Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 841
Date: 1538 Januar 17
Abstract: Hans Frey, der Müller zu Eutenkoven, übernimmt für sich, seine Erben und Nachfolger die Verpflichtung, auf eigene Kosten einen Ablaßgraben unterhalb der Mühle zu ziehen und ohne Belastung des Spitals zu unterhalten. Siegler: Apotheker Philipp Horn
Charter: U 842
Date: 1538 Januar 18
Abstract: Friedrich Eckart zu Spraitbach und seine Ehefrau Barbara Maierin verkaufen an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie U 836) ihre Erbgerechtigkeit an einem Spitalgut zu Spraitbach um 50 Gulden rheinisch. Siegler: Kaspar Reitz und Philipp Horn
Charter: U 843
Date: 1538 Januar 26
Abstract: Ulrich Lauer zu Lautern verkauft an das Spital (Spitalmeister Hans Buecheler, Pfleger Bernhard Meulin, Wolfgang Veldner und Andreas Maierhöfen) 2 Häuser zu Lautern um 70 Gulden rheinisch. Das eine davon hat Andreas Müller inne (zinst 3 Ort, Weglöse 2 Gulden), das andere Hans Mayer (zinst 1 Ort, Weglöse 2 Ort). Siegler: Veit Spett von Thumnau und Quirin von Horkheim, Inwohner zu Gmünd
Charter: U 844
Date: 1538 März 29
Abstract: Heinrich Debler (Thöbler), Zunftmeister, verkauft an Johann Fischer d. J., Bürger zu Gmünd, 2 Gulden Zins aus seinen 1,5 Tagwerk Wiese zwischen den Wiesen des Mathis Koch und des Mathis Bopfinger vor dem Eutenkofer Tor um 40 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Altbürgermeister Heinrich Bletzger
Charter: U 845
Date: 1538 Juli 29
Abstract: Wolfgang Schmid zu Oberböbingen und seine Ehefrau Magdalene Nesselheiffin erhalten vom Schultheißen Hans Brack und den Vierleuten Bakus Wolf, Melchior Werner d. Ä., Jörg Stump und Hans Beiswanger eine dem Kloster Königsbronn vogt- und dienstbare Hofstatt gegen einen Zins von 1 Gulden rheinisch. Sie wollen darauf ein Haus bauen und nehmen verschiedene Bedingungen im Falle des Todes oder des Verkaufes an. Siegler: Jörg von Wöllwarth zu Heubach
Charter: U 846
Date: 1538 Juli 31
Abstract: Jörg Huebel, Bürger zu Gmünd, verkauft an Franz Breunlin, Bürger zu Gmünd, 0,5 Gulden rheinisch Zins aus seinem Haus in der Pfeifergasse zwischen den Häusern des Jakob Ginthart und des Kaspar Windenmacher, das 4 böhmische an die Barfüßer zinst, um 10 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Kaspar Negelin und Altstättmeister Klaus Junker
Charter: U 847
Date: 1538 August 06
Abstract: Erbieten der Stadt Gmünd gegenüber dem Herzog von Württemberg, von der Herberge beim Sachsenhof, die im Bauernkriege von Franz von Sickingen niedergebrannt worden ist, nicht nur die seither fälligen jährlichen 4Simri Hafer zu entrichten, sondern diesen Zins auch in Zukunft zu zahlen, mit der Bitte, ihr den Wiederaufbau der Herberge zu erlassen
Charter: U 848
Date: 1538 September 08
Abstract: Die Gemeinde Oberbettringen tauscht mit Lienlin Hegel und Mathis Grau (Grawe), Hintersassen von Gotteszell und des Spitals, deren Wiese in der Frostwiese, wo ein Weg angelegt werden soll, gegen ein Stück an der gemeinen Viehweide auf der Strut
Charter: U 850
Date: 1538 Oktober 05
Abstract: Rudolf Kantengießer, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Armen im Spital 0,5 Gulden rheinisch Zins aus seinem Haus in der Waldstetter Vorstadt zwischen den Häusern des Anton Heß und des Jörg Platner um 10 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Jörg Stofflus und Heinrich Bletz
Charter: U 849
Date: 1538 Oktober 05
Abstract: Gregor Emer, Bürger zu Gmünd, besteht von Bürgermeister und Rat den Schafhof zu Rinderbach mit allem Zugehör auf 4 Jahre gegen einen Zins von 26 Gulden Er liefert dem Bürgermeister zu Ostern ein Lamm, dem Bürgermeister, den Stettmeistern und dem Stadtschreiber zu Weihnachten einen guten Schafkäse. Siegler: Kaspar Reitz und Meister Philipp Horn, Apotheker
Charter: U 851
Date: 1538 November 07
Abstract: Konz Precht zu Spraitbach und seine Ehefrau Ursula Ruppin verkaufen an das Spital (Spitalmeister Hans Biecheler, Pfleger Altbürgermeister Hans Rauchbein, Wolfgang Veldner und Andreas Maierhöfer) ihre Erbgerechtigkeit an einem Spitalgut zu Spraitbach um 40 Gulden rheinisch. Siegler: Kaspar Reitz und Philipp Horn, Inwohner zu Gmünd
Charter: U 852
Date: 1539 Februar 06
Abstract: Peter Estlin d. J., Vogt in Welzheim, verkauft an Leonhard Klaus, Bürger zu Gmünd, 1 Tagwerk Wiese in Gmünd zwischen dem Stadtgraben und dem Waldstetter Bach um 70 Gulden rheinisch. Siegler: Kaspar Negelin und Heinrich Bletzger, Richter
Charter: U 853
Date: 1539 Februar 11
Abstract: Heinrich, Administrator des Stifts Worms, Propst und Herr zu Ellwangen, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Bayern, gibt dem Jörg Bulling als dem Lehensträger des Spitals den halben Hof Heurössel bei Reichenbach zu Lehen. Siegler: A.
Charter: U 854
Date: 1539 Mai 19
Abstract: Spitalmeister Hans Biecheler und die Pfleger Altbürgermeister Hans Rauchbein, Stättmeister Heinrich Lieglin und Zunftmeister Ludwig Holzwart verkaufen an Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd 50 Gulden rheinisch Zins aus den Einkünften des Spitals um 1000 Gulden rheinisch mit der Verpflichtung, bei Versäumnis der Zinszahlung dem Kloster alle entstehenden Kosten zu ersetzen, mit Einräumung des Pfandrechts an das Kloster und mit jederzeitigem Rückkaufsrecht ein Vierteljahr nach Ansage. Rückvermerk: Die 1000 Gulden Kapital wurden 1803 abgelöst. Siegler: Spital
Charter: U 856
Date: 1539 August 01
Abstract: Hans Gräulich von Lautern verkauft an das Spital (Spitalmeister Hans Biecheler, Pfleger Hans Rauchbein, Heinrich Lieglin und Ludwig Holzwart) 0,5 Tagwerk Wiese zu Lautern im Gereut (im kreit), sowie einen Hanf- und einen Krautgarten um 66 Gulden rheinisch. Siegler: Apotheker Philipp Horn und Kaspar Reitz, Inwohner von Gmünd
Charter: U 857
Date: 1539 September 28
Abstract: Wilhelm Herr zu Limpurg als Lehensherr der Kaplanei U. L. Frau zu Gebenweiler verleiht dem Laux Schimel zu Steinenberg das Eigengut dieser Kaplanei daselbst, das er bisher als Fallgut innehatte, zu Erblehen gegen eine Gült von 2 Pfund Heller württemberg. Währung, 4 Hühnern, 1 Henne und 1 Baum mit Äpfeln. Das Gut ist seinem Bruder Johann Herrn zu Limpurg in das Amt zu Selach gerichtbar. Laux Schimel zahlt dafür 120 Gulden rheinisch. Siegler: A.
Charter: U 855
Date: 1539 November 25
Abstract: Balthasar Adelmann von Adelmannsfelden zu Schechingen verkauft an Hans Lutz und Jakob Käs, Pfleger der Jakobskirche zu Reichenbach, 5 Gulden Zins aus seinem Gut zu Leinweiler, das Anna Mayerin innehat, um 100 Gulden Landwährung mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: A.
Charter: U 858
Date: 1540 Januar 02
Abstract: Hans Brack zu Oberböbingen verkauft an Wilhelm Schmid daselbst 3 Gartenbeete, die an St. Michaels Güter und an die Bruderschaft zu Heubach grenzen, mit dem gewöhnlichen Zehent an Jörg von Wöllwarth zu Hohenroden und Heubach um 14 Gulden. Siegler: Jörg von Wöllwarth
Charter: U 859
Date: 1540 März 15
Abstract: Wolf von Rechberg zu Weißenstein gestattet nach Verhandlungen mit Jörg von Wöllwarth zu Heubach, Martin von Degenfeld zu Eybach und den Vertretern des Spitals, Spitalmeister Hans Buecheler, Pfleger Hans Rauchbein Altbürgermeister, Nikolaus Junker und Heinrich Lieglin Stättmeister, den Bewohnern von Ober- und Unterbettringen, beim Haldenwang über das Albuch zu fahren; sie müssen jedoch beim Bauer auf dem Haldenwang den Schlüssel zur Werre holen und ihn dort wieder abgeben. Den Bewohnern von Bargau gestattet er, über den Gigling zu fahren; wer den Weg verläßt, wird mit 10 Gulden bestraft. Bargau und Oberbettringen müssen die Straße auf ihrem Grund und Boden auf eigene Kosten in Ordnung halten
Charter: U 860
Date: 1540 April 26
Abstract: Kaspar Münz zu Spraitbach verkauft an das Spital 2 Gulden rheinisch Zins aus seinem Erbgut daselbst, woraus vorher 30 Schilling Heller an die St. Michaels-Pfarrkirche zu Spraitbach und 8 Schilling Heller, 1 Viertel Vogthafer und 1 Henne als Zins ans Spital gehen, um 40 Gulden rheinisch mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Siegler: Hans Breunlin und Hans Hueber, Richter
Charter: U 861
Date: 1540 Mai 14
Abstract: Priorin und Konvent von Gotteszell verkaufen an das Spital (Spitalmeister Hans Bücheler, Pfleger Bürgermeister Hans Rauchbein, Heinrich Lieglin und Andreas Holzwart) 3 Jauchert Acker samt einem Stücklein Acker jenseits des Mühlgrabens am Remsacker zwischen den Äckern des Kaspar Schneider zu Herlikofen und des Jörg Hieber, am Mühlgraben und an der städtischen Viehweide, um 60 Gulden rheinisch. Siegler: A.
Charter: U 862
Date: 1540 Juni 16
Abstract: Jörg Hermann, Bürger zu Gmünd, verkauft an Anna Schreiberin, Witwe des Bernhard Meulin, 0,5 Gulden rheinisch Zins aus seinem Hause in der Rinderbacher Gasse zwischen den Häusern des Martin Stribel und des Hans Baindreer, das 1 böhmischen an die Priesterbruderschaft zinst, um 10 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Jörg Stofflus und Hans Hueber d. Ä., Richter
Charter: U 863
Date: 1540 August 16
Abstract: Prior und Konvent des Augustinerklosters zu Gmünd verkaufen mit Wissen und Willen des Bürgermeisters und Rates an Anna Schreiberin, Witwe des Bernhard Meulin, ihren Hof zu Unterböbingen, den Hans Kratzer baut, um 550 Gulden rheinisch. Der Hof ist dem Bürgermeister und Rat von Gmünd vogtbar, gerichtbar und steuerbar und gültet 6 Malter beider Korn, 1 Pfund 4 Schilling Heller, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachthenne, 50 Eier, 8 Käse (Weglöse 4 Pfund Heller); außerdem gehen aus 2 Tagwerk Wiese genannt die Schultheißenwiese 1 Pfund 1 Schilling Heller an die Pfarrkirche zu Lautern. Siegler: A., Kaspar Negelin und Wolf Feldner, Pfleger des Augustinerklosters
Charter: U 864
Date: 1540 August 17
Abstract: Die pfalzgräfliche Kanzlei zu Heidelberg bescheinigt, daß sich die Stadt Gmünd nach 13 jährigen Verhandlungen bereit erklärt hat, für jeden Geleitbrief zur Frankfurter Messe 2 Gulden zu entrichten, und daß sie für die vergangenen Jahre 12 Taler bezahlt hat
Charter: U 865
Date: 1540 November 11
Abstract: Michel Brack zu Oberböbingen verkauft an das Spital (Spitalmeister Stefan Wallenfels, Pfleger Bürgermeister Hans Rauchbein, Heinrich Lieglin und Andreas Holzwart, beide Stättmeister) 0,5 Tagwerk Wiesmahd zu Oberböbingen in der Sulzwiese (Anrainer: Hans Dirrlin, Matthias Ochsner, Georg Kruft und die Theysalerin) frei ledig - nur wenn Hanf gebaut wird, soll man den Hanfzehent geben - um 35 Gulden rheinisch. Siegler: Veit Spet von Thumnau und Philipp Horn, Inwohner von Gmünd
Charter: U 866
Date: 1540 November 12
Abstract: Spitalmeister Stefan Wallenfels und die Pfleger Bürgermeister Hans Rauchbein, Heinrich Lieglin und Andreas Holzwarth, beide Stättmeister, verkaufen an Prior und Konvent des Augustinerklosters 8 Gulden rheinisch Zins aus den Gütern des Spitals, wofür ihnen die Augustiner ihr Gütlein zu Essingen übergeben, das Michel Lenz innehat, mit Rückkaufsrecht. Siegler: Spital. Rückvermerk: Abgelöst am 11. Januar 1804
Charter: U 867
Date: 1540 Dezember 07
Abstract: Jörg Widmann zu Selensbach und seine Ehefrau Katharina Wellin verkaufen an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie vorher) ihre Erbgerechtigkeit an dem Spitalgut zu Selensbach zwischen Spraitbach und Hönig (Henneck) um 25 Gulden rheinisch. Siegler: Philipp Horn, Paul Goldsteiner
Charter: U 869
Date: 1540 Dezember 22
Abstract: Jakob Schmid und seine Ehefrau Barbara Mayerin zu Lautern übergeben dem Bürgermeister und Rat von Gmünd als Oberpflegern, dem Pfarrer Balthasar Brenneisen, Ulrich Schenk und Adam Kolb als den Pflegern der Pfarrkirche zu Lautern ihre Wiese unterhalb des Dorfes (Anrainer: der Pfister, der alte und der junge Fucker und Utz Schenk), behalten sich jedoch für ihre Lebenszeit die Nutzung der Wiese vor. Nach ihrem Tode soll jedes Jahr zu Allerseelen Brot im Werte von 9,5 Schilling Heller an die Armen verteilt werden; für die Verkündigung bekommt der Pfarrer jeweils 3 Pfennig. Siegler: Kaspar Negelin und Heinrich Lieglin, Richter
Charter: U 868
Date: 1540 Dezember 22
Abstract: Hans App zu Oberbettringen verkauft an Anna, Bernhard Meulins Witwe, Bürgerin zu Gmünd, 2 Tagwerk Wiese und ein Hölzlein, das an den Spitalswald und an den Acker des Michel Stuchs zu Hussenhofen grenzt, um 128 Gulden rheinisch. Siegler: Kaspar Negelin und Hans Hueber, Richter
Charter: U 870
Date: 1541 Januar 20
Abstract: Lenz Freyreysen, Bürger zu Gmünd, verkauft an die Armen im Spital 1 Gulden rheinisch Zins aus seinem Hause in der Eyttenkover Gasse zwischen den Häusern des Jörg Ferber und des Hans Waldenmaier, das dem Peter Fuchs um 35 Gulden Schuld verpfändet ist, um 20 Gulden rheinisch mit Rückkaufsrecht. Siegler: Wolf Bauknecht und Heinrich Bletzger, Richter. Rückvermerk: Lenz Freyreysen hat den Zins anno 1552 abgelöst
Charter: U 871
Date: 1541 Februar 25
Abstract: Lorenz Pfleger, Schultheiß zu Spraitbach, verkauft an das Spital (Spitalmeister und Pfleger wie Nr. 958) 4 Gulden rheinisch Zins aus seinem Erbgut zu Spraitbach um 80 Gulden rheinisch mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. Das Gut, das er von Heinrich Theiß daselbst gekauft hat, umfaßt ein Haus, 0,25 Tagwerk Garten, 1 Krautgärtlein auf dem Wecken, 7,5 Jauchert Acker, 4 Tagwerk Wiesen und 5 Jauchert Holz. Siegler: Altbürgermeister Hans Brauch, Paul Goldsteiner
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data