Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 300
Date: 1437 Mai 18
Abstract: Peter Äblin der Kupferschmied, Bürger zu Gmünd, verkauft an Peter Gayer, Bürger zu Gmünd, 10,5 Schilling Heller Ergeld aus Hans Kölners Wiese vor dem Waldstetter Tor zwischen den Äckern der Vetzerin und des Erhard Büser und 1 Schilling Heller Ergeld aus dem Garten seines Bruders Jörg Äblin vor dem Waldstetter Tor neben Hans Krumpeins Garten um 12 Pfund Heller. Siegler: Hans Härer und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 301
Date: 1437 September 06
Abstract: Elsbeth Beiswangerin (Büssenwangerin), Bürgerin zu Gmünd, verkauft an Witwe Klara Wichbergerin, Bürgerin zu Gmünd, um 31 Gulden rheinisch ihre 2 Äcker neben den Äckern des Gündlin und ihre Rechte an der Wiese zwischen dem Mühlgraben und der Wiese der Wichbergerin, sowie an der Wiese vor des Gfrorn Halde. Diese beiden Wiesen hat sie von St. Veit als Erblehen um 1 Gulden und 2 Hühner Zins, der weiterhin zu entrichten ist; aus den beiden Äckern gehen 3 Pfund 10 Schilling Heller an die Kinder des verstorbenen Klaus von Horkheim. Bürgen: Peter Gayer und Ulrich Berger, Bürger zu Gmünd. Siegler: Paul von Rinderbach und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 302
Date: 1437 September 14
Abstract: Hans Bayer der Kürschner, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans Schelmann, Bürger zu Gmünd, 2 Pfund 5 Schilling Heller Zins aus seinem Haus samt Hofreite und Garten in der Utikofer Vorstadt zwischen den Häusern des Hans Bopf und des Hans Kraus um 45 Pfund Heller mit Rückkaufsrecht. Aus dem Hause gehen 1 Pfund Heller an St. Theobald (Döbold) und 10 Schilling Heller an das Spital. Siegler: Konrad von Sontheim und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 303
Date: 1437 November 16
Abstract: Heinrich von Heimberg, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Jordan Alwich und Hans Eschach genannt Gündlin) sein Gütlein zu Adelstetten, das der Kaiser um 22 Viertel Hafer, 6 Pfund 3,5 Schilling Heller, 100 Eier, 4 Hühner und 2 Hennen baut, mit allen Rechten, wie er es von seinem Vorfahren Albrecht Reuter überkommen hat, frei ledig, nur daß aus der Wiese genannt die Butzenhalde 4 Viertel Hafer und 2 Hühner an Paul von Rinderbach gehen, um 226 Gulden rheinisch. Bürgen: Hans Meckling und Konrad Wustenriet, Bürger zu Gmünd. Siegler: Paul von Rinderbach und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 304
Date: 1438 Januar 08
Abstract: Konrad Pfeifer von Heuchlingen, Hans Gnan von Essingen und Konrad Züsselmüller von Bettringen verkaufen an Hans Locher von Heuchlingen ihre 3 Teile an Haus, Scheuer und Garten zu Lautern zwischen den Gütern des Kaufmann und der Schneiderin, dessen 4. Teil ihm bereits gehört, um 30 Gulden rheinisch. Siegler: Jörg von Wöllwarth zu Hohenroden
Charter: U 305
Date: 1438 Februar 14
Abstract: Hans Lang von Tierhaupten verkauft an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Jordan Alwich und Hans Eschach genannt Gündlin) 1,5 Vierteile an dem Gütlein zu Tierhaupten genannt des Hartmanns Gut, wovon dem Spital bereits ein Viertel gehört, (gültet 3 Viertel Roggen, 6 Viertel Hafer, 6 Schilling Heller, Weglöse 7 Schilling 6 Heller) um 19 Gulden rheinisch 10 Schilling Heller. Bürgen: Fabian Reuter (Rütter) und Hans Häberling, beide von Tierhaupten. Siegler: Hans Härer und Sifrid Mangolt, Richter
Charter: U 306
Date: 1438 April 25
Abstract: Bürgermeister, Rat, Zunftmeister und die Bürger von Gmünd übergeben den armen Siechen im Spital 1 Pfund Heller Zins aus der Mittelklinge zu Rinderbach, die vordem dem verstorbenen Heinrich Wolf gehörte und die die Stadt mit dem Hause Rinderbach von Jörg Gusregen gekauft hat. Sie stößt an Klaus Arnolds Wiese, die Peter Ott und seine Ehefrau Margarete von Bolstat auf Lebenszeit gegen Zins innehaben. Für die Mittelklinge zahlt Bartholomäus Rulant 1 Pfund Heller Zins auf Lebenszeit; sie geht nach seinem Tode an die Stadt über. Den Kaufpreis für den Zins, 26 Pfund Heller, hat Elsbeth von Rot auf ihrem Totenbette der Stadt als Seelgerät gestiftet und durch Salomon Zisselmüller auszahlen lassen. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 307
Date: 1438 Mai 28
Abstract: Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd verpflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtags für die Witwe Anna Gleichin, ihren verstorbenen Ehemann Georg Kübeke, ihren Vater Hans Gleich, ihre Mutter und ihr Schwester. Sie haben dafür 19 Gulden rheinisch erhalten. Der Zins von 1 Gulden soll aus ihrem Hof in Straßdorf genommen und zur Hälfte den Brüdern in Hand oder für Wein, zur andern Hälfte dem Schaffner zur Ausbesserung des Daches gegeben werden. Bei Versäumnis fällt der gesamte Zins an die Armen im Spital. Siegler: A.
Charter: U 308
Date: 1438 Juli 03
Abstract: Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg verleiht dem Sitz Mangolt als dem Lehensträger des Spitals den Hof zu Buch, den Ulrich Breitenbucher baut, 2 Gütlein zu Reichenbach, die das Spital von der Vyrlin gekauft hat, und ein Viertel des Zehenten daselbst mit allen Zugehörden. Siegler: A.
Charter: U 309
Date: 1438 Juli 04
Abstract: Sitz Mangolt beurkundet, daß Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg ihm als dem Lehensträger des Spitals verliehen hat: den Hof zu Buch, den Ulrich Breitenbucher baut, 2 Gütlein zu Reichenbach, von denen das eine der Renhart zu Dewangen, das andere der Bäß zu Reichenbach baut, sowie ein Viertel des Zehenten daselbst, von dem drei Viertel dem Kloster Gotteszell gehören. Siegler: A.
Charter: U 310
Date: 1438 September 06
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an ihren Mitbürger Klaus Arnold das Baldungsgütlein zu Hussenhofen und folgende Stücke zu Rinderbach: eine Wiese oberhalb Lienhard Brottolfs Wiese, die an des Katzenstein Wiese, an die obere Ätzlinswiese und an das Wehr grenzt; 6 Jauchert Acker neben der Riegelwiese und 2 Jauchert Acker am Betzenwasen mit allen Zugehörden und Rechten, wie der Rat diese Güter von Jörg Gusregen gekauft hat, um 243 Gulden rheinisch. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 311
Date: 1438 Dezember 04
Abstract: Klaus Beck d. Ä. verkauft an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Jordan Alwich Bürgermeister und Hans Härer) 4 Jauchert Acker auf dem Hart um 22 Gulden rheinisch. Siegler: Hans Eschach genannt Gündlin und Bartholomäus Truchmaier, Bürger zu Gmünd
Charter: U 312
Date: 1438 Dezember 04
Abstract: Peter Wysman, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) 3,5 Jauchert Acker auf dem Hart neben des Spitals Äckern um 22 Gulden rheinisch. Siegler: Erhard Raiser und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 313
Date: 1438 Dezember 04
Abstract: Guardian und Konvent der Barfüßer zu Gmünd beurkunden, daß Frau Anna Forheimerin zu einem Jahrtag für sich, ihren verstorbenen Ehemann Stefan Vorheimer und ihre Kinder Heinrich und Anna 15 Gulden rheinisch zu einem Zins von 1 Gulden gestiftet hat, der auf den Königsbronner Hof neben dem Kloster verschrieben wurde. Am Jahrtag soll jeder Bruder 0,5 Maß Wein und einen Braten bekommen. Bei Versäumnis verfällt der Zins an die Armen im Spital. Siegler: A.
Charter: U 314
Date: 1439 Januar 08
Abstract: Hans von Degenfeld verkauft an Lorenz Liebermann und Hans Bopf, beide Bürger zu Gmünd, seinen Hof genannt Grundloch (Gruntlach) zwischen Bettringen und Weiler, auf dem Hans Ölkuch sitzt (gültet 16 Malter Dinkel und Hafer, 2 Pfund Heller, 16 Käse, 200 Eier, 8 Hühner, 2 Hennen, Weglöse 10 Gulden) mit allen Rechten und Zugehörden um 700 Gulden rheinisch. Bürgen: Paul von Rinderbach, Schwiegervater des A., und sein Sohn Otto v. R. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 315
Date: 1439 Januar 17
Abstract: Hans Weiß, Bürger zu Aalen, Jörg Weiß, Hans Scherer, Klaus Burenmeister von Lautern und seine Tochter Anna, alle Bürger zu Gmünd, verkaufen an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Jordan Alwich Bürgermeister und Hans Härer) folgende Güter zu Lautern, die sie von Klaus Weiß, ihrem Vater, Schwieger- und Großvater, geerbt haben: 2 Huben, welche Hans Burer d. J. und Peter Bantz bauen; 3 Sölden, auf denen der Kaufmann, Hans Tretter und Klaus Schneider sitzen; den Garten, den Ulrich Schenk innehat, und 2 Beet Garten unterhalb von Hans Pfeifers Hofreite mit allen Zugehörden als freie Reichslehen um 250 Gulden rheinisch. Bürgen: Peter Schärer und Hans Scherb, Bürger zu Gmünd. Siegler: Martin Trögel und Heinrich Gerlin, Bürger zu Aalen, Jos Gusregen und Bartholomäus Truchmaier, Bürger zu Gmünd
Charter: U 316
Date: 1439 Mai 06
Abstract: Mathis Marpach und seine Stiefsöhne Petrus und Klaus Mangolt, Bürger zu Gmünd, verkaufen an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Jordan Alwich und Hans Härer) 3 Jauchert Acker auf dem Hart zwischen des Spitals und des Dürren Äckern, Erbgut der Gebrüder Mangolt, um 16,5 Gulden rheinisch. Bürge: Hans Stadelmaier, Bürger zu Gmünd. Siegler: Bartholomäus Truchmaier und Sifrid Mangolt, Richter
Charter: U 317
Date: 1439 Juli 24
Abstract: Hans Hänlin der Schlosser, seine Ehefrau Anna Kupferschmidin und ihre Kinder Hans und Agathe (Agta) Äblin verkaufen für sich und den minderjährigen Peter Äblin an Hans Neidung, Bürger zu Gmünd, 1 Pfund Heller Zins aus Haus und Hof des Sitz Stolz in der Hundgasse neben Heinrich Geigers (Gyggers) Häuslein um 12 Gulden rheinisch. Bürgen: Konrad Gündlin und Jörg Äblin. Siegler: Jos Gusregen und Hans Härer, Richter
Charter: U 318
Date: 1440 Februar 28
Abstract: Anna Straisserin, Jörg von Horkheims Witwe vereinbart mit dem Spitalmeister Heinrich Turenfeld(er), daß das Spital auf 1 Pfund Heller Zins aus dem Pfründhaus des Barbara-Altars im Münster, das neben der Grät (Grede) und hinter den Häusern des Hans Vysel und des Hans Frank liegt, verzichtet. Als Ersatz stiftet sie dem Spital 18 Schilling Heller aus der Klara Wichbergerin Haus beim Roßgraben neben des Angsterbergs Haus und 1 Schilling Heller und 2 Hühner aus dem Klarenberg (Claren Berg), den Hans Magk innehat. Siegler: A., Rembolt Funk und Lorenz Liebermann, Richter
Charter: U 319
Date: 1440 März 12
Abstract: Die Gebrüder Hans und Konrad die Schagken, Bürger zu Gmünd, bestehen vom Spital (Spitalmeister Heinrich Turenfelder, Pfleger Jordan Alwich und Hans Herer) die Spitalmühle zu Utikofen samt der Lohwiese, der Wiese genannt die Roßbächin und dem Acker genannt die Halde auf Lebenszeit gegen einen Zins von 15 Malter Mühlkorn und 6 Pfund Heller Stadtwährung. Sie verpflichten sich, die Mühle in ordentlichem Stand zu erhalten und notwendige Bauarbeiten durchzuführen, und vereinbaren mit dem Spital die Lieferung und den Ankauf von Brenn- und Bauholz. Nach beider Tod fällt die Mühle an das Spital zurück. Siegler: Bartholomäus Truchmaier und Hans Eschach, Richter
Charter: U 320
Date: 1440 Juni 02
Abstract: Konrad Wilhelm zu Giengen verkauft an das Spital (Spitalmeister Heinrich Turenfelder, Pfleger Jordan Alwich und Hans Eschach genannt Gündlin) seinen 4. Teil an folgenden Zinsen: an 3 ungarische und böhmische Gulden und 3 Gulden rheinisch aus den Spitalgütern Bintzwiese, Ringelwiese und Acker in der Au bei der Schindelwiese, an 17,5 Schilling Heller aus Hans Nüßlins Wiese zu Rinderbach zwischen den Wiesen des Hans Nütlinger und des Eberhard Herzog, an 7,5 Schilling Heller aus Eberhard Herzogs Wiese daselbst neben der Wiese des Hans Mack des Metzgers um 60 Gulden rheinisch. - Bürge: Der Schwager des A., Hans Gul von Geislingen, der sein Viertel an den gleichen Zinsen zum Pfand setzt. Siegler: Hans Härer und Jos Gusregen, Richter
Charter: U 321
Date: 1440 Juni 23
Abstract: Anna Straisserin, Witwe des Jörg von Horkheim, Rembolt Funk und Klaus Meder d. J., alle Bürger zu Gmünd, beurkunden, daß ihnen Konrad Lang, Bürger zu Gmünd, gestattet hat, auf seiner Wiese an der Tierach ein Wehr für die Zeiselmühle und die Erlenmühle zu bauen. Sie verpflichten sich, ihm jeden Schaden zu vergüten, und geben ihm das Wässerungsrecht aus der Tierach. Siegler: Die beiden ersten A., Bartholomäus Truchmaier und Heinrich Kaiser, Richter
Charter: U 322
Date: 1441 Januar 24
Abstract: Heinrich Nückitin, Bürger zu Gmünd, verkauft an Jakob Brunner den Gerber, Bürger zu Gmünd, seine Wiese im Wülfi- nuntale zwischen Hans Hörners und Hans Schochs Wiesen, aus welcher 10 Schilling Heller Zins an die Barfüßer gehen, um 60 Gulden rheinisch. Bürgen: Peter Siechmaier und Hans Melber, Bürger zu Gmünd. Siegler: Rembolt Funk und Bartholomäus Truchmaier, Richter
Charter: U 323
Date: 1441 Februar 23
Abstract: Agnes Rüchin, Witwe, Pfaff Jörg Ruch, Pfarrer zu Lautern, Hans Ruch und Ludwig Murenmeister der Goldschmied, Bürger zu Gmünd, verkaufen an Sifrid Brotolf, Bürger zu Gmünd, ihr Gut zu Holzleuten, das Heinz Rügg baut (gültet 2 Malter Dinkel, 2 Malter Hafer, 10 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachthuhn) um 145 Gulden rheinisch. Bürgen: Peter Wolf und Hans Locher, Bürger zu Gmünd. Siegler: Jörg und Hans Ruch, Ludwig Murenmeister, die Bürgen, Peter Ott und Lorenz Liebermann, Richter
Charter: U 325
Date: 1441 Mai 25
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an Heinz Hartmann den Wagner, Bürger zu Gmünd 2 Hühner Zins, die die Stadt bisher aus dessen Wiese im Wülfinuntale bei Rinderbach zwischen Hans Hörners und der Holdnerin Wiesen hatte, um 3 Gulden rheinisch. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 324
Date: 1441 Mai 25
Abstract: Klaus Wolf, Bürger zu Nördlingen, verkauft für sich und seinen unmündigen Sohn Klaus an das Spital (Spitalmeister Hans Grau, Pfleger Bürgermeister Johann Alwich und Hans Eschach genannt Gündlin) drei Viertel des großen und kleinen Laienzehents zu Mögglingen (Mecklingen), sein Gütlein daselbst, das die Witwe Stürmin innehat, die Hofstatt gegenüber davon und das Gütlein, das Hans Burggraf baut, frei eigen um 1000 Gulden rheinisch. Bürgen: Salomon Zysselmüller, Oheim des A., und Konrad Göringer, Bürger zu Gmünd. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 326
Date: 1442 Januar 03
Abstract: Ritter Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg eignet dem Ludwig Feierabend, Bürger zu Gmünd, dessen 2 Teile des Groß- und Kleinzehents zu Lindach und das Gütlein daselbst, das Hans Grau baut, und verzichtet auf alle seine Lehensrechte daran, weil Feierabend diese Güter dem Spital verkaufen will. Dafür erhält Ritter Ulrich vom Spital l00 Gulden rheinisch und von Feierabend 50 Gulden rheinisch. Siegler: A.
Charter: U 327
Date: 1442 Januar 27
Abstract: Ludwig Feierabend, Bürger zu Gmünd, verkauft aus Not an das Spital (Spitalmeister Konrad Wustenriet, Pfleger Jordan Alwich Bürgermeister und Hans Eschach genannt Gündlin) seine 2 Teile des Groß- und Klcinzehents z\i Lindach und sein Gütlein daselbst, das Hans Grau baut, vormals Lehen von Ritter Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg, um 690 Gulden rheinisch. Bürgen: Hans von Nenningen d. Ä. und d. J., Jörg Taler, Oheim des A. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 328
Date: 1442 Februar 14
Abstract: Wilhelm von Wöllwarth zu Lauterburg, Konrad und Ulrich von Wöllwarth von Leinroden (Lynroden) bitten alle Prälaten Äbte, Priester, Dechanten und Camrer und sonst alle anderen Herren geistliche und weltliche, auch alle Ritter und Knechte, alle Pfarrer und Pfarrverweser, alle Gemeinden, Bürgermeister, Räte, Vögte und Amptleute in Städten, Dörfern und auf dem Lande, der Pfarrkirche zu Mögglingen bei der Beschaffung von Kelchen, Büchern und Meßgewändern und beim Bau eines neuen Chores durch Spenden behilflich zu sein. Siegler: Die A.
Charter: U 329
Date: 1442 Mai 09
Abstract: Hans Diepolt der Weber, Bürger zu Gmünd, verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie Nr. 387) seinen Garten zwischen des Spitals und des Kunz Lang Garten frei ledig, außer daß dem Spital bereits 8 Schilling Heller daraus gehen, um 18 Gulden rheinisch. Bürgen: Hans Diepolt, Vater des A., Jos Gruntz, Bürger zu Gmünd. Siegler: Erhard Raiser und Peter Ott, Richter
Charter: U 330
Date: 1442 September 06
Abstract: Klaus Arnold, Bürger zu Gmünd, tauscht mit dem Spital (Spitalmeister und Pfleger wie Nr. 387) seinen Acker an der Rems, der an den Acker der Pfarre zu Bettringen anstößt, gegen 5 Stücklein Spitalacker neben des Enslin Acker. Siegler: Konrad von Sontheim und Sitz Mangelt, Richter
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data