useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 3V2.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard von Zerssen. Priorinn Walburge und der Convent zu Walsrode verkaufen an Hart» wich Stoterogge und dessen Frau eine Jahresrente aus den Salzgütern zu Lüneburg auf Wieder» kauf >). 23. Juni 1486.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 97.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Hermann und Heinrich Edelherren genannt von Hodenberg verkaufen mit Zustimmung ihrer Gemahlinnen Adelheid und Kunigunde dem Kloster Walsrode die Dörfer Steimke unb Glashof lim K. Steimke A. Wölpe); Herrschaft und Eigenthum, mit Zoll, Vogtei und »Holz- meisterschaft;« auch mit den Lehen und mit dem Patronate über die Kirche zu Steimke, und quittiren über die Kaufsumme. I3IV.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 372.
Date: 99999999
Abstract Die Herzöge Ernst und Franz von Braunschweig und Lüneburg, Gebrüder, vergleichen sich mit Anna Vehr, Domina zu Walsrode, über ihr Amt und ihre Unterhaltung i). (Donnerstags Post kilianj). ohne Jahr.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 125.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich zu Walsrode verspricht, dem Bischöfe Ludwig zu Minden >), welcher ihm auf Lebens' zeit Neubruchzehnten verlieben hat, zum Beweise der Gerechtsame des Bischofs an diesen Ncubruch- zehnten jährlich eine Mark zu bezahlen. 14. Februar 1326.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 294.
Date: 99999999
Abstract Propst Rudolf von Sulde, Priorinn Margarete von Hodenberg und der Convent zu Walsrode ertheilen dem Bürger Ulrich Volkmerade zu Braunschweig Vollmacht zur Hebung eines von dem Herzoge Wilhelm dem Aeltern von Braunschweig und Lüneburg zurückzuzahlenden Kapitals. II. Mai 1478.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 33S.
Date: 99999999
Abstract Propst (Ernst von Hademstorf) zu Walsrode') bittet den Herzog (Heinrich von Braunschweig und Lüneburg) ^) für sich und sein Kloster, die so oft und fo sehr zum Schaden des armen Klosters durch Widerstreben Hans Wolkenitz's S) verzögerte Klage zwischen dem Fürsten Woldemar von

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 321.
Date: 99999999
Abstract Notar Heinrich Biter Hut kund auf Ersuchen des Propstes Ernst von Hademstorf im Kloster St. Johannis des Täufers zu Walsrode Benediktiner Ordens, daß Domina Margarete von Hoden berg, vormalige Priorinn, und ihre Schwester Giselheid, damals Conventualinn zu Walsrode, jetzt beide Conventualinnen im Kloster St. Mauritii zu Ebstorf desselben Ordens, an dem Sprechplatze im letzter« Kloster vor ihm auf ihren Ordenseid betheuert haben, wiewohl namentlich erstere viel Gelegenheit gehabt habe, mit den Klosterdocumenten bekannt zu werden, von der Besicgelung einer auf 700 Rheinische Gulden ausgestellten Urkunde, um welcher willen der Mönch Bernhard von Sulde als Erbnehmer seines verstorbenen Bruders Rudolf, Propstes zu Walsrode, das Kloster jetzt beschwert, durchaus nichts zu wissen. Ebstorf, 17. November 1490.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. ISS.
Date: 99999999
Abstract Knappe Johann Clüvcr (lamulu8 Verdensi8 di«cel,8) überläßt mit Genehmigung seiner Gemahlinn und seines Sohnes Johann dem Kloster Walsrode einen Eigenbehörigen zu Otersen (im K. Witt» lohe Amts Verden). Verden, 21. August 1343.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 2S.
Date: 99999999
Abstract Hermann '), v. G. G. Hobe 2) genannt, thut kund, daß Ritter Alard von Campen mit seiner Ge» nehmigung dem Kloster Walsrode 2 Hufen zu Groß-Häuslingen (im K.Kirchwahlingen A. Rethem) verkauft hat. (Ohne Jahr)»).

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 317.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard Zerssen, Priorinn Walburge Grawerock und der Konvent zu Walsrode verkaufen dem Rathsherrn Hartwig Stoterogge wiederkäuflich eine Jahresrente aus den Salzgütern zu Lüne- bürg für 1000 Lübische Mark, welche sie ihm schuldig geblieben sind >). ll. Januar 1489.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 366.
Date: 99999999
Abstract Die Vorsteher der Liebfrauenbrüderschaft zu Walsrode thun kund, von Pcllekc, weil. Ritters Rolef van Hodenberg Wittwe, 50 Gulden behuf Spenden für die Armen empfangen zu haben. 28. Marz 1524.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 39».
Date: 99999999
Abstract .^rm« 1570 hatt die Stadt Lüneburg Abermahl 700 Marck Lübisch von dem Kloster zu Waltzerod geborget und solch Capital jährlich auff 2 termine zu verrenten versprochen und zwar auff jeden ternlin lS mark 12 schilling.«

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 23«.
Date: 99999999
Abstract Propst Sigftied und der Convent zu Walsrode erwählen den Herzog Otto von Braunschweig und dessen Söhne zu Schutzherren ihres Klosters. Celle. 1237.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 285.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Peter und Christian von Dohnsen verkaufen an Christof von Meitze eine Geldrcnte aus dem Zehnten zu Widdcrnhaufen lim K. u. der A.-V. Bergen) >). 6. Oktober 1471.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 355.
Date: 99999999
Abstract Knappe Friedrich von der Wense schenkt dem Kloster Walsrode den Hof zu Kroge (im K. und der A.'V. Fallingbostel), welchen seine Freunde bei der Aufnahme von Elisabeth und Gisela von der Wense im Kloster demselben gegeben haben. 17. September 1514.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 391.
Date: 99999999
Abstract Protokolle aus den Verhandlungen des Klostergerichts zu Walsrode in den Jahren 1542 —1558. (Zum Thcil summarisch, zum Theil fpccicll mitgethellt, wie die nachstedenden Beispiele nachweisen.)

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 7S.
Date: 99999999
Abstract Bischof Volquin zu Minden befiehlt den Priestern und Pfarrern in feiner Diöcese, alle die ihnen als solche, welche dem Kloster Walsrode die schuldigen Dienste nicht leisten, bezeichnet werden, dazu anzuhalten und im Falle sie eine fernere Weigerung nicht rechtfertigen können, zu ezcommuniciren. 27. Februar 1286.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 277.
Date: 99999999
Abstract Der Propst zu Walsrode thut kund, daß der Propst zu Mariensee ihm von wegen des Herzogs Wilhelm des Aeltern 105 Rheinische Gulden bezahlt, und daß er demselben des Klosters Ver» schreibung zurückgegeben hat. 1450.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 364.
Date: 99999999
Abstract »Kaufs Briefs worinn daß Kloster Walsrode einen weiß himpten Saltz unfrey frey gekaufft mit 4S4 Mrk. Lüb. sna. 1523.«

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 170.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß der Bürger Giso Stezau zu Salzwcdel einigen Klosterjungfraucn zu Walsrode zu Gunsten ihres Klosters Salzgüter zu Lüneburg verkauft hat. 6. Juli 1362. *

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 102.
Date: 99999999
Abstract Ritter Gebhard Schlepegrell der Jüngere, seine Gemahlinn Hilburg und seine Söhne Gebhard, Alverich und Arnold verkaufen theils und schenke» dem Propste Heinrich, der Priorinn Gertrud und dem Convcnte zu Walsrode den Zehnten zu Hilperdingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel). 30. April 1311.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 261.
Date: 99999999
Abstract Johann Schlepegrell, Gerhard's Sohn, steht ab zu Gunsten des Klosters Walsrode von den Auf» künften aus einem Hofe zu Wolterdingcn (Kirchd. im A. Rotenburg). 20. November 1418.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 13S.
Date: 99999999
Abstract Bürger Johann Hogehert zu Lüneburg verspricht, laut der mit dem Propste Hermann, der Pnorinn Elisabeth und dem Convente zu Walsrode am 6. Januar 1332 getroffenen Uebereinkunft, dem Kloster aus den ihm von demselben verpfändeten Salzgütern jährlich ein Bestimmtes zu überlassen. Walsrode, «. Januar 1332.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 33«.
Date: 99999999
Abstract Abt Adam vom Kloster St. Martini zu Cöln, Benedictiner Ordens, laßt ans Ansuchen des Presbyters Johann Grembek für das Kloster Heiligenrode desselben Ordens vom Indulgenzbrieft des Papstes Jnnocenz VI», dsto 3. März 1491 einen Transsnmpt anfertigen. Cöln, 18. Juli 1496.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 319.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard von Zerssen, Priorinn Walburge Grawerock und der Convent des Klosters Wals» rode, Ortgis und Rudolf, Marquardt Söhne, und Werner von Hodenberg, Brüder und Bettern, desgleichen der Rath zu Walsrode nebst den Alterleuten der Brüderschaft unser lieben Frauen St. Nikolai und St. Jobstes stiften eine ewige, täglich in der Kirche zu Walsrode (in Norden vor dem Chore) vor dem sogenannten Hodenberger Altare zu haltende Messe. 4. April 1490.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter INI —1200.
Date: 99999999
Abstract (9.) von« II. (w.) lokume» l. (II.) «vSsUns I. (12.) «ockesckälcn» IV.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter S. 17.
Date: 99999999
Abstract

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 34«.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Luthard und Johann von Hodenberg, weil. Segeband's Söhne, übeweisen dem Kloster Walsrode eine bisher unberechtigt erhobene Jahresrente aus zweien dem Kloster laut jetzt ein gesehenen Verbriesungen gehörigen Höfen zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 25. März 1504.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 153.
Date: 99999999
Abstract Knappe Konrad von Mandelsloh genannt der Schwarze verkauft dem Kloster Walsrode den Zehnten zu Bosse und Franckenfeld im K. (u. A.) Ahlden, wie der Lehnsherr Bischof Ludwig zu Minden über denselben verfügen wird. 14. Mai 1342.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 84.
Date: 99999999
Abstract

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 123.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg sckcnkt dem Kloster Walsrode die ihm durch den Tod seines Bruders Heinrich, Propstes daselbst, frei gewordene Curie zu Nordcampen <im K. Kirchboitzen A. Rethem) zum Seelenheile seiner verstorbenen Gemahlinn Mechthilde und seines in Walsrode begrabenen Sohnes Johann. 23. August 1324.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >