Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 750
Date: 1526 Mai 22
Abstract: Hans Fucker d. J. zu Lautern verkauft an seinen Vater Hans Fucker d. Ä. 0,5 Jauchert Acker im Gereut um 8 Gulden guter Währung. Siegler: Junker Jörg zu Rosenstein, geboren von Wöllwarth
Charter: U 752
Date: 1526 Dezember 29
Abstract: Kaspar Negelin, Hans und Jakob Schleicher als Pfleger der Kinder des verstorbenen Heinrich Schleicher, Heinrich, Lienhard, Barbara, Walpurg, Ursula und Margarete, verkaufen an Thomas Köllin des Rats 2 Teile des Hofes zu Mögglingen, den Jakob Heckel baut und dessen 3. Teil Köllin von Jörg Burger, Bürger zu Geislingen, gekauft hat, um 200 Gulden Landwährung. Siegler: Hans Brauch und Jörg Stofflus, Richter
Charter: U 753
Date: 1527 Februar 12
Abstract: Quirin von Horkheim verleiht dem Jörg Meißner zu Spraitbach 1 Halbteil des Gutes, das der alte Thomas Bauer inngehabt hat, als Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 754
Date: 1527 Februar 17
Abstract: Quirin von Horkheim gibt dem Kaspar Cie das Gut zu Spraitbach, das Lienhard Rösser innegehabt hat, zu Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 755
Date: 1527 Juli 01
Abstract: Magdalena, Witwe des Klaus Schwarz zu Lautern, verkauft an ihren Vetter Utz Lauer daselbst ihren Halbteil an dem nach Gmünd vogtbaren Garten zwischen den Gütern des Hans Burenmeister und des Jörg Hennenberger um 12,5 Gulden rheinisch. Siegler: Jörg Stofflus und Thomas Köllin, Richter
Charter: U 756
Date: 1527 September 27
Abstract: Engel Steckerin zu Alfdorf, Witwe des Martin Schmid, verkauft an Pantaleon Meissner und seine Ehefrau Ursula zu Spraitbach ihr Gut daselbst um 5 Gulden rheinisch. Der Käufer soll auf der Hofstatt ein fallbares Haus bauen und ihr daraus 2 Pfund Heller geben. Siegler: Quirin von Horkheim
Charter: U 757
Date: 1528 Februar 17
Abstract: Jakob Heckel von Mögglingen beurkundet, daß ihm Thomas Köllin, Bürger zu Gmünd, seinen Hof zu Mögglingen gegen eine Gült von je 2 Malter 3 Viertel Dinkel und Heller, 3 Pfund 3 Schilling Heller, 4 Hühnern, 1 Fastnachthuhn, 10 Gulden Weglöse auf Lebenszeit verliehen hat. Zum Hofe gehören 26,5 Jauchert Acker in 11 Stücken und 13 Tagwerk Wiesen. Anrainer: Hans Gräulich, Matthias Auchter, Hans Stirm, Michel App, Melchior Jorg, Jörg Stirm, Lienhard Has, Lienhard Brenner, Bartholomäus Rauch, Wolf Müller, Klaus Bantz, Hans Betz, Veit Bentelin, Lienhard Elch, Magdalene Stirmin, Wolf von Rechberg. Flurnamen: Hartacker, Klinge, die Milba, Steinenbach, Leheracker, Hechersteig, Hofacker, Synensberg, Lochgang, Miliwiese, Grundwiese, Streitberg, die Lach, der Bumersbach, der Brüel, Hartwiese. Siegler: Hans Brauch und Michel Rupp, Bürger zu Gmünd
Charter: U 758
Date: 1528 März 30
Abstract: Hans Zech zu Spraitbach, Stefan und Martin Zech, Thomas Burgholz und seine Ehefrau Elsbeth Zechin, Lienhard Wenger und seine Ehefrau Katharina Zechin zu Durlangen, Hans Mayer zu Pfahlbronn (Pfalprun) und seine Ehefrau Anna Zechin verkaufen an ihren Bruder und Schwager Matthias Zech ihre Gerechtigkeit an dem Gut zu Durlangen, das ihr Vater und Schwiegervater innehatte und das dem Georg Schenk von Limpurg gültbar, vogtbar, dienstbar und gerichtbar ist, um 85 Gulden rheinisch 21 Schilling 6 Heller. Siegler: Quirin von Horkheim zu Spraitbach
Charter: U 759
Date: 1528 August 17
Abstract: Abt Lorenz von Lorch, Kaplan Nikolaus und der Schloßverwalter für Wolf von Rechberg zu Hohenrechberg, Michael Rupp und Altstättmeister Klaus Junker für Bürgermeister und Rat von Gmünd einigen sich bei einem Lokalaugenschein über Viehtrieb und Weide in Großdeinbach (Großenthainbuch) in folgender Weise: Alle Einwohner von Großdeinbach dürfen zu offenen Zeiten ihr Vieh in den Hessenwald treiben, der dem Abt von Lorch zugehört, auch auf die anstoßende Wiese über den Haselbach, Mühlbach und Waldauer Bach, jedoch nicht in den Staffelgehrenwald bei Welzheim, der zur lorchischen Sägmühle des Jörg Schwerzer gehört. Siegler: Abt Lorenz, Wolf von Rechberg, Stadt Gmünd
Charter: U 760
Date: 1528 August 26
Abstract: Heinrich von Horkheim zu Essingen verkauft an das Spital (Spitalmeister Johann Buecheler, Pfleger Hans Breunlin Altbürgermeister, Melchior Rentsch und Michael Gentner) sein Haus zu Lautern mit 0,75 Tagwerk Baumgarten, das Hans Gießmaier innehat, neben dem Spitalgut des Lienhard Dreiss und 2,5 Tagwerk Wiese (gültet 2 Pfund 1 Schilling Heller, 2 Hühner, 1 Fastnachthenne, 1,5 Gulden Weglöse) samt einem Anteil an den Frevelbußen um 122 Gulden rheinisch. Siegler: A., Wilhelm von Wöllwarth zu Hohenroden
Charter: U 761
Date: 1528 August 29
Abstract: Jörg von Wöllwarth zu Heubach macht von dem in dem Kaufbrief von 1427 März 23, mit welchem Jörg von Wöllwarth zu Lauterburg den Mittelberg und das Holz unter dem Lauterstein an die Gemeinde Lautern verkauft hat, enthaltenen Rückkaufsrecht Gebrauch, kündigt den Verkauf und verspricht die Rückzahlung des Kaufpreises von 36 Gulden für den Martinstag. Siegler: A.
Charter: U 762
Date: 1528 November 21
Abstract: Hans Wald genannt Waldenhans zu Wetzgau (Wexhaim) verkauft an Hans Fritz von Adelstetten seinen Wald bei Adelstetten zwischen Fritz Deys d. Ä. und Widmann Deys und neben dem Gut des Marx Stumpf, das Ulrich Aubelin innehat, um 9 Gulden Siegler: Kaspar Negelin und Jörg Stofflus Stättmeister, Richter
Charter: U 763
Date: 1529 Februar 24
Abstract: Quirin von Horkheim gibt der Anna Bekin zu Spraitbach das Gut, das der alte Thoma Bauer innehatte, zu Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 764
Date: 1529 März 11
Abstract: Pfarrer Balthasar Brenneisen (Brenysen) zu Lautern, Spitalmeister Johann Buecheler und die Einwohner von Lautern Hans Fucker d. Ä. und Peter Schönherr (gmündisch), Adam Kolb, Hans Schenk, Hans Schein und Hans Fucker d. J. (wöllwarthisch) schlichten als Tädingsleute einen Wässerungsstreit zwischen folgenden Bauern zu Lautern: Jörg Elch, Hintersasse des Hans Lüglin, Kaplan zu St. Georg; Utz Lauer, spitalisch; Michel Gaiser, Hintersasse der Kirche U. Fr. zu Lautern. Der Schiedspruch wird in das Bestandbuch des Spitals eingetragen
Charter: U 765
Date: 1529 März 17
Abstract: Peter Ocker von der Leinmühle verkauft an Jörg Röser von der Beutenmühle einen Baumgarten im Salzgärtlein und dazu Äcker, Wiesen und Wald wie in Nr. 751 um 30 Gulden Landwährung. Siegler: Kaspar Negelin und Jörg Stofflus, Richter
Charter: U 766
Date: 1529 April 27
Abstract: Jörg von Wöllwarth zu Heubach verkauft an die Gemeinde Lautern den Mittelberg, das Holz unter dem Lauterstein von der Bärenhalde an und den Pfeifersberg mit allen Gerechtsamen, wie sie diese Güter schon lange von dem verstorbenen Jörg von Wöllwarth innehatte, um 120 Gulden rheinisch. Siegler: A. und sein Vetter Wilhelm von Wöllwarth zu Hohenroden
Charter: U 767
Date: 1529 Mai 26
Abstract: Kaspar Schneider zu Herlikofen und Lenhard Krauß zu Lindach, Vormünder des Paul Krauß, quittieren dem Spitalmeister Johann Buecheler den Empfang von 60 Gulden rheinisch, die diesem seinerzeit für Paul Krauß übergeben worden waren. Siegler: Johann Fischer, Stadtschreiber
Charter: U 769
Date: 1529 Juni 13
Abstract: Quirin von Horkheim gibt dem Jakob Rumel, Bäcker und Wirt zu Spraitbach, das Gut, das Pantaleon Meißner innehatte, und einen Teil des Gutes, das Jörg Widmann baute, zu Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 768
Date: 1529 Juni 13
Abstract: Quirin von Horkheim gibt dem Jörg Widmann zu Spraitbach das von ihm gebaute Gut zu Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 771
Date: 1529 Dezember 06
Abstract: Spitalmeister Johann Buecheler und die Pfleger Bernhard Meulin Altbürgermeister, Melchior Rentsch und Michael Gentner schlichten als Grund- und Lehensherren Wässerungsstreitigkeiten zwischen Wolf Heller und Thomas Burgolzmaier zu Burgholz
Charter: U 770
Date: 1529 Dezember 06
Abstract: Quirin von Horkheim gibt dem Simon Aspacher das Gut zu Spraitbach, von dem Lenhard Beheim einen Teil innehatte, zu Erblehen. Siegler: A.
Charter: U 772
Date: 1530 Februar 24
Abstract: Abt Laurentius, Prior, und der Konvent von Lorch tauschen mit Junker Wolf von Rechberg von Hohenrechberg zu Weißenstein eine Viehweide auf dem Albuch genannt der Heislersberg gegen eine Wiese samt Holz und Bach genannt auf dem Großen, welche an die Buchwiese des Matthäus Wolfart von Bruck, an die Wiese des Matthäus Feller und an das Tannholz anstößt, mit allen Rechten, wie sie Wilhelm von Rechberg, des Junkers Vater, besessen hat. Siegler: A., Junker Jörg von Wöllwarth zu Heubach
Charter: U 773
Date: 1530 März 07
Abstract: Jörg Heinrich von Wöllwarth zu Lauterburg tauscht mit Bürgermeister und Rat von Gmünd als den Oberpflegern der Pfarrkirche zu Lautern 1 Tagwerk Wiese daselbst, das an Michel Beringer und Utz Hemerlin grenzt, gegen 1 Tagwerk Wiese zu Durlangen (Thurwangen), das zum Gut des Jörg Pfister gehört und an der Beuringasse liegt. Siegler: A. und sein Vetter Wilhelm von Wöllwarth zu Hohenroden
Charter: U 774
Date: 1530 März 17
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an den Priester Ulrich Gantz am Stift zu Straßburg 6 Gulden rheinisch Zins aus den Einnahmen der Stadt um 120 Gulden rheinisch. Der Zins ist zu seinen Lebzeiten an Ulrich Gantz, nach seinem Tode den Armen im Spital auszuzahlen. Er kann mit 120 Gulden abgelöst werden. Rückvermerk des Spitalschreibers Achatius Dyll: Am 15. August 1537 haben die Stättmeister den Zins abgelöst und dem Spital (Spitalmeister Johann Bücheier, Pfleger Altbürgermeister Bernhard Meulin, Wolfgang Feldner und Andreas Maierhöfer) 120 Gulden rheinisch zur Verteilung an die Armen übergeben. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 775
Date: 1530 März 17
Abstract: Klaus Lentz vom Bürglin verkauft für seine Schwester Brigitte zu Spraitbach ihr Gut dortselbst an Hans Bayer von Alfdorf. Zeugen: Balthasar Spet von Enderbach, Klaus Schenk von Alfdorf, Hans Hutelmayer von Vorderlintal, Jörg Raiser und Jakob Rumel von Spraitbach
Charter: U 776
Date: 1530 März 31
Abstract: Matthäus Vogel, Bürger zu Gmünd, kauft vom Spitalmeister Johann Bücheler und den Pflegern Bernhard Meulin Altbürgermeister, Melchior Rentsch und Michael Gentner eine Reichenpfründe um 100 Gulden rheinisch, die er nach 2 Jahren übernehmen wird. Falls er bis dahin stirbt, verfallen die 100 Gulden dem Spital. Nach Übernahme der Pfründe wird er weitere 20 Gulden in 4 Jahresraten bezahlen und seinen gesamten mitgebrachten Hausrat dem Spital vermachen. Siegler: Hans Fünfer, Apotheker Philipp Horn, Bürger zu Gmünd
Charter: U 777
Date: 1530 Mai 21
Abstract: Die Spitalpfleger Bernhard Meulin (Meyllin) Altbürgermeister, Melchior Rentsch und Michel Gentner erlauben dem Hans Leins zu Oberbettringen, hinter den Abt von Lorch oder eine andere Herrschaft zu ziehen, vorbehaltlich der Schatzung und der Obrigkeit auf seinem Hofe
Charter: U 778
Date: 1530 Mai 27
Abstract: Hans Melber d. J. verkauft an Kaspar Negelin, Hans Hueber und Hans Heinzmann, Pfleger der Leonhardskapelle, 2,5 Gulden Zins aus seiner Wiese unter der Etzelsburg (Hesthelspurg) zwischen St. Jörgen Pfründwiese und der Ottilie Benerin Wiese um 50 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Hans Dapp und Altstättmeister Thomas Köllin, Richter
Charter: U 779
Date: 1530 August 25
Abstract: Jörg Röser zu Spraitbach verkauft an Gerold von Polstat genannt Brügel (Pregel, Bregell), Kaplan der St. Peter-Pfründe in der Johannis-Pfarrkirche zu Gmünd, 10 Schilling Heller Zins aus seinen Gütern zu Spraitbach, nämlich 1 Baumgarten, 9 Beet Acker, 0,5 Tagwerk Wiese und 1 Viertel Holz, um 10 Pfund Heller mit Rückkaufsrecht. Anrainer: Melchior von Horn, Melchior von Horkheim, das Widem, die Klöster Adelberg und Lorch, die Heiligen von Zimmerbach (Cimerbach). - Flurnamen: Salzgarten, der Wecken, Erlenwiese, Bodenlauch. Siegler: Bernhard Meulin Altbürgermeister und Thomas Köllin, Richter. Rückvermerk: Kaspar Röser hat 1549 den Zins vom Kaplan Magister Hans Broschberger abgelöst
Charter: U 780
Date: 1530 November 14
Abstract: Jörg Fischer, Bürger zu Gmünd, verkauft an Kaspar Negelin 0,25 Gulden Zins aus seinem Haus auf dem Acker zwischen den Häusern des Klaus Braier und der Witwe des Konz Beringer um 5 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Wolf Bletzger und Thomas Köllin, Richter
Charter: U 781
Date: 1530 Dezember 22
Abstract: Ottilie Holzlerin, Peter Braunecks Witwe, Bürgerin zu Gmünd, verkauft mit Zustimmung ihres Sohnes Pantaleon Brauneck an die Katharinenpfleger Altbürgermeister Hans Brauch, Hans Dapp und Jos Lemelin 3 Gulden Zins aus ihrem Acker, Wein- und Grasberg im Becherlehen, etwa 4 Tagwerk, zwischen Philipp Seckels und Michel Schauensteins Bergen, woraus zuvor an das Spital 0,25 Gulden Zins geht, um 60 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Altbürgermeister Bernhard Meulin und Michel Rupp, Richter. Rückvermerk: Jakob Huttler hat den Zins zur Verteilung unter die Sondersiechen gestiftet
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data