneburg. II. September 1679.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 73.
Date: 99999999
Abstract Bernhard'Edelherr von Lo i) schenkt dem Kloster Walsrode zu seinem Seelenheile das Obereigenthum einer Hufe zu Anderten im Kirchs». Eystrup (Amts Hoya). Minden, 7. März 1279.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 32.
Date: 99999999
Abstract Ritter Hermann genannt Hodo schenkt mit Zustimmung seiner Gemahlinn Ermengard und seiner Söhne Luthard, Hermann und Heinrich dem Kloster Walsrode das Obereigenthum einer Haus» stelle mit 4 Hufen zu Büchten lim K. und A. Ahlden), welche der dortige Propst Sigfried von seinen Vasallen, Johann von Calleword, Alexander Grimpe und Gieseltrude genannt von Bestering gekauft und diese ihm resignirt haben. 1242.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 27«.
Date: 99999999
Abstract Margarete von Hodenberg, Priorinn des Klosters Walsrode, verzeichnet für sich und einige andere Klosterjungfrauen den Antheil an einem bei dem Rathe der Stadt Lüneburg belegten Capitale von 24?i/z Lüneb. Mark. 2. Februar I43S.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 374.
Date: 99999999
Abstract Propst Johann Wichmann zu Walsrode resignirt dem Herzoge Ernst von Braunschweig und Lüneburg die Administration und Verwaltung des Klosters. 22. Juli 1529. (Nach dem Original im Königlichen Archive zu Hannover,)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 345.
Date: 99999999
Abstract Propst Ernst von Hademstorf zu Walsrode verwahrt sich hinsichtlich der Gerechtsame, Besitzungen und Einkünfte seines Klosters in dem vom Grafen Woldemar von Anhalt demselben gewaltsam abge. drungencn Dorfe Wohlesdorf (Kirchdorf im A. Anhalt-Kothen), um deretwillen eine lange Klage und die Belegung des Hans Wolkenitz mit dem Banne erfolglos geführt und erfolgt ist. Im Anfang des Monats November 1501.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 413.
Date: 99999999
Abstract Domina Anna Magdalene von Jettebruch und der Convent zu Walsrode verschreiben dem Lütken Stakenschneider für ein ihnen dargeliehenes Capital den "Hopfenhoeff" und eine Geldrentc. 6. Juni 1645.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 109.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Hermann von Hodenberg wiederholt mit ausdrücklicher Genehmigung seines Bruders Heinrich und mit Zustimmung feiner Gemahlinn Adelheid und seiner Söhne Heinrich, Diedrich, Luchard, Otto, Werner und Hermann den Inhalt der über den Verkauf des halben Dorfes Gilten an das Kloster Walsrode ausgestellten Urkunde. Heinrich von Hodenberg bekräftigt seines Bruders Her mann Kaufbrief für sich und seine Erben durch Beifügung feines Siegels. Bor dem Convente zu Walsrode, 10. März 1314.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 193.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Heinrich, Bertold und Johann von Hohnhorst resigniren den Lehnhenen die Zehnten zu Uhingen und Wenzingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel), ö. Januar 1384.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 134.
Date: 99999999
Abstract Bischof Ludwig zu Minden ertheilt dem Propste Hermann und dem Konvente zu Walsrode zum Seelenheile seines verstorbenen Vaters, des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg, seiner verstorbenen Mutter Mechtilde und seines in Walsrode begrabenen Bruders Johann die Befugniß, so lange der Propst lebt und dem Kloster vorsteht, alle beim Klosterzehnten belegenen, der Mindener Kirche gehörigen Neubruchzehnten in ihren Nutzen zu verwenden. 3. October 1330.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 28«.
Date: 99999999
Abstract Propst Diedrich Tiße, Priorinn Hille von Lerbeck und der Convent zu Walsrode geloben — nach Inhalt des Testaments des seligen Herrn Helmold Buschers — seiner Schwester, so lange sie lebt, eine Jahresrente auszuzahlen. 11. Juni 1452. (Stach dem Copiar.)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 142.
Date: 99999999
Abstract Dompropst Brüning zu Minden schenkt dem Propste Heinrich und dem Convente zu Walsrode alle zum Amte Pröpsten (im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel) gehörigen Güter3. November !338.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 95.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Albert Holle seiner im Kloster Walsrode aufgenommenen Tochter eine Leibrente aus Salzgütern zu Lüneburg verschrieben hat. 10. Mai 1310.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 179.
Date: 99999999
Abstract Die Gevettern von Aumund verkaufen dem Knappen Diedrich von Hedern und dem Kloster Walsrode das Eigenthum des Dorfes Süderwalsede (im K. Kirchwalsede A. Rotenburg), wie dasselbe an den Priester Sander von Weyhe und die Knappen Marquard und Johann von der Hude, Bater und Sohn, verpfändet worden ist. 4. April 1368.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3«8.
Date: 99999999
Abstract »Freybrieff auf Sülßgut von der Stadt Lüneburg an's Kloster Walsrode 1525.« (AuS einem alten Urk.-Verz. Die Urk. selbst ist nicht aufgefunden.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >