Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 961
Date: 1553 Juni 03
Abstract: Martin Hass von Nürtingen und seine Ehefrau Anna Ochsnerin, Witwe des Konrad Schwarz, verzichten zugunsten ihres Sohnes und Stiefsohnes Hans Schwarz zu Oberböbingen auf ihre Rechte an 3 Viertel Acker dortselbst auf dem Osterfeld zwischen Paul Ada von Bargau und dem Fallgut des Hans Ber mit 0,5 Gulden Zins an U. Fr. zu Schönhardt. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 963
Date: 1553 November 29
Abstract: Otto, Kardinal und Bischof zu Augsburg, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt dem Franz Breunlin als dem Lehensträger des Spitals den halben Hof Heurössel bei Reichenbach zu Lehen. Siegler: A.
Charter: U 962
Date: 1553 November 29
Abstract: Otto, Kardinal und Bischof zu Augsburg, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den Lehensträgern des Spitals Franz Breunlin, Paul Goldsteiner und Wolf König die Güter zu Dewangen und Reichenbach zu Lehen. Siegler: A.
Charter: U 964
Date: 1554 Februar 12
Abstract: Hans Leins, Bürger zu Gmünd, verkauft an Bürgermeister Kaspar Debler sein Gut zu Oberbettringen mit 8 Jauchert Acker in 8 Stücken, das Hans Seitz innnehat (Gült: 1 Malter Dinkel, 1 Malter Hafer, 1 Henne, 2 Hühner, 40 Eier, 10 Schilling Heller, Weglöse 1 Gulden),um 185 Gulden rheinisch. Anrainer: Valentin Ripfinger, Hans und Fritz Weber, Hans Lienhart, Ulrich Preiß, Mathis Grau, Spital, Bruderschaft, der Waibel von Unterbettringen. Flurnamen: Dornacker, Pfitzenlauch, Schaflitzel, Heselgasse, Augsteinäcker. Siegler: Bastian Bacher Stättmeister und Hans Schrot,Richter
Charter: U 965
Date: 1554 Juli 31
Abstract: Genovefa Hirnin zu Mutlangen verkauft an das Spital (Spitalmeister Klaus von Hagnau, Pfleger Hans Rauchbein, Andreas Maierhöfer und Jörg Riecker) 1,25 Tagwerk Wiese in der Steineck um 74 Gulden in Münz. Anrainer: (Lienlin Schmeltzlin, Lienhard Thes, Hans Hirn, Klaus Hirn d. Ä.). Siegler: Kaspar Debler Bürgermeister und Paul Goldsteiner Stättmeister, Richter
Charter: U 966
Date: 1554 September 10
Abstract: Klage des Abtes Johann von Königsbronn bei Bürgermeister und Rat von Gmünd, daß gmündische Untertanen wider alles Herkommen ihre Schweine in den Wald seiner Untertanen zu Oberböbingen getrieben haben
Charter: U 967
Date: 1554 Dezember 31
Abstract: Schadenersatzforderung des Herzogs Christoph von Württemberg an Bürgermeister und Rat von Gmünd, da sie auf die Klage des Abtes von Königsbronn nicht geantwortet haben
Charter: U 968
Date: 1555 Januar 08
Abstract: Bericht von Bürgermeister und Rat zu Aalen (Awlen) an den Rat von Gmünd, daß einige Bauern zu Fachsenfeld und Treppach sich weigern, den von altersher bestehenden Zehent zu entrichten
Charter: U 969
Date: 1555 April 23
Abstract: Gregor Emer besteht den Schafhof zu Rinderbach zu den bisherigen Bedingungen auf weitere 4 Jahre. Siegler: Balthasar Brauch, der Arznei Doktor, und Jakob Horn, Apotheker
Charter: U 970
Date: 1555 Juli 06
Abstract: Christoph Petermann der Riemenschneider, Bürger zu Gmünd, verkauft an seinen Vater Hans Petermann 1,5 Gulden Zins aus seinem Haus am Markt zwischen den Häusern des Bartlin Ulin und der Witwe Jörg Bullings - es zinst vorher an Junker Hans Konrad von Lauterburg 3,5 Gulden und ist wegen einer (nicht genannten) Schuld verfallen - um 30 Gulden rheinisch mit Pfändungsund Rückkaufsrecht. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 971
Date: 1555 Juli 09
Abstract: Heinrich Schmalneck, Chorherr des Stifts zu Göppingen und Kaplan der Katharinenkapelle zu Gmünd, vermacht 100 Gulden rheinisch Hauptgeld mit 4 Gulden Zins, die beim Kloster Gotteszell stehen, in die Kaplaneipfründe zu St. Katharina. Dafür soll der jeweilige Kaplan dieser Pfründe jeden Freitag auf dem Altar Conceptionis Mariae, neben welchem Schmalneck sein Grab haben wird, eine Messe lesen. Siegler: A., sein Testamentsvollstrecker Magister Johann Braßberger, Kaplan zu Gmünd, und Stadt Gmünd
Charter: U 972
Date: 1555 August 01
Abstract: Anton Nibel, Zimmerwerkmeister zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister Klaus von Hagnau, Pfleger Johann Rauchbein, Jörg Riecker und Hans Hueber) 5 Gulden Zins aus 2 Tagwerk Wiese genannt die Riegelwiese vor dem Waldstetter Tor zwischen den Äckern des Hans Bletzger Bürgermeister und des Brauch um 100 Gulden rheinisch mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Andreas Holzwart und Bastian Bacher, Stättmeister und Richter
Charter: U 973
Date: 1555 September 01
Abstract: Margarete, Jakob Rotmunds Witwe, Bürgerin zu Gmünd, verkauft mit Zustimmung der Pfleger ihrer Kinder an Jakob Schrepel, Bastian Bacher und Lenz Breunlin (Preinlin), alle drei Pfleger der Kinder des Sebold Schrepel, 0,5 Gulden Zins aus ihrem Haus zwischen den Häusern des Kaspar Bichel und des Johann Pfennigmann um 10 Gulden rheinisch. Siegler: Andreas Holzwart und Hans Schrot, Richter
Charter: U 974
Date: 1556 Februar 03
Abstract: Theys Betz von Unterböbingen verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) 6 Jauchert Äcker und 2 Tagwerk Wiese auf dem Bullenfeld. Aus den Äckern, die an Hans Hain und Hans Abelin von Unterböbingen und an Jakob Pfister von Iggingen anstoßen, geht der gewöhnliche Zehent an Gotteszell. Kaufpreis: 225 Gulden rheinisch. Siegler: Stadtarzt Reichart Haug, Apotheker Jakob Horn
Charter: U 975
Date: 1556 März 06
Abstract: Michel Widmann zu Mutlangen verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) 1 Jauchert Acker bei der Benzenwiese um 27 Gulden in Münz. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 976
Date: 1556 März 16
Abstract: Melcher Burggraf, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Katharinenpfleger Kaspar Dehler, Wolf König und Thomas Hartmann 0,5 Gulden Zins aus seinem Haus im anderen Barfüßergäßlein zwischen den Häusern des Hans Burghart und des Ludwig Buck, das an die Barfüßer 10 Schilling Heller zinst, um 10 Gulden in Münz mit Rückkaufsrecht. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 977
Date: 1556 März 23
Abstract: Das Spital (Pfleger Hans Rauchbein, Jörg Riecker und Hans Hueber, Spitalmeister Klaus von Hagnau) verkauft an Wolf Mayer, Wirt zu Hussenhofen, 8 Jauchert Acker, 3 Tagwerk Wiesen und 3 Tagwerk Holz (wie 1556 April 18) um 700 Gulden rheinisch. Siegler: Spital. Rückvermerk: Am 23. Juni 1600 hat das Spital diese Güter um 700 Gulden wieder abgelöst und an Ulrich Kolb und seine Ehefrau Apollonia Hieber zu Hussenhofen auf ihr beider Leib um 365 Gulden verliehen
Charter: U 978
Date: 1556 April 18
Abstract: Jakob Klein, Bürger zu Gmünd, und Hans Schwarz von Holzhausen als Pfleger der beiden unmündigen Kinder des Michel Schmid von Schechingen, ferner die Schwäger Jakob Steinlin zu Holzhausen und Veit Schielin vom Getzenbach für sich und für ihre Ehefrauen verkaufen an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) 8 Jauchert Acker, 3 Tagwerk Wiesen und 3 Tagwerk Holz zu Hussenhofen, die den beiden Kindern und den beiden Ehefrauen von deren Mutter Anna Hirschmüllerin vererbt worden sind, um 700 Gulden rheinisch. Anrainer: Michel Stichs, Endris Maierhöfers Witwe, Jörg Konhöfer, Lienhard Stegmaier; Hans Elsar von Zimmern, Valentin Rueffinger von Oberbettringen, Jörg Krieg von Herlikofen. Flurnamen: im pletern acker, Bigelacker, Breitwiese. Siegler: Paul Goldsteiner und Bastian Bacher, Stättmeister und Richter
Charter: U 979
Date: 1556 Juni 17
Abstract: Lienhard Baur von Kleindeinbach verkauft an Bürgermeister und Rat von Gmünd 1 Jauchert Acker zu Kleindeinbach in der Heusteige zwischen Theis Syzer von Wetzgau (Wezhain) und Lienhard Grau von Kleindeinbach um 26 Gulden Landwährung. Der Käufer hat den Acker seinem Erbgut einverleibt, das dem Predigerkloster zinst und nun auch der Stadt Gmünd 1 Gulden Zins gibt. Siegler: Balthasar Brauch, Jakob Horn
Charter: U 980
Date: 1556 Juli 06
Abstract: Das Spital (Spitalmeister Klaus von Hagnau, Pfleger Johann Rauchbein, Jörg Riecker und Hans Hueber) verkauft an Johann Bletzger Bürgermeister 2 Beet Krautgarten vor dem Eyttenköffer Tor zwischen den Gärten des Johann Rauchbein, des Jörg Pfennigmann und des Kaspar Bletzger um 24 Gulden in Münz. Siegler: Spital und Pfleger
Charter: U 981
Date: 1556 August 28
Abstract: Katharina, Witwe des Laux Schimel von Steinenberg, die Gebrüder Veit und Martin Schimel von Vorderlintal, Jörg Schimel von Schlechtbach, Hans Schimel von Honig (Heneck) und Lenhard Schimel, ihre Schwäger Balthus Dreher und Melchior Heinrich d. J., beide von Hundsberg, Hans Ocker von Brend (Prenndt), Wolf Klaus auf dem Bidlinghof und Balthus Waler zu Walen verkaufen an Melchior Münz zu Hintersteinenberg das von ihrem Vater und Schwiegervater geerbte Gut daselbst um 708 Gulden Landwährung. Siegler: Paul Goldsteiner und Bastian Bacher, Richter
Charter: U 982
Date: 1556 September 04
Abstract: Walter Schmid von Lautern verkauft an Renwart Maier und Lienhard Scheurlin, Pfleger der Frauenkirche daselbst, 1 Hanfbeet in den Erlen, 2 Krautbeete in der String und 4 Beete Hanfgarten auf der Binschlecht um 50 Gulden in Münz, behält jedoch die Nutzung auf Lebenszeit. Anrainer: Hans und Lienhard Schmid, Jakob Gegelins Witwe, Lienhard Holl, Thomas Elwlin, Ulrich Fuchs, Michel Gysers Witwe, ferner Veit Stadelmaier und Lienhard Barth von Bargau. Siegler: Hans Pletzger Bürgermeister und Bastian Bacher Stättmeister, Richter
Charter: U 983
Date: 1556 September 15
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd übergeben ihrem Altbürgermeister und Ratsfreund Kaspar Debler die Jurisdiktion samt Vogtei und Gericht über den Hof zu Unterböbingen, den Katharina, Witwe des Hans Kratzer, innehat, und erhalten dafür von ihm die Jurisdiktion über seinen Hof zu Oberbettringen, den Christoph Bidlingmayer baut. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 984
Date: 1556 Oktober 02
Abstract: Jonas Rensch, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister Klaus von Hagnau, Pfleger Johann Rauchbein, Jörg Riecker und Hans Hueber) 1,5 Gulden Zins aus seinem Haus beim Wildeck zwischen den Häusern des Bonaventura (Thaur, Daur) Pletzger und des Stoffel Lederer um 30 Gulden rheinisch. Das Haus zinst vorher 1 Gulden an das Reichenalmosen und ist dem Bonaventura Pletzger um 40 Gulden Schuld verschrieben. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 985
Date: 1556 November 16
Abstract: Renwart Mayer und Lenhard Scheurlin, Pfleger der Kirche U. L. Frau zu Lautern, beurkunden, daß Kaspar Debler, Bürgermeister zu Gmünd, den aus seiner Wiese genannt des Schultheißen Wiese zu Unterböbingen fälligen Zins von 1 Pfund 1 Schilling Heller mit 21 Pfund Heller abgelöst hat. Die Wiese gehört in Deblers Gut, das Hans Kratzers Witwe innehat. Siegler: Andreas Holzwart und Bastian Bacher, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 986
Date: 1556 November 26
Abstract: Matthias Abelin, Bürger zu Gmünd, verkauft an Kaspar Bulling, Bürger zu Gmünd, 1 Gulden Zins aus seinem Haus, das in der Ledergasse zwischen den Häusern des Bernhard Hos und des Jörg Breunlin (Prainlin) liegt und mit 2 Pfund 4,5 Schilling Heller Zins belastet ist, um 20 Gulden rheinisch. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 987
Date: 1557 April 17
Abstract: Matthias Braun der Wagner, Bürger zu Gmünd, verkauft an Jörg Windeisen 1 Gulden Zins aus seinem Haus in der Fischergasse zwischen den Häusern des Klaus Spitzentrat und des Thomas Fischer um 20 Gulden rheinisch. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
Charter: U 988
Date: 1557 April 26
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an Sebastian Link, adelbergischen Pfleger zu Göppingen, 13,5 Gulden in grober Münz als Zins aus den Einkünften der Stadt um 300 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 989
Date: 1557 Mai 26
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an Hans Mayer d. Ä. 12 Gulden Zins aus den Einnahmen der Stadt um 300 Gulden rheinisch steuerfrei. Siegler: Stadt Gmünd. - Rückvermerk über die allmähliche Ablösung des Kapitals
Charter: U 990
Date: 1557 August 05
Abstract: Die Gebrüder Christoph und Heinrich von Limpurg verpflichten sich nach einem mit der Stadt Gmünd vorgenommenen Gütertausch, aus ihrem großen Fruchtzehent zu Mittelbronn, den sie dafür zum Pfand setzen, je 4 Malter Roggen und Hafer Gült nach Gmünd zu liefern. Siegler: Christoph von Limpurg
Charter: U 991
Date: 1558 Januar 03
Abstract: Lienhard Waibel von Vorderlintal verkauft an Lienhard Hutlamaier daselbst sein Erbgütlein, Haus und Garten, 1,5 Jauchert Acker und 3 Tagwerk Wiese (Gült an das Spital 7 Schilling Heller, Auf- und Abfahrt je 5 Schilling Heller) um 119,5 Gulden in Münz. Siegler: Bastian Bacher und Hans Schrot, Richter
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data