Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 29S.
Date: 99999999
Abstract: Der Notar Heinrich Holbein thut kund, daß die Wittwe Heinrich s van dem Heuxte
von Johann Hove» mcster, Canonicus von St. Blasii zu Braunschweig, 106 Rheinische Gulden
gegen eine vom Kloster Walsrode ausgestellte Obligation auf 190 Gulden und 6 Gulden Zinsen
erhalten hat. Celle, 2S. September 1480.
Charter: Urk. !I8.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg überläßt dem Ritter Gebhard
Schlevegrell dem Aeltern für Leibeigene von Hambühren andere zu Eilstorf, Hollige im
Kirchspiele Kirchboitzen (A. Rethem) und Visselhövede (Kirchdorf im A. Rotenburg). Celle,
3l. December 1320.
Charter: Urk. 279.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Friedrich „de Eldere« von Braunschweig und Lüneburg vermittelt zwischen
dem Propst Helmold zu Walsrode und dem Kloster daselbst an einem, wider die Stadt Walsrode
am andern Theile. wegen der Accise vom fremden Biere und wegen des Mähens der Kokenwiese
einen Vergleich. 16. Februar 14SI.
Charter: Urk. 223.
Date: 99999999
Abstract: Konrad von Mandelsloh verzichtet auf seine unrechtmäßig erhobenen Ansprüche an
einige Leute des Klosters Walsrode. 5. Juni 139«.
Charter: Urk. IS4.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Ludwig zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode das Obercigenthum eines
Zehnten zu Bosse und Franckenfeld im Kirchsp. (und Amte) Ahlden, welchen dessen Provisor
Konrad Haverbcr vom Knappen Konrad von Mandelsloh angekauft hat. 18. Mai 1342.
Charter: Urk. 98.
Date: 99999999
Abstract: Edelherr Heinrich von Hodenberg. Sohn des Edelherrn Hermann von Hodenberg,
genehmigt für sich und seine Brüder den von seinem Vater mit dem Kloster Walsrode
vollzogenen Verkauf der Dörfer Glashof und Steimke (beide im K. Steimke A. Wölpe);
Herrschaft und Eigenthum, mit Zoll. Vogtei und Holzherrschaft. 1310.
Charter: Urk. 296.
Date: 99999999
Abstract: Propst Konrad Specht zu Walsrode übergiebt dem Konrad Jettebrock einen Hof und
eine Kothe mit dem Zehnten und sonstige» Gerechtsamen des Klosters zu Wenzingen (im K.
Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) gegen des Klosters Zehnten über seinen Weierhof in
Dorfmark <in der A.-V. Fölling» bostel) und, sofern er die Güter in Wenzingen nach der
dem Propste zustehenden Entscheidung nach 2 Jahren behält, auch diesen Weierhof selbst.
Die Güter zu Wenzingen bleiben dem Propste wiedcrkäuflich für «0 Mark. 8. April l48Z.
Charter: Urk. 222.
Date: 99999999
Abstract: Ortgis von Etzen bestätigt den Verkauf eines Hofes zu Idsingen (im K. Walsrode
A. Rethem) an die Klosterfrauen Mctta und Ghefe von Bodenteich zu Walsrode. 5. Februar
1395.
Charter: Urk. 101.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Gebhard Schlepegrell der Jüngere verkauft mit Genehmigung seiner
Gemahlinn und seines Sohnes Gebhard dem Propste Heinrich und dem Convente zu Walsrode
seine Zehnten zu Hilper. dingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) auf Wiederkauf
innerhalb dreier Jahre. 29. April 1311.
Charter: Urk. 81.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg überläßt seinem getreuen Ritter
Heinrich Beckendorf einen halben Chor Salzes zu Lüneburg. Lüneburg, l. Februar 1293.
Charter: Urk. 225.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Heinrich von Holtvrf verpfändet dem Propste Heinrich, der Priorinn Bete
und dem Convente zu Walsrode ein Gut zu Schweringen sim K. Balge A. Hoya) behufs der Feier
einer Memorie unter dem Vorbehalte, daß dasselbe seiner Gemahlinn Jutta zur Leibzucht
verbleibe. II. November 1398.
Charter: Urk. 394.
Date: 99999999
Abstract: «Des dinzdages nach Margarethe« (lS. Juli) lö6S sind »anderthalbhündert daler
Zu steur vnd hilffe Widder den Turgken« bezahlt.
Charter: Urk. 228.
Date: 99999999
Abstract: Der Official der Curie zu Minden befiehlt allen Geistlichen in der Diöcese
Minden, insbesondere den Kapellanen im Kloster Walsrode, die Eltern derjenigen
Klosterjungfrauen daselbst und die Kloster» jungsrauen, welche weltliche Mädchen bei sich
halten und davon das gebräuchliche Kostgeld an's Kloster nicht entrichtet haben, dazu bei
Strafe der Ezcommunication anzuhalten. 12. Juli IZ99.
Charter: Urk. 245.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich und Ortgis Vehr, Ulrich s Söhne, verkaufen dem Propste Heinrich
Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode ihre zum Hofe zu
Böhme (im K. Kirchwahlingen A. Rethem) gehörige Fischerei in der Böhme. 22. Januar 1412.
(Nach dem Codior. — Vergl. Urs. vom IS. Mai I4IZ.)
Charter: Urk. 339.
Date: 99999999
Abstract: Das Bisthum Minden ermahnt alle der Diöcese Unterworfenen, den zur Erhebung
einer Beisteuer zum Baue der Klosterkirche vom Kloster Walsrode abgesandten Heinrich
Rodenburg nicht nur willig aufzunehmen, sondern auch zur Erbauung dieser Panochialkirche
mildiglich beizusteuern. (A»Sl »Bon dem Kloster zu Wslsi-oä« mid dehen Nhrsprung und
Verendcnmg.»)
Charter: Urk. 2U».
Date: 99999999
Abstract: Margarete von Hodenberg, Priorinn des Klosters Walsrode, verzeichnet für sich
und einige andere
Charter: Urk. N.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Brüning von Hagen schenkt den Klöstern Walsrode und Mariensee Güter in
Döhlbergen (im K. Verden A. Westen) nebst einigen Eigenbehörigen. Verden, 1226.
Charter: Urk. IS.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Konrad zu Minden bestätigt den Verkauf, durch welchen die Kirche zu
Bergen ihren Zehnten zu Huzahl (im K. und der Amtsv. Bergen) der Kirche zu Walsrode
überlassen hat. (Ohne Jahr) >).
Charter: Urk. 427.
Date: 99999999
Abstract: jvg Georg Ludwig von Braunschweig und Lüneburg meldet dem Kloster Walsrode
seinen Entschluß, .daß die stellen in Unßern Closter Walßrode, Künftig für die Töchter der
Adelichen Landt saßen Unßers Hertzogthumbs Lüneburg allein verbleiben sollen i).«
Hannover, 22. Januar 1711.
Charter: Urk. 451.
Date: 99999999
Abstract: Der Major Otto von Dreves verkauft dem Kloster Walsrode das von der
verstorbenen Chanoinesse
Charter: Urk. 187.
Date: 99999999
Abstract: Propst Berthold, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Walsrode vcrkaufcn der
Klosterfrau Margarete von Witton eine Salzrente zu Lüneburg, welche jedoch unter
Verwaltung dcs jczcitigen Propstes zur Unterhaltung eines vierten Kapellans wegen einer am
Altare des Leichnams Christi zu feiernden Messe bleiben soll, und Margarete von Wittorf
fügt zu dem Ende noch cinen Hof zu Bierde (Filial im K. u. A. Ahlden) hinzu, welchen sie
von den Herren von Ahlden gekauft hat. Wals» rodc, I. Februar 1381.
Charter: Urk. 49.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Wedekind zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode den Zehnten zu
Becklingen. Oyhus (beide im K. u. d. A.'V. Bergen) und Flottwedel (einstell. Hof im K.
Dorfmark A.-V. Fallingbostel) und einen Zins aus zwei Häusern zu Horst (im K. u. A.
Rethem) und Becklingen, welche Güter seine Vasallen die Gebrüder von Rethem ihm zu Gunsten
des Klosters rcsignirt haben. »In nou« csktro", 9. März I2S8.
Charter: Urk. 133.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Ludwig zu Minden genehmigt die von seinem treuen Knappen Otto von
Ahlden mit dem Kloster abgeschlossene Verpfändung des Zehnten zu Fulda mit dessen Zubehör
in Nünningen und Gackenhof (sämmtlich im K. Walsrode A. Rethem). 2. Mai 1330.
Charter: Urk. 424.
Date: 99999999
Abstract: Domina Dorothea Magdalene von Stolzenberg überläßt der verwittweten Elisabeth
Döring das Salzgut, welches ihr Gemahl Johann Müther zuvor in Zeitpacht gehabt hatte, bis
Lucia 1702, und Elisa» beth Döring reversirt sich darüber. 14. September 1692.
Charter: Urk. 7«.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Otto, Dechant G. und das Domcapitel zu Minden übertragen dem Kloster
Walsrode das Obereigenthum der Zehnten zu Wardböhmen (im K. u. d. Amtsv. Bergen) und
Dorfmark (Kirchdorf in der Amtsv. Fallingbostel), welche der Edle Herr Ludolf von Arnheim
und Ritter Daniel von Hagen ihnen resignirt haben. Bremen, 7. April 1274.
Charter: Urk. 243.
Date: 99999999
Abstract: Konrad von Hagen verkauft unter Zustimmung des Giso von Hagen dem Propste
Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Conventc zu Walsrode eine
Rente aus dem Hofe zu Ottingen (im K. Visselhövede A. Rotenburg) auf Wiederkauf. II.
Januar 1411.
Charter: Urk. 189.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Bruneke von Brock verpfändet den Knappen Johann von Brock eine Wiese und
Kothe zu Hohenaverbergen (im K. u. A. Verden). 21. März 1383.
Charter: Urk. 248.
Date: 99999999
Abstract: Die Knappen Johann Schlepegrell und, seine Söhne Alverich, Gebhard und Arnold
verkaufen der Kloster jungfrau Olgarde von Bodenteich zu Walsrode zwei Stücken Landes auf
dem Haynholzfelde <bei Rethem). 2«. Februar 1412. ^
Charter: Urk. 256.
Date: 99999999
Abstract: Propst Heinrich Knigge und Priorinn Richarde von Hohnhorst zu Walsrode
überweisen die Auskünfte aus dem Meierhofe zu Böhme (im K. Kirchwahlingcn A. Rethem),
welchen sie von Hilmar von Bremen gekauft haben, der jezeitigen Priorinn zur Verwendung
unter die Klosterjungfrauen. 3. Juni 1413.
Charter: Urk. 352.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Johann zu Panada, Vicar des Bischofs Heinrich zu Minden und der Kirche
zu Verden, verlegt das Einweihungsfest des Haupt-Altars von Sonntag nach des heiligen
Johannes Enthauptung auf Sonntag nach Johann! und des Hodenbcrger Altars L^moni» et ^uclse
in der Kirche zu Walsrode von Sonntag nach Jacobi auf Sonntag vor Maria Magdalena.
Walsrode, 22. August 1506.
Charter: Urk. 3V2.
Date: 99999999
Abstract: Propst Gerhard von Zerssen. Priorinn Walburge und der Convent zu Walsrode
verkaufen an Hart» wich Stoterogge und dessen Frau eine Jahresrente aus den Salzgütern zu
Lüneburg auf Wieder» kauf >). 23. Juni 1486.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data