Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 434.
Date: 99999999
Abstract: Aebtissinn D. M. von Stolzenberg, Priorinn C. V. v. Puffendorf und der Convent
zu Walsrode befreien den Hans Jürgen Meyer zu Stübeckshorn, nach Empfang von 10 «P, von
den bis daher jährlich mit 2 z>- 2 h zu zahlenden »Nöhdings. Geldern.« Walsrode, lö.
August 1736. («uS einer Copie.) O. KI. vsn 8lult2«nberg
Charter: Urk. «5.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Otto zu Minden und Graf Burchard von Wölpe schließen einen Vergleich:
die Ritler Lippold von Mandelsloh und Achill von Heimsen sollen, wenn sie sich vom »Aouum
Castrum« zurückziehen wollen, entschädigt werden; die PrSbende einer Tochter des Letztem
im Kloster Walsrode vom Bischöfe ungeschmälert bleiben; die auf das „Aouum Castrum- Bezug
habenden Bürgschaften vom Bischöfe gelöst, das daltrum selbst aber vom Grafen dem Bischöfe
am 23. April zurückgegeben werden; der Bischof soll den Herzog hinsichtlich des bei
Ricklingen angerichteten Schadens, auch den Jobann von Brüninghausen zufrieden stellen,
Cono von Disber Vogt bleiben, bis er abgefunden ist, die Verpfändung des Zehnten zu
Hemmingen (im K. Wilkenburg A. Kölbingen) vom, Bischöfe bestätigt werden; die Gebrüder von
Luthern sollen ohne Willen des Grafen als Burgmanncn, oder Vögte im «ssovum Castrum« nicht
aufgenommen werden; der Bischof soll dem Johann von Rinteln seine Präbende zu Hameln
zurück ertheilen und die Curie zu Düendorf (im K. Wunstorf A. Blumenau) dem Grafen lösen;
einige sonstige Zwistigkeiten sollen gehoben, die vom Bischöfe Ezcommunicirtcn
freigesprochen, und dem Domherrn Otto von Wölpe zu Minden soll erlaubt werden, fünf Jahre
lang abwesend zu sein. Sachsenhagen, 8. April 1270.
Charter: Urk. 7l.
Date: 99999999
Abstract: Wilhelm von Merbeck, päpstlicher Kapellan :c., erlaubt dem Prior der
Predigerbrüder zu Bremen, die Priorinn und Nonnen zu Walsrode nach sorgfältiger Beichte
und Buße zu absolviren. Lyon, 7. Juli 1274.
Charter: Urk. 333.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Werner und Henning von Gilten schenken dem Kloster Walsrode zwei
Höfe zu Tiet» lingen (im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel). 2«. December 1494.
Charter: llrk. 240.
Date: 99999999
Abstract: Hilmar von Bremen und seine Söhne Johann, Hermann und Hilmar verkaufen dem
Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode
einen Hof zu Neumühlen (im K. u. A. Ahlden) und die Mühle daselbst. 26. Januar 1410. (Nach
dem Coplar. — Bergl. Urk. dom so. November lZ9l )
Charter: Urk. 249.
Date: 99999999
Abstract: Henning von Bodenteich Senior und das Capitel der Kirche zu Minden publiciren
ihre Ansicht über zwei in der heiligen Synode zu Walsrode vor den Pfarrer Heinrich zu
Ahlden gebrachte Urtheile, betreffend den Zehnten, insbesondere den Jmmenzehnten. 28. Juli
1412. (Nach dem Copiar.)
Charter: Urk. 2«S.
Date: 99999999
Abstract: Propst Bertold, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Walsrode verkaufen der
Klosterjungfrau Margarete von Wittorf eine Salzrente zu Lüneburg, welche zugleich mit
einigen Auskünften aus den Zehnten zu Ützingen und Wenzingen (im K. Meinerdingen A.-V.
Fallingbostel), zu deren An kaufe eben diese Klosterjungfrau einen Theil der Kaufsumme
ausgesetzt hat, dem Propste zur Unter» Haltung eines vierten Kapellans wegen einer am
Altare des Heiligen Leichnams zu feiernden Messe überwiesen wird. Walsrode, 12. März 1390.
Charter: Urk. IU0.
Date: 99999999
Abstract: Die Ritter Hardert von Mandelsloh und Alard Klencke thun kund, daß sie bei
Ankaufe der Curie zu Anderten lim K. Eystrup A. Hoya) vom Propste Heinrich und dem
Convente zu Walsrode die auf der Seite der Aller, wo das Kloster liegt, sich aufhaltenden
zu derselben Curie gehörenden Leute oder Eigenbehörigen nicht mitgekauft haben. 16.
Oktober 131V.
Charter: Urk. I«I.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Hartwig von Boycn dem Kloster Walsrode zur
Feier seines JahresgcdSchtnisses Salzgüter zu Lüneburg geschenkt hat. IS. Juni 1351.
Charter: Urk. 91.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Hermann Ritter und Heinrich Edelherrcn von Hodenberg verkaufen
dein Kloster Wals» rode ihr Lehns- und Eigenthumsrecht an zweien Curien zu Owe (im K.
Kirchboitzen A. Rethem) und an der Hälfte der Mühle zu Fallingbostel iin der Amtsvogtei
gl. N.). 24. Jannar 1306. (Nach dem Copiar. — Bcrgl. Urk. vom Ig. December IZ42. —
Abgedruckt im Hodenberger Urkundenbuctie.
Charter: Urk. 94.
Date: 99999999
Abstract: Edelherr Hermann genannt von Hodenberg überträgt mit Zustimmung seiner
Gemahlinn und Kinder dem Ritter Johann von Escherde das erblicke EigentKum am Zehnten und
an zwei Häusern zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem), welche Güter dieser Ritter
von ihm zeithn pfandweise inne gehabt hat. Gevehard Sckuckc und Marquard Düvel besiegeln
die Urkunde. 22. August 1308. »
Charter: Urk. 342.
Date: 99999999
Abstract: Otto Schlepegrell überläßt dem Kloster (Walsrode) eine Geldrente aus einem Hofe
zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 26. April 1500.
Charter: Urk. 242.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Johann, Heinrich und Godeke Torney, Heinrich's Söhne, verkaufen
dem Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Konvente zu
Walsrode eine Mühle und Mühlenhof zu Benefeld (im K. Walsrode A.-V. Fallingbostel), wie
Johann von Fulde ihm diese Güter überlassen hat. 18. Mai 1410.
Charter: Urk. 448.
Date: 99999999
Abstract: Die Königl. Großbrit. zur Churfürstl. Braunschwcig-Lüneburgischen Regierung
verordnete Geheime Räthe melden dem Kloster Walsrode, daß nach Verordnung des Königs vom
9. August 1774 in den adeligen Klöstern des Fürstenthums Lüneburg erledigte Stellen zwar
den schon ertheilten Expectanzen gemäß befetzt, neue Ezpcctanzen aber nur dem alten Adel
und solchen Personen, deren Aelterväter bereits den Adel erworben, ertheilt werden sollen,
und weisen zugleich auf strenge Befolgung der Verordnung vom 9. Juli 1766 hin. Hannover,
19. August 1774.
Charter: Urk. 122.
Date: 99999999
Abstract: Die Gevettern Hugo und Johann von Escherde verkaufen dem Propste Heinrich zu
Walsrode ihre Meierei zu Fuhrberg (Filial im K. Groß.Burgwedel A.»V. Burgwedel), welche
auch ,,duvelsku8" genannt wird, mit allen dazu gehörigen Reckten, namentlich auch mit dem
Lehnrechte. 1323.
Charter: Urk. 2ZS.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß der Rathsherr Johann Semmelbecker einigen
Klosterjungfrauen zu Walsrode Salzgüter zu Lüneburg verkauft hat. 29. Januar 1404.
Charter: Urk. 19.
Date: 99999999
Abstract: Graf Sigftied von Osterburg >) überträgt auf Bitten des Propstes Sigfried zu
Walsrode dem Kloster daselbst das Obereigenthum über zwei Häuser zu Diesten und Bollerfen
(beide im K. u. d. Amtsv. Bergen) und ein Haus zu Westerharl (im K. Walsrode A.-V.
Fallingbostel). Braunschweig, 1235.
Charter: Urk. 44S.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Victor Franz von Broglie, Kommandant eines französischen Corps unter dem
Marsch«! Richelieu, ertheilt den Klosterfrauen zu Walsrode eine Sauvegarde. Walsrode, 24.
December 1757.
Charter: Urk. 136.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Ludwig zu Minden bestätigt die vom Knappen Otto von Ahlden mit dem
Kloster Walsrode abgeschlossene Verpfändung des Zehnten zu Helmsen (im K. Kirchboitzen A.
Rethem). 6. Oktober 1333.
Charter: Urk. 262.
Date: 99999999
Abstract: Propst Heinrich, Priorinn Johanne und der Convent zu Ebstorf in der Diöcese
Verden nehmen den Propst Heinrich Bodenstedt zu Lüne in ihre Verbrüderung auf. 12.
November 1422.
Charter: Urk. 163.
Date: 99999999
Abstract: Propst Nikolaus, Priorinn Gertrud und der Convent zu Walsrode verpflichten
sich, dem Propste Johann, der Aebtissinn Gertrud und dem Convente zu Mariensee für die
Ueberlassung der Hülste einer Curie zu Döhlbergen (im K. Verden A. Westen), welche einige
Herren von Hagen beiden Klöstern zu gleichem Theile geschenkt haben, einen jährlichen Zins
zu bezahlen. 13. Juni 1354. (Nach dcm Copiar. — Bergl. Urk. n vom Jahre I22S,)
Charter: Urk. 173.
Date: 99999999
Abstract: Die Pfarrer zu Kirchboitzen (A. Rethem), Düshorn, Meinerdingen (beide in der
A.»V. Fallingbostel) und „Uoltnulen«, die Priester Heinrich von Gehrden und Johann von
Hoya, und die Knappen Heinrich von Hodenberg und Johann von dem Broke bezeugen den
zwischen dem Propste Johann
Charter: Urk. 132.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Heinrich Edelherr von Hodenberg schenkt mit Genehmigung seiner Gemahlinn
Kunigunde und seiner Söhne Luthard, Hermann, Albert und Marquard dem Kloster Walsrode, in
dankbarem Andenken an die ihm und seiner Gemahlinn verliehene Brüderschaft und an die ihm
auf dem Klosterkirchhofe eingeräumten Begräbnißplätze, die ihm zustehende Hälfte des
Patronats über die Kirche zu Gilten, dessen andere Hälfte einst sein Bruder, der Herr
Hermann von Hodenbcrg, dem Kloster überlassen hatte. Heinrich's Söhne Luthard, Hermann,
Albert und Marquard erklären sich mit dieser Schenkung einverstanden und bekräftigen
diesen Consens mit ihren Siegeln. In der Curie Walsrode, 29. April 1330.
Charter: Urk. IS8.
Date: 99999999
Abstract: Konrad Haverber Pfarrer zu Ahlden, zur Zeit Stellvertreter des Propstes,
Mechthilde von Lindhorn Priorinn und der Convent des Klosters Walsrode verkaufen dem
vormaligen Pfarrer zu Gilten (im A. Ahlden) Herrn Bernhard von Stellichte auf seine
Lebenszeit eine Kornrente aus dem Zehnten zu Bosse (im K. u. A. Ahlden). 27. October 1344.
Charter: Urk. 141.
Date: 99999999
Abstract: Dechant Johann und das Domcapitel zu Verden thun kund, daß Bernhard Riäde zu
Verden über Chor Salz in der Saline Lüneburg zu einigen Leibrenten verfugt hat. Verden, 9.
April 1338.
Charter: Urk. 253.
Date: 99999999
Abstract: Hilmar von Bremen und seine Söhne Hermann und Hilmar verkaufen dem Propste
Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode einen
Hof mit einer Kothe zu Böhme (im K. Kirchwahlingen A. Rethem). 29. Januar 1413.
Charter: Urk. 289.
Date: 99999999
Abstract: Woldemar, Fürst von Anhalt und Graf von Askanien, überweist dem von seinen
Vorfahren gestifteten Kloster Walsrode aufs Neue das von seinen Voreltern demselben
geschenkte Dorf Wohlsdorf (Kirchdorf im A. Anhalt »Köchen), unter Vorbehalt des
Halsgerichts und der Dienste, wofür er des Klosters Leute daselbst zu schützen, sicheres
Geleit zu ertheilen und die Ablieferung des Geldbetrags für Naturalabgaben an s Kloster
gegen Quittung zu besorgen verspricht. Köchen, 8. September 1473.
Charter: Urk. 387.
Date: 99999999
Abstract: Priorinn Anna von Weyhe, Subpriorinn Elisabeth Suderborg und der Convent zu
Walsrode ver» kaufen Salzgüter zu Lüneburg. 1549.
Charter: Urk. 378.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich Heltberg und feine Frau verschreiben den Klosterfrauen Anna und
Katherine von der Wense zu Walsrode eine Rente aus ihrem Hause auf der Langenstraße auf
vierteljährige Kündigung des Kapitals. 1. August 1540. ,
Charter: Urk. 344.
Date: 99999999
Abstract: Jasper von Ahlden stellt dem Kloster Walsrode einen Revers aus, daß der
Schmalzehnte zur Helberger» Mühle (im K. Kirchboitzen A. Rethem), nachdem sein Bruder
Melckior von Ahlden verstorben, nach seinem und seiner Gemahlinn Tode an dasselbe fallen
soll. I. September 1501.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data