Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 540
Date: 1486 November 02
Abstract: Wolfgang Graf zu Öttingen gibt dem Spitalmeister Seitz Wecker als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. Siegler: A.
Charter: U 541
Date: 1486 November 20
Abstract: Lorenz Egk genannt Knauss, Bürger zu Gmünd, verkauft an seine Stiefmutter Elisabeth Schleglin, Witwe des Hans Egk, 1 Gulden rheinisch Zins aus seinem Haus und Hof samt Garten vor dem Kapellentor bei der Senfmühle zwischen den Häusern des Mathis Bopf und des Wanner um 20 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Jörg Maierhöfer und Michel Kochner, Richter
Charter: U 542
Date: 1486 Dezember 14
Abstract: Jörg Steinbuch, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans Wagner, Bürger zu Gmünd, 2 Schilling Heller Zins aus der Biegerin Haus und Hof in der Waldstetter Vorstadt zwischen den Häusern des Hans Ziegler und des Ulrich Rechberger, aus welchem an die Augustiner 3 Schilling Heller und an die Leonhardskapelle 5 Schilling Heller gehen, um 1 Gulden rheinisch. Siegler: Hans Ebner und Hans Schürer, Richter
Charter: U 543
Date: 1487 Februar 21
Abstract: Johannes Löchlin, Pfarrer zu Oberbettringen, Veit Trumeter und seine Ehefrau Agathe Löchlingerin, Afra Grötzingerin zu Ellwangen und Walpurga Wusteriedin von Gmünd ver-kaufen an das Spital (Spitalmeister Klaus Feiel, Pfleger Ulrich Hagk und Hans von Gröningen) ihr Haus samt Scheuer und Garten zu Oberbettringen bei der Kirche mit 7 Schilling Heller Zins an die Pfarrkirche um 20 Gulden rheinisch mit dem Vorbehalt der lebenslänglichen Nutzung durch Pfarrer Löchlin. Siegler: Jörg Maierhöfer und Hans Schürer, Richter
Charter: U 544
Date: 1487 März 12
Abstract: Klaus Kraft von Spraitbach verkauft an die Pfleger der St. Cyriak-Pfarrkirche zu Zimmerbach, Pfarrer Peter Schönleber, Hans Kungunder von Zimmerbach und Hans Hartmann von Durlangen, sein Gütlein zu Spraitbach im Dorf samt 2,5 Tagwerk Wiesen in 2 Stücken, 1 Jauchert Acker und 12 Beet Acker in 7 Stücken und der Hälfte eines Waldes um 42 Gulden rheinisch 1 Ort. Flurnamen: Buchlach, Mühlsteige, Lachgang, Steinenacker, Steigacker, Weghann. Anrainer: Melchior von Horkheims Gut, das Andreas Brecht innehat; das Gut U. Fr. zu Tanau (Danheim), das Hans Schrofenhauser baut; die Klöster Gotteszell, Lorch und Adelberg; U. Fr. von Gebenweiler; St. Michael von Spraitbach. Siegler: Hans Schürer und Hans von Gröningen, Richter
Charter: U 546
Date: 1487 April 03
Abstract: Anton Eschach, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie Nr. 617) 1 Huhn als Zins aus dem Hause des Peter ... in der Waldstetter Vorstadt neben dem Hause von Peter Wagners Witwe um 1 Pfund 4 Schilling Heller. Siegler: Hans Ebner und Hans Schürer, Richter
Charter: U 548
Date: 1487 Juni 01
Abstract: Hans Ützlin setzt den Käufern sein Haus mit Hofreite und Garten zu Gmünd im Leinecker Hof neben Hans Talkingers Haus zum Pfand. Siegler: Hans Ebner und Matthias Hueber, Richter
Charter: U 547
Date: 1487 Juni 01
Abstract: Hans Ützlin von Deinbach (Teinbuch) verkauft an die Pfleger der Kirche zu Lautern, Peter Maier und Klaus Beurenmeister von Lautern, sein Gütlein zu Mögglingen im Dorf, das Hans Kolb baut, (gültet 2 Malter 14 Viertel beider Korn, 8,5 Schilling Heller, 1 Fastnachthenne, Weglöse 4 Gulden), Erbe von seinem Vater Jörg Ützlin, um 100 Gulden rheinisch. Siegler: Hans Ebner und Matthias Hueber, Richter
Charter: U 549
Date: 1488 Januar 08
Abstract: Jodokus Falb, Pfarrer zu Gmünd, beurkundet die Verpflichtung der Priesterbruderschaft, für Klaus Feiel, alten Spitalmeister, und seine Ehefrau Engel Seligmännin, die ihr 2 Gulden Zins aus dem Spital übergeben haben, einen Jahrtag in der Johanniskirche abzuhalten. Dieser ist im Spital zu verkünden, und falls die Pflegerin mit einigen Armen bei der Vigil und beim Seelenamt anwesend sind, erhalten sie 15 Schilling zur Verteilung unter die Armen. Bei Versäumnis entrichtet die Bruderschaft den Zins an das Spital. Siegler: Bruderschaft und deren Pfleger, die Kapläne Matthias Senfmüller und Hans Appensess
Charter: U 550
Date: 1488 März 12
Abstract: Michel Bischel und Michel Baur, Heiligenpfleger zu St. Michael in Weiler, beurkunden, daß sie mit Zustimmung des Spitals (Spitalmeister Seitz Wecker, Pfleger Ludwig Härer Bürgermeister und Hans von Gröningen) und ihres Pfarrherrn Peter Betz für Agnes Mayrin zu Weiler, ihren verstorbenen Ehemann Paur Hans vom Lauchhof und alle, die aus ihrem Geschlechte verstorben sind, einen Jahrtag halten wollen, für den Frau Agnes mit Zustimmung ihrer Kinder 1 Pfund Heller Zins aus der Talwiese neben der Erlenwiese gestiftet hat. Falls der Jahrtag einmal nicht gehalten wird, haben die Stifterin und ihre Erben das Recht, den Zins an ein anderes Gotteshaus zu geben. Siegler: Ludwig Härer und Hans von Gröningen
Charter: U 551
Date: 1488 Juni 16
Abstract: Konrad Zimmermann, seine Ehefrau Anna Weißmännin und ihr Schwager und Bruder Ludwig Weißmann, alle Bürger zu Gmünd, verkaufen an Ulrich Rügk von Schechingen ihr Gütlein zu Hussenhofen, das Stefan Frech baut, um 135 Gulden rheinisch. Siegler: Hartmann Keller und Hans von Gröningen, Richter
Charter: U 552
Date: 1488 Juli 19
Abstract: Konrad Frölich, Offizial der Kurie zu Augsburg und Vertreter des bischöflichen Generalvikars, schlichtet einen Streit zwischen dem Dekan und Kapitel in Straßdorf einerseits und den Kaplänen in Gmünd andrerseits. Siegler: Generalvikariat
Charter: U 553
Date: 1488 Oktober 23
Abstract: Jakob Biecker der Müller besteht vom Spital (Spitalmeister Klaus Feiel, Pfleger Ulrich Hagk und Hans von Gröningen) die Spitalmühle zu Rinderbach auf weitere 10 Jahre gegen einen Zins von 8 Malter 4 Viertel Gmünder Maß Mühlkorn und 3 Pfund 5 Schilling Heller; außerdem gibt er von jedem Tagwerk Wiesmahd, das zur Mühle gehört, 3 Pfennig und entrichtet an die Barfüßer an des Wolfs Spende 1 Malter Korn. Er verpflichtet sich, die Mühle, die neugebaute Scheuer und das Wehr in Ordnung zu halten. Von größeren Baukosten zahlt das Spital zwei Drittel und stellt Baumaterial, Bau- und Brennholz bei. Bei Versäumnis seiner Verpflichtungen hat Biecker jedesmal 1 Pfund Heller zu zahlen. Siegler: Die Junker Kaspar Hagk von Hoheneck und Jörg von Horkheim
Charter: U 554
Date: 1489 März 16
Abstract: Konrad Zimmermann, Bürger zu Gmünd, und seine Ehefrau Anna Weißmännin verkaufen an Wilhelm Waibel von Herlikofen ihren Halbteil an dem Gütlein zu Hussenhofen, das Jörglin Deiss baut und dessen andere Hälfte ihrem Bruder und Schwager Ludwig Weißmann gehört, mit allem Zugehör, wie sie es von ihrem Vater und Schwiegervater Hans Weißmann geerbt haben, frei ledig um 68 Gulden rheinisch. Siegler: Hartmann Keller und Hans Ebner, Richter
Charter: U 555
Date: 1489 März 30
Abstract: Schultheiß Jakob Lüglin und die Richter entscheiden in der Klage des Hans Gündlin, Bürger zu Gmünd, gegen Albrecht von Winkental, Spitalmeister Seitz Wecker, Kaspar Diemar, Klaus Junker, Kaspar Bücheler und Elsbeth Bletzgerin nach Anhörung von Zeugen, daß den Beklagten die Benützung des neuen Weges zu den Krautgärten vor dem Utikofer Tor nicht verwehrt werden darf. Der Kläger hatte behauptet, für diesen Weg sei ein großer Teil des Gartens seines Stiefkindes genommen worden, während die Beklagten erklärten, der Weg sei im Städtekrieg auf Kosten aller Gärten gebaut und seither auch von allen benützt worden. Siegler: Schultheiß, Hartmann Keller und Jakob Brügel, Richter. Rückvermerk von 1542: Hans Rauchbein Bürgermeister, Hans Bletzger, Hans Rauscher, Augustin Bücheler, Spitalmeister Uli König und Peter Spagmann haben das Recht, durch das Tor zu ihren Gärten zu fahren
Charter: U 556
Date: 1489 Mai 19
Abstract: Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Gmünd bestimmen, daß in Hinkunft fremde Personen, Mann oder Frau, die nicht in Mögglingen geboren sind und dort wohnen wollen, der Gemeinde 1 Pfund Heller Bürgergeld zu zahlen haben. Personen aber, die in Mögglingen geboren sind, sich in der Fremde verheiratet haben und nun zurückkommen, ferner solche, die ein Lehen oder eine Sölde kaufen oder erhalten, sind von der Zahlung des Bürgergeldes befreit
Charter: U 557
Date: 1489 August 17
Abstract: Spitalmeister Hans von Böringen und die Pfleger Jörg Maierhöfer und Klaus Beck verkaufen an Jörg Mägerlin genannt Waldenmaier von Mutlangen 8 Gulden rheinisch Zins aus den Einkünften des Spitals um 200 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht
Charter: U 558
Date: 1489 Oktober 17
Abstract: Albrecht von Winkental, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie in U 557) 7,5 und 3 Jauchert Acker in der Schapplachhalde (Schauppenlach), die er von Hans Fischer (U 493) und von den Geschwistern Gündle (U 524) gekauft hat und woraus an die St. Veitsmesse 1 Gulden rheinisch und 2 Hühner und an das Spital der gewöhnliche Zehent gehen. Als Kaufpreis verschreibt das Spital seiner Ehefrau Ursula Wartböckin 11 Gulden rheinisch Zins aus den Spitalgütern. Siegler: A., Johannes Schürer und Jakob Brügel, Richter
Charter: U 559
Date: 1489 Oktober 29
Abstract: Hans von Deinbach (Thainbuch) genannt Ützlin, Bürger zu Gmünd, verkauft an Peter Hug von Oberbettringen 1 Halbteil seines Gutes zu Oberböbingen, dessen andere Hälfte er an Jörg App von Herlikofen und Jakob App von Oberbettringen verkauft hat, um 106 Gulden rheinisch. - Das Gut ist Erbe von seiner Muhme Margarete Liebermännin, noch ungeteilt, wird von dem alten Hainkelin gebaut und gültet 4 Malter 16 Viertel beider Korn, 18 Schilling Heller, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachthuhn, 20 Käse, zu Weglöse 8 Gulden. Bürgen: Hartmann Keller und Hans Ebner, Richter. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 560
Date: 1490 Januar 05
Abstract: Matthias Brügel, Bürger zu Gmünd, verkauft an Leonhard Märklin, Bürger zu Gmünd, 1 Gulden rheinisch Zins aus Hof und Garten in der Utikofer Vorstadt zwischen den Häusern der Erben des Jakob Katzenstein und der Witwe Bopfin um 20 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Leonhard Betz und Heinz Schärer, Richter
Charter: U 561
Date: 1490 Januar 26
Abstract: Hans Roß, Bürger zu Gmünd, vermacht dem Spital (Spitalmeister Hans von Böringen, Pfleger Jörg Maierhöfer und Klaus Beck), das seine Ehefrau Anna Schlechtin aufgenommen hat, seine gesamte Habe, falls er ohne Leibeserben sterben sollte. Siegler: Kaspar Hagk von Hoheneck und Rudolf von Westerstetten
Charter: U 562
Date: 1490 Februar 14
Abstract: Hans Nagel, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Katharinenpfleger Hans Schürer und Lorenz Schärer etwa 7 Morgen Wald am Neidling (Nydung), die an die Wälder des Spitals, des Hans Ützlin und von St. Katharina angrenzen, um 9 Gulden rheinisch. Siegler: Hartmann Keller und Klaus Beck, Richter
Charter: U 563
Date: 1490 Juni 16
Abstract: Jacobus Betz genannt Sailer, Kaplan zu St. Katharina, und Johann Rauch, Kaplan am Nikolaus-Altar in U. Fr. Pfarrkirche, beurkunden, daß ihr Hintersasse Leonhard Betz zu Mutlangen ein Dritteil des Wassers in der alten Egerde auf die Wiese genannt die Schneiderin, die seinem Bruder Hans Betz gehört, laufen lassen soll. Diese Regelung war in dem Urteilbrief von 1489 bei der Regelung des Wässerungsstreites zwischen Hans Maierhöfer, lorchischem Hintersassen zu Mutlangen, und Leonhard Betz durch den verstorbenen Bürgermeister Ulrich Hack, Schultheiß Jörg Maierhöfer und Johann Schürer, damals Stättmeister, jetzt Bürgermeister, nicht erwähnt worden. Siegler: Jacobus Betz, Johann Schürer
Charter: U 564
Date: 1490 September 07
Abstract: Schultheiß Jörg Maierhöfer und die Richter verhandeln öffentlich in der Stadt vor Ulrich Nenningers Scheuer über eine Klage des Nenninger gegen den Pfarrer Jos Falb, der aus dem Pfarrhof heraus einen Nusch (= Abwässerausguß) gemacht habe, so daß seine Scheuer Schaden leide. Der Pfarrer antwortet mit der Gegenklage, daß Nenninger laut Urkunde von 1457 Juni 15 (Nr. 457) verpflichtet sei, das auf die Pfarrhofmauer aufgesetzte Dach seiner Scheuer wieder abzunehmen. Nenninger erklärt, diese Verpflichtung gelte nur für den Fall, daß die Pfarrhofscheuer wieder aufgebaut würde; das sei aber nicht der Fall. Das Gericht entscheidet: Der vom Pfarrer vorgelegte Brief gelte zu Recht, wie er laute. Wenn Nenninger glaube, daß ihm durch den Nusch Schaden widerfahre, so solle geschehen, was Recht sei. Siegler: Schultheiß, Hans Schürer und Bernhard Wandel, Richter
Charter: U 565
Date: 1490 November 20
Abstract: Heinrich von Lichtenau, Domherr und bischöflicher Generalvikar zu Augsburg, bestätigt die Satzungen der Bruderschaft des Kapitels in Lorch. Siegler: A.
Charter: U 566
Date: 1490 November 24
Abstract: Martin Senstetter und Ulrich Wegner zu Oberbettringen verkaufen an Peter Hug daselbst 1 Jauchert Acker neben den Äckern der Gemeinde und des Hans Kochner um 8 Gulden rheinisch. Siegler: Jörg von Horkheim zu Gmünd
Charter: U 567
Date: 1491 Februar 16
Abstract: Pfarrer Jodocus Falb zu Gmünd verpflichtet sich im Namen der Priesterbruderschaft, die von Bürgermeister und Rat im Auftrage des Peter Vogl von Ulm 26 Gulden rheinisch bar erhalten hat, für den Stifter, seine Hausfrau und sein ganzes Geschlecht den Jahrtag zu halten. Bei Versäumnis fällt der Zins von 33 Schilling Heller an das Spital. Siegler: Bruderschaft und deren Pfleger, die Priester Jakob Betz, Hans Appensess und Hans Kirsenesser
Charter: U 568
Date: 1491 Februar 21
Abstract: Elisabeth Funkin, Otto von Rinderbachs Witwe, ihr Tochtermann Erhard Nenninger, Bürger zu Heilbronn, und ihre Tochter Barbara von Rinderbach verkaufen an Leonhard Betz, Bürger zu Gmünd, Haus und Hofreite samt Scheuer und Hof dahinter in der Milchgasse zwischen den Häusern des Jakob Bock, des Peter Windomacher und der Häringerin, auf welchem eine Schuld von 200 Gulden rheinisch an Martin von Degenfeld steht, sowie ihren Halbteil an dem Zehent vom Grundloch, dessen anderer Halbteil dem Spital gehört, um 350 Gulden rheinisch. Bürgen: Hartmann Keller und Ulrich Nenninger, Schwager und Bruder der A. Siegler: Die Bürgen, Hans von Gröningen und Klaus Beck, Richter
Charter: U 569
Date: 1491 April 13
Abstract: Konrad Zimmermann genannt Weißmann, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans Bucher von Oberbettringen sein Viertel an 2 Gütlein dortselbst, welche Hans Kochner und Jörg Betz innehaben, um 64 Gulden rheinisch. Die Hälfte dieser Gütlein, Erbe von seinem Schwiegervater Hans Weismann, gehört seinem Schwager Ludwig Weismann, 1 Viertel hat er dem Jakob App von Oberbettringen verkauft. Siegler: Hartmann Keller und Hans Ebner, Richter
Charter: U 570
Date: 1491 Mai 04
Abstract: Ludwig Weißmann der Ledergerber, Bürger zu Gmünd, verkauft an Wilhelm Waibel von Hussenhofen seine Hälfte an dem Gütlein zu Hussenhofen, dessen andere Hälfte dem Käufer bereits gehört, um 75 Gulden rheinisch 2 Ort. Siegler: Hans von Lauchheim und Andreas Rot, Richter
Charter: U 571
Date: 1491 Mai 13
Abstract: Spitalmeister Hans Geiger und die Pfleger Leonhard Betz und Matthias Huber verleihen dem Andreas Rapp, Müller und Bürger zu Gmünd, die Spitalmühle zu Uttikofen auf Lebenszeit unter der Bedingung, daß er binnen 2 Jahren ein neues Haus baut, das der Mühle gemäß ist. Zins, Weide- und Wässerungsrecht wie Nr. 515. Bürgermeister, Ratsherren und die Spitalpfleger haben das Recht, im Mühlbach zu fischen. Die Mühle darf nur jemandem verkauft werden, der dem Rat und den Pflegern genehm ist. Siegler: Spital
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data