Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 4SS.
Date: 99999999
Abstract: »Nachricht von der Stifftung dieses Klosters, und denen jenigen, so nach der
relai-msti«« lutkeri, als vomins, und nachher unter den Nahmen abbstiskinen diesem Kloster
vorgestanden haben >).« (In demselben Ouarthefte: "SpeeitZesti«,, der Klosterschriften
in Pergament 2).«)
Charter: Urk. 310.
Date: 99999999
Abstract: Konrad Jettebruch sichert mit Zustimmung seiner Gemahlinn Adelheid dem Kloster
Walsrode, in welches seine Töchter aufgenommen sind, den Rückfall des Zehnten und eines
Meierhofes zu Wen» zingen (im K. Meinerdingen A.»V. Fallingbostel) zu, welche Güter ihm
und seiner Frau zur Leib« zucht überlassen sind. 19. März 1488. (Bergl. die Urk. vom 8.
und 21. April I4S2.)
Charter: Urk. 293.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich Klüver, Giso's Sohn, überläßt seine Ansprüche an zwei Höfe zu Idsingen
(im K. Walsrode A. Rethem), welche die Herren von der Etzen dem Kloster Walsrode verkauft
haben, dem Dom- - dechanten Otto Fulde zu Verden und dem Johann Vogt, zur Zeit Vogt zu
Rotenburg. Rotenburg, 15. April 1478.
Charter: Urk. 39S.
Date: 99999999
Abstract: Am 22. September !S67 sind abermals »anderthalbhündert daler Zu steur vnd
hilffe Widder den Turgken« bezahlt.
Charter: Urk. 184.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich von Ahlden und seine Söhne Johann und Heinrich verkaufen mit
Zustimmung des Ortgis,
Charter: Urk. 2»2.
Date: 99999999
Abstract: Wenzeslaus, Herzog von Engern, Westfalen. Sachsen und Lüneburg. Pfalzgraf zu
Sachsen:c., und Bernhard, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, verwahren sich dagegen,
daß das Weichbilds recht und andere Privilegien, welche sie einst mit dem Herzoge Albrecht
von Sachsen und Lüneburg den Einwohnern zu Walsrode ertheilt haben, den Gerechtsamen des
Klosters daselbst durchaus nicht zum Abbruche gereichen sollen. Lüneburg, 3t). November
1386.
Charter: Urk. 34«.
Date: 99999999
Abstract: Gerhard von Ahlden überläßt seinem Better Diedrich von Ahlden den halben Hof zu
Holligc (im K. Kirchboitzen und Düshorn A. Rethem) zu Gunsten des Klosters Walsrode, l.
August 1503. (Bergl. Urk. vom 17. Januar 1504.)
Charter: Urk. 384.
Date: 99999999
Abstract: ,,^rmc> 1548 hatt die Stadt Lüneburg tempore ärm« von Zeigen und Jlsabe
Sunderborgs als priori« und unter ?riorio von dem Closter geliehen 200 Marck Lübisch
gelehnet und solche mit 8 marck jährlich zu ver renten versvrochenn.«
Charter: Urk. 204.
Date: 99999999
Abstract: Die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig und Lüneburg eignen dem
Kloster Walsrode den Hof zu Bierde (Filial im K. und A. Ahlden), welchen Lambert von
Ahlden und sein Sohn Lüder dem Kloster verkaust und ihnen resignirt hat. 7. März 139V.
Charter: Urk. 233.
Date: 99999999
Abstract: Johann von Fulde verkaust an Heinrich Knigge Vorsteher. Richarde von Hohnhorst
Priorinn und den Convent zu Walsrode eine Mühle zu Benefeld (im K Walsrode A.'V.
Fallingbostel) mit Hof und Gut auf Wiederkauf. 8. April 1408.
Charter: Urk. 144.
Date: 99999999
Abstract: Das Kloster Walsrode verpflichtet sich, dem Domcapitel zu Minden jährlich Si/z
Bremer Mark für die ihm vom Dompropste Brüning verliehenen zum „(Moium« Pröpsten (im K.
Düshorn A.»V. Fallingbostel) gehörigen Güter zu entrichten. 3. Januar 1339.
Charter: Urk. 190.
Date: 99999999
Abstract: Pfarrer Wulfard Schlepegrell zu Rodewald (im A. Neustadt a. R.) und Johann
SchlepegreU verkaufen mit Zustimmung von Gerhard, Arnold und Johann Schlepegrell an den
Priester Burchard Gemens von Uelzen einen Hof zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem)
auf Wiederkauf. 3. Januar 1384.
Charter: Urk. 43.
Date: 99999999
Abstract: Edelherr Hermann genannt von Hodenberg und seine Söhne Heinrich und Luthard
übertragen dem
Charter: Urk. 259.
Date: 99999999
Abstract: Johann Bornemann und seine Söhne Ulrich und Hermann versöhnen sich mit dem
Kloster Walsrode. S. Januar 1416.
Charter: Urs. 340.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Jürgen von der Wense bestätigt dem Kloster Walsrode den Besch des Hofes
zu Westerb, ar (K. Walsrode A.-V. Fallingbostel), welchen er bei der Einkleidung seiner
Schwester dem Kloster geschenkt hat. 27. Januar 1497.
Charter: Urk. 139.
Date: 99999999
Abstract: Propst Lüder, Priorinn Kunigunde und der Consent zu Walsrode vergleichen sich
mit Konrad Haverber und den Gevettern von Schlepegrell hinsichtlich des Altars St. Nikolai
in der Kirche zu Wals» rode, welcher mit Salzgütern zu Lüneburg, dem Zehnten zu
Hilperdingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) mit Renten aus der Mühle zu
Neuenkirchcn (Kirchd. im A. Rotenburg), aus einem Hause zu Stellichte (Kirchd. im A.
Rethem)') und aus einer Kothe zu Sievern (im K. Wals» rode A.Rethem), und mit dem Zehnten
zu Westerharl (im K. Walsrode A.-V.Fallingbostel) dotirt ist, wobei sie den Gevettern von
Schlepegrell das Patronat über die Kirche zu Gilten (im Amte Ahlden) übertragen. 1337.
Charter: Urk. 375.
Date: 99999999
Abstract: Joachim Unßelmann und Simon Hoppener ertheilen einen Revers über die von der
Domina Anna Vehr zu Walsrode empfangenen Preciosen. 24. März 1532.
Charter: Urk. 143.
Date: 99999999
Abstract: Dompropst Brüning zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode alle zum „(Moium«
Pröpsten (im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel) gehörenden Güter unter Vorbehalt eines an das
Domcapitcl zu entrichtenden Zinses von 5'/2 Bremer Mark. 3. November 1338.
Charter: Urk. 1S1.
Date: 99999999
Abstract: Fundationsbrief auf ^ Chor Salzes für das Kloster Walsrode. 1342. (AuS einem
alten Verzeichnisse von Urkunden. — Die Urkunde selbst fehlt,)
Charter: Urk. 36«.
Date: 99999999
Abstract: Geldregister des Klosters Walsrode über Einnahme an Zinsgcldern, Landpacht, für
Schmalzehnten, aus dem Ziegelhause, für Zehntfrüchte, verkauften Roggen :c., und über die
Ausgabe des Klosters in den Jahren 1520 bis 1524, geführt von dem Propste Johann Wichmann.
Charter: Urk. 66.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Otto zu Minden überträgt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des
Zehnten zu Hollige lim Kirchsp. Kirchboitzen und Düshorn Amts Rethem), welchen dasselbe
von den Gebrüdern Gieseler, Heinrich, Rotger, Johann und Lambert von Gilten erworben hat.
Minden, 23. Juni 1270. (Nach dcm Copior.)
Charter: Urk. 196.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Arnold Schlepegrell verkaust mit Zustimmung seiner Vettern Wulfard,
Gerhard und dessen Sohne Johann, Johann und Johann der Klosterjungfrau Gcse Botel zu
Walsrode einen Hof zu Hollige (im K. Kirchboitzen und Düshorn A. Rethem), aus welchem
dieselbe eine Gcldrente an's Kloster zur Unterhaltung einer Lampe abgeben soll. 19.
November 1384.
Charter: Urk. 457.
Date: 99999999
Abstract: »Nahmen und Verzeichniß derer ezpectanten, So in diesem Kloster Walsrode, Sind
der zeit der Domina von Jettebruch eingeschrieben worden, gcsamlet von mir der zeitigen
abbatissinn 8. ^. v. v. Hinüber ^nnn 1775 >).«
Charter: Urk. 388.
Date: 99999999
Abstract: Priorinn Anna von Weyhe, Subpriorinn Elisabeth Suderborg und der Convent zu
Walsrode beschei- nigen den Empfang der Hälfte von den hundert Gulden, welche ihr Diener
Hermann Becke ber den Alterleuten der Kirche zu Walsrode belegt hat. 8. Mai 1549.
Charter: Urk. 247.
Date: 99999999
Abstract: Werner Hülsing und seine Söhne Johann, Diedrich und Florenz verkaufen dem
Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode
einen Meierhof zu Cor» dingen (im K. Walsrode). 2. Februar 1412.
Charter: Urk. 292.
Date: 99999999
Abstract: Konrad von der Meitze, Pfarrer zu Dorfmark (A.-B. Fallingbostel) berichtet über
die Rückzahlung der jenigen Gelder, welche Konrad von Jettebruch von dem Propste Rolef von
Sulde, der Priorinn Margarete von Hodcnberg und dem Convente zu Walsrode auf den Zehnten
über seinen Meier- Hof zu Dorfmark und auf seine Kochstelle bei der Bomm - Mühle
angeliehcn hatte, und überschickt solche Gelder durch den dazu entsendeten Kapellan Johann
Specht zu Walsrode; die Auszahlung bezeugen Ludolf von der Wcnfe nnd Peter Kruse zu
Dorfmark. 24. Decembcr 1475.
Charter: Urk. 8S.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Hermann und Heinrich Hold, Bürger zu Lübeck, schenken zur Feier
von Jahresgedächtnissen an das Kloster Walsrode einen Chor Salzes in der Saline zu
Lüneburg, und das Kloster der» pflichtet sich zur gehörigen Abhaltung derselben. 24. April
1303.
Charter: Urk. I«2.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Wulfhard von Etzen und seine Söhne Johann, Holt, Gerhard und Ortgis
überlassen dem Kloster Walsrode einen Garten und eine Scheune an der Marsch zu (Alten-)
Wahlingen (im K. Kirch- wahlingcn A. Rethem), welche sie früher an Dicke zu Rethem
verkauft haben. 24. Juni 1352. (Nach dem Copiar,)
Charter: Urk. 113.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Albert von Pröpsten schenkt dem Propste Heinrich, der Priorinn Gertrud
und dem Convente zu Walsrode den Zehnten zu Klint (im K. u. d. A..B. Fallingbostel). 24.
August 1314.
Charter: Urk. 96.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Johann von Escherde, Vogt zu Bunkenburg (bei Ahlden an der Aller),
verkauft dem Kloster Walsrode den großen und kleinen Zehnten zu Altboitzen (im K.
Kirchboitzen) und Ebbingen (im K. Walsrode, beide Amts Rethem) auf Wiederkauf für die
nächsten drei Jahre; auch überträgt er dem Kloster das ihm von dem Edelherrn Hermann von
Hodenberg unter Zustimmung der Gemahlinn desselben verliehene Recht an den Zehnten zu
Altboitzen. Walsrode, 15. Mai 1310.
Charter: Urk. 298.
Date: 99999999
Abstract: Propst Richard Karstens und Priorinn Walburge Grawerock ersuchen den Pfarrer
Heinrich zu Bendorf (an der Zicthe), statt ihrer die von ihnen zu Verwesern ihrer Güter
und Einkünfte in ihrem Dorfe WoKlsdorf (Kiräid., beide in Anhalt-Kötheii) in der
Herrschaft Anhalt erwählten Symon Fleming und Wenzlaus Schcrland dazu zu beeidigen und die
Stelle eines Kapellans an ihrer Kirche zu Wohlsdorf anzunehmen. Walsrode. I«. März 1483.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data