Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 1202
Date: 1599 April 07
Abstract: Hans Ziegler der Rotgerber, Bürger zu Gmünd, verkauft an Magister Bartholomäus Vohler, Pfarrherr und Kaplan zu St. Nikolaus im Spital, 2,5 Gulden Zins aus seiner Wiese in der Schappenlach zwischen den Wiesen des Martin Arnold und der Witwe Hans Kellers um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Michael Hein und Stättmeister Hans Döbler, Richter
Charter: U 1203
Date: 1600 September 19
Abstract: Der Herzog von Württemberg bewilligt dem Spital die zollfreie Einfuhr von 20 Fudern Wein aus dem Remstal
Charter: U 1204
Date: 1600 November 11
Abstract: Simon Kratzer, Schultheiß zu Mutlangen, tauscht mit dem Spital (Pfleger Michael Hein, Johann Meßnang und Heinrich Reinhaus, beide Stättmeister) 0,5 Jauchert Acker genannt der Thurnacker zwischen Jakob Schmeltzlin, Hans Münz und Hans Trechsel gegen 1 Viertel Garten neben Jörg Trinklin mit Baubewilligung. Er wird daraus dem Spital 1 Viertel Hafer und 1 Rauchhenne geben. Siegler: Kilian Deber und Adam Schönleber, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1205
Date: 1600 November 25
Abstract: Heinrich Widmann, Bürger zu Gmünd, Gastwirt zum Weißen Ochsen, verkauft an die Katharinenpfleger Bürgermeister Heinrich Dapp, Stättmeister Jakob Schleicher und Heinrich Holzwart 5 Gulden Zins aus seinen 2 Tagwerk Wiese genannt die Rappenwiese zwischen dem Stadtgraben und dem Waldstetter Bach neben Johann Meßnangs Garten und Jakob Messerschmids Wiese um 100 Gulden in Münz mit Rückkaufsrecht. Siegler: Adam Schönleber und Heinrich Reinhaus, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1206
Date: 1601 April 11
Abstract: Bernhard Seitz, Balbierer, Inwohner von Gmünd, verkauft mit Bewilligung der Spitalpfleger an Magister Bartholomäus Vohler, Kaplan der Nikolauspfründe in der Spitalkapelle, 1 Gulden Zins aus seiner Behausung, welche an die Häuser der Witwe des Hans Bletzger, des Kaspar Gebel und des Hans Rauscher anstößt und vorher an die Pfleger der Kinder des verstorbenen Bernhard Wandel aus 2. Ehe 2 Gulden von 50 Gulden Hauptgut zinst, um 20 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Kilian Deber und Hans Debler, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1207
Date: 1602 Februar 26
Abstract: Michael Österlin zu Weiler gestattet mit Zustimmung des Rates von Gmünd und der Katharinenpfleger Bürgermeister Heinrich Dapp, Leonhard Hoch und Wilhelm Holzwart dem Schultheißen Hans Wamsler, den Vierleuten und der ganzen Gemeinde die Benützung eines Weges, der durch seine der Katharinenpflege gehörigen Güter führt, und erhält dafür das Benützungsrecht eines anderen Weges. Siegler: Michael Hein und Leonhard Beck, beide Bürgermeister und Richter
Charter: U 1208
Date: 1603 April 03
Abstract: Melchior Hartmann, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Katharinenpfleger Heinrich Dapp, Stättmeister Leonhard Hohe und Wilhelm Holzwart 2,5 Gulden Zins aus seiner Behausung gegenüber der Johanniskirche zwischen den Häusern des Marx Bener und des Jakob Megerlin um 50 Gulden mit Rückkaufsrecht. Rückvermerk verschiedener Hände: Jetzund Hans Riedel, nunc Hans Jakob Vogt, Schuster, nunc Lorenz Enslen, Messerschmied. Siegler: Kilian Debler und Adam Schönleber, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1209
Date: 1603 April 22
Abstract: Wolf Leinsenmaier zu Mögglingen verkauft an Balthasar Klotzbücher zu Holzleuten 1 Jauchert Acker zu Mögglingen in den Löchlingen neben Hans Seitz um 130 Gulden in Münz Gmünder Währung. Siegler: Bürgermeister Leonhard Beck und Heinrich Reinhaus, Richter
Charter: U 1210
Date: 1603 April 30
Abstract: Das Gericht zu Gmünd entscheidet in der Klage des Spitalpflegers Heinrich Reinhaus und der Müller Wolf Eich, Georg Waibel, Hans Hofer und Nikolaus Arnold gegen Peter Breunlin, Bürger zu Gmünd, daß der Beklagte bei Wassermangel die Müller durch Wässerung seines Gartens nicht schädigen darf. Siegler: Veit Kraft, Schultheiß.
Charter: U 1211
Date: 1603 Mai 18
Abstract: Melchior Scherb zu Dewangen verkauft mit Bewilligung des Rates von Gmünd an Leonhard Borst und Georg Klingenmaier, Pfleger der Pfarrkirche zu Dewangen, 1,75 Gulden Zins um 35 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Bürge und Selbstschuldner: Melchior und Kaspar Elsar zu Reichenbach. Siegler: Bürgermeister Michel Hain und Stättmeister Heinrich Reinhaus, Richter
Charter: U 1212
Date: 1603 Juni 13
Abstract: Leonhard Döbler der Metzger, Bürger zu Gmünd, verkauft mit Bewilligung der Spitalpfleger an Achatius Klopfer, Pfarrer zu Lautern, 3 Gulden 3 böhmische Zins aus seinem Grasberg vor dem Leonhardstor genannt das Becherlehen, das zwischen Hans Hein und der gemeinen Viehweide liegt und vorher an Balthasar Debler 4 Gulden von 80 Gulden Hauptgut zinst, um 63 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Kilian Deber und Adam Schönleber, beide Stättmeister und Richter.
Charter: U 1213
Date: 1603 August 22
Abstract: Der Herzog von Württemberg bewilligt dem Spital die zollfreie Einfuhr von 20 Fuder Wein aus dem Remstal
Charter: U 1215
Date: 1603 August 24
Abstract: Hans Funk zu Reichenbach, der den Heiligenpflegern daselbst, Hans Maier und Martin Weiß, 50 Gulden rheinisch schuldet, verpflichtet sich, diese Schuld mit 2,5 Gulden zu verzinsen. Bürge und Mitschuldner: Melchior Lesser, Schultheiß, Kaspar App, Stefan Borst, Hans Beurlin, Georg Rittelmann der Schmied, alle zu Reichenbach. Siegler: Wilhelm Zilger, adelmänn. Vormundschaftsvogt zu Schechingen
Charter: U 1216
Date: 1603 August 24
Abstract: Georg Rittelmann der Schmied zu Reichenbach, der den Heiligenpflegern Hans Maier und Martin Weiß 20 Gulden rheinisch schuldet, verpflichtet sich, die Schuld mit 1 Gulden zu verzinsen. Bürge und Selbstschuldner: Christ Beurlin zu Reichenbach. Siegler: Wilhelm Zilger, adelmänn. Vormundschaftsvogt zu Schechingen.
Charter: U 1217
Date: 1603 August 24
Abstract: Kaspar App zu Reichenbach, der den Heiligenpflegern Martin Weiß und Hans Maier 20 Gulden in Münz schuldet, verpflichtet sich, die Schuld mit 1 Gulden zu verzinsen. Bürge und Selbstschuldner: Georg Klingenmaier zu Reichenbach. Siegler: Kilian Deber und Heinrich Reinhaus, beide Stättmeister und Richter.
Charter: U 1218
Date: 1603 August 24
Abstract: Georg Klingenmaier zu Reichenbach, der den Heiligenpflegern daselbst, Martin Weiß und Hans Maier, 40 Gulden schuldet, verpflichtet sich, die Schuld mit 2 Gulden zu verzinsen. Bürge und Selbstschuldner: Kaspar App zu Reichenbach. Siegler: Kilian Deber und Heinrich Reinhaus, beide Stättmeister und Richter.
Charter: U 1214
Date: 1603 August 24
Abstract: Apollonia Kölbin zu Reichenbach verpflichtet sich gegenüber Martin Weiß und Hans Maier, Pfleger zu St. Jakob daselbst, die ihr geliehenen 10 Gulden mit 0,5 Gulden zu verzinsen. Bürge und Mitschuldner: Leonhard Fürst zu Reichenbach. Siegler: Kilian Deber und Heinrich Reinhaus, Stättmeister und Richter.
Charter: U 1219
Date: 1603 September 19
Abstract: Gottfried Graf zu Öttingen gibt dem Bürgermeister Michael Hein als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. Siegler: A.
Charter: U 1220
Date: 1603 Oktober 28
Abstract: Georg Rörmuos, Segessenschmied, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Katharinenpfleger Bürgermeister Heinrich Dapp, Stättmeister Leonhard Hohe und Wilhelm Holzwart 2,5 Gulden Zins aus seiner Behausung in der Leonhardvorstadt zwischen den Häusern des Schreiners Hans Maier und der Witwe des Balthas König um 50 Gulden mit Rückkaufsrecht. Siegler: Kilian Deber und Lorenz Ranser, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1221
Date: 1604 Januar 18
Abstract: Kaspar Borst zu Dewangen verkauft mit Bewilligung des Rates zu Gmünd an die Heiligenpfleger Leonhard Borst und Jörg Klingenmaier 2 Gulden Zins um 40 Gulden rheinisch. - Bürge und Mitschuldner: Georg Klingenmaier, Leonhard Borst, Georg Elser und Hans Auchter. Siegler: Michael Hein und Kilian Deber, Richter
Charter: U 1222
Date: 1604 Juni 06
Abstract: Hans Seitz, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Pfleger Leonhard Beck, Johann Mesnang und Heinrich Reinhaus) 2,5 Gulden Zins aus seinem Grasberg vor dem Eutenkover Tor um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Kilian Deber und Adam Schönleber, Stättmeister und Richter
Charter: U 1223
Date: 1604 Juni 24
Abstract: Hans Keib der Rotgerber, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Pfleger wie U 1222) 5 Gulden Zins aus seinem Berg vor dem Waldstetter Tor im Bergeslen neben der Viehweide und Leonhard Becks Berg um 100 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Kilian Deber und Adam Schönleber, Stättmeister und Richter
Charter: U 1224
Date: 1604 September 07
Abstract: Johann Christoph, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den Lehensträgern des Spitals, Bürgermeister Heinrich Dapp, Kilian Deber und Lorenz Ramser, die Güter zu Dewangen und Reichenbach einschließlich des halben Hofes Heurössel zu Lehen. Siegler: A.
Charter: U 1225
Date: 1605 Februar 02
Abstract: Georg Thees (Dees) der Ingolsaitweber (Ingolsait = dünnes, billiges Gewebe), Bürger zu Gmünd, übergibt dem Spital (Pfleger wie U 1222) für die Pfründe des Jakob Vetter einen Schuldbrief über 200 Gulden, verpflichtet sich zur jährlichen Abzahlung von 50 Gulden samt Zinsen und verpfändet seinen Acker vor dem Euttigkover Tor neben den Äckern des Stoffel Schuopp und des Schultheißen Veit Kraft. Rückvermerk: Die Schuldsumme wurde 1616 Januar 2 von Andreas Debler dem Metzger abgelöst. Siegler: Kilian Deber und Adam Schönleber, Stättmeister und Richter
Charter: U 1226
Date: 1605 August 29
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhard Kager, den Stättmeister Kilian Deber und den Stadtschreiber Sebastian Maierhöfer, einerseits, und Georg Wolf von Wöllwarth zu Lauterburg, Hohenroden und Essingen, vertreten durch seinen Schwager Hans Christoph von Hohenstein zu Adelmannsfelden, andrer-seits einigen sich über den strittigen Zehent aus dem Schieferacker zu Mögglingen, der in das Gut des Christian Maier gehört, in der Weise, daß der Zehent je zur Hälfte beiden Parteien zukommen soll. Siegler: Stadt Gmünd, Georg Wolf von Wöllwarth
Charter: U 1227
Date: 1606 Januar 04
Abstract: Hans Weihermüller d.J., ehemaliger Freimüller, beurkundet einen Vergleich mit dem Spitalpfleger und ihren Beigeordneten, den Bürgermeistern Heinrich Dapp und Leonhard Beck, den Stättmeistern Kilian Deber und Heinrich Reinhaus, sowie dem Stadtschreiber Sebastian Maierhöfer wegen des Ersatzes seiner Baukosten an der Freimühle zu Eytigkoven, die sein Schwager Kaspar Bartlin 40 Jahre lang innegehabt hat: Das Spital erkennt die Baukosten von 440 Gulden an und bezahlt dem Weihermüller nach Abzug des schuldigen Zinses die Summe von 373 Gulden 11 Batzen 1 Kreuzer. Der Müller quittiert diesen Betrag und wird aus dem Bestand der Mühle entlassen. Siegler: Leonhard Beck, Lorenz Ramser
Charter: U 1228
Date: 1606 September 21
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an Hans Schmucker, Bürger zu Gmünd, 18 Gulden Zins aus den Einkünften der Stadt um 400 Gulden rheinisch mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 1229
Date: 1607 September 27
Abstract: Priorin und Konvent von Gotteszell schließen mit Bürgermeister und Rat als Oberpfleger des Spitals, vertreten durch Bürgermeister Leonhard Beck, Dr. Leonhard Kager, Stättmeister Adam Schönleber und Stadtschreiber Sebastian Maierhöfer, folgenden Vertrag: a) Der Rat verzichtet zugunsten des Klosters auf den Zins aus zwei auf gotteszellischem Grund in Mutlangen neu erbauten Häuslein in Höhe von 15 Kreuzern und 1 Rauchhenne; b) die augenblicklich entstehenden Unkosten für die Reparatur der Uhr zu Spraitbach tragen beide Parteien je zur Hälfte; in Hinkunft haben das Kloster, das Spital und die Gemeinde je ein Drittel der Kosten zu übernehmen. Siegler: Priorin, Konvent, Stadt Gmünd
Charter: U 1230
Date: 1607 September 28
Abstract: Gottfried Graf zu Öttingen gibt nach dem Ableben des Michael Hein (im Juni 1606) dem neuen Lehensträger des Spitals, Bürgermeister Kilian Deber, zwei Drittel des Groß- und Kleinzehcnts zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. Siegler: A.
Charter: U 1231
Date: 1607 Oktober 31
Abstract: Maria Hagin, Kaspar Bartlins Witwe, die Gebrüder Leonhard, Kaspar und Hans Bartlin, Bürger zu Gmünd, Christian Bartlin zu Alfdorf, Anna Bartlerin bei St. Katharina; ferner Hans Bulling und Melchior Schonter als Pfleger der Kinder des Stoffel Stegmaier aus erster Ehe, Melchior Schleicher und Andreas Jörgler als Pfleger der Kinder des Josef Hag aus erster Ehe; Hans Weyhermüller als Ehevogt der Ursula Bartlerin, alle Bürger zu Gmünd, verkaufen an das Spital (Pfleger Bürgermeister Leonhard Beck, Wilhelm Holzwart und Veit Megerlin, beide Stättmeister, Spitalmeister Christoph Schröter) 5 Jauchert Acker beim Sachsenhof, die den gewöhnlichen Heuzehent an das Kapitel zu Augsburg entrichten, um 340 Gulden. Siegler: Bürgermeister Kilian Deber und Stättmeister Lorenz Rambser, Richter
Charter: U 1232
Date: 1607 Dezember 25
Abstract: Stättmeister Wolf Wenger beurkundet, daß ihm die Pfleger der Kirche U. L. Frau zu Lautern, Jakob Betzler und Leonhard Stitz, 100 Gulden zu einem Zins von 5 Gulden geliehen haben. Siegler: Adam Schönleber und Lorenz Ranser, beide Stättmeister und Richter
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data