Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 1142
Date: 1579 August 12
Abstract: Wilhelm Graf zu Öttingen verleiht dem Berhard Wandel Stättmeister als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. Siegler: A.
Charter: U 1143
Date: 1580 Februar 22
Abstract: Hans Schoch, Bürger zu Gmünd, verkauft an den Kaplan Balthasar Blümlein (Blüemblein), Inhaber der Nikolaipfründe in der Spitalkapelle, 0,5 Gulden Zins aus seinem Haus beim Türlensteg zwischen dem Hause des Adam Dapp und der Scheuer der Elisabeth Stählin, das an die Leonhardspflege 0,75 Gulden zinst und an Leonhard Beck und Anna Kreusin noch 120 Gulden schuldet, um 10 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Heinrich Holzwart und Stättmeister Bernhard Wandel, Richter
Charter: U 1144
Date: 1580 Juni 24
Abstract: Bürgermeister Paul Goldsteiner, Stättmeister Bernhard Wandel und Heinrich Dapp, alle drei Pfleger der vazierenden Kaplaneipfründe U. L. Frau bei St. Leonhard, beurkunden, daß Schultheiß Valentin König und Hans Malsch als Pfleger der Kinder des Georg König den bisher an die Pfründe entrichteten Zins von 18 Schilling Heller aus Georg Königs Wiese vor dem Eutigkofer Tor hinter St. Katharina mit 18 Gulden abgelöst haben. Siegler: Paul Goldsteiner, Bernhard Wandel
Charter: U 1145
Date: 1580 September 22
Abstract: Der Herzog von Württemberg bewilligt dem Spital die zollfreie Einfuhr von 20 Fuder Wein aus dem Remstal
Charter: U 1146
Date: 1580 September 26
Abstract: Fischwasser in Unterbettringen: Hans von Rechberg von Hohenrechberg zu Aichain, Rechberghausen, Scharfenberg und Donzdorf, kais. Rat, hatte 1569 zu Donzdorf (Duntzdorf) mit Bürgermeister und Rat von Gmünd einen Tauschver- trag über die beiderseitigen Fischwässer in Unterbettringen abgeschlossen. Die Umsetzung der Grenzsteine unterblieb, und im Jahre 1579 waren die Grenzpfähle verfault. Daher entschlossen sich die beiden Parteien, neue Marksteine zu setzen, und am 28. September 1580 nahmen Junker Kaspar Bernhard von Rechberg von Hohenrechberg zu Scharfenberg und Donzdorf, Sohn des Hans von Rechberg, und die Spitalpfleger Bernhard Wandel und Melchisedech Maier mit dem Kanzleiverwandten Hans Müller die Steinsatzung am Fischwasser vor und setzten zugleich 9 Steine zwischen Waldstetten und Unterbettringen zur Abgrenzung des Viehtriebs
Charter: U 1147
Date: 1580 Oktober 08
Abstract: Eustachius Burkhardt, Segessenschmied, Bürger zu Gmünd, verkauft an Michel Schleicher den oberen Teil des neuen Hauses in der Fischergasse, das er von den Pflegern der Kinder des Matthäus Braun gekauft hat (siehe U 1141). Es liegt zwischen den Häusern des Melchior Maltz und des Stoffel Stegmaier des Wagners. Siegler: Bürgermeister Heinrich Holzwart und Melchisedech Maier, Richter
Charter: U 1148
Date: 1580 Oktober 19
Abstract: Das Spital (Pfleger Bürgermeister Hans Huber, Stättmeister Jakob Maier und Melchisedech Maier, Spitalmeister Sebastian Weber) verkaufen an Paul Goldsteiner, Bernhard Wandel und Heinrich Dapp, Pfleger der vazierenden St. Helenenpfründe zu St. Leonhard, 20 Gulden Hauptgut mit 1 Gulden Zins aus Christoph Stiefels und Georg Feldners des Hafners Haus in der Eutigkofer Vorstadt zwischen den Häusern der Agathe Messerschmid und des Veit Klaus, welches früher der verstorbene Schuhmacher Hans Baumeister innehatte und das dann von Simon Buel, Bürger zu Kitzingen, und Anna Neufferin an das Spital verkauft wurde (Nitsch, Spitalarchiv, Nr. 1175). Als Ersatz erhält das Spital 20 Gulden Hauptgut mit 1 Gulden Zins aus dem Hause des Thomas Köllin des Kürschners. Dieses Haus hat das Spital angekauft und eingerissen und den Platz für den Neubau der Scheuer verwendet. Siegler: Spital
Charter: U 1149
Date: 1581 März 06
Abstract: Hans Brecht der Schreiner, Bürger zu Gmünd, verkauft an den Kaplan Balthasar Blümblin, Inhaber der Nikolauspfründe in der Spitalkapelle, 0,5 Gulden Zins aus seiner Behausung beim Wildeck zwischen des Spitals Haus, das dem Wolf Kolb gehört hatte, und dem Hause des (Kaplans) Laurentius Stahel um 10 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Paul Goldsteiner, Stättmeister Augustin Dapp, Richter
Charter: U 1150
Date: 1581 März 06
Abstract: Christoph Wagner der Hafner verkauft an Balthasar Bliemlin, Inhaber der Nikolauspfründe in der Spitalkapelle, 0,5 Gulden Zins aus seinem Hause in der Waldstetter Vorstadt zwischen den Häusern des Hans Stahel des Rotgerbers und des Ulrich Harterberg des Hufschmieds und neben Melchior Bästlings Garten, das vorher an das Reichenalmosen 0,5 Gulden und an die Frühmesse bei St. Johannes 7,5 Schilling Heller zinst, um 10 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Paul Goldsteiner, Augustin Dapp
Charter: U 1151
Date: 1581 April 23
Abstract: Melchior Eslinger d. J., Metzger und Bürger zu Gmünd, verkauft an Georg Feldner den Hafner 14 Böhmische und an Bartle Schwarz den Viehhirten 1 Gulden 16 Böhmische, zusammen 2,5 Gulden Zins aus seiner Behausung in der Rinderbacher Vorstadt zwischen den Häusern des Ulrich Maier und des Marstallers Wilhelm Stahel, die vorher an die vazierende Pfründe 14 Böhmische zinst, um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Heinrich Holzwart, Stättmeister Bernhard Wandel
Charter: U 1152
Date: 1581 Juni 09
Abstract: Johann Wolfgang Schönleber, Pfarrer zu Lautern, verleiht mit Zustimmung des Bürgermeister und Rates von Gmünd dem Georg Schweizer und seiner Ehefrau Kunigunde Höllin auf ihr Leib und Leben das Widemgut zu Lautern zur freien Nutzung um 625 Gulden, eine Gült von je 0,5 Malter Dinkel und Hafer, 50 Eiern, 12 Käse, 1 Pfund 6 Schilling Heller, 2 Hühnern und 1 Henne und gegen die Verpflichtung, das Brennholz für den Pfarrer heranzuführen. Siegler: Augustin Dapp, Leonhard Megerlin (MEGERLE), beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1153
Date: 1582 Januar 13
Abstract: Bürgermeister und Rat räumen den Weißgerbern als Ersatz für ihre Walke in der Gumpenmühle, die umgebaut und in das Spital einbezogen worden ist, einen Platz oberhalb der Spitalmühle an der Stadtmauer ein, wo sie auf eigene Kosten eine neue Walkmühle aufbauen sollen. Sie erlassen verschiedene wasserrechtliche Bestimmungen und Anordnungen über Zinse an das Spital
Charter: U 1154
Date: 1582 Januar 13
Abstract: Priorin und Konvent des Klosters Gotteszell übergeben mit Zustimmung des Rates an das Spital (Pfleger Bürgermeister Hans Huber, Stättmeister Jakob Maier und Melchisedech Maier) 7 Beet Acker in einem Stück aus dem ihnen gehörigen Fallgut des Leonhard Widmann zu Durlangen neben dem Spitalgut, das Veit Kemel und seine Ehefrau auf Lebenszeit bestanden haben, gegen Zimmerbach hinaus, neben den Äckern der württ. Untertanen Paul Bihelmaier und Peter Müller, und erhalten dafür vom Spital ein Baum- und Grasgärtlein aus dem Fallgut des Veit Kemel. Siegler: A.
Charter: U 1155
Date: 1582 Juli 15
Abstract: Hans Arnold der Müller, Bürger zu Gmünd, verkauft mit Zustimmung des Rates an das Spital (Pfleger Paul Goldsteiner, Jakob und Melchisedech Maier, Spitalmeister Sebastian Weber) 2,5 Gulden Zins aus seiner Behausung beim Beierbad zwischen den beiden Häusern des Peter Wolf, Gastgeber zur Krone, das vorher an die Funkenpfründe 24 Schilling Heller zinst, um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Hans Huber, Stättmeister Leonhard Megerlin, Richter
Charter: U 1156
Date: 1583 April 04
Abstract: Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd verkaufen an Kaspar Müller, Organist, und Georg Bensel, beide Bürger zu Gmünd und Pfleger der Apollonia Höllin, Witwe des Balthasar Holl, und deren Kinder, 2 Gulden Zins aus den Einkünften der Stadt um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 1157
Date: 1583 Juni 24
Abstract: Bürgermeister und Rat von Gmünd verkaufen an Michael Schau (Schaw), Segessenschmied, Bürger zu Gmünd, 12 Gulden Zins aus den Einkünften der Stadt um 300 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Stadt Gmünd
Charter: U 1158
Date: 1583 Juli 13
Abstract: Michel Rauch zu Oberböbingen verkauft an das Spital (Pfleger Bürgermeister Heinrich Holzwart, Bernhard Wandel und Melchisedech Maier, beide Stättmeister, Spitalmeister Sebastian Weber) 0,5 Jauchert Acker zu Oberböbingen zwischen den Äckern des Gabriel Kruft und des Jörg Schmid um 45 Gulden in Münz. Siegler: Wolf Jäger und Leonhard Megerlin, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1159
Date: 1584 April 26
Abstract: Hans Ruop zu Spraitbach und seine Ehefrau Sabina Unflätin verkaufen an das Spital (Pfleger Bürgermeister Heinrich Holzwart, Wolf Jäger und Melchisedech Maier, Spitalmeister Sebastian Weber) ihr Erbgütlein zu Spraitbach um 44 Gulden 34 Kreuzer und bestehen es als Fallgut. Siegler: Leonhard Megerlin und Leonhard Beck, Richter
Charter: U 1160
Date: 1584 Mai 02
Abstract: Die Gebrüder Kaspar und Georg Rieck zu Holzhausen, Söhne des verstorbenen Hans Rieck zu Schönhardt, verkaufen an ihren Bruder Hans Rieck zu Schönhardt ihre zwei Drittel von 1 Jauchert Acker im Bullenfeld zwischen den Äckern des Jakob Pfister von Iggingen und des Martin Herzer von Unterböbingen um 50 Gulden. Siegler: Bürgermeister Heinrich Holzwart, Stättmeister Leonhard Megerlin, beide Richter
Charter: U 1161
Date: 1584 Juli 30
Abstract: Barbara, Lorenz Emers Witwe, kauft vom Spital (Pfleger Hans Hueber, Wolf Jäger und Melchisedech Maier, Spitalmeister Sebastian Weber) eine Reichenpfründe um 300 Gulden. Davon erlegt sie 20 Gulden bar, 200 Gulden übergibt sie den Städtmeistern und stellt auf 80 Gulden einen Schuldschein aus. Sie verpflichtet sich, ihren gesamten mitgebrachten Hausrat dem Spital zu vermachen. Siegler: Dr. Gregor Klumpp, Stadtarzt, Jakob Horn, Apotheker
Charter: U 1163
Date: 1585 Januar 11
Abstract: Wolfgang, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den Lehensträgern des Spitals Bürgermeister Heinrich Holzwart, Bernhard Wandel und Heinrich Dapp die Güter zu Dewangen und Reichenbach einschließlich des halben Hofes Heurössel zu Lehen. Siegler: A.
Charter: U 1164
Date: 1585 August 24
Abstract: Michael Hayler der Hufschmied, Bürger zu Gmünd, verkauft an Anton Hennenmaier, Bürger zu Gmünd, 5 Gulden Zins aus seinem Baumgarten samt Wiese vor Euttigkoven zwischen David Enslins und Lorenz Prünlins Wiesen, der vorher an die Katharinenpflege 4 Gulden von 80 Gulden Hauptgut zinst, um 100 Gulden in Münz mit Rückkaufsrecht. Siegler: Leonhard Megerlin und Melchisedech Maier, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1165
Date: 1585 September 29
Abstract: Anna Zechin, Witwe des Hans Hartmann zu Durlangen, verkauft mit Zustimmung ihrer Tochter Anna, ihres Tochtermannes Hans Disam und seiner Ehefrau Maria Hartmännin ihrem zweiten Tochtermann Melchior Widmann und seiner Ehefrau Eva Hartmännin zu Durlangen ihr Erbgütlein daselbst (Haus, Hofreite, Scheuer und Garten samt 0,5 Tagwerk Wiese) zwischen den Fallgütern des Peter Müller und des Kaspar Scherer frei ledig, nur daß an das Spital eine Rauchhenne zu Gült geht, um 150 Gulden in Münz. Siegler: Paul Goldsteiner und Hans Hueber, beide Bürgermeister und Richter
Charter: U 1166
Date: 1585 Oktober 29
Abstract: Wilhelm Graf zu Öttingen gibt nach dem Ableben des Stättmeisters Bernhard Wandel dem Peter Preunlin als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen zu rechtem Mannlehen. Siegler: A.
Charter: U 1167
Date: 1586 März 31
Abstract: Hans Munz zu Mutlangen verkauft an den Visierer Peter Jäger, Bürger zu Gmünd, 10 Gulden Zins aus seinen 3 Tagwerk Wiesen zu Göggingen auf der Ebene zwischen den Äckern des Balthasar Stützel von Lindach und der Gmünder Bürger Veit Megerlin und Christian Maier um 200 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Heinrich Dapp und Leonhard Megerlin, beide Stättmeister
Charter: U 1168
Date: 1586 Mai 01
Abstract: Georg Winter zu Spraitbach verkauft an das Spital (Pfleger Bürgermeister Paul Goldsteiner, Augustin Dapp und Melchisedech Maier, beide Stättmeister, Spitalmeister Sebastian Weber) 2,5 Gulden Zins aus seinem Erbgut zu Spraitbach, das dem Spital 10 Schilling Heller, 1 Malter Hafer, 1 Henne und 2 Hühner zu Gült gibt, um 50 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Bürgermeister Hans Huber, Stättmeister Leonhard Megerle
Charter: U 1169
Date: 1586 September 01
Abstract: Hans Rausser verkauft Acker und Holz zu Hussenhofen und Burgholz an Spital um 235 Gulden
Charter: U 1170
Date: 1587 Februar 16
Abstract: Leonhard Auchter zu Bernhardsdorf erhält mit Bewilligung des Bürgermeister und Rates von Gmünd und des Erhard Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechingen von den Heiligenpflegern Melchior Stütz und Adam Tees zu Reichenbach ein Darlehen von 100 Gulden gegen 5 Gulden Zins, wofür Heinrich Reinhaus, Bürger zu Gmünd, seine Behausung zu Gmünd zum Pfand setzt. Siegler: Leonhard Megerlin und Peter Breunlin, Richter
Charter: U 1171
Date: 1587 April 01
Abstract: Stefan Schedel d. Ä. der Zimmermann, Bürger zu Gmünd, verkauft an den Turmbläser Leonhard Göckerlin seine halbe Behausung beim Türlensteg, die mit Jakob Vogelmanns halbem Haus unter einem Dach und neben dem Hause des Hans Vogt liegt und an die vazierende Pfründe 0,5 Gulden zinst, um 108 Gulden abzüglich 20 Gulden für diesen Zins. Siegler: Augustin Dapp und Melchisedech Maier, beide Stättmeister und Richter
Charter: U 1172
Date: 1587 April 03
Abstract: Adam Theiß zu Reichenbach verkauft mit Bewilligung des Erhard Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechingen, des Bürgermeisters und Rates von Gmünd und des Hans Rittelmann, Schmied zu Reichenbach, an Kaspar Elser, seinen Mitpfleger an der Pfarrkirche daselbst, l,75 Gulden Zins aus der Behausung des Rittelmann um 35 Gulden mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Erhard Adelmann
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data