useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 123.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg sckcnkt dem Kloster Walsrode die ihm durch den Tod seines Bruders Heinrich, Propstes daselbst, frei gewordene Curie zu Nordcampen <im K. Kirchboitzen A. Rethem) zum Seelenheile seiner verstorbenen Gemahlinn Mechthilde und seines in Walsrode begrabenen Sohnes Johann. 23. August 1324.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 400.
Date: 99999999
Abstract »Ein schreiben von der Stadt Lüneburg auff 200 marck Lübisch <Ze snri» 1S9l.« (Aus einem alten Urk.-Berz. Die Nrk, selbst fehlt,)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 207.
Date: 99999999
Abstract Die Knappen Arnold Schlepegrell und sein Sohn Alverich verkaufen den Gebrüdern Hi!mar und Geb»

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 43S.
Date: 99999999
Abstract Die von Druchtlebenschen Erben verkaufen dem Kloster Walsrode ein im Klosterplaße belegenes Haus >).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 406.
Date: 99999999
Abstract »Das Kloster hat an gerechtichkeit und Güter allenthalben mächtich Zu genommen i als aber bey dem» selbigen die Haushaltung nicht wohl geführt hat, so sind sotahne Gühter endlich ^uon 1626 gegen Vcrmachung eines gewißen cleputsts, laut eines darüber aufgerichteten kieeelsus eingezogen, und Fürst!. Cammer Zugevürdt und überlaßen worden.«

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 147.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich, Priorinn Kunigunde und der Convent zu Walsrode übertragen ihre Gerechtsame an der Mühle zu Fallingbostel und zwei Curien zu Owe (im K. Kirchboitzen A. Rethem), welche Güter durch den Tod Herbord's zu Hobingen ihnen heimfallen würden, dem Johann Rüscher. 13. Juli 1339.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 276.
Date: 99999999
Abstract Herzog Friedrich von Braunschweig und Lüneburg schlichtet einen Streit zwischen dem Propste Helmold zu Walsrode und seinen, des Herzogs Untersassen, den »Vorbruggern« vor Walsrode und zu Hilperdingen (Landgut im K. Meinerdingen, A.-V. Fallingbostel) über Zehnthühner dahin, daß letztere an's Kloster stets entrichtet werden sollen. 21. April 1447.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 213.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß das Kloster Walsrode seinem Propste Bertold von Hof Salz, guter zu Lüneburg auf seine Lebenszeit verkauft hat. 14. October 1392.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 58.
Date: 99999999
Abstract Graf Burchard von Wölpe verpfändet feine Pogtei über die Güter des Klosters Walsrode solchem Kloster für 14t) Mark Bremer Silbers, ohne jedoch während der Pfandzeit seinen Schutz zu entziehen, und verspricht, daß seine leiblichen Brüder Bernhard, Propst zu Bremen, und Otto, Domherr zu Minden, sich zur Anerkennung dieser Verpfändung auch für ihre Nachkommen ver pflichten sollen. Bei dem Dorfe Eilte am Ufer der Aller (im K. u. A. Ahlden), 25. März 1267.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 171.
Date: 99999999
Abstract Knappe Arnold Schlepegrell verkaust an Ortgis von Ahlden ein Stück Landes zu Bierde (Filial im K. u. A. Ahlden), an der Böhme gelegen, wo dieselbe in die Aller fällt. !0. November 1362.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urs. 33.
Date: 99999999
Abstract Bischof Lüder zu Verden überträgt der Kirche zu Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Rönneburg (im K. Sinstorf A. Harburg), welchen Propst Sigfricd vom Grafen von Wölpe gekauft hat. Verden. 1242.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 22«.
Date: 99999999
Abstract Knappe Heinrich von Etzen verkauft der »begheuenen« Klosterfrau Beke Stoterogge zu Walsrode feinen Hof zu vöäelÄnze (Idsingen im K. Walsrode A. Rethem) für 27 Mark Lüneburger Pfennige, und Roder von Etzen genehmigt diesen Verkauf»). 30. November (sunte Andreas) 1394. (AuS einer alten Abschrift im Walsrooer Archive. — Bergt. Nrk. 22,,)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 376.
Date: 99999999
Abstract Herzog Ernst von Braunschweig und Lüneburg verschreibt der Domina und dem Convente zu Walsrode eine Rente von 10 Goldguldcn aus den Klostergütern gegen Auslieferung der ihnen von den Herren von Hodenberg auf gewisse Güter zu Grünhagen (im K. Fallingbostel), Krehlingen (im K. Düs» Horn, beide A..V. Fallingbostel), Grethem (im K. und A. Ahlden) und Nord-Bostel (im K. und A.'V. Fallingbostel) auf 200 Goldgulden ausgestellten Pfandverschreibung. 18. Juli 1534. (Angezeigt im Hodenbcrger Urkundenbuche, 1858, Urk. 339.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 146.
Date: 99999999
Abstract Dompropst Brüning zu Minden bescheinigt dem Propste Heinrich zu Walsrode, frühern Cistercienser. Mönche zu Scharnbeck, den Empfang einer Summe für die Güter zu Pröpsten (im K. Düshorn A.'V. Fallingbostel). 25. Januar 1339.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 209.
Date: 99999999
Abstract Johann Schlepegrell verkauft mit Zustimmung von Wnlfard, Arnold, Johann und Johann Schlepegrell

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. III.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Heinrich von Hodenberg genehmigt für sich und feine Brüder de» von seinem Vater, dem Edelherrn Hermann, dem Kloster Walsrode verbrieften Verkaus über das volle Eigenthum am Dorfe Gilten mit allen Gerechtsamen und Gerichtsbarkeiten, und bekräftigt solchen Consens durch sein Siegel für sich und seine Brüder, die noch kein eignes Siegel führen. Walsrode, 10. März 1314.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter
Date: 99999999
Abstract Herzog Albert von Braunschweig überträgt mit Zustimmung seiner Brüder dem Kloster Walsrode das Obereigenthum zweier Häuser zu Benzen sim K. Düshorn A. Rethem) und eines Hauses zu Oerbke (im K. u. d. Amtsv. Fallingbostel), welche schon ihr Vater dem Kloster geschenkt hat. Braunschweig, 2l. August 1236.! (Nach dem Copiar.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 27S.
Date: 99999999
Abstract Bischof Johann zu Verden antwortet dem Propste Helmold Buscher zu Walsrode auf dessen Be- schwerdeschrift: »an die Jagd vppe deme Ouerbergherlo« und im Stifte Verden überhaupt habe

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 110.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Hermann von Hodenberg wiederholt mit Genehmigung seines Bruders Heinrich und mit Zu stimmung seiner Gemahlinn Adelheid und seiner Söhne Heinrich, Diedrich, Luthard, Otto, Werner und Hermann den Inhalt der über den Verkauf des halben Dorfes Gilten an das Kloster Wals rode ausgestellten Urkunde. Heinrich, Sohn des gedachten Hermann, genehmigt diesen Verkauf und bekräftigt seinen und seiner Brüder Consens durch Beifügung feines Siegels, da seine Brüder noch kein eignes Siegel führen. Walsrode, 10. März IZI4.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. S9.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Bernhard, Dompropst zu Bremen, und Otto, Domberr zu Minden, genannt von Wölpe, verpflichten sich für sich und ihre Nachkommen zur Anerkennung der von ihrem Bruder Burchard, Grafen von Wölpe, mit dem Kloster Walsrode vollzogenen Verpfändung der Bogtei über die Kloste^rgüter und Leute. (Ohne Jahr) >).

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 10«.
Date: 99999999
Abstract Ritter Johann von Escherde resignirt dem Herzoge Otto von Braunschweig und Lüneburg den von ihm zu Lehn getragenen Zehnten zu Ebbingen (im K. Walsrode A. Rethem). Walsrode, 1312. (Nach dem Copiar. — Bergt. Urk. >«5 vom 23. Juni lZl0.)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 1S9.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Provisor Konrad Haverber. Priorinn Mechthilde von Lindhorn und der Convent zu Walsrode dem Bürger Hartwig Holsten Salzgüter auf Leibrente verkauft haben. 22. Juli 1349.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 284.
Date: 99999999
Abstract »Frey oder Kaufs Briefs worinn Walsrode 3 wißpell Saltz auf der Sültze frey kauftet vor 1362 mark, sna. 1470.«

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 318.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Neustadt a. R. verpflichtet sich, dem Kloster Walsrode jährlich 4 Gulden Zins von 100 Gulden, welche Heinrich Ossenbrugge einst auf dem Rathhause zu Gunsten des Klosters nieder gelegt hat, zu entrichten, obgleich der dem Kloster vom Rathe darüber ausgestellte Revers beim Brande des Klosters mit vernichtet ist. 17. Juni 1489.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 108.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Hermann von Hodcnberg verkauft mit Genehmigung seines Bruders Heinrich ') und mit Zu stimmung seiner Gemahlinn Adelheid und seiner Söhne Heinrich, Diedrich, Luthard, Otto, Werner und Hermann dem Kloster Walsrode in der Diöcese Minden das volle Eigenthum am Dorfe Gilten (Kirchd. im A. Ahlden), nämlich die ihm zustehende Hälfte mit allen von seinen Voreltern auf ihn überkommenen Rechten, Gerichtsbarkeiten und Lehnen, so daß seine Dienstmannen und Vasallen ihre Lehne in der Folge vom Kloster zu empfangen haben; solches alles jedoch mit Vor° behalt der Anrechte seines vorgenannten Bruders. Auch überläßt er dem Kloster seinen Antheil am Patronate über die Kirche zu Gilten und anerkennt, die volle Kaufsumme empfangen zu haben. Walsrode, 10. März 1314.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 411.
Date: 99999999
Abstract Der Amtmann Gabriel Dieterich zu Walsrode meldet dem Bischöfe Christian zu Minden, Herzoge von

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 421.
Date: 99999999
Abstract Domina ,/Friedrich von Fulde« und der Convent zu Walsrode überlassen dem Sülfmeister Johann Müther, Patricier in Lüneburg, drei Pfannen in der Sülze zu Lüneburg i) in Zeitpacht auf 9 Jahre bis zum 10. April 1672, und letzterer ertheilt mit seiner Gemahlinn Elisabeth Döring dem Kloster darüber einen Revers. 10. April 1662.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 2lS.
Date: 99999999
Abstract Pfarrer Wulfhard zu Rodewald (im A. Neustadt a. R.), Arnold, Johann Gerhards Sohn, Johann Alverich's Sohn, Johann Ortgis Sohn, Gevettern Schlepegrell, verkaufen dem Propste Bertold

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 203.
Date: 99999999
Abstract Propst Bertold, Priorinn Elisabeth und der Convcnt zu Walsrode bestätigen die Anordnung und Ber- theilung über die Quellen der alten und neuen Saline und was sonst zu deren Nutzen vom Rathe zu Lüneburg festgestellt ist, auch die Verhandlung vom Jahre I38S zu Gunsten des Raths zu Lüneburg und zur Abtragung der Summe für die Befreiung des Herzogs Bernhard aus der Ge fangenschaft. Walsrode, I. August 1388.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 80.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Verden schenkt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Heim» buch (im K. Hanstedt A. Winsen a. d. Luhe), welchen Ritter Gebhard Schucke von ihm zu Lehn getragen hat. Verden, ?. November 1292.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 4«.
Date: 99999999
Abstract Abt Diedench und der Convent des Hauses St. Maria, in der Diöcese Verden, verkauft dem Propste Johann zu Walsrode den Zehnten zu Ottingcn (im K. Visselhövede A. Rotenburg). 1252. (Nach dem Eoviar. - Bergl. Urk. 5Z vom ,,. März ,261.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >