Fond: Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738)
Grouped by years:
Search inAT-StiASei > SeitenstettenOSB >>
Charter: 1374 IV 18
Date: 18. April 1374
Abstract: Friedrich der Angerer gibt dem Stifte seine Rechte auf eine Schwaig zu Anger in der Pfarre Biberbach auf.
Charter: 1374 X 16
Date: 16. Oktober 1374
Abstract: Revers Herman's, Pfarrers von Aspach, in Betreff der Jahrtagstiftung Conrads von Aurach.
Charter: 1374 XII 13
Date: 13. Dezember 1374
Abstract: Mathes der Matzendorfer und seine Erben verzichten auf den von Burkard dem Neunburger dem Stifte verkauften Wasnerhof und die Neudaumühle dabei sammt den dazu gehörigen Zehenten.
Charter: 1375 I 31
Date: 31. Januar 1375
Abstract: Dietrich der Zauchinger verschreibt Conrad dem Daum Burger zu Steier für eine Geldschuld von 7 Pfund Pfenning den Zehent auf dem Hofe am Schachen zum Pfande.
Charter: 1375 II 06
Date: 6. Februar 1375
Abstract: Burkard der Neunburger verkauft dem Abte Engelschalk den Wasnerhof und die Neudaumühle dabei, sammt den zu beiden gehörigen Zehenten.
Charter: 1375 IV 04
Date: 4. April 1375
Abstract: Revers des Peter Posch wegen des ihm zu Lehen gegebenen, in die Oblei dss Stiftes dienstbaren Hofes am Obern-Pach.
Charter: 1377 V 30
Date: 30. Mai 1377
Abstract: Herzog Albrecht III. von Oesterreich etc. erklärt den in Verlust gerathenen Schuldbrief des Stiftes an Heinrich den alten Mautner zu Emmersdorf über 80 Pfund Pfenning für ungültig.
Charter: 1377 XI 25
Date: 25. November 1377
Abstract: Hanns der Kienberger und seine Freunde erklären denselben Schuldbrief für null und nichtig.
Charter: 1378 XII 21
Date: 21. Dezember 1378
Abstract: Ulrich der Gruber vermacht sein Zehenthaus im Weingarten zu einem Jahrtage für sich und zu einer täglichen Wandlungskerze in die Gusterei des Stiftes.
Charter: 1379 I 17
Date: 17. Januar 1379
Abstract: Georg der Pflugeisen kauft vom Abte Engelschalk den Hof in der Au und eine Wiese bei der Aichhub als Leibgeding für sich, wovon nach seinem Tode seiner Schwester Anna nur eine Rente von einem Pfund Pfenning zufallen soll.
Charter: 1379 IV 04
Date: 4. April 1379
Abstract: Kunegund im Dornach verkauft dem Abte Engelschalk das Gut genannt im Dornaech.
Charter: 1379 IV 23
Date: 23. April 1379
Abstract: Conrad am Lieglhof und Leonhard zu Steinstrass verkaufen Denklein dem Speiser ihren vom Stifte Seitenstetten lehenbaren Zehent zu Bubendorf.
Charter: 1379 V 25
Date: 25. Mai 1379
Abstract: Georg von Meillersdorf verzichtet für seine Nachkommen auf den ihm zu Leibgeding verliehenen Zehent auf dem Hofe daselbst sowie auf die von seinem Vetter Conrad zu einem Seelgerät in die Oblei vermachten 15 Pfund Pfenninge.
Charter: 1379 VI 15
Date: 15. Juni 1379
Abstract: Abt Engelschalk bestätigt die Urkunde des Abtes Otakers dtt. 1. Mai 1325 wegen des Dienstes auf dem Gute Spörleinlehen in der Au.
Charter: 1379 VII 28
Date: 28. Juli 1379
Abstract: Friedrich der Brükler zu Seitenstetten verkauft dem Abte Engelschalk seinen Zehent auf dem Gute Grub in der Pfarre Biberbach.
Charter: 1379 XI 15
Date: 15. November 1379
Abstract: Bischof Albrecht von Passau ertheilt dem Stifte eine Indulgenz.
Charter: 1380 II 10
Date: 10. Februar 1380
Abstract: Friedrich, der alte Speiser, gibt dem Stifte die Mühle mit der Peunte dabei zu St. Veit für eine Jungherrn-Pfründe auf.
Charter: 1380 II 12
Date: 12. Februar 1380
Abstract: Gerichtsbrief in der Streitsache des Stiftes mit Heinrich Paeleitter in betreff einiger Bauemlehen zu Neudorf.
Charter: 1380 IV 03
Date: 3. April 1380
Abstract: Conrad der Schmied auf dem Gries verkauft dem Stifte mehre Zehente.
Charter: 1380 IV 29
Date: 29. April 1380
Abstract: Hans zu Kalbseng, dessen Brüder und Schwestern verzichten auf ihre Ansprüche auf das Gut am Pühel in der Pfarre Krenstetten zu Gunsten des Stiftes.
Charter: 1380 V 12
Date: 12. Mai 1380
Abstract: Conrad und Heinrich die Mollvenken geben dem Abte Engelschalk ihren dem Stifte lehenbaren Zehent zu Adramsdorf auf.
Charter: 1380 VII 25
Date: 25. Juli 1380
Abstract: Otto der Wasner verkauft den Zechleuten zu St. Michael die Lehenschaft des halben Zehents auf dem Schoderhofe.
Charter: 1381 IV 08
Date: 8. April 1381
Abstract: Papst Urban VI. verleiht für den Besuch der Stiftskirche an gewissen Festtagen und für Beiträge zur Erhaltung derselben einen vierzigtägigen Ablass.
Charter: 1381 V 20
Date: 20. Mai 1381
Abstract: Revers des Niclas von Amstetten über den ihm vom Abte Engelschalk zu freiem Burgrecht verliehenen Zehent zu Ulmerfeld.
Charter: 1381 X 04
Date: 4. Oktober 1381
Abstract: Herzog Albrecht III. von Oesterreich etc. spricht dem Stifte und der Kirche St. Michael die ihr von den Hinterholzern und Steiern streitig gemachten Gründe und Wälder zu.
Charter: 1381 X 18
Date: 18. Oktober 1381
Abstract: Hans der Maierhofer verkauft dem Abte Engelschalk seinen Hof genannt am Mairhof in der Pfarre Kolmitz.
Charter: 1382 II 10
Date: 10. Februar 1382
Abstract: Revers der Anna Pflugeisen wegen des ihr vom Stifte verliehenen Leibgedinges von ein Pfund Pfenning jährlich.
Charter: 1382 II 10
Date: 10. Februar 1382
Abstract: Revers Hannsen des Liechtenwinkler wegen des ihm vom Abte Engelschalk zu Burgrecht verliehenen Hofes am Meierhof in der Pfarre Kollmitzberg.
Charter: 1382 III 03
Date: 3. März 1382
Abstract: Heinrich der Grünbek verzichtet auf den Schwaighof zu Anger in der Pfarre Biberbach zu Gunsten des Stiftes.
Charter: 1382 XII 13
Date: 13. Dezember 1382
Abstract: Dietrich der Refentner von den Winden verschreibt dem Stifte für die 10 Pfund Pfenning, die er demselben wegen eines Feuerschadens schuldig geworden, mehre namentlich angeführte Güter sammt aller seiner anderen Habe.
Charter: 1383 I 06
Date: 6. Januar 1383
Abstract: Revers des Bischofes Berthold und des Capitels zu Freising über das vorstehende Uebereinkommen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data