useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHospitalarchiv Urkunden
< previousCharters1447 - 1457next >
Charter: U 360
Date: 1447 November 20
AbstractHeinrich Hartmann, Bürger zu Gmünd, verkauft an Klaus Meder d. Ä., Bürger zu Gmünd, 1 Tagwerk Wiese im Wülfinuntale zwischen den Wiesen der Heldnerin und des Hans Hörner um 36 Gulden rheinisch frei ledig, nur daß daraus 1 Pfund 5 Heller Zins an St. Margarete zu Rinderbach gehen. Bürgen: Jakob Adelmann und Heinrich Bugglin, Bürger zu Gmünd. Siegler: Salomon Zisselmüller und Hans Eschach, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 361
Date: 1448 März 04
AbstractUlrich von Wöllwarth verkauft an das Spital (Spitalmeister Konrad Wustenriet) seine Schmiede zu Mögglingen (gültet 5 Schilling Heller und 1 Henne) und sein Lehen daselbst, auf dem Michel Alfinger sitzt (gültet 3 Viertel Vogthaber, 12 Schilling Heller, 24 Käse, 50 Eier, 1 Henne), mit allen Zugehörden und Rechten um 90 Gulden rheinisch. Bürgen: Konrad von Wöllwarth, Bruder, und Melchior von Horkheim, Schwestermann des A. Siegler: A. und Bürgen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 362
Date: 1448 April 25
AbstractPrior und Konvent der Augustiner und Guardian und Konvent der Barfüßer zu Gmünd verkaufen an Arnold Paler (Päler), Bürger zu Gmünd, 3 Tagwerk Wiese oberhalb Rinderbach neben der Gygerin Holz und der Schochen Wiese an der Rems, welche Ulrich Fischer von Wengun und seine Hausfrau den beiden Klöstern geschenkt haben und aus welcher 1 Gulden rheinisch Zins an das Predigerkloster geht, um 53 Gulden rheinisch. Siegler: Die A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 363
Date: 1448 Juli 24
AbstractSpitalmeister Konrad Wustenriet und die Pfleger Melchior von Horkheim und Lorenz Liebermann beurkunden nachträglich, daß Frau Klara Vischerin, Salomon Züsselmüllers eheliche Hausfrau, nach dem Tode ihres ersten Mannes Stefan Weichberger von den damaligen Spitalpflegern um 50 Gulden rheinisch einen Zins von 2 Gulden rheinisch gekauft hat. Sie verschreiben jetzt diesen Zins auf die Güter und Gefälle des Spitals und verpflichten sich, am St. Gilgentag 2 Schilling Heller dem Kaplan für die Jahrtagmesse und den Rest den Armen für Brot, Wein und Fleisch zu geben. Siegler: Spital und Pfleger

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 364
Date: 1449 Januar 17
AbstractKlaus Wolf d. Ä. und Klaus Wolf d. J., beide Bürger zu Nördlingen, verkaufen an das Spital (Spitalmeister Konrad Wustenriet) 4 Tagwerk Wiese zu Rinderbach zwischen den Wiesen der Witwe Mäckin und des Schöffel um 130 Gulden rheinisch. Bürgen: Salomon Züsselmüller, Sitz Mangolt. Siegler: A. und Bürgen

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 365
Date: 1449 Februar 12
AbstractKlaus Wolf d. J., Bürger zu Nördlingen, gibt, da er großjährig geworden ist, seine Zustimmung zu dem von seinem Vater Klaus Wolf 1441 Mai 15 vollzogenen Verkaufe seiner Güter in Mögglingen an das Spital. Siegler: Salomon Zysselmüller und Sitz Mangolt, Bürger zu Gmünd

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 366
Date: 1450 September 12
AbstractAnna Straisserin, Jörg von Horkheims Witwe, und ihr Sohn Melchior von Horkheim verkaufen an das Spital (Spitalmeister Bartholomäus Tregel, Pfleger Jos Gusregen Bürgermeister und Lorenz Liebermann) ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen (Brunkoven), von dem das Spital bereits ein Drittel besitzt, als Lehen von den Grafen von Öttingen, um 55 Gulden rheinisch. Siegler: Die A. und ihr Bruder und Oheim Rembolt Funk, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 367
Date: 1450 September 23
AbstractGraf Ulrich zu Öttingen gibt auch im Namen seines Bruders Wilhelm und seines Vetters Ludwig dem Spitalmeister Bartholomäus Trägel als dem Lehensträger des Spitals zu Lehen ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen (Prunkofen), den vormals ein Pfründner des Spitals, und ein Drittel an demselben Zehent, das Melchior von Horkheim (Harggen) zu Lehen hatte. Siegler: A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 368
Date: 1450 November 23
AbstractJohannes Hammerstetter, Magister der freien Künste, Dekan und Pfarrer zu Gmünd, beurkundet im Namen der Priesterbruderschaft, daß Frau Guta Heffnerin, Witwe des Hans Heffner und des Georg Rot, Bürgerin zu Gmünd, zu einem Seelgerät für ihre verstorbenen Ehemänner, für Hansens Tochter Katharina, für Georgs erste Ehefrau Agnes Rotin, ferner für Sitz Ayrer und seine Ehefrau Margarete um 20 Gulden rheinisch einen Zins von 1 Pfund 5 Schilling Heller aus den liegenden Gütern der Bruderschaft gekauft hat. Bei Versäumnis des Jahrtags soll der Zins den armen Siechen im Spital zufallen. Siegler: Bruderschaft, deren Pfleger Georg Ruch und Hans Wölfflin

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 369
Date: 1451 Juli 23
AbstractSchultheiß Konrad von Sontheim und die Richter entscheiden in der Klage des Juden Joseph gegen Klaus Raminger, Bürger zu Gmünd, zugunsten des Klägers. Der Beklagte hatte ihm für eine Schuld von 40 Gulden 1 Jauchert Acker in der Schapplachhalde zwischen den Äckern der Wichbergerin und des Waltz verpfändet. Da die Schuld schon lange anstand, hatte der Kläger durch den Gerichtsknecht eine Scholle aus dem Acker nehmen und den Acker aufbieten lassen, worauf ihm die Tochter Raminger 20 Gulden als Abschlagszahlung gab. Er beantragt nun, daß ihm nach Stadtrecht der Acker um die restlichen 20 Gulden verfalle. Nach Befragung der Stadtbücher und des Büttels entscheidet das Gericht, daß der Acker dem Kläger rechtmäßig gehört. Siegler: Schultheiß, Hans Ruch und Hans Eschach, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 370
Date: 1451 Dezember 22
AbstractJohannes Frank, Kaplan der Leonhardskapelle vor dem Tor, verkauft an Klaus Arnolt, Bürger zu Gmünd, sein Gut in Oberbettringen, das Konrad Häselin genannt Süßholz baut (gültet 6,5 Malter beider Korn, 36 Schilling Heller, 100 Eier, 12 Käse, 6 Herbsthühner, 2 Fastnachthennen, 7 Gulden Weglöse), um 222 Gulden rheinisch. Bürgen: Sitz Stoltz und Heinrich Eschach, Richter. Siegler: Hans Eschach und Lorenz Liebermann, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 371
Date: 1452 April 21
AbstractHans Betz von Mutlangen verkauft an die Meisterin und die Schwestern im Schwesternhaus zu Gmünd und an dessen Pfleger Matthias von Lauchheim und Balthasar Demer, Bürger zu Gmünd, sein Gütlein zu Mutlangen, das vor Zeiten dem Steinhauser gehört hat (gültet 2 Pfund Heller, 12 Viertel beider Korn, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachthuhn, 1 Gulden Weglöse), um 40 Gulden rheinisch. Bürgen: Sein Bruder Jörg Betz von Mutlangen und Stefan Schurrer. Siegler: Lorenz Liebermann und Heinrich Kaiser, Bürger zu Gmünd

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 372
Date: 1452 Mai 12
AbstractSchultheiß Konrad von Sontheim und die Richter entscheiden in der Klage der Witwe Elsbeth Vischerin, Bürgerin zu Gmünd, gegen Jörg Roder den Bäcker genannt Kemlin, daß das ihr für eine Schuld von 8 Gulden rheinisch verpfändete Haus des Beklagten in der Utikofer Vorstadt zwischen den Häusern des Schagg und des Konlin Fuchs beim äußeren Utikofer Tor jetzt der Elsbeth Vischerin als Eigentum gehört. Sie hatte nach Ablauf des Schuldtermins durch den Büttel aus dem Hause einen Span nehmen und das Haus aufbieten lassen. Ihr Tochtermann Heinrich Eschach hat ihr für das Haus, aus dem 1 Pfund Heller und 2 Hühner als Zins gehen und auf dem Hans Brügel 4 Gulden stehen hat, 12 Gulden rheinisch geboten. Siegler: Schultheiß, Sifrid Mangolt und Matthias von Lauchheim, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 373
Date: 1452 Mai 19
AbstractEitel (Yttel) Hartmann, Barchentweber, Bürger zu Gmünd, verkauft im Aufträge des Klaus Doser und dessen Ehefrau, Bürger zu Göppingen, an Klaus Arnolt, Bürger zu Gmünd, eine Hofstatt und Hofreite samt Garten in Hussenhofen neben dem Gute des Peter Ott um 16 Gulden rheinisch. Bürgen: Sifrid Heberling und Konrad Betz, Bürger zu Gmünd. Siegler: Lorenz Liebermann und Hans Eschach, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 374
Date: 1452 Mai 22
AbstractUlrich Flechser, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans von Ysni den Augsteindreher, Bürger zu Gmünd, sein halbes Haus in der Rinderbacher Vorstadt neben Hans Arnolts Haus um 15 Gulden rheinisch. Daraus gehen an Zinsen 1 Pfund Heller an die Armen im Spital und 21 Heller an das Spital selbst. - Bürgen: Hans Mack der Müller und Peter Gumpenmüller, Bürger zu Gmünd. Siegler: Hans Ruch und Mathis von Lauchheim, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 375
Date: 1453 Februar 17
AbstractJohannes Widmann von Eichstätt (Aichsteten) beurkundet, daß er, nachdem ihm der Spitalmeister Jörg Bissinger und die Pfleger Hans von Rammingen und Hans Eschach den noch ausstehenden Lohn von 30 Gulden für seine Tätigkeit als Diener und Schreiber des Spitals voll ausbezahlt haben, keine weiteren Ansprüche an das Spital zu stellen hat. Siegler: Junker Wilhelm Schenk von Schenkenstein und Junker Jörg von Schnaitberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 376
Date: 1453 August 10
AbstractMichael Lewer, Kaplan zu Bopfingen, übergibt dem Spital für die seinem Vater gewährte Pfründe sein Haus zu Gmünd in der Leonhardsvorstadt zwischen den Häusern der Baldungin und des Hans Berrit. Daraus gehen an die Stadt 4 Schilling Heller Zins und an die Leonhardskapelle 30 Schilling Heller als Meßstiftung. Den zu Augsburg liegenden Patrimoniumsbrief erklärt der A. für ungültig. Siegler: Heinrich von Heimberg und Jörg von Schnaitberg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 377
Date: 1453 Oktober 04
AbstractHans von Rinderbach, Bürger zu Gmünd, verkauft an Eitel Hartmann, Barchentweber, 4 Gulden rheinisch Zins aus seinen 3 Teilen an der Katzenwiese bei Burgholz. Aus den 2 Teilen, die dem Hans Mack gehört haben, geht 1 Gulden Zins an das Spital. Der Kaufpreis beträgt 80 Gulden rheinisch. Der A. hat das Recht, die 4 Gulden Zins mit je 20 Gulden rheinisch abzulösen. Siegler: Heinrich Kaiser und Mathis von Lauchheim, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 378
Date: 1454 April 08
AbstractAnna Straisserin, Jörg von Horkheims Witwe, verkauft an das Spital (Spitalmeister Jörg Bissinger, Pfleger Peter Ott und Hans Maierhöfer) 3 Jauchert Acker auf dem Hart um 12 Gulden rheinisch. Siegler: A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 379
Date: 1454 Dezember 13
AbstractAbt Johann von Ellwangen gibt den Lehensträgern des Spitals Lorenz Liebermann, Ludwig Härer und Peter Gaist die in der Urkunde von 1429 März 29 (U 254) aufgezählten Güter zu Dewangen, Nesslau und Roden zu Lehen. Siegler: A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 380
Date: 1455 Juni 21
AbstractAbt Johann von Ellwangen gibt dem Hans Haiden von Reichenbach und seinem Bruder Ulrich den halben Hof Heurössel bei Reichenbach, den sie von ihrem Vater Ulrich Haiden von Dewangen geerbt haben, zu Lehen. Siegler: A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 381
Date: 1455 Dezember 31
AbstractJörg Betzmann von Mutlangen verkauft an seinen Schwager Heinz Strölin von Enderbach seinen Anteil (ein Viertel) an dem Lehen zu Mutlangen um 24 Gulden rheinisch. Siegler: Sifrid Mangolt und Hans Maierhöfer, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 382
Date: 1456 April 22
AbstractSpitalmeister Jörg Bissinger und die Pfleger Kaspar von Iggingen (Uckingen) und Hans Maierhöfer verkaufen mit Zustimmung des Rates dem Hans Laubenhart auf Lebenszeit eine Knechtspfründe im Spital um 70 Gulden rheinisch. Der Pfründner verpflichtet sich, sein gesamtes Eigentum dem Spital zu hinterlassen, darf jedoch seine Kost aus eigenen Mitteln verbessern und sich Kleider und Schuhe anschaffen. Siegler: Spital und Pfleger

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 383
Date: 1456 April 28
AbstractHans Eschach genannt Gündlin verkauft an seine Stiefmutter Agnes Birkenlöherin, Witwe seines Vaters Hans Eschach, sein Haus mit Hof, Garten und Scheuer in der Josenvorstadt zwischen den Häusern des Hans Wißmann und der Scherbin, sowie seinen Garten in der Nebergasse zwischen den Gärten des Jörg Ahelfinger und des Ulrich Spindler, aus welchem 22 Heller an die Leonhardsmesse auf U. Fr.- Altar gehen. Der Kaufpreis ist nicht angegeben. Bürgen: Konrad Gündlin und Hans Bopf, Bürger zu Gmünd. Siegler: Heinrich Kaiser und Mathis von Lauchheim, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 384
Date: 1456 Mai 20
AbstractHans Lauchmann, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans Ebner, Bürger zu Gmünd, alle seine Rechte an eine Wiese unter dem Buch, die an die Wiesen des Michel Gassenmaier und des Hans Ziegler von Bopfingen angrenzt. Sie ist Erblehen von den Barfüßern gegen einen Zins von 1 Pfund 18 Heller. Bürge: Hans Nagel, Bürger zu Gmünd. Siegler: Sitz Mangolt und Hans Maierhöfer, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 385
Date: 1457 Februar 14
AbstractKlaus Spett von Oberböbingen verkauft an das Spital (Spitalmeister Jörg Bissinger, Pfleger Kaspar von Iggingen Bürgermeister und Hans Bopf) 2 Gulden rheinisch Zins aus seinem halben Gütlein zu Oberböbingen, dessen andere Hälfte dem Spital gehört, um 35 Gulden Landwährung mit Rückkaufsrecht. Bürgen: Ludwig Sunlin und Christian Hörner, Bürger zu Gmünd. Siegler: Ludwig Härer und Sitz Mangolt, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 386
Date: 1457 April 11
AbstractHans Fuß der Schäfer beurkundet, daß er als Inhaber des Sachsenhofes dem Spital 100 Gulden rheinisch schuldig geworden ist. Spitalmeister Jörg Bissinger und die Pfleger Kaspar von Iggingen und Hans Bopf haben ihm die Schuld bis auf 20 Gulden erlassen, die er und seine Erben in 5 Jahresraten zurückzahlen sollen. Gleichzeitig gibt er dem Spital den Sachsenhof zurück, den er 1447 August 23 bestanden hatte. Siegler: Hans Maierhöfer und Peter Gaist

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 387
Date: 1457 Juli 12
AbstractSchultheiß Konrad von Sontheim (Sunthain) und die Richter sprechen in der Klage des Jakob Streitberger, Müller von Wassertrüdingen, gegen die Schwestern und Witwen Margarete Mäckin und Anna Opoltin nach dreimaliger Verhandlung die Beklagten frei. Streitberger ist vor Zeiten nach Gmünd gekommen, hier Bürger geworden und hat von Peter Hüpfing die Kreuzmühle gekauft, die dieser von den beiden Schwestern zu Erblehen hatte. Nach einiger Zeit hat er seine Rechte an dieser Mühle an Peter Daniel um 165 Gulden rheinisch abgegeben, aber bisher kein Geld bekommen, weil die beiden Schwestern die Mühle dem Daniel nicht zu Lehen gaben. Er verlangte daher von ihnen die 165 Gulden und Ersatz für seine Kosten. Da aber die beiden Schwestern dem Daniel inzwischen die Mühle tatsächlich verliehen haben, erfolgte der Freispruch. Siegler: Schultheiß, Hans Bletzger und Hans Maierhöfer, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 388
Date: 1457 Oktober 13
AbstractPeter Büchler, Bürger zu Gmünd, verkauft an Peter Gaist, Bürger zu Gmünd, sein Gut zu Täferrot (Rot), das Hans Baumann baut, um 101 Gulden rheinisch. Das Gut ist gerichtbar nach Ruppertshofen (Ruprechtshofen). An die Schenken von Limpurg gehen aus der Hofstatt und dem Garten daran 8 Viertel Hafer und 12 Schilling Heller, an die Kirche zu Rot 13 Schilling Heller, an das Kloster Gotteszell und an das Spital aus 2 Wiesflecken je 30 Schilling Heller. Bürgen: Peter Ratgeb d. J. und Martin Stahel, Bürger zu Gmünd. Siegler: Mathis von Lauchheim und Heinrich Kaiser, Richter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 389
Date: 1457 November 21
AbstractDie Gebrüder Hans Braun (Brun) von Gaildorf (Galndorf) und Martin Braun von Vichberg verkaufen an Peter Hartmann von Durlangen (Turnungen) und Peter Braun von Zimmerbach, Heiligenpfleger zu St. Cyriak zu Zimmerbach, ihr Dritteil an dem 8. Teil des Heiligengütleins dortselbst um 3 Gulden rheinisch. Siegler: Hans Maierhöfer und ? (unleserlich), Bürger zu Gmünd

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: U 390
Date: 1458 Juni 11
AbstractUlrich Graf zu Öttingen gibt auch im Namen seines Bruders Wilhelm dem Spitalmeister Walter Huber als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen (Prunckhoven) zu Lehen. Siegler: A.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1447 - 1457next >