Charter: Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1379 I 17
Signature: 1379 I 17
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Januar 1379, Sine loco
Georg der Pflugeisen kauft vom Abte Engelschalk den Hof in der Au und eine Wiese bei der Aichhub als Leibgeding für sich, wovon nach seinem Tode seiner Schwester Anna nur eine Rente von einem Pfund Pfenning zufallen soll.Source Regest:
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 275, Nr. 249
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 275, Nr. 249
Current repository:
Stiftsarchiv Seitenstetten (http://www.stift-seitenstetten.at)
Mit drei Siegeln.
Material: Pergament


Ich Gorgel der phluegeysen Vergich offennbar mit dem gegewurtign prieff vnd tun chund alln lewtn, dew in ansechent, lesent oder horent lesen, Daz ich mit wolbedachtem muet nach meyner pestn frewnt rat gechaufft hab czu meinen lebtaegen vnd czu rechtm leibgeding von dem ernwirdign geistleichen herren Abbt Engelschalichn vnd dem Conuent vnd dem Gotshaws ze Sytansteten irew freyew aygnew gueter, dy her nach geschribn stend, den hoff in der aw in Sytansteter pharr gelegn, auf dem Friedreich vnd Jacob der prenzzwurstel, dy mayr dy czeit sind gesezzen, von dem man jaerleich dyent cze Ostern Acht chaes, ein halb phunt ayr, an san Gorgn tag sechs schilling phening wienner muenzz, in dem heribst czu der dinst czeit an vnser vrawntag sechs schilling wienner phening, sechs huner vnd vier genns czu weynachtn czu Stewer sechs schilling phening wienner muenzz, czu weyn fuer vier vnd czwaynczigk phening vnd nicht mer vnd pey der aychueb ayn wysen in sand Michels pharr gelegn, do man jaerleich von dient an sand Gorgntag ein halbez phunt phening alles wienner munzz vnd nicht mer, dy selbign gueter hab ich in leibgedings recht auz ir nucz vnd gewer in genumen in mein nucz vnd gewer mit allen den ern, rechtn vnd nuczen, dy dar czu gehorent, wie dew genant sind ann czechent vmb ein gelt, des ich sew gancz vnd gar gericht vnd gewert han‚ also daz ich dy obgenant gueter schol inn habn vnd nyezzen vncz an meinen tod vnuerchumert getrewleich angeuer, daz sew von meinen wegn nicht leczzer noch leichter schulln wern. Sew habent auch meiner swester jünchvrawn Annen, dy czu herczognwurch in dem Chloster ist, dy genad getan, ob ich obgenanter Gorgl der phluegeysen vor ir stirb, so schulln sew nach meynem tod ir czu iren lebtaegen von den obgeschribn guettern jaerleich an sand Michels tag raychen vnd gebn ayn phunt wienner phening vnd nicht mer vncz an irn tod vnd nach iren taegn so sind sew nyemant mer gepunden da uon. Vnd wann auch daz geschiecht, daz ich offt genanter Gorgl der phluegeysen ab gen mit dem tod, so czehant sind auch dy ëgenanten gueter dem vorgenant Gotshaws ze Sytanstetn gancz vnd gar ledig wardn vnd mit alln ern, rechtn vnd nuczen hin wider geualln, Also daz all meyn eribn vnd frewnt dar vmb gen dem Gotshaws cze Sytanstetn in dhaynn wegn dhaynn czuspruch schulln habn weder mit recht noch an recht nuer, als ee wedewt ist, ob mich meyn swester Anna vber lebt, wes sew der gepunden sind nymant ander. Daz dy red also staet hin fur vnd vnuerchert weleib, Gib ich offt genanter Gorgl der phluegeysen fur mich vnd fur all meyn eribn vnd frewnt dem obgenantem Gotshaws cze Sytanstetn den offenn prief czu ainem waren sichtign vrchund der vorgeschribn sach versigelt mit meynem aygnem anhangunden jnsigl, Hinder daz ich obgenantew junchvraw Anna seyn swester mich verpint mit meynn trewn, allez daz stet czehabn, daz obn an dem brief geschribn stet. Der handlung sind auch geczevgn czu pezzer sicherhait meyn lieb stewffvater Hanns der Liechtenwinckler, dy czeit purchraff dacz sand peter in der aw vnd meyn lieber frevnt Hanns der Alanter durch meins vleyzzign pets willn mit irn zwayn an hangunden Insigln in an schadn, mit der rat vnd gunst dew handlung auch geschechn ist. Der brief ist gebn nach vnsers herren Jesu Christi gepurd vber drewczechen hundert jar dar nach in dem Newn vnd Sybenczigisten jar, an sand Antonij tag.
Source Fulltext: RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 275-277
Original dating clause: an sand Antonij tag
Language:
Places
- Aich (GB HG)
- Au (GB WY)
- Pfarre Seitenstetten (GB WY)
- Pfarre St. Michael am Bruckbach (GB HG)
- Seitenstetten, Benediktinerabtei
geographical name
- hoff in der aw in Sytansteter pharr
- Regular Form: Hof in Au, in der Pfarre Seitenstetten
- pey der aychueb ayn wysen in sand Michels pharr
- Regular Form: Wiese bei der Aich in der Pfarre St. Michael am Bruckbach
Persons
- Anna, Klosterschwester in Herzogenburg, Schwester von Georg dem Pflugeisen
- Engelscalcus, Abt der Benediktinerabtei Seitenstetten (1355-1385)
- Georg der Pflugeisen, Aussteller und Siegler
Seitenstetten, Stiftsarchiv, Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1379 I 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASei/SeitenstettenOSB/1379_I_17/charter>, accessed 2025-05-01+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success