Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 4«.
Date: 99999999
Abstract: Abt Diedench und der Convent des Hauses St. Maria, in der Diöcese Verden,
verkauft dem Propste Johann zu Walsrode den Zehnten zu Ottingcn (im K. Visselhövede A.
Rotenburg). 1252. (Nach dem Eoviar. - Bergl. Urk. 5Z vom ,,. März ,261.)
Charter: Urk. 417.
Date: 99999999
Abstract: Domina Anna Magdalene von Jettebruch, Subpriorinn Gertrud Anna von Bothmer und
der Convent zu Walsrode genehmigen mit Consens des Herzogs Christian Ludwig von
Braunschweig und Lüneburg dem Schusteramte (zu Walsrode) die Anlage einer Lohmühle beim
Vorwerkshofe am Klosterteicbe 25. September 1655.
Charter: Urk. 357.
Date: 99999999
Abstract: Alezander de Neronibus de Florenzia, päpstlicher Protonotar und Präceptor des
Hospitals St. Spiritus in Sazia de ^llrbe, thut kund, daß die Priorinn und 31
Klostcrschwestern, 5 Novizen und 20 Laien schwestern in die Brüderschaft des Hospitals
eingetreten sind und somit Thcil nehmen an den Privilegien, welche demselben vom Papste
Sixtus IV. und andern Päpsten verliehen, und vom Papste Leo X. bestätigt, an den
Jndulgenzen, welche von den Päpsten Bonifaz VIII., Urban V., Siztus IV., Jnnocenz VIII.,
Leo X. u. A. dem Hospitale geschenkt sind, und an den guten Werken desselben. Rom, im
Hospitale St. Spiritus. 27. September 1515. (Das dem gedruckten For» mulare
eingeschriebene Datum der Ausstellung für das Kloster Walsrode ist der 4. Juni 1518.)
Charter: Urk. 201.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Luthard von Hodenberg verkauft dem Kloster Walsrode Heinrich Erpes
Hausfrau und ihren
Charter: Urk. 186.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath ;„ Lüneburg einerseits und die Aebte zu Harsefeld <im Amte gl. N.),
Lüneburg, Oldenstadt lim Amte gl. N ). Walkenried (im Krcisamte gl. N.), Amclunrborn (im
Kreisamte Eschershausen), Dobberan <im Meklenb.»Schwerin. Amte gl. N.>. Loccum,
Reinfeld (im Holstein. Amte gl. N.). Riddagshausen lim Kreisamte gl. N.), Nienkamp (im
Her;. Pommern), Schönebeck (im Amte gl. N.> und Hiddensee (auf der Insel gl. N.), die
Pröpste, Dechanten und Canonici des Domes zu Verden, von St. Andrea daselbst, von St.
Blasii zu Braunschweig, zu P.irdowieck (im?!. Winsen a. d. Luhe), Ramelsloh (das.), die
Pröpste zu Heiligenthal (im K. Kirchgellersen A. Lüne). Ebstorf
Charter: Urk. S3.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Albert von Braunschweig thut kund, daß Gebhard Schucke dem Propste
Burchard und der Kirche zu Walsrode den Zehnten zu Ottingen (im K. Visselhövede A.
Rotenburg) verkauft und mit seinen Angehörigen darauf Verzicht geleistet hat. Harburg, I
I. März 1261.
Charter: Urk. 183.
Date: 99999999
Abstract: Segeband von Estorf und sein Sohn Eghard entsagen zu Gunsten des Johann, Detlef
und Gebhard von Odem allen Ansprüchen an des verstorbenen Gebhard's von Odem Gut. II.
April 1372.
Charter: Urk. 34l.
Date: 99999999
Abstract: (Propst) Ernst von Hademstorf zu Walsrode überläßt an Claus Lorcns Schwager
einen Ort in der Rodewiese zum Ausroden, den derselbe dann 8 Jahr frei benutzen auch die
erste Hand daran haben soll, sofern das Kloster solche Wiese langer austhun will, für ein
mit dem Propste zu bedingendes Pachtgeld. 150«.
Charter: Urk. !88.
Date: 99999999
Abstract: Die Gevettern Arnold, Gebhard und Johann, Gerhard und Johann und Johann
Schlepegrell verkaufen an die Klostcrjungfrau Margarete von Wittorp zu Walsrode einen Hof
zu Eingingen (im K. Dorfmark A.>V. Fallingbostel) mit dessen Leuten, welcher Hof, ihrem
Willen gemäß, nach ihrem Tode an's Kloster fallen foll. IS. März 1383.
Charter: Urk. 410.
Date: 99999999
Abstract: Christian, Bischof zu Minden, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, bestätigt
den von seinen Kom missären Diedrich Vehr und Wilhelm von der Wense am 26. Juli 1626
zwischen dem Kloster und Amtmann zu Walsrode abgeschlossenen Receß wegen des Unterhalts
und was sonst dem Kloster gebührt. Beste Celle. 17. März 1629.
Charter: Urk. 311.
Date: 99999999
Abstract: Der Rathsherr Johann Elvers zu Lüneburg verkauft dem Rathsherrn Hartwig
Stoterogge das. wieder, käuflich eine Rente von 25 Mark von den 30 Mark, welche ihm im
Jahre 1462 von dem Dom« Propste Otto Fulde und dem Convente zu Walsrode auf Salzgüter zu
Lüneburg zugeschrieben sind. I«. April 1488.
Charter: Urk. 43S.
Date: 99999999
Abstract: »D- C. Iie6suen geboren Petersen« bescheinigt den Empfang von 200 H von
denjenigen 400 >ch, welche das Kloster Walsrode am 30. April 1734 von Peter Wilhelm
Bcrgstadt entlichen hat, und erhält über die übrigen 200 H eine neue Schuldverschreibung
l). 30. September 1736.
Charter: Urk. 299.
Date: 99999999
Abstract: Johann Vogt, zur Zeit Vogt zu Celle, vertauscht dem Herrn Otto Fülle einen Hof
zu Idsingen, welchen sie beiderseits von Giso Clüver, Heinrich's Sohn, dieser aber von den
Herren von der Etzen bekommen hatten, gegen den Zehnten zu Kettenburg und Griemen
ffämmtlich im K. Wals» rode A. Rethem). Die vertauschten Güter werden als Erbeigenthum
erworben. 1484.
Charter: Urk. 31.
Date: 99999999
Abstract: Hermann genannt Hodo verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlinn und Kinder den
Zehnten zu Alt» boißen und Sindorf (beide im K. Kirchboitzen A. Rethem) dem Kloster
Walsrode auf Wiederkauf. 28. August (ohne Jahr) >).
Charter: Urk. 117.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Gebhard von Bothmer verkauft dem Kloster Walsrode eine Curie zu Klint
<im K. u. d. A..V. Fallingbostel). Walsrode, 13. Mai 1319.
Charter: Urk. 238.)
Date: 99999999
Abstract: Ick Lutert Vann hudenbarge Zalygher Zegebandes hone knape Bekenne vnde bewge
openbare in Vussem mynen breue vor my myne Eruen vnde alßweme dat yk hebbe ghegeuen vnde
gheue in trafst dusses breues dem kloster Walsrade veffteyn golden rinfche gülden vth offt
an dem haue to gretem Den nu tor tydt Hermen borstclynck bewanth dar dat kloster scal
harlykes äff Hebben eynen gülden Renthe myner vnde alle myner stunde ewyge dechtenysse to
scheynde Wert ouer dusse vorbenompte renthe nycht vth queme Mach dat klostere Walsrade myt
pandynge offt besettynge geystlykes offt wert» lykes rechten de renthe vormanen Ok hebbe
yk offt myne Eruen de gnade beholden Schullen yk edder myne Eruen de loße kundyghen In den
veer hylge dagen to wynnachten Vnde in den veer hylge dagen to paschenn ßodanen
vorgenantcn summe vth to gheuende myt den nastanden renthenn Ist des wes nastendych were
sunder Jennygerleye argelyst offt nygefünde offt hulperede Duth betuget ock mynes broders
Johannes breff de hyr by lychte Tho merer vorwarynge vnde wyssenheyt hebbe yck myn Jnge-
segel ghehangen heten neben an dat spatium dusses breues De gegheuen Ys na der geborth
christi vnses herenn Dusent veerhundert In deme seß vnde achtygesten Jare.
Charter: Urk. 268.
Date: 99999999
Abstract: .^rm« 1434 hatt die Stadt Lüneburg abermahl von dem Closter zu Waltzerod
geliehen 300 marck Peninge und davohr jährlich 20 marck gcldes rcnte versprochen.« («us
einem alten Nrk.-Vcrz. Die Urk. selbst fehlt,)
Charter: Urk. l«5.
Date: 99999999
Abstract: Abt Eilemann zu Scharnebeck thut kund, daß der daselbst verweilende Priester
und Mönch Heinrich von Ahlden, vormals Provisor zu Walsrode, auf Anfragen eidlich
ausgesagt hat. die vom Ritter Hardert von Mandelsloh dem Kloster Walsrode streitig
gemachten Eigenbehörigen von Mandelsloh (Kirchd. im A. Neustadt a. R.) seien ihm von
demselben zu Stöcken (im K. u. A. Ahlden) vor mehren namhaften Zeugen überlassen.
Scharnebeck. I?. November 1355.
Charter: Urk. 239.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg gestattet dem Kloster Walsrode
für die 5V Lübecker Mark, welche Propst Heinrich Knigge und der Convent zu Walsrode zu der
Summe, womit er den Sunder (im Süden) bei Stellichte lKirchd. im A. Rethem) von den
Schlcpegrell angekauft hat. an dieselben entrichtet haben, bis zum Wiederempfange des
Darlehns in eben diesem Sunder einiges Holz zu hauen. 3. Februar 1499.
Charter: Urk. 168.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Ludolf von Hagen bedingungsweise dem
Kloster Walsrode Salzgüter zu Lüneburg verkauft hat. 3l. Oktober 1360.
Charter: Urk. 218.
Date: 99999999
Abstract: Die Pröpste Graf Christian von Delmenhorst zu Walsrode und Johann zu Lüne
schlichten einen Streit über die Besetzung der vacant gewordenen Vicarie am Heiligen
Krenz-Altare in der Kirche Cyriaci zu Lüneburg. 20. November 1393.
Charter: Urk. Z7.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braimschweig thut kund, daß sein Bürger Jordanis dem Kloster
Walsrode Salz güter zu Lüneburg, welche er von demselben in Verwaltung batte, kurz vor
seinem Tode resignirt und zur Erstattung des dem Kloster längere Zeit hindurch zugefügten
Schadens eine Rente ange wiesen hat. 125«.
Charter: Urk. 313.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Friedrich befiehlt auf die Anklage des Herzogs Heinrich "des Jüngern«
von Braunschweig und Lüneburg dem Burgemeister und dem Rathe zu Lüneburg, den Klöstern St.
Michaelis, Lüne, Scharnbeck, Ebstorf, Medingen, Walsrode, Isenhagen. Wienhausen und
Oldenstadt die denselben abgedrungenen Zinsen und Renten von ihren Salzgütern wieder zu
erstatten. Antwerpen, 18. Sep tember 1488.
Charter: Urk. 198.
Date: 99999999
Abstract: Gerhard und Johann Schlepegrell, Vater und Sohn, und Johann Schlepegrell
verpfänden den Gebrüdern Johann, Alverich und Gerbard von Brök einen Hof zu .öoenoi-N.«
und eine Wiese zu Stellichte (Kirchdorf im A. Rethem). 14. Mai 1385.
Charter: Urk. 128.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Heinrich Edelherr von Hodenberg verkaust mit Zustimmung seiner Gemahlinn
Kunigunde und ihrer Söhne Luthard, Hermann und Albert dem Kloster Walsrode seine Hälfte am
großen und kleinen Zehnten zu Altboitzen und Sindorf (beide im K.Kirchboitzen A. Rethem)
mit allen Rechten, wie solche schon seinen Voreltern zugestanden haben, für 80 Mark Bremer
Silber. 16. Juni 1328.
Charter: Urk. 453.
Date: 99999999
Abstract: »Alte Legende von der Stiftung des Klosters Walsrode i).«
Charter: Urk. 365.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Otto und Ernst, Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, erkennen in
Sachen der Streitig keit zwischen dem Propste Johann Wichmann und Convente zu Walsrode
einerseits, und den Gevettern Gotthard und Günzel Torney andererseits über einen Hof und
den Zehnten zu Hedern (im K. Kirchwahlingen A. Rethem), und über einen Hof und die Mühle
zu »Zerr^rizg >).« Uelzen, 25. September 1523.
Charter: Urk. 172.
Date: 99999999
Abstract: Diedrich von Hedern verpfändet dem Kloster Walsrode Abrahams Hof von dem
„Rodesbroke.« 5. März 1363.
Charter: Urk. 454.
Date: 99999999
Abstract: «Nachricht von denen Domina, Abbatissinnen, Priorissinnen und Conventualinnen
So seid der Refor» mation Süthen im Kloster Walsrode gewesen')."
Charter: Urk. 4SS.
Date: 99999999
Abstract: »Nachricht von der Stifftung dieses Klosters, und denen jenigen, so nach der
relai-msti«« lutkeri, als vomins, und nachher unter den Nahmen abbstiskinen diesem Kloster
vorgestanden haben >).« (In demselben Ouarthefte: "SpeeitZesti«,, der Klosterschriften
in Pergament 2).«)
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data