Charter: Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1379 V 25
Signature: 1379 V 25
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Mai 1379, Sine loco
Georg von Meillersdorf verzichtet für seine Nachkommen auf den ihm zu Leibgeding verliehenen Zehent auf dem Hofe daselbst sowie auf die von seinem Vetter Conrad zu einem Seelgerät in die Oblei vermachten 15 Pfund Pfenninge.Source Regest:
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 280, Nr. 252
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 280, Nr. 252
Current repository:
Stiftsarchiv Seitenstetten (http://www.stift-seitenstetten.at)
Mit drei Siegeln.
Material: Pergament


Ich Goerg von Meylesdorf vergich offenbar mit dem brief vnd tun chunt allen lewtn, di in sehent, lesent oder hornt lesen, daz der erwirdig geistleich herr Abbt Engelschalch vnd der gancz Conuent des chlosters ze Seydenstetn von irs czehents wegen auf dem hof cze Meylesdorf in wolfspekcher pharr gelegn, den ir vodern weilnt meinem vetern saelign Chunratn von Meylesdorf vnd vrawn kathreyn seiner hausvrawn vnd ir paider erbn verseczzt habnt vmb fumfczehn pfunt wienner pfenning, di sew auf di oblay des Gotshaws cze Seydenstetn czu einem selgraet gegebn habnt, mir von besundern gnadn di fueg habnt getan, daz ich denselbn czehent mit aller czugehorung vncz an meinen tod schol inn habn, vessen vnd nuczczen, also daz ich da von di weil ich leb all iar an sand kathreyn tag vnuerczognleich in auf ir oblay irm oblaymaister schol raichen vnd gebn zwelif schilling wienner pfenning, dar vmb sew des vorgenantn meins vetern Chunrats von Meylesdorf, dem Got gnad, vnd vrawn kathreyn seiner hausvrawn vnd ir paider erbn gedechtnuss schulln habn all wochn ains an dem eritag auf sand peters allter in irm munster mit einer selmess vnd alle iar des nastn tags vor sand kathreyn tag oder des nastn tag hinnach des abents mit einer vigili vnd des morgens mit einer selmess als gewondleich ist cze begen irr brueder ainem auz dem Conuent. Vnd wann ich vorgenanter Goerg von Meylesdorf abgen mit dem tod, so schulln all mein erbn an dem obgenantn czehent auf dem hof cze Meylesdorf vnd an allen nuczczen desselbn czehents vnd auch an den vorgeschribn fumfczehn pfunt wienner pfenning chain recht mer habn jn der beschaidnuss, daz der obgenant Conuent des selbn czehents nuczz in die oblay all iar an alle irrung schol vessen als lang, vncz daz der vorgenant herr Abbt Engelschalch oder sein nachchomen oder wer czu den czeitn abbt ist cze Seydensteten denselbn czehnt loset, also daz er di vorgenantn fuemfczehn pfunt wienner pfenning dem eegenantn Conuent daselbs auf di Oblay richt vnd wert, so schol im der czehent mit aller czugehorung in die Abbtey des Gotshaws cze Seydenstn gancz vnd gar ledig sein vnd di fuemfczehn pfunt wienner pfenning schullen sew dann mit der nastn frewnt gwizzn an einen ewigen gelt legn, als vil des mag gesein, vnd vmb des czehents nuczz vnd vmb den gellt, der vmb di offtgenantn fumfczehn pfunt pfenning wienner munzz gechaufft wirt, schol di vorgeschribn gedechtnuss durch der sel hail willn hinfur ewichleich all wochen vnd all iar volpracht vnd begangn werdn, alz oben an dem brief geschribn stet. Geschech aber, daz ich eegenanter Gorg von Meylesdorf di vorgenantn zwelif schilling pfenning wienner verczug vnd sew dem Conuent ze Seydenstetn in di oblay an dem oben geschribn sand kathreyn tag nicht gancz vnd gar gib vnd richt, wann mich dann der oblaymaister daselbs mit dem brief mont vnd ich nach der monung in einen ganczen moned di selbn czwelif schilling wienner pfenning in nicht gib vnd richt, so schol der eegenant Conuent cze Seydenstetn selber dar nach alle iar des vorgeschribn czehens nuczz invessenn vnd nemmen, also daz ich vnd all mein erbn vnd frewnt den Conuent dar an nynndert schulln irren weder mit wortn nach mit werchn. Daz di red hinfur staet vnd vnuerchert beleib, dar vber ezu einem sichtign vrchund der handlung gib ich offtgenanter Gorg von Meylesdorf in den offenn brief versigillt mit meinem anhangundem Insigil. Der sache sind auch durch meines vleizzign pets willn czeugn mein paid Ohaim, di erbern Ritter herr Vlreich von Rorbach vnd herr Lienhart von Rorbach sein brueder mit irn czwain anhangundn Insigilln in an allen schadn. Der brief ist gebn nach vnsers hern Christi gepurd vber dreyczehn hundert iar dar nach in dem newn vnd sybenczgisten iar, an des heylign Pabsts sand vrban tag.
Source Fulltext: RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 280-282
Original dating clause: an des heylign Pabsts sand vrban tag
Comment
Meilersdorf eine eigene Dorfgemeinde. Hier hatten die Herren von Meilersdorf ihren Sitz, doch ist von einem Schlosse keine Spur mehr vorhanden; die Steine sollen zum Wiederaufbaue des zerstörten Kirchthurmes verwendet worden sein.Language:
Places
- Meilersdorf (GB HG)
- Pfarre Wolfsbach (GB HG)
- Seitenstetten, Benediktinerabtei
geographical name
- hof cze Meylesdorf in wolfspekcher pharr
- Regular Form: Hof in Meilersdorf in der Pfarre Wolfsbach
Persons
- Engelscalcus, Abt der Benediktinerabtei Seitenstetten (1355-1385)
- Georg von Meilersdorf, Aussteller und Siegler
- Konrad (von Meilersdorf), Vetter des Georg von Meilersdorf
Seitenstetten, Stiftsarchiv, Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1379 V 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASei/SeitenstettenOSB/1379_V_25/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success