useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter69.
Date: 20. April 1272
Abstract Bischof Otto, Dechant G. und das Domcapitel zu Minden erklären sich bereit, das Obereigenthum der Zehnten zu Dvrfmark (Kirchdorf in der Amtsv. Fallingbostel) und Wardböhmen (im K. u. d. Amtsv. Bergen) dem Kloster Walsrode zuzuschreiben, sobald dasselbe von Laienhand, wie theils geschehen isterworben sein wird. Minden, 2«. April 1272.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 93.
Date: 6. October 1307
Abstract Bischof Gottfried zu Minden überträgt dem Kloster Walsrode die benachbarte Kirche zu Meinerdingm (in der Amtsv. Fallingbostel).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 104.
Date: 13. November 1311
AbstractBischof Gottfried zu Minden ertheilt dem Propste zu Walsrode die Befugniß, seine Rechte an den Zehnten zu Hollige (jetzt eingepfarrt in Kirchboitzen Amts Rethem und in Düshorn A.V. Fallingbostel) vor dem Propste zu Braunschweig und Dannenberg, Domherrn zu Minden und Hauptmann in Rethem und vor den Burgmännern in Rethem auszuführen, damit er das Recht an solchem Zehnten demnächst für sein Kloster verfolgen könne, sobald sich die Herren von Ahlden dessen begeben würden.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 124.
Date: 27. Februar 1325
AbstractErmhard Winninghausen, Klosterjungfrau zu Walsrode, resignirt dem Convente daselbst wegen ihrer Verweisung aus dem Kloster die ihr verliehene Präbende.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 252.
Date: anno 1413
AbstractWiederkaufbrief über einen Hof zu Jährling (Jarlingen im K.Walsrode A.Rethem oder A.-V. Fallingbostel) von Werner von Hülsing ans Kloster Walsrode, anno 1413.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 447.
Date: 9. Juli 1766
Abstract Die Königl. Großbrit. zur Churftirstl. Braunschweig-Lüneburgischen Regierung verordnete Geheime Rcithe eröffnen dem Kloster Walsrode den Willen des Königs, daß bei den Klöstern im Fürstcnthume Lüneburg nur der vierte Theil der zu besetzenden Stellen auch auswärtigen Personen übertragen werden soll i)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 73.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braunschweig verleiht auf Ersuchen seines Batersbruders des Bischofs Konrad zu Verden und auf Anregen des Propstes Arnold zu Walsrode dem Kloster daselbst eine freie Durch« fuhr dessen, was demselben gehört, durch sein Gebiet. Uelzen, 26. August 1283. -

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3S9.
Date: 99999999
Abstract Burgemeister Hartwig Stoterogge zu Lüneburg cedirt seinem Vetter Ludolf Stoterogge eine durch den Tod seiner Mutter demselben als Großsohne erblich zugefallene, vom verstorbenen Propste Otto Fulde und der Priorinn Hille von Lerbeck zu Walsrode dem Johann Elver in der Woche nach Weihnachten 1462 ausgefertigte Hypothek auf 580 Mark. 6. März 1519.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 43«.
Date: 99999999
Abstract Henning Johann von Luttermann und seine Gemahlinn Anna Christine geb. von Ouiter verkaufen der Priorinn Christiane Veronika von Puffendorf zu Walsrode das von der Prionnn von Quiter ererbte, in der Klostermauer belegene Haus nebst Stall für 50 H und bestätigen die Schenkung eines Gartens bei demselbenWalsrode, 29. April 1730.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 402.
Date: 99999999
Abstract Domina »Giesel! Klencke«, Priorinn Salome Daldorf und der Konvent zu Walsrode ertheilen der Wittwe Gertrud Semmelbecker einen Schuldbrief über 3557 I« ß 8 h >). 3. Juni 1614.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3lS.
Date: 99999999
Abstract Verzeichniß der 1489 in den Kirchspielen Walsrode, Meinerdingen, Düshorn. Fallingbostel, Dorfmark, Soltau. Bergen Hermannsburg, Winsen a. d. A., Schwarmstedt, Helstorf. Ahlden. Kirchwahlingen, Kirchboitzen, Wittlohc, Daverden, Neuenkirchen, Schneverdingen und Bispingen, bei Verden und

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 64.
Date: 99999999
Abstract Die Edelherren Wedekind und Ludinger, Gebrüder, und ihres Vatersbruder Sohn Johann von Garßen» büttel>), schenken dem Kloster Walsrode für die Aufnahme der Tochter Wedekind's im Kloster die Kirche zu Meinerdingen (in d. A.»V. Fallingbostel). Walsrode, 2. December 1269. (Nach dem Copiar. — «bgedr«ckt im Hodenberger ttrkuudenbiichk, 1858. Urk. 77.>

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 418.
Date: 99999999
Abstract Hermann von Ompteda und Otto Clüver verzichten auf Erstattung der Kosten, welche »weilandt« die Domina Anna Magdalene von Jettebruch, «ihre wase". auf die Anlage eines Gartens »aus einem Moraß vndt Dobben« verwandt hat. Walsrode, 21. September 1657.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 398.
Date: 99999999
Abstract Joachim Ernst Fürst von Anhalt, Graf von Askanien tt. ersucht, im Begriffe seine Genealogie zusammen zustellen, das von seinen Vorfahren gestiftete Kloster Walsrode um Kopien der daselbst verwahrten Fundations-, Schenkungs» und andern Urkunden nebst Siegelzeichnungen, oder um Darleihung der Originale. Dessau. 27. Juni IS7I.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 67.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Verden thut kund, daß Ritter Daniel von Hagen dem Propste Heinrich zu Wals» rode den Zehnten zu Dorfmark (Kirchdorf in der Amts». Fallingbostel) unter dem Versprechen, die Schenkung des Obercigenthums desselben von seinem Lehnsherrn, dem Bischöfe zu Minden, für das Kloster zu erwirken, verkauft und für den Fall des Mißlingens Bürgen für den Kaufpreis gestellt hat. Verden, 6. December 1270.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 420.
Date: 99999999
Abstract Anton Günther von Mandelsloh zu Holzbaden bittet die Aebtissinn zu Walsrode >) um Ausfertigung des Lehnbriefes über den Hof zu Glashof (im K. Steimke A. Wölpe). Holzbaden. 31. Mai 1659. (»uS dem Briefr an dieselbe.)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 105.
Date: 99999999
Abstract Ritter Johann von Eschcrde verkauft mit Zustimmung seiner Gcmahlinn und seines einzigen Sohnes Martin dem Propste Heinrich, der Priorinn Gertrud und dem Convente zu Walsrode den großen und kleinen Zehnten zu Ebbingcn (im K. Walsrode A. Rethem) für 30 Mark Bremer Silbers und verspricht, denselben zu übertragen, sobald das Kloster von dem Lehnsherrn das Obereigenthum wird erlangt haben. Walsrode, 23. Juni 1312.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. IIS.
Date: 99999999
Abstract Die Knappen Konrad Soltau und Kvnrad von Bernebrok i) verkaufen dem Kloster Walsrode die Zehnten zu Bollersen und Nindorf (beide im K. u. d. A.»V. Bergen) auf Wiederkauf innerhalb vier Jahren. Walsrode. 25. April läl8.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 332.
Date: 99999999
Abstract Herzog Heinrich (der Mittlere) von Braunschweig und Lüneburg, Otto's Sohn, verordnet, in Betracht, daß die etwa 80 Mitglieder des Klosters Walsrode zu der geringen Einnahme desselben in keinem Verhältnisse stehen, daß vom Propste Ernst von Hademstorf außer den Ezpectantinnen überhaupt Niemand mehr in demselben aufgenommen weiden soll, bis die Gefahr einer Ueberschuldung für das Kloster gehoben ist. I. November 1494.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 272.
Date: 99999999
Abstract „Kaufs Briefs worinn der Rath zu Lüneburg dem Kloster Walsrode zur Steuer und Hülffe die Frey- heit auf 4 Rump Saltz verkouffet vor 302 mark Lüb. sn«. 1442.«

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 127.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Verden thut kund, daß Margarete, die Wittwe Werner Siffrid's, vom Propste Heinricb

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 401.
Date: 99999999
Abstract Inventsrium deß Cloisters Walßradt So Ich Victor Dolle in kegenwart des Hern Droste« Hanßen vom Thaell beschrieb vndt widerumb meinem SuLeekkore Carl dit nichts vber andtwortet !c. geschehen Ihm Jhare 1S93 :c.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. I8S.
Date: 99999999
Abstract Bischof Wedekind zu Minden beschränkt auf Bitten des Propstes, der Priorinn und des Convents zu Walsrode das ungebührliche, statutenwidrige Umherschweifen und Verweilen von Klosterfrauen außerhalb des Klosters mit ihren verderblichen Folgen. Minden. 13. Oktober 1376. (Stach dem Copiar.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 99.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Hermann und Heinrick Edelherren von Hodenberg, Ritter, verkaufen mit Zustimmung ihrer Gemahlinnen Adelheid und Kunigunde dem Kloster Walsrode die Dörfer Steimke und Glashof (im K. Steimke, beide A. Wölpe); Herrschaft und Eigenthum, mit Zoll, Vogtei und Holz. Meisterschaft, auch mit den Lehen und mit dem Patronate über die zur Diöcese Bremen gehörige Kirche zu Steimke, und lassen die bezüglichen Vasallen und Leute, Herrn Giseler von Hademstorf Ritter, Giseler von Gilten, die von Glashof und Andere an das Kloster zur fernem Belehnung verweisen. 23. September 1310.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 137.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß die Gebrüder Otto, Johann und Werner von Melbeck einigen Klosterfrauen zu Walsrode Salzgüter zu Lüneburg verkauft haben. 2. November 1333.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 194.
Date: 99999999
Abstract Bodo, Heinrich, Thomas und Luthard Knappen genannt von Hodenberg überlassen dem Kloster Wals.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 336.
Date: 99999999
Abstract Markgraf Johann von Brandenburg erlaubt auf Ersuchen des Herzogs Heinrich von Braunschweig und Lüneburg, Otto's Sohnes, dem Abgesandten des Benedictiner Klosters Walsrode, eine Beisteuer zum Wiederaufbaue seiner Kirche und anderer Klostergebäude in seinem Lande zu sammeln. Cöln, 15. März 1496.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 351.
Date: 99999999
Abstract Knappe Jasper von Ahlden verpfändet mit Zustimmung seines Vettern Diedrich von Ahlden dem Kloster Walsrode für eine Schuld seinen Antheil an einem Hofe zu Hillern (im K. Schneverdingen A. Rotenburg). 30. Juni 1506.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 37«.
Date: 99999999
Abstract Die Borsteher des Rosenkranzes zu Walsrode bezeugen, von Margareten, der nun verstorbenen Wittwe des Werner von Hodenberg, 2? Goldgulden, von dem Propste Wichmann zu Walsrode, von Pelleke. der Wittwe des Ritters Rolef von Hodenberg und von Dorothea, der Wittwe des Jürgen v. d. Wense, noch 13 Goldgulden gegen die Verpflichtung empfangen zu haben, den Armen in der Kirche zu Walsrode jährlich ein graues Laken zu verabfolgen. Sofern dies versäumt wird, soll das Legat an das Kloster Walsrode fallen. 9. October 1525.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 57.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Heinrich und Luthard Edelherren von Hodenhagen thun kund, daß ein Streit über die Zehnten zu Bosse und Frankenfeld (beide im K. und A. Ahlden) zwischen dem Archidiakone Arnold zu Ahlden und Heinrich von Vethem in der Weise beigelegt ist, daß letzterer nach Empfang einer Vergleichssumme vom ersteren zu dessen Gunsten ihnen den Zehnten zu Letter (.im K. Seelze Amts Blumenau) resignirt und auf die obigen Zehnten verzichtet hat. Verden. 1265.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 31«.
Date: 99999999
Abstract Ernst. Administrator zu Magdeburg und Halberstadt, Herzog von Sachsen :c. ersucht seinen Schwager, den Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg, des Herzogs Otto Sohn, den Propst zu Walsrode zu vermögen, daß er von der Beschwerde über ein geistliches Gericht gegen des Fürsten Woldemar von Anhalt Unterthanen Hans von Wolkenitz abstehe, die Sache vor ihm zum Verhör kommen lasse und dazu am 23. März mit einigen herzoglichen Röthen in Halberstadt erscheine Giebichenstein, 10. Januar 1489.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1272 - 9999next >